DE121176C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121176C DE121176C DENDAT121176D DE121176DA DE121176C DE 121176 C DE121176 C DE 121176C DE NDAT121176 D DENDAT121176 D DE NDAT121176D DE 121176D A DE121176D A DE 121176DA DE 121176 C DE121176 C DE 121176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- electricity
- insulating pieces
- possibly
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels welcher man erkrankte
Körpertheile gleichzeitig oder abwechselnd mit Licht, Elektricität und Wärme je nach
der beabsichtigten Einwirkung auf den Organismus behandeln kann. Dabei ist auiserdem
die Möglichkeit vorhanden, statt der trockenen, feuchte Wärme in Anwendung zu bringen,
so dais durch Einführung dieser geringen und rein auf praktischem Gebiete liegenden
Abänderung als vierter Heil factor auch die Feuchtigkeit zur Anwendung gebracht werden kann.
Fig. ι zeigt eine Innenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
Der aus geeignetem Material, vorwiegend aus Blech gearbeitete Hauptkörper, Hohlgefäfs
oder Compresse 1 dient den anderen Einrichtungen als Träger und ist in seiner
äufseren Gestaltung zweckmäfsig der Form
des zu behandelnden Körpertheiles angepafst. Der Innenraum dieses Hohlkörpers ist nach
Art der bekannten Thermophorgefäfse mit
einem die Wärme durch Schmelzen in Krystallwasser in grofsem Mafse bindenden
Salze, wie z. B. essigsaurem Natron, Bariumhydrat oder dergl. gefüllt.
In geeigneten Abständen sind auf diesem Körper die gleich hohen Isolirkörper 2 aus
,Hartgummi oder einem ähnlichen Material befestigt. Die Befestigung derselben kann durch
Schrauben oder eine ähnliche Vorrichtung erfolgen und die Form dieser Körper beliebig
sein.
Auf den Isolirkörpern 2 sind die Metallplatten 3 in geeigneter Weise, z. B. ebenfalls
durch Schrauben, befestigt, und es sind deren Leitungen 4 zweckmäfsig durch die Isolirkörper
hindurch und nach der zu verwendenden Elektricitätsquelle geleitet, welche je nach
Bedarf für hoch oder niedrig gespannten Gleichstrom, Wechselstrom oder endlich auch
für Influenz-Elektricität eingerichtet sein kann.
Durch das Aufsetzen der Isolirstücke 2 entstehen auf dem durch die Schraube 6 verschliefsbaren
Hauptkörpergefäfs 1 geeignet breite Nuthen, und es sind in den Kreuzungspunkten dieser Nuthen unter Verwendung der
nöthigen Verbindungsstücke geeignet geformte und geeignet grofse Lichtquellen, vortheilhaft
elektrische Glühlampen, angebracht. Die Fortleitung der Leitungsschnüre zu diesen
Glühlampen, wie ebenso diejenige der Elektrodenleitungen 4 geschieht zweckmäfsig zu
beiden Seiten der Glühlampen in den durch die Isolirstücke 2 gebildeten Nuthen. Jedoch
kann naturgemäfs die Verbindung sämmtlicher Theile auch in anderer, praktisch erscheinender
Weise erfolgen.
Durch geeignete Schaltmechanismen kann man also ohne Weiteres und ohne sonstige
Aenderung den zu behandelnden Körpertheil nach Belieben und nach Bedürfnifs mit mehr
oder weniger grofser Wärme, mit Licht oder mit Elektricität behandeln; gewünschtenfalls
kann man auch durch Einfüllen kalten Wassers Kälte appliciren.
Durch Auflegen feuchter Stücke aus Filz, Tuch u. dergl. auf die Metallelektroden 3
kann man aufserdem auch feuchte Wärme erzielen, so dafs in der Anwendungsfähigkeit
des Apparates die gröiste Mannigfaltigkeit herrscht.
Die Ausbildung der zur Herstellung des gesammten Apparates dienenden Einzeltheile in
Bezug auf das zur Verwendung kommende Material, wie auch in Bezug auf die constructive
Ausbildung ist nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur eventuell gleichzeitigen Behandlung kranker Korpertheile mit Wärme, Licht und Elektricität, dadurch gekennzeichnet, dafs auf einem beliebigen, der Körperform angepafsten, eventuell erwärmbaren Hohlgefäfs oder einer Compresse Reihen von beliebig gestalteten Isolirstücken (2) angeordnet sind, welche an ihrem oberen Ende mit Leitungen (4) verbundene Elektroden (3) tragen, während in den Kreuzungspunkten der durch die einzelnen Isolirstücke gebildeten Nuthen Lichtquellen, z. B. elektrische Glühlampen (5) angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121176C true DE121176C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=390191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121176D Expired DE121176C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121176C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535974A1 (fr) * | 1982-11-15 | 1984-05-18 | Symtonic Sa | Appareil de traitement de tissus vivants par stimulation au moyen d'impulsions de courant electrique et/ou d'ondes electromagnetiques |
DE19929713B4 (de) * | 1999-06-24 | 2004-07-08 | Sergey Radchenko | Physiotherapiematte |
-
0
- DE DENDAT121176D patent/DE121176C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535974A1 (fr) * | 1982-11-15 | 1984-05-18 | Symtonic Sa | Appareil de traitement de tissus vivants par stimulation au moyen d'impulsions de courant electrique et/ou d'ondes electromagnetiques |
WO1984001905A1 (en) * | 1982-11-15 | 1984-05-24 | Symtonic Sa | Apparatus for the treatment of live tissues by stimulation by means of electric current pulses and/or electromagnetic waves |
EP0109935A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-30 | Symtonic S.A. | Gerät zur therapeutischen Behandlung von lebendem Gewebe durch Stimulation mit elektrischen Stromimpulsen und/oder elektromagnetischen Wellen |
CH677883A5 (de) * | 1982-11-15 | 1991-07-15 | Symtonic Sa | |
DE19929713B4 (de) * | 1999-06-24 | 2004-07-08 | Sergey Radchenko | Physiotherapiematte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222137B1 (de) | Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom | |
DE1690588B1 (de) | Gewebte Heizmatte | |
DE121176C (de) | ||
DE821094C (de) | Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung | |
DE252878C (de) | ||
DE564065C (de) | Gluehlampenfassung | |
DE905329C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Offsetdruckplatten | |
DE142470C (de) | ||
DE455483C (de) | Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE527789C (de) | Gleichrichter fuer Wechselstrom | |
CH439910A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material | |
DE586531C (de) | Elektromedizinische Badeeinrichtung | |
AT111459B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters. | |
AT139987B (de) | Elektrische Vakuumröhre. | |
DE544709C (de) | Elektrotherapeutischer Apparat | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
DE2430695B2 (de) | Halogenglühlampe mit differenter Leistungsgabe | |
DE657178C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Reissverschlussgliedern aus Aluminium durch Elektrolyse | |
AT150104B (de) | Einrichtung zur Bildung von Stoffen wie Jod oder ähnlichen in statu nascendi im Wurzelkanal von Zähnen. | |
AT152804B (de) | Apparat mit einer elektrolytischen Zelle. | |
Kubota et al. | Zytologische Untersuchungen der Mantelzellen im menschlichen Spinalganglion. | |
AT40502B (de) | Apparat zur Anwendung elektrischer Ströme. | |
AT142100B (de) | Einrichtung zum Entgasen oder Aktivieren von indirekt geheizten rohrförmigen Äquipotentialkathoden bei elektrischen Entladungsröhren. | |
DE380418C (de) | Glimmlichtroehre zur Erzeugung leuchtender Zeichen und Zeichnungen | |
AT97398B (de) | Glimmlampe. |