DE1215270B - Photokathode - Google Patents
PhotokathodeInfo
- Publication number
- DE1215270B DE1215270B DEW35093A DEW0035093A DE1215270B DE 1215270 B DE1215270 B DE 1215270B DE W35093 A DEW35093 A DE W35093A DE W0035093 A DEW0035093 A DE W0035093A DE 1215270 B DE1215270 B DE 1215270B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- insulating layer
- work function
- photocathode
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/34—Photo-emissive cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/38—Photoelectric screens; Charge-storage screens not using charge storage, e.g. photo-emissive screen, extended cathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2201/00—Electrodes common to discharge tubes
- H01J2201/34—Photoemissive electrodes
- H01J2201/342—Cathodes
- H01J2201/3421—Composition of the emitting surface
- H01J2201/3425—Metals, metal alloys
Landscapes
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
DEUTSCHES
PATENTAMT
CHRIFT 1215270 HOIj
Deutsche Kl.: 21g-29/20
Nummer: 1 215 270
Aktenzeichen: W 35093 VIII c/21 g
Anmeldetag: 16. August 1963
Auslegetag: 28. April 1966
Die Erfindung betrifft eine Photokathode, die erfindungsgemäß aus einer lichtdurchlässigen, elektrisch
leitenden Elektrode, einem^ Photoleiter, einer dünnen Isolierschicht mit Feldemissionseigenschaft und einer
auf der Isolierschicht angeordneten Schicht mit niedriger Elektronenaustrittsarbeit besteht, wobei der
positive Pol einer Gleichspannungsquelle an die j Schicht mit niedriger Elektronenaustrittsarbeit und
' der negative Pol an die durchsichtige Elektrode angeschlossen sind.
Es wurde gefunden, daß eine weit größere Ausbeute als bei bekannten Photokathoden erzielbar ist,
wenn ein dünner photoleitender Film zwischen eine Metallschicht und einen metallischen Stoff mit
niedriger Elektronenaustrittsarbeit gebracht und an das Ganze ein elektrisches Feld angelegt wird. Die
Elektronen im Leitungsband des Photoleiters werden - hierbei in Richtung auf die positive Elektrode beschleunigt.
Ein Teil der Elektronen gewinnt genügend Energie, um in die positive Metallelektrode einzudringen
und in ein benachbartes Vakuum auszutreten. Die Verstärkungsziffer des Photoleiters ist sehr hoch;
man kann mit einer Ausbeute von der Größenordnung von 1000 Elektronen je Photon rechnen. Da
die Eindringwahrscheinlichkeit von Metallfilmen mit geringer Austrittsarbeit in der Größenordnung von
0,01 liegen kann, ist die zu erwartende Photonenausbeute einer solchen Anordnung in der Größenordnung
von 10. Diese Ausbeute ist weit besser als diejenige bekannter Photokathoden, die bei etwa 0,2
liegt. Die beschriebene Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß nur Photoleiter mit sehr geringer
Dunkelleitfähigkeit verwendet werden können, um den Dunkelemissionsstrom niedrig zu halten.
Die Lichtempfindlichkeit ist ja um so besser, je stärker sich der Dunkelzustand des Photoleiters vom
beleuchteten Zustand unterscheidet. Um den Dunkelstrom des Photoleiters möglichst klein zu halten,
muß unter Umständen die Anordnung gekühlt werden. Auch wäre eine solche Anordnung im Infrarotgebiet
unbrauchbar, da für Infrarot empfindliche Photoleiter allgemein einen hohen Dunkelstrom aufweisen.
Es wäre deshalb sehr vorteilhaft, wenn man den Dunkelstrom ganz ausschalten könnte. Dies
würde zu einer Kontrasterhöhung führen, weil im unbeleuchteten Zustand keine Elektronenemission
stattfinden würde. Durch die beschriebene Photokathode, die in einer Elektronenröhre mit Gitter und
Anode verwendet werden kann, wird der Dunkelstrom unterdrückt.
Das Prinzip der beschriebenen Photokathode besteht darin, daß eine Schicht aus photoleitendem
Photokathode
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
München 22, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Helmut Kanter, Monroeville, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. August 1962 (219 023)
Material .und eine Schicht aus Isoliermaterial mit Tunneleigenschaften zwischen einen transparenten
Film und einen Film mit niedriger Austrittsarbeit eingefügt werden. Wegen der Isolierschicht werden
Dunkelströme weitgehend unterdrückt, solange der Photoleiter unbelichtet ist.
Dagegen können bei Belichtung des Photoleiters reichlich Elektronen in das Vakuum austreten.
Die beschriebene Photokathode wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Photokathode, die in einer Elektronenröhre mit Gitter und
Anode eingebaut ist;
F i g. 2 ein Energieschema der Anordnung nach F i g. 1 und
Fig. 3 eine Darstellung der Stromspannungskennlinie der Anordnung nach F i g. 1.
Die in Fig.l dargestellte Elektronenröhre hat einen Kolben T, in welchem ein Vakuum ν herrscht. Am einen Ende des Kolbens T befindet sich eine Anode A mit dem Anodenanschluß α. Ferner ist ein Gitter G mit dem Anschluß g vorgesehen. Am anderen Ende des Kolbens T ist hinter der durchsichtigen Wand W, die aus Glas bestehen kann, die Kathode angeordnet. Hierzu ist auf die Wand W ein dünner Metallfilm M aufgedampft, der elektrisch
Die in Fig.l dargestellte Elektronenröhre hat einen Kolben T, in welchem ein Vakuum ν herrscht. Am einen Ende des Kolbens T befindet sich eine Anode A mit dem Anodenanschluß α. Ferner ist ein Gitter G mit dem Anschluß g vorgesehen. Am anderen Ende des Kolbens T ist hinter der durchsichtigen Wand W, die aus Glas bestehen kann, die Kathode angeordnet. Hierzu ist auf die Wand W ein dünner Metallfilm M aufgedampft, der elektrisch
609 560/379
3 4
leitend, aber lichtdurchlässig ist. Hierfür kann z. B. Leitungsband des Isoliermaterials hindurchtreten und
Indium verwendet werden. Der Metallfilm M hat dann von der an der Schicht N liegenden Spannung
beispielsweise eine Dicke von etwa 200 Angstrom. beschleunigt werden können. Wegen des hohen
Auf dem Metallfilm M befindet sich eine Schicht PC Widerstandes der photoleitenden Schicht PC im
aus photoleitendem Material, z. B. Cadmiumsulfid. 5 Dunkelzustand können aber diese Elektronen keine
Dessen Schichtdicke kann etwa 1 bis 100 Mikron genügende Energie gewinnen, um gegen die Ausbetragen.
Auf dem Photoleiter PC befindet sich eine trittsarbeit der Schicht L in das Vakuum ν austreten
Isolierschicht N, die beispielsweise aufgedampft ist. zu können. Das Austrittspotential Va wird also nicht
Sie soll eine Dicke von etwa 50 bis 100 Ängström erreicht,. und die .Elektronen können die Schicht L
aufweisen. Sie besteht beispielsweise aus Aluminium- io nicht verlassen,
oxyd oder Magnesiumoxyd. Gelangt nun Licht durch die Wand W und die
oxyd oder Magnesiumoxyd. Gelangt nun Licht durch die Wand W und die
Die Dicke dieser Isolierschicht N ist so gewählt, durchsichtige Elektrode M auf die photoleitende
daß sie einen Tunneleffekt zeigt, wenn an sie eine ge- Schicht PC, so sinkt der Widerstand des Photoleiters
nügend hohe Spannung angelegt wird. Das bedeutet, stark ab. Es tritt eine Paarbildung ein, wobei die
daß die Stromspannungscharakteristik der Anord- 15 gebildeten Elektronen im Leitungsband des Photonung
an einer bestimmten Stelle für eine verhältnis- leiters sich zur Isolierschicht N bewegen, während
mäßig geringe Spannungssteigerung einen steilen die gebildeten Löcher im Valenzband des Photo-Stromanstieg
aufweisen soll. Diese Eigenschaft leiters zur negativen Metallschicht M wandern. Der
braucht nicht ausschließlich vom Tunneleffekt her- Leitungszustand dauert an, bis die Löcher in die
zurühren, sondern kann auch teilweise von einem 20 negative Elektrode M eingewandert sind. Da der
Elektronenaustritt über die Sperrschicht an der . Widerstand des Photoleiters PC im belichteten ZuGrenzfläche
zwischen Photoleiter und Isolator infolge stand wesentlich geringer ist, ergibt sich ein erhöhter
thermisch unterstützter Feldemission begleitet sein. Spannungsabfall an der Isolierschicht N, wodurch die
Die beiden Effekte können unter dem Begriff Feld- dank dem Tunneleffekt in die Isolierschicht einemission
zusammengefaßt werden. 25 dringenden Elektronen stärker beschleunigt werden
Auf die Isolierschicht N ist eine Metallschicht L und das kritische Potential Va überschreiten. Damit
aufgedampft. Die Elektrode L kann aus einem können sie in das Vakuum ν austreten. Dies ist in
Alkalimetall wie Kalium oder einem Erdalkalimetall Fig. 2 im Energieschema dargestellt. Die Fermiwie
Barium bestehen. Es kann auch eine oberfläch- energie der Metallschicht M hat den Wert Efm. Die
lieh oxydierte Metallschicht (z.B. Barium-Barium- 30 Elektronen im Leitungsband des Photoleiters PC
oxyd) verwendet werden, um eine niedrige Elek- müssen genügend Energie aufweisen, um durch den
tronenaustrittsarbeit zu erreichen. Auch eine Legie- verbotenen Bereich der Isolierschicht N in das Leirung,
z. B. Gold mit Barium, kann verwendet werden. tungsband derselben gelangen zu können, wo weitere
Als weiteres Mittel zur Erzielung einer niedrigen Energie zugeführt werden muß, damit ein Teil der
Austrittsarbeit der Schicht L kann eine einatomige 35 Elektronen die Metallschicht L durchdringen und in
Schicht von geringer Austrittsarbeit (z. B. Caesium) das Vakuum ν austreten kann. Wenn das Fermiauf
einem Metall (z. B. Antimon) angewandt werden. niveau EfI der Metallschicht L und das Ferminiveau
Auch kann zur Herabsetzung der Elektronenaustritts- an der Grenzfläche gegen das Vakuum zu hoch sind,
arbeit die Anordnung eines Netzes auf der Isolier- haben die meisten Elektronen nicht genügend Enerschicht
N verwendet werden. Die Schicht L kann eine 40 gie, um in das Vakuum ν auszutreten. Wenn jedoch
Dicke von etwa 150 Ängström aufweisen. Wesent- das Ferminiveau EfI der Metallschicht L durch Verlieh
ist jedenfalls, daß die Elektronen leicht aus der Wendung eines Stoffes mit geringer Austrittsarbeit
Schicht L in das Vakuum ν austreten können. Eine wie Kalium herabgesetzt wird, benötigen die Elek-Gleichspannungsquelle
V ist mit ihrer positiven tronen geringere Energie, um in das Vakuum ν aus-Klemme
an die dünne MetallschichtL und mit ihrer 45 zutreten, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. So ergibt sich
negativen Klemme .an die durchsichtige Metall- bei genügend niedrigem Energiesprung an der Grenzschicht
M angeschlossen. fläche gegen das Vakuum eine reichliche Elektronen-
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung emission mit erheblicher Stabilität, wenn der Photonach
F i g. 1 wird auf das Energieschema der F i g. 2 leiter PC belichtet wird. Befinden sich die Elektronen
und die Stromspannungskennlinie der F i g. 3 ver- 50 einmal im Vakuum v, so kann die Elektronenröhre
wiesen. Im Dunkelzustand gelangen gar keine oder in bekannter Weise mit Hilfe des Gitters G und der
nur wenige Photonen auf die photoleitende Schicht Anödet betrieben werden.
PC und diese weist einen gewissen Dunkelwiderstand Dank des starken Anstiegs des Tunnelstromes It
auf. Je nach der gewählten Spannung V ergibt sich der Isolierschicht N kann praktisch die gesamte Änan
der Schicht PC ein bestimmter Spannungsabfall. 55 derung des Photoleiterstromes ausgenutzt werden. Es
Der restliche Spannungsabfall tritt an der Isolier- findet also nicht nur ein Übergang von einem erhebschicht
N auf. Die an der Schicht N liegende Span- liehen Dunkelstrom zu einem etwas erhöhten Belichnung
bewirkt einen TunnelstromIt gemäß Fig. 3. tungsstrom statt, sondern es zeigt sich ein großer
Es ergibt sich aber kein Emissionsstrom Ie in das Unterschied zwischen einem sehr kleinen Dunkel-Vakuum
v, solange nicht eine kritische Spannung Va 60 strom und einem rasch anwachsenden und starken
erreicht ist. Die Spannung Va entspricht einer Ener- Belichtungsstrom. Auch hat die Anordnung wegen
gie, die zur Beschleunigung eines Teils der Elek- des noch steileren Anstiegs des Emissionsstromes Ie
tronen durch die Schicht L mit niedriger Austritts- die Eigenschaft einer kräftigen Kontrastverstärkung,
arbeit hindurch ausreicht. Im Dunkelzustand ist also Wird also die Belichtung verdoppelt, so nimmt der
der Tunnelstrom gleich dem Dunkelstrom der An- 65 Emissionsstrom Ie um mehr als das doppelte zu.
Ordnung. Die an der IsolierschichtJV auftretende Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei verschie-Spannung
bewirkt, daß einige Elektronen durch den denen Bildröhren. Wegen der Unterdrückung des
verbotenen Bereich des Isoliermaterials N in das Dunkelstromes ist auch die Anwendung der beschrie-
benen Photokathode im Infrarotbereich besonders vorteilhaft.
Claims (4)
1. Photokathode, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer lichtdurchlässigen,
elektrisch leitenden Elektrode (M), einem Photoleiter (PC), einer dünnen Isolierschicht (N) mit
Feldemissionseigenschaft und einer auf der Isolierschicht (iV) angeordneten Schicht (L) mit niedriger
Elektronenaustrittsarbeit besteht und daß der positive Pol einer Gleichspannungsquelle an die
Schicht (L) und der negative Pol an die durchsichtige Elektrode (M) angeschlossen sind.
2. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht eine Dicke
von weniger als 150, vorzugsweise weniger als 100 Ängström aufweist.
3. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit niedriger
Elektronenaustrittsarbeit aus einem Alkalimetall, einem Metall, das mit einer einatomigen Schicht
eines Alkalimetalls bedeckt ist, oder einem oberflächlich
oxydierten Metall besteht.
4. Photokathode nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
Schicht mit niedriger Elektronenaustrittsarbeit weniger als 500 Ängström beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 560/379 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US219023A US3246200A (en) | 1962-08-23 | 1962-08-23 | Cathode including photoconductive and tunneling layers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215270B true DE1215270B (de) | 1966-04-28 |
Family
ID=22817493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW35093A Pending DE1215270B (de) | 1962-08-23 | 1963-08-16 | Photokathode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3246200A (de) |
JP (1) | JPS3930128B1 (de) |
DE (1) | DE1215270B (de) |
GB (1) | GB1015002A (de) |
NL (2) | NL140098B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441922A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Fotokathode fuer den infrarotbereich |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3368077A (en) * | 1963-03-08 | 1968-02-06 | Electro Optical Systems Inc | Infra-red image intensifier having a tunnel-emission cathode having a conductive mosaic |
US3321659A (en) * | 1963-12-12 | 1967-05-23 | Westinghouse Electric Corp | Radiation sensitive electron emissive device |
US3408521A (en) * | 1965-11-22 | 1968-10-29 | Stanford Research Inst | Semiconductor-type photocathode for an infrared device |
US3706920A (en) * | 1971-03-18 | 1972-12-19 | Us Army | Tunnel electron emitter cathode |
FR2215699B1 (de) * | 1973-01-30 | 1976-04-30 | Commissariat Energie Atomique | |
US4002938A (en) * | 1974-07-12 | 1977-01-11 | Thomson-Csf | X-ray or γ-ray image tube |
US4521715A (en) * | 1982-08-30 | 1985-06-04 | Rca Corporation | Photoemissive cathode formed on conductive strips |
US7763015B2 (en) | 2005-01-24 | 2010-07-27 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Modular manipulator support for robotic surgery |
US7837674B2 (en) | 2005-01-24 | 2010-11-23 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Compact counter balance for robotic surgical systems |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970219A (en) * | 1955-08-18 | 1961-01-31 | Westinghouse Electric Corp | Use of thin film field emitters in luminographs and image intensifiers |
US2850657A (en) * | 1956-08-20 | 1958-09-02 | Gen Dynamics Corp | Cathode ray tube current amplifying means |
-
0
- NL NL296890D patent/NL296890A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-23 US US219023A patent/US3246200A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-08-16 DE DEW35093A patent/DE1215270B/de active Pending
- 1963-08-20 NL NL63296890A patent/NL140098B/xx unknown
- 1963-08-22 GB GB33315/63A patent/GB1015002A/en not_active Expired
- 1963-08-22 JP JP4385063A patent/JPS3930128B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441922A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-22 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Fotokathode fuer den infrarotbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3246200A (en) | 1966-04-12 |
NL296890A (de) | |
JPS3930128B1 (de) | 1964-12-24 |
GB1015002A (en) | 1965-12-31 |
NL140098B (nl) | 1973-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909066C2 (de) | ||
DE1215270B (de) | Photokathode | |
DE1295614B (de) | Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre | |
DE1138867B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines in seiner Lage steuerbar veraenderlichen elektrolumineszierenden Leuchtfleckes | |
DE1564521B1 (de) | Speicherelektrode fuer eine Fernsehaufnahmeroehre | |
DE2049127C3 (de) | Bildverstärker | |
DE1240549B (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre | |
DE1209666B (de) | Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode | |
DE1439929B2 (de) | Verfahren zum elektronischen speichern verstaerken und ablesen von bildmaessig verteilten informationen | |
DE2214374C3 (de) | Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre | |
DE1032440B (de) | Strahlungsempfindliche Vorrichtung, besonders fuer Roentgenbildverstaerker | |
DE1102805B (de) | Fernsehkameraroehre mit Bildwandlerteil und auf Kathodenpotential stabilisierter Bildelektrode | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE1439543B2 (de) | Festkoerperbildwandler | |
DE1464831A1 (de) | Kalte Kathode mit dielektrischer Schicht | |
AT127570B (de) | Lichtelektrische Anordnung. | |
AT132202B (de) | Photoelektrische Vorrichtung. | |
DE2442491A1 (de) | Elektrooptische emissionsschicht | |
DE1078250B (de) | Photoleitungs-Elektrolumineszenz-Festkoerper-Bildwandler | |
DE893239C (de) | Mit Sekundaeremission arbeitende Verstaerkereinrichtung fuer Fotokathoden | |
DE2436622C2 (de) | Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE1639462B1 (de) | Festkoerper-bildwandler | |
DE2120235A1 (de) | Vorrichtung zum Vervielfachen von freien Elektronen | |
DE904777C (de) | Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke |