[go: up one dir, main page]

DE1216785B - UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb - Google Patents

UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE1216785B
DE1216785B DEV24918A DEV0024918A DE1216785B DE 1216785 B DE1216785 B DE 1216785B DE V24918 A DEV24918 A DE V24918A DE V0024918 A DEV0024918 A DE V0024918A DE 1216785 B DE1216785 B DE 1216785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
loading
cutting edge
pivoting
loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24918A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Trieschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
Salzdetfurth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzdetfurth AG filed Critical Salzdetfurth AG
Priority to DEV24918A priority Critical patent/DE1216785B/de
Priority to BE656055D priority patent/BE656055A/xx
Priority to NL6413546A priority patent/NL6413546A/xx
Priority to US413008A priority patent/US3279630A/en
Publication of DE1216785B publication Critical patent/DE1216785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/348Buckets emptying into a collecting or conveying device
    • E02F3/3486Buckets discharging overhead into a container mounted on the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • über Kopf ladender Schaufellader für den untertägigen Grubenbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf über Kopf ladende Schaufellader, insbesondere solche der als Selbstlader bezeichneten, aus einer Motoreinheit und einem durch mehrere Schaufelhübe zu füllenden Ladebunker bestehenden Bauart, wie sie im untertägigen Grubenbetrieb, insbesondere beim Streckenvortrieb, aber auch in Gewinnungsbetrieben in immer größer werdendem Umfang eingesetzt werden. Solche Schaufellader arbeiten in der Weise, daß die stirnseitig angeordnete, Seitenwandungen aufweisende, durch Unterfahren des Haufwerks beladene Ladeschaufel nach ihrem Beladen durch einen Antrieb aufwärts und dann rückwärts - in die Entladestellung verschwenkt wird, in welcher der Schaufelinhalt in einen auf der Ladeeinheit angeordneten Aufnahmebehälter entleert wird. Der das Haufwerk, unterfahrende Bodenteil der Ladeschaufel springt, um eine ausreichende Beladekapazität zu schaffen, um ein in der Regel vergleichsweise erhebliches Maß aus dem eigentlichen Schaufelkörper - jenseits der Endkanten seiner Seitenwandungen - vor.
  • Demzufolge beschreibt seine Endkante im Zuge des Hochschwenkvorganges der Ladeschaufel einen Kreis von entsprechend großem Radius um die Schwenkachse. Durch den Radius dieses Kreises wird die niedrigste Höhe des Grubenraumes, z. B. der Strecke, in welcher der Lader arbeiten kann, bestimmt und damit die Anwendungsmöglichkeit des Laders auf Grubenräume von entsprechender lichter Bauhöhe beschränkt.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, über Kopf ladende Schaufellader der vorstehend beschriebenen ,grundsätzlichen Bauart auch unter Verhältnissen einzusetzen, in welchen Rücksicht auf eine zur Verfügung stehende nur geringe lichte Bauhöhe zu nehmen ist.
  • Die Erfindung besteht ihrem Grundgedanken nach darin, daß die vorspringende, gegenüber dem Schaufelboden während der Gutaufnahme blockierte Schaufelschneide durch in Abhängigkeit von dem be-"innenden Hochschwenken der Schaufel gesteuerte Vorrichtungen einschwenktbar oder einziehbar ausgebildet ist.
  • Das Einschwenken nach Beendigung des Beladens der Schaufel wird vorzugsweise durch am Rahmen des Laders angeordnete Führungsschienen, die mit auf sie auflaufenden Anschlägen an der einschwenkbaren Schaufelschneide zusammenwirken, gesteuert. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden für diesen Zweck beiderseits der Ladeschaufel an dieser gelagerte umsteuerbare Druckzylinder verwendet, die in Abhängigkeit von dem Hochschwenkvorgang, d. h. von der Beaufschlagung des diesen bewirkenden Druckzylinders, beaufschlagt werden. Im ersten wie im zweiten Fall erfolgt die Steuerung des Einschwenkvorganges der vorspringenden Schaufelschneide so, daß diese etwas gegenüber dem Beginn des Hochschwenkens der Ladeschaufel verzögert und dadurch vermieden wird, daß das Einschwenken des Endes der Ladeschaufefbereits beginnt, solange diese sich noch in dem Haufwerk befindet, was anderenfalls insbesondere den Füllvorgang beeinträchtigen würde.
  • Um dies zu sichern, kann bei der letzten Ausführungsform in die den Verschwenkvorgang des Ladeschaufelendes bewirkenden Zylinder beaufschlagende Druckmittelleitung ein hydraulisches Drosselventil eingeschaltet werden.
  • Durch das Einschwenken des Endes der Ladeschaufel wird der Radius des von dieser beschriebenen Kreisbogens auf den verringert, der durch die äußerste Kante der Ladeschaufelschneide bedingt ist, und damit die für die Verwendungsmöglichkeiten des Laders benötigte lichte Höhe entsprechend erheblich herabgesetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des grundsätzlichen Erfindungsgedankens könnte dieser auch dadurch verwirklicht werden, daß die das Haufwerk unterfahrende vorspringende Schaufelschneide, vorzugsweise ebenfalls durch umsteuerbare Druckzylinder, im wesentlichen in der Ebene des Ladeschaufelbodens ein- und ausfahrbar ist. In diesem Fall ergibt sich als weiterer Vorteil gegenüber bekannten Ladern der Gattung, auf welche sich die Erfindung bezieht,-der, daß der Beladevorgang der Schaufel nicht durch Vorwärtsfahren des gesamten Laders, sondern ganz oder wenigstens zum Teil durch einfaches Ausfahren der Ladeschaufelschneide, deren Längserstreckung wie im Fall der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung nun nicht mehr durch die Rücksichtnahme auf die Bauhöhe begrenzt ist, erfolgen kann.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform eines Laders gemäß der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 und 2 zeigen, unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten, den Selbstlader in Seitenansicht und in Aufsicht; F i g. 3 zeigt in der F i g. 1 entsprechender Darstellung in größerem Maßstabe den Verlauf des Hochschwenkvorganges der Ladeschaufel.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Schaufellader besteht aus einer Motoreneinheit a und einer damit gekuppelten Ladeeinheit b.
  • Der Lader ist auf Rädern c mit Gummireifen verfahrbar. Die Achse d der Räder der Ladeeinheit bildet gleichzeitig die Schwenkachse für die Ladeschaufel e. Die sich von den Endkanten der Seitenwandungen der Ladeschaufel nach vorn erstreckende, das Haufwerk unterfahrende Schaufelschneide f ist bei g, g", g"', g""' in beliebiger Weise an den rückwärtigen Bodenbereich h der Ladeschaufel angelenkt.
  • Außenseitig der Seitenwandungen der Ladeschaufel sind an diesen doppeltwirkende Druckzylinder i gelagert, deren Kolbenenden an rückwärtige Ansätze k der Schaufelschneide angelenkt sind.
  • Aus F i g. 3 ist außerdem der Hubzylinder 1 für das Verschwenken der Ladeschaufel e ersichtlich.
  • F i g. 3 zeigt in vollen Linien die Ladeschaufel in der Ladephase 1, in strichpunktierten Linien eine Zwischenstellung II und in gestrichelten Linien die Endstellung Ili der Schaufel beim Entladen und läßt erkennen, wie sich der Einschwenkvorgang der angelenkten Schaufelschneide f vollzieht. - Das hydraulische Leitungssystem und damit auch das Drosselventil, das in der den Zylinder 1 beaufschlagenden Leitung vorgesehen ist, ist in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (2)

  1. Patent#nsprüche: 1. über Kopf ladender Schaufellader für den untertägigen Grubenbetrieb, dessen um eine Querachse aus der Lade- in die Entladestellung und umgekehrt schwenkbare Ladeschaufel mit ihrer Schneide über deren Seitenwandungen vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende, gegenüber dem Schaufelboden (h) während der Gutaufnahme in ihrer Stellung blockierte Schaufelschneide (n durch in Abhängigkeit von dem beginnenden Hochschwenken der Schaufel gesteuerte Vorrichtungen einschwenkbar oder einziehbar ausgebildet ist.
  2. 2. Schaufellader nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch am Rahmen des Laders angeordnete Führungen, die mit auf sie auflaufenden Anschlägen der einschwenkbaren Schaufelschneide (f) zusammenwirken. 3. Schaufellader nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einschwenkvorgang steuernde, beiderseits des Ladeschaufelkörpers an diesem gelagerte Paare von umsteuerbaren hydraulischen Zylindern (1). 4. Schaufellader nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des angelenkten Teiles der Ladeschaufel gegenüber dem Verschwenkvorgang der Ladeschaufel selbst verzögert erfolgt, 5, Schaufellader nach Anspruch 1, 3 und 4, gekennzeichnet durch ein in die Druckmittelleitung, die, die den Einschwenkvorgang steuernden Zy- linder (i) beaufschlagt, eingeschaltetes Drosselventil. 6. Schauffllader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelschneide (n in der Bodenebene der Schaufel hydraulisch ein- und ausfahrbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 518 471.
DEV24918A 1963-11-25 1963-11-25 UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb Pending DE1216785B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24918A DE1216785B (de) 1963-11-25 1963-11-25 UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
BE656055D BE656055A (de) 1963-11-25 1964-11-20
NL6413546A NL6413546A (de) 1963-11-25 1964-11-20
US413008A US3279630A (en) 1963-11-25 1964-11-23 Rocker shovel for underground mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24918A DE1216785B (de) 1963-11-25 1963-11-25 UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216785B true DE1216785B (de) 1966-05-12

Family

ID=7581544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24918A Pending DE1216785B (de) 1963-11-25 1963-11-25 UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3279630A (de)
BE (1) BE656055A (de)
DE (1) DE1216785B (de)
NL (1) NL6413546A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200619U1 (de) 2002-01-15 2002-03-28 Dennerlein GmbH, 28307 Bremen Transportfahrzeug für Transportpaletten und/oder Transportbehältnisse
DE10161166A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Abb Research Ltd Rahmengestell für ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE305634B (de) * 1964-08-19 1968-11-04 Atlas Copco Ab
US3985247A (en) * 1975-03-31 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Mid-carry loader
USD982617S1 (en) * 2021-08-25 2023-04-04 Sandvik Mining And Construction Oy Mining truck
USD1013737S1 (en) * 2022-02-11 2024-02-06 Artisan Vehicle Systems, Inc. Mining truck

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518471A (en) * 1947-06-06 1950-08-15 Dale I Hayes Mucking and loading device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606013A (en) * 1949-11-02 1952-08-05 Jr Bruce O Acker Excavating apparatus
US2828558A (en) * 1956-01-27 1958-04-01 Richard B Reinhard Earth-moving equipment cutting edge construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518471A (en) * 1947-06-06 1950-08-15 Dale I Hayes Mucking and loading device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161166A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Abb Research Ltd Rahmengestell für ein Fahrzeug
DE20200619U1 (de) 2002-01-15 2002-03-28 Dennerlein GmbH, 28307 Bremen Transportfahrzeug für Transportpaletten und/oder Transportbehältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413546A (de) 1965-05-26
BE656055A (de) 1965-03-16
US3279630A (en) 1966-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361227A1 (de) Bergbau-schutzbuehnen- bzw. -tunnelschilduntersatz-traeger bzw. -laufwerk
DE1920209A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer den Loeffel eines Loeffelladers
DE1216785B (de) UEber Kopf ladender Schaufellader fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
DE2507434C2 (de) Verdeckgestell für LKW
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE1291684B (de) Seitenlader mit einem quer verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hubmast
DE69615643T2 (de) Fahrzeug mit zwei übereinanderliegenden Bodenteilen zum Transport von Fahrzeugen
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE2821461C2 (de) Lastkraftwagen oder Lkw-Anhänger zum Transport von Schüttgut
DE3309931A1 (de) Als lastwagen bzw. lkw-anhaenger oder- auflieger ausgebildetes strassenfahrzeug fuer den schuettguttransport
DE1260995B (de) Kraftfahrzeuge
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE2732256A1 (de) Strassenlastfahrzeug mit einem ladegeraet
DE2054011C3 (de) Seitenlader für Großbehälter
DE2444082C3 (de) Dreiseitenkippfahrzeug
DE3404882A1 (de) Stapelfahrzeug mit lastdrehgeraet
DE3632031A1 (de) Vorbaugeraet mit zwei verschiebbaren gabelzinken
DE1811095C3 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE29611565U1 (de) Kraftfahrzeug mit Schüttgutmulde
DE1166699B (de) Seitenlader mit mittigem Hubmast
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE1802040C3 (de) Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug
DE1655468C (de) Hydraulische Absetzkippeinrichtung für Lastfahrzeuge
DE1780595C3 (de) Transportfahrzeug. Ausscheidung aus: 1555978