DE1216967B - Antrieb fuer elektrische Schalter - Google Patents
Antrieb fuer elektrische SchalterInfo
- Publication number
- DE1216967B DE1216967B DES75601A DES0075601A DE1216967B DE 1216967 B DE1216967 B DE 1216967B DE S75601 A DES75601 A DE S75601A DE S0075601 A DES0075601 A DE S0075601A DE 1216967 B DE1216967 B DE 1216967B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- shaft
- drive shaft
- pull tabs
- pull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Antrieb für elektrische Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für elektrische Schalter mit von einer Antriebswelle in einem Langloch durchdrungenen, auf die beweglichen Kontakte wirkenden Zuglaschen, die über Tastrollen von auf der Antriebswelle sitzenden Kurvenscheiben zwangläufig bewegt werden.
- Es ist ein Schalter der genannten Art bekanntgeworden, bei dem die von der Antriebswelle translatorisch bewegten Zuglaschen auf die beweglichen Kontakte von axial in bezug auf die Antriebswelle hintereinanderliegenden Schaltern wirken. Für Schalterantriebe wird jedoch vielfach verlangt, daß trotz Betätigung der Antriebsorgane von der Schalterfrontplatte aus die eigentlichen Schaltelemente hinter der Schalterfrontplatte nicht hintereinander, sondern nebeneinander, d. h. weitgehend unabhängig von der Lage des Schalterantriebes und entsprechend der Lage von nebeneinanderliegenden Sammelschienenabzweigen befestigt werden können.
- Weiterhin wird verlangt, daß die nebeneinanderliegenden, einen gemeinsamen Schalterantrieb zugeordneten Schalter wechselseitig betätigt werden können, d. h., daß z. B. von zwei Trennschaltern immer nur einer auf eine Sammelschiene geschaltet werden soll. Antriebe für eine derartige wechselseitige mechanische Verriegelung sind an sich bekannt; die für einen solchen Antrieb verwendeten Elemente sind jedoch außerordentlich aufwendig und beanspruchen entsprechend viel Platz.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile einen Schalterantrieb aus einfachen, vorzugsweise gestanzten Teilen aufzubauen, der nicht nur eine zwangläufige Rückführung, sondern auch noch einen Freilauf für den nicht zu betätigenden Schalter ergibt. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zuordnung des Schalterantriebes zu den einzelnen Schaltern so auszugestalten, daß bei einer Vielzahl von angetriebenen Schaltern der in der Richtung der Antriebswelle beanspruchte Raum nicht vergrößert wird.
- Der Schalterantrieb nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf der Antriebswelle sitzenden benachbarten Zuglaschen je ein die translatorische Bewegung der Zuglaschen in die Drehung einer Kontaktantriebswelle umsetzender Schubkurbeltrieb zugeordnet ist und die Steuerung der Zuglaschen durch die Kurvenscheiben so erfolgt, daß bei der von einer Nullstellung ausgehenden Drehung der Antriebswelle im Uhrzeigersinn nur die eine und bei Drehung der Antriebswelle im Gegenzeigersinn nur die andere Schalterwelle betätigt wird. Besonders vorteilhaft ist es, die Zuglaschen als Stanzteile aus ebenen Blechen zu fertigen, so daß sie im Antrieb Rücken an Rücken gesetzt werden können, derart, daß die Kurvenscheiben beiderseits der Zuglaschen an diesen anliegen und damit die Zuglaschen zugleich in ihrer axialen Lage gegenüber der Welle sichern. Die radiale Lage der Zuglaschen zur Welle kann durch die Verwendung einer auf die Antriebswelle aufgesetzten Lagerbuchse und einer entsprechenden Anpassung des Langloches in den Laschen gesichert werden.
- An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
- Die F i g. 1 und 2 zeigen im Auf- und Seitenriß zum Teil im Schnitt den Antrieb nach der Erfindung, bestehend aus einem Stahlblechgehäuse 1, in dem unter Einfügung von Tragwinkeln 2 und 3 die Antriebswelle 4 des Schalters in Lagerbuchsen 5 gelagert ist. Die Antriebswellen, also die zu den eigentlichen Schaltelementen führenden Wellen 6 und 7, sind als Vierkantwellen ausgebildet und unter Zwischenfügung von einarmigen Hebeln S, bestehend aus gestanzten Klemmlaschen 9 und zwischengefügten Spannstücken 10, mit den Zuglaschen 11 und 12 verbunden. Die Zuglaschen 11 und 12 weisen zum Durchtritt der Welle 4 mit ihrem Lager 13 schlitzförmige Öffnungen 14 auf. Beiderseits der Zuglaschen 11 und 12 sind die Kurvenscheiben 15 und 16 spiegelsymmetrisch zur Achse der Welle 4 aufgesetzt. Mit den Kurvenscheiben 15 und 16 stehen die Tastrollen 17 im Eingriff. Die Kurvenscheiben 15 und 16 sind so ausgebildet, daß sie jeweils nur in einer Drehrichtung auf einem Winkel von 90° aktiv auf die Rollen 17 wirken, d. h., nur in dieser Drehrichtung ergibt sich bei Betätigung der Welle 4 ein Verschieben der Zuglaschen 11 oder 12 nach oben bzw. unten. Die übrigen Teile der Kurvenscheiben bilden gegenüber der Achse der Welle 4 einen reinen Kreisbogen, so daß keine Verschiebekräfte in dieser Drehrichtung auftreten können. Zur Sicherung der Einschaltlage sind die Kurvenscheiben 15 und 16 mit Rastkerben 18 versehen. Zur Rückstellung der Zuglaschen in die gezeichnete Ausgangsstellung greifen an abgewinkelten Teilen 19 der Zuglaschen und 20 des Gehäuses 1 jeweils Zugfedern 21 an.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Antrieb für elektrische Schalter mit von einer Antriebswelle in einem Langloch durchdrungenen, auf die beweglichen Kontakte wirkenden Zuglaschen, die über Tastrollen von auf der Antriebswelle sitzenden Kurvenscheiben zwangläufig bewegt werden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwei auf der Antriebswelle (4) sitzenden benachbarten Zuglaschen (11, 12) je ein die translatorische Bewegung der Zuglaschen (11, 12) in die Drehung einer Schaltelemente betätigenden Schalterwelle (6, 7) umsetzender Schubkurbeltrieb (8, 9, 10) zugeordnet ist und die Steuerung der Zuglaschen (11, 12) durch die Kurvenscheiben (15, 16) so erfolgt, daß bei der von einer Nullstellung ausgehenden Drehung der Antriebswelle (4) im Uhrzeigersinn nur die eine und bei Drehung der Antriebswelle im Gegenzeigersinn nur die andere Schalterwelle betätigt wird.
- 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglaschen (11, 12) Rücken an Rücken aufeinandergesetzt sind.
- 3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) im Langloch (14) der Zuglaschen (11, 12) unter Zwischenfügung einer Lagerbuchse (13) geführt ist.
- 4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (15, 16) gleich ausgebildet und spiegelbildlich zur Längsachse der Welle (4) auf diese gesetzt sind.
- 5. Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglaschen (11, 12) mit Rückstellfedern (21) belastet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 620 078.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75601A DE1216967B (de) | 1961-09-06 | 1961-09-06 | Antrieb fuer elektrische Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75601A DE1216967B (de) | 1961-09-06 | 1961-09-06 | Antrieb fuer elektrische Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1216967B true DE1216967B (de) | 1966-05-18 |
Family
ID=7505474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES75601A Pending DE1216967B (de) | 1961-09-06 | 1961-09-06 | Antrieb fuer elektrische Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1216967B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR620078A (fr) * | 1926-08-10 | 1927-04-14 | Cie Auxiliaire D Entpr S Et D | Interrupteur semi-automatique pour courants de tension élevée |
-
1961
- 1961-09-06 DE DES75601A patent/DE1216967B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR620078A (fr) * | 1926-08-10 | 1927-04-14 | Cie Auxiliaire D Entpr S Et D | Interrupteur semi-automatique pour courants de tension élevée |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4126824C1 (de) | ||
DE1216967B (de) | Antrieb fuer elektrische Schalter | |
DE3107676A1 (de) | Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung | |
DE1229170B (de) | Kontaktanordnung fuer stromlos unterbrechende Schalter | |
DE461842C (de) | Drehschalter mit Klinkenschaltstab | |
AT160340B (de) | Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter. | |
DE1615748C3 (de) | Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder | |
DE2758443A1 (de) | Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs | |
DE539345C (de) | Antrieb fuer Schaltvorrichtungen mit gerasteten Zwischenstellungen | |
DE1082815B (de) | Tastenschalter fuer Kraftfahrzeuge | |
DE660695C (de) | Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter | |
DE603959C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE1225748B (de) | Anordnung zum Melden der Schaltstellung eines mehrpoligen Schalters mit nur einem Meldeschalter | |
DE2855222A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
DE674870C (de) | Aus einer Mittelstellung bewegter Umschalter mit zwei gegenseitig verriegelten Druckknoepfen | |
DE1050860B (de) | ||
AT253596B (de) | Schaltgerät | |
DE2435729C2 (de) | Strombegrenzender Leitungsschutzschalter | |
DE1102242B (de) | Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten | |
DE243494C (de) | ||
DE732748C (de) | Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine | |
DE432871C (de) | Einrichtung zur Erleichterung der Bedienung elektrischer Schaltapparate | |
DE531167C (de) | Hebelschalter mit Momentausschaltung | |
AT116657B (de) | Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren. | |
DE2004433A1 (de) | Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge |