[go: up one dir, main page]

DE1216636B - Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelkueken - Google Patents

Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelkueken

Info

Publication number
DE1216636B
DE1216636B DEF34263A DEF0034263A DE1216636B DE 1216636 B DE1216636 B DE 1216636B DE F34263 A DEF34263 A DE F34263A DE F0034263 A DEF0034263 A DE F0034263A DE 1216636 B DE1216636 B DE 1216636B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipe
ball plug
plug
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34263A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelio Pareto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALIANA PLASTICI Srl FAB
Original Assignee
ITALIANA PLASTICI Srl FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITALIANA PLASTICI Srl FAB filed Critical ITALIANA PLASTICI Srl FAB
Publication of DE1216636B publication Critical patent/DE1216636B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelküken Die Erfindung betrifft einen Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelküken und mit einer Einrichtung, mittels deren von entgegengesetzten Seiten her je ein Dichtungsring mittels eines in einem Gehäusestutzen längsverschiebbar geführten Rohranschlußstückes durch eine auf einem Gewinde des Stutzens sitzende Überwurfmutter gegen das Küken andrückbar ist.
  • Solche Hähne sind an sich bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hahn der in Rede stehenden Art das Küken durch die Dichtungen zu zentrieren, die von außen auf ihren Zustand überprüfbar und ohne vollständigen Ausbau des Hahnes aus der Leitung auswechselbar sein sollen. Bei den bekannten Hähnen kann das Kugelküken nicht durch die Dichtungen zentriert werden, weil eine Nachstelleinrichtung nur auf einer Seite des Kugelkükens vorgesehen ist. Der Zustand der Dichtungen ist auch nicht von außen ohne weiteres überprüfbar, es sei denn, es würden Merkstriche od. dgl. vorgesehen. Auch sind die Dichtungen nur auswechselbar, wenn der Deckel des Hahngehäuses abge-nommen und ein Rohranschlußstück axial verschoben würde, wofür jedoch praktisch keine Möglichkeit besteht.
  • Bei einem anderen bekannten Hahn ist es möglich, die Dichtungen ohne Abbau ider Rohrleitung zu erneuern. Die vollständige, der Erfin-.dung zugrunde liegende Aufgabe ist aber nicht gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gehäusestutzen an beiden Enden je mindestens zwei Längsnuten aufweist, in die radial angeordnete Zähne des zugeordneten Rohranschlußstückes eingreifen, daß die Längsnuten, die Zähne und die Rohranschlußstücke derart ausgebildet sind, daß die Rohranschlußstücke das Kugelküken berühren, wenn die Zähne am Ende der zugeordneten Längsnuten anschlagen, und daß mindestens ein Rohranschlußstück derart unterteilt ist, daß der größte Durchmesser des inneren Teiles mindestens die Größe des Kükendurchmessers aufweist und gleich der lichten Weite des Gehäusestutzens ist und der äußere Teil an einer nach außen gerichteten Schulter des inneren Teiles anliegt. Infolge dieser Ausbildung des Hahns ist nämlich ein Auseinanderziehen der Teile des Hahns in axialer Richtung möglich, wodurch eine entsprechende Zugänglichkeit gewährleistet ist.
  • Die Ausbildung des Hahns kann auch in der Weise erfolgen, daß an Stelle der überwurfmuttern Hülsen vorgesehen sind, die konzentrisch zu den Rohranschlußstücken in das Hahngehäuse. einschraubbar sind, In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Kugolhahns gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt nach der Linie 1-1 der F i g. 2, F i g. 2 eine Ansicht, F i g. 3 in kleinerem Maßstab einen Längsschnitt durch einen in einer Rohrleitung angeordneten Hahn bei auseinandergezogenen Teilen, F i g, 4 und 5 in anderem Maßstab Teile zweler anderer Ausführungsformen im Längsschnitt.
  • Nach den F i g. 1 bis 3 sind in dem Gehäusestutzen 1 Rohranschlußstücke 2 und 3, 4 befestigt, an denen Zähne 5 angeordnet sind, gegen die Überwurfmuttern 6 gedrückt werden und für die Längsnuten 7 vorgesehen sind, Das Rohranschlußstück 3, 4 weist eine Schulter 8 auf. Das Kugelküken 9 weist eine Durchgangsbohrung 10 und eine Nebenbohrung 11 auf, die mit dem Ende 12 eines Drehzapfens 13 gekuppelt ist, der mit einem Anschlagbund 14 für eine Gewindemuffe 15 und an seinem Ende mit einem Vierkant 16 für die Anbringung eines Griffs 17 versehen ist, der seinerseits mit einem mit Anschlägen 19 des Gehäusestutzens 1 zusammenwirkenden Zeiger 18 versehen ist. Weiter sind bezeichnet mit 20 Dichtungen des Kugelkükens, 21 andere ringförmige Dichtungen, 22 die Rohrleitung, 23 Kerben der Überwurfinuttern 6, 26 ein kleiner Flüssigkeitskanal und mit 27 kleine Zungen.
  • Der Kugelhahn wirkt wie folgt: Die verschiedenen Bauteile des Hahns sind wie in F i g. 3 dargestellt angeordnet. Die Rohranschlußstücke 2 und 3 sind an der Rohrleitung 22 befestigt und zwischen ihr-en ist unter Zwischenschaltung -von Dichtungen 20 das Kugelküken 9 eingesetzt. Wenn die übrigen Teile des Hahns so weit verschoben sind, daß sie miteinander verbunden werden können, werden die überwurfmuttern 6 unter Benutzung der Kerben 23 auf den Gehäusestutzen, 1 aufgeschraubt, wobei die Muttern durch ihren Druck auf die Zähne 5 die Rohranschlußstücke 2 und 4 einander nähern. Das Anschlußstück 2 drückt seine Dichtung 20 an das Kugelküken 9 an, während das Rohranschlußstück 4 durch Druck auf die Schulter 8 die von dem Teil 3 getragene Dichtung 20 auf der anderen Seite an das Kugelküken 9 andrückt, so daß eine vollkommene Abdichtung erreicht wird. Der Drehzapfen 13 wird dann in seinen Sitz eingeführt, so daß sein Ende 12 in die Ausnehrnung 11 eintritt und durch die Muffe 15 in seinem Sitz gehalten wird.
  • Um die Achse des Diehzapfens 13 immer genau mit der senkrechten Achse des Kugelkükens 9 zu zentrieren, muß sichergestellt werden, daß diejenigen Teile der Nuten 7, in denen sich keine Zähne 5 befinden, für beide Zahnsätze gleich breit sind. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Überwurfmuttern 6 mehr oder weniger verdreht werden, damit der Gehäusestutzen 1 so weit verschoben wird, bis eine vollkommene Zentrierung erreicht ist. Wenn die Zähne 5 das Ende einer Nut 7 erreichen, stehen die Rohranschlußstücke 2 und 3 in unmittelbarer Berührung mit dem Kugelküken 9, wodurch angezeigt wird, daß die Dichtungen 20 abgenützt sind und ersetzt werden müssen.
  • Zum Auswechseln der Dichtungen 20 müssen die vorgenannten Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Das Kugelküken-9 kann so gedreht werden, daß die Bohrung10 mit der Rohrleitung22 gleichachsig ist oder nicht. Zu diesem Zweck sind die Anschläge 19 des Gehäusestutzens 1 so angeordnet, daß sie eine Viertelumdrehung des Zeigers 18 des am Drehzapfen 13 befindlichen Griffs 17 ermöglichen. Dieser ist zur Erleichterung der Bedienungsmöglichkeit schräg angeordnet, um zu verhindern, daß der Bedienungsmann mit der Hand am Hahngehäuse anstößt.
  • Im Körper des Kugelkükens 9 ist zwischen der Innenfläche der Durchgangsbohrung 10 -und der äußeren Kugelfläche ein kleiner Kanal 26 vorgesehen, damit unter Druck stehende Flüssigkeit zur Außenfläche des Kugelkükens gelangen und dadurch die Wirkungen der Druckflüssigkeit in der Bohrung 10 durch Druck am Kugelküken gegen die Rohrachse hin ausgleichen kann, wodurch die Bedienung des Kugelkükens erleichtert wird. Die Ab- dichtung gegen die durch den Kanal 26 gedrückte Flüssigkeit erfolgt durch die Dichtungen 21.
  • Wenn der Hahn mit der Rohrleitung mittels Gewinde verbunden ist, kann für jede Hülse 2 und 3 mindestens eine Zunge 27 vorgesehen sein, die eine Drehung des Hahns gegenüber dem Rohr oder umgekehrt beira Zusammen au oder Auseinandernehmen verhindern.
  • In F i g. 4 ist die an die Stelle der überwurfmutter 6 tretende Hülse mit 24 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform. entsprechen die auf die Dichtungen 20 drückenden Rohranschlußstücke beide dem Anschlußstück 3 und die Hülsen 24 drücken dadurch auf die Schultern 8, daß sie in das Innengewinde der öffnungen des Gehäuses 1 eingeschraubt werden. Die -übrigen Merkmale sind wie oben beschrieben. Die Dichtungen 21 können, wie in F i g. 5 gezeigt, in einer Nut 25 angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelküken und mit einer Einrichtung, mittels deren vonentgegengesetzten Seiten her je ein Dichtungsring mittels - eines in einem Gehäusestutzen längsverschiebbar geführten Rohranschlußstückes durch eine auf einem Gewinde des Stutzens sitzende überwurfmutter gegen das Küken andrückbar ist, d# a d u r c h g e k c n n -z e i c h n e t, daß der Gehäusestutzen (1) an beiden Enden je mindestens zwei Längsnuten (7) aufweist, in die radial angeordnete Zähne (5) des zugeordneten Rohranschlußstückes(2) eingreifen, daß die Längsnuten, die Zähne und die Rohranschlußstücke derart ausgebildet sind, daß die Rohranschlußstücke das . Kugelküken (9) berühren, wenn die Zähne am Ende der zugeordneten Längsnuten anschlagen, und daß mindestens ein Rohranschlußstück derart unterteilt ist, daß der größte Durchmesser des inneren Teiles (3) mindestens die Größe des Kükendurchmessers (9) aufweist und gleich der lichten Weite des Gehäusestutzens ist und der äußere Teil (4) an einer nach außen gerichteten Schulter des inneren Teiles anliegt.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der überwurfmuttern (6) Hülsen (24) vorgesehen sind, die konzentrisch zu den Rohranschlußstücken (3) in das Hahngehäuse (1) einschraubbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1671539; britische Patentschrift Nr. 617 444; französische Patentschriften Nr. 1141388, 1158 357,1220 081. - -
DEF34263A 1961-03-29 1961-06-24 Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelkueken Pending DE1216636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1216636X 1961-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216636B true DE1216636B (de) 1966-05-12

Family

ID=11433540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34263A Pending DE1216636B (de) 1961-03-29 1961-06-24 Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelkueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216636B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099994A1 (de) * 1982-07-02 1984-02-08 Bruno Tubaro Absperrhahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617444A (en) * 1946-10-01 1949-02-07 Lauchlan Mckinnon Glen Improvements in cocks with spherical plugs and renewable ring seatings therefor
DE1671539U (de) * 1952-07-30 1954-02-11 Neue Argus Gmbh Absperrhahn mit drehbarem durchbohrtem absperrkoerper.
FR1141388A (fr) * 1955-04-13 1957-09-02 Dispositif de montage étanche des boisseaux de robinets, en particulier pour les applications industrielles
FR1158357A (fr) * 1956-10-09 1958-06-13 Robinet à boisseau sphérique et son montage étanche
FR1220081A (fr) * 1958-12-29 1960-05-23 Perfectionnements aux robinets à clé tournante

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617444A (en) * 1946-10-01 1949-02-07 Lauchlan Mckinnon Glen Improvements in cocks with spherical plugs and renewable ring seatings therefor
DE1671539U (de) * 1952-07-30 1954-02-11 Neue Argus Gmbh Absperrhahn mit drehbarem durchbohrtem absperrkoerper.
FR1141388A (fr) * 1955-04-13 1957-09-02 Dispositif de montage étanche des boisseaux de robinets, en particulier pour les applications industrielles
FR1158357A (fr) * 1956-10-09 1958-06-13 Robinet à boisseau sphérique et son montage étanche
FR1220081A (fr) * 1958-12-29 1960-05-23 Perfectionnements aux robinets à clé tournante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099994A1 (de) * 1982-07-02 1984-02-08 Bruno Tubaro Absperrhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011769T2 (de) Schnellkupplung.
DE2750451A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2247476C1 (de) Hubventil fuer Verfahrensgas
DE3513533A1 (de) Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil
DE1102510B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und im Gehaeuse verschiebbar angeordneten Abdichtringen
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
DE69208032T2 (de) Weibliche Verbindung für verschiedene Flüssigkeiten
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE1216636B (de) Hahn mit in zwei Dichtungsringen gelagertem Kugelkueken
DE1186710B (de) Hahn mit kugelfoermigem Kueken und geteiltem Gehaeuse
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
DE4235723A1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
DE512449C (de) Ventilhahn
DE3607940A1 (de) Mehrfach-leitungskupplung
DE602006000679T2 (de) Hahn mit verstellbaren Auslässen
DE2923231C2 (de)
DE2830201C2 (de)
AT235646B (de) Kugelhahn
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE4101955A1 (de) Sanitaerarmatur
DE1550132A1 (de) Absperrhahn fuer beliebig hohe Betriebsdruecke und insbesondere suspensive Durchflussmedien beliebiger Temperatur
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE1802074C (de) Absperrvorrichtung mit langsver schieblichem, em Stuck der Rohrleitung bildendem Ventilsitznng