DE1211333B - Trockner elektrolytischer Wickelkondensator - Google Patents
Trockner elektrolytischer WickelkondensatorInfo
- Publication number
- DE1211333B DE1211333B DEN22756A DEN0022756A DE1211333B DE 1211333 B DE1211333 B DE 1211333B DE N22756 A DEN22756 A DE N22756A DE N0022756 A DEN0022756 A DE N0022756A DE 1211333 B DE1211333 B DE 1211333B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foil
- capacitor
- dryer
- aluminum
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 title description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/15—Solid electrolytic capacitors
- H01G9/151—Solid electrolytic capacitors with wound foil electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
- H01G9/0425—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIg
Deutsche Kl.: 21g-10/03
Nummer: 1211333
Aktenzeichen: N 22756 VIII c/211
Anmeldetag: 16. Februar 1963
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung betrifft einen trocknen elektrolytischen Wickelkondensator mit einer aus Aluminium
bestehenden Anodenfolie, die auf der Oberfläche eine dielektrische Aluminiumoxydschicht aufweist,
und einer Kathodenfolie, zwischen denen eine mit einem halbleitenden Metalloxyd als Elektrolyt
imprägnierte Zwischenlage angeordnet ist.
Es ist ein trockner Elektrolytkondensator bekannt, bei dem eine formierte Aluminiumfolie mit
einer Schicht eines halbleitenden Metalloxyds überzogen ist, welche dadurch erhalten wird, daß die
formierte Folie verschiedene Male mit einer Lösung eines Metallsalzes benetzt wird, das durch Pyrolyse
in sein halbleitendes Oxyd umgewandelt wird, und daß nach jeder Benetzung die Folie schnell auf hohe
Temperatur erhitzt wird. Auf dieser Schicht befindet sich eine Gegenelektrode in Form einer Schicht, die
einen guten elektrischen Kontakt mit der Schicht des Halbleiteroxyds gewährleisten muß. Diese kann z. B.
eine Graphit- oder Silberschicht sein. Darauf befindet sich zur Erhöhung der mechanischen und chemischen
Widerstandsfähigkeit des Kondensators eine Zinnfolie und darauf schließlich eine Kupferfolie, an der
der Anschlußdraht befestigt ist. Aus technologischen Gründen ist diese Bauart wenig empfehlenswert. Die
Folie muß sehr oft mit der Lösung des Salzes benetzt werden, welches das Halbleiteroxyd liefert, worauf
jeweils erhitzt werden muß, um eine hinreichend starke Schicht des Halbleiteroxyds zu erzielen.
Außerdem ist die Herstellung umständlich, und die Abmessungen des Kondensators sind nicht
günstig.
Es wird im übrigen ein Wickelkondensator bevorzugt, bei dem das Material der Zwischenschicht mit
dem Halbleiteroxyd imprägniert ist, wie dies bei Wickelkondensatoren mit nassem oder pastenförmigem
Elektrolyt üblich ist.
Auf analoge Weise wurde ein trockner Wickelkondensator hergestellt, der aus zwei gemeinsam mit
Zwischenmaterial aufgewickelten Streifen Aluminiumfolie bestand, von denen einer formiert und
der andere gebeizt war. Das Zwischenmaterial diente als Träger des halbleitenden Metalloxyds. Dieses
Metalloxyd konnte angebracht werden, nachdem die Folie bereits aufgewickelt worden war, indem der
Wickel einige Male in eine Lösung eines Metallsalzes getaucht wurde, das durch Pyrolyse in das Oxyd umgewandelt
wird, worauf bei stark herabgesetztem Druck getrocknet und darauf erhitzt wurde. Als Zwischenmaterial
soll selbstverständlich mit Rücksicht auf die hohe Temperatur, die für die Pyrolyse erforderlich
ist, ein hitzebeständiges Gewebe verwendet
Trockner elektrolytischer Wickelkondensator
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Salomon Boone, Zwolle (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. Februar 1962 (275 039)
werden. Zu diesem Zweck wurde Glasgewebe gewählt.
Es ergab sich jedoch, daß die endgültige Kapazität des fertigen Kondensators bedeutend niedriger war
als die Kapazität der formierten Anodenfolie, da offenbar die Kathodenfolie eine zu niedrige Reihenkapazität
hat.
Die Erfindung schafft einen gewickelten Folienkondensator, der eine erheblich höhere Kapazität hat
als ein solcher Kondensator mit einer Aluminiumfolie als Kathode.
Gemäß der Erfindung besteht bei einem trocknen elektrolytischen Wickelkondensator eingangs erwähnter
Art die Kathodenfolie aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder rostfreiem Stahl.
Der Wickel ist in an sich bekannter Weise in einem Gehäuse untergebracht.
Es sei bemerkt, daß bei den üblichen Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyt und einer
Aluminiumkathode bereits verschiedene Metalle als Anodenmaterial vorgeschlagen wurden, u. a. auch
Kupfer, Kupferlegienmgen und rostfreier Stahl. Es ist jedoch nirgendwo ein Vorzug für die zuletzt genannten
Kathodenmaterialien gegenüber den anderen bekannten Materialien in bezug auf die Schwierigkeit
einer zu niedrigen Kapazität des Kondensators angegeben. Die Gesamtkapazität eines Kondensators
ändert sich nämlich bei Verwendung verschiedener Kathodenmetalle. Dies läßt sich nur dadurch erklären,
daß auch bei Kathoden, die keine Deckschicht bilden, eine sich nachteilig auswirkende
609 509/270
Kapazität entsteht. Diese nachteilige Kapazität ist bei Kathoden aus Aluminium relativ klein, so daß auch
die Gesamtkapazität klein bleibt. Stellt man die Kathode jedoch gemäß· der Erfindung aus Kupfer,
einer Kupferlegierung oder aus rostfreiem Stahl her, so weisen die entsprechenden Kondensatoren sehr
viel höhere Gesamtkapazitäten auf, was sich praktisch nur durch eine Vergrößerung der Kathodenkapazität
erklären läßt. Dieser Vorteil tritt allerdings nur bei Verwendung der drei genannten Metallsorten
auf, wenn sie als Kathodenmetall bei trocknen Wickelkondensatoren mit Aluminiumanode und
einem halbleitenden Metalloxyd als Elektrolyt verwendet werden.
Um den Vorteil der Bauart nach der Erfindung zu erläutern, werden nachstehend die erfindungsgemäßen
Kondensatoren mit einem trocknen Aluminiumkondensator mit einer Kathode aus gebeizter
Aluminiumfolie verglichen.
Streifen einer Aluminiumfolie mit einer Länge von 46 mm, einer Breite von 10 mm und einer Stärke von
100 μ, an denen auf einer der kurzen Seiten ein Anschlußdraht befestigt war, wurden bei einer Spannung
von 19 V in einer Lösung formiert, die aus Glykol, Ammoniak und Borsäure bestand. Gleich
große Streifen Aluminium, Kupfer, Messing und Chromnickelstahl mit einer Stärke von etwa 40 μ, an
denen auch ein Anschlußdraht befestigt war, wurden leicht in 8 n-Salpetersäurelösung gebeizt und darauf
gemeinsam mit einem Glasgewebeband mit etwas größerer Breite und Länge zwischen den beiden
Folien aufgewickelt. Zunächst wurden die Wickel nachformiert bei einer Spannung von 16 V in einer
2% Zitronensäurelösung und darauf während 10 Minuten auf 200° C erhitzt. Die Zitronensäurelösung
wurde dadurch vollständig entfernt.
Die Wickel wurden durch Tauchen in eine Lösung von Mangannitrat [Mn(NO3)2-4H2O] in dem
eigenen Kristallwasser imprägniert und darauf unter einem Druck von 0,5 mm Hg während IV2 Stunden
auf 275° C und anschließend während 12 Minuten auf 400° C erhitzt. Die Wickel wurden nochmal mit
Mangannitrat imprägniert, auf gleiche Weise erhitzt und schließlich während 8 Stunden auf 8 V nachformiert,
wobei zwischen den zwei Nachformierungsperioden die Wickel während 10 Minuten bei 200° C
getrocknet wurden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Kapizität des Kondensators, der Reihenwiderstand (Rs), der
Reststrom bei 6,4 V eines Folienkondensators mit einer Kathode aus
1. gebeizter Aluminiumfolie,
2. Messingfolie,
3. Chromnickelstahlfolie und
4. Kupferfolie
angegeben. Es sei noch erwähnt, daß die Kapazität der Anodenfolie nach dem Formieren 67 μΡ betrug.
Nach | erster Pyrolyse | Reststrom μΑ |
Nach | zweiter Pyrolyse | Reststrom μΑ |
Nach erster Nachformierung |
RS(.Q) | Reststrom μΑ |
Nach zweiter Nachformierung |
Rs(ß) | Reststrom μΑ |
|
Kap. μΡ |
Rs(ß) | 422 | Kap. μΡ |
ÄS(Q) | 1020 | Kap. μΡ |
14,6 | 116 | Kap. μΡ |
12,4 | 33 | |
1 | 52,1 | 8,7 | 460 | 34,7 | 16 | 1060 | 25,8 | 55 | 175 | 22,5 | 69 | 32 |
2 | 60 | 58,1 | 145 | 49,8 | 29,5 | 185 | 33,5 | 10,8 | 41 | 27 | 12,2 | 28,4 |
3 | 57,3 | 17 | 315 | 53,3 | 6,8 | 286 | 45,5 | 11 | 286 | 36,5 | 11 | 40 |
4 | 55,5 | 15 | 34 | 11 | 34 | 30 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Trockner elektrolytischer Wickelkondensator mit einer aus Aluminium bestehenden Anodenfolie, die auf der Oberfläche eine dielektrische Aluminiumoxydschicht aufweist, und einer Kathodenfolie, zwischen denen eine mit einem gnierte Zwischenlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenfolie aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder rostfreiem Stahl besteht.In Betracht gezogene Druckschriften:halbleitenden Metalloxyd als Elektrolyt imprä- 50 USA.-Patentschrift Nr. 1 906 691.609 509/270 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL275039 | 1962-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211333B true DE1211333B (de) | 1966-02-24 |
Family
ID=19753623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN22756A Pending DE1211333B (de) | 1962-02-20 | 1963-02-16 | Trockner elektrolytischer Wickelkondensator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT253640B (de) |
BE (1) | BE628680A (de) |
CH (1) | CH408215A (de) |
DE (1) | DE1211333B (de) |
DK (1) | DK109099C (de) |
ES (1) | ES285233A1 (de) |
GB (1) | GB1010212A (de) |
NL (1) | NL275039A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104078240B (zh) * | 2014-07-07 | 2017-01-18 | 南通南辉电子材料股份有限公司 | 一种用于交流马达电容器的阳极箔制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1906691A (en) * | 1928-03-28 | 1933-05-02 | Lilienfeld Julius Edgar | Electrical condenser device |
-
0
- BE BE628680D patent/BE628680A/xx unknown
- NL NL275039D patent/NL275039A/xx unknown
-
1963
- 1963-02-15 GB GB624963A patent/GB1010212A/en not_active Expired
- 1963-02-15 CH CH191063A patent/CH408215A/de unknown
- 1963-02-16 DK DK73763A patent/DK109099C/da active
- 1963-02-16 DE DEN22756A patent/DE1211333B/de active Pending
- 1963-02-18 AT AT122663A patent/AT253640B/de active
- 1963-02-18 ES ES285233A patent/ES285233A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1906691A (en) * | 1928-03-28 | 1933-05-02 | Lilienfeld Julius Edgar | Electrical condenser device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES285233A1 (es) | 1963-04-16 |
GB1010212A (en) | 1965-11-17 |
DK109099C (da) | 1968-03-18 |
BE628680A (de) | |
NL275039A (de) | |
CH408215A (de) | 1966-02-28 |
AT253640B (de) | 1967-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020778C3 (de) | Tantalelektrolytkondensator | |
EP0753868A2 (de) | Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE2119116A1 (de) | Elektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE1211333B (de) | Trockner elektrolytischer Wickelkondensator | |
DE1192720B (de) | Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium | |
DE2841539C2 (de) | Kathodenfolie für Elektrolytkondensatoren aus mit Kupfer legiertem Aluminium und ihre Verwendung | |
DE2234618A1 (de) | Kondensator und verfahren zur herstellung seiner elektroden | |
DE2402122A1 (de) | Fester elektrolytkondensator | |
DE2534997A1 (de) | Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE601054C (de) | Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom | |
DE1589799C (de) | Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
DE1539965C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wik kelkondensators mit festem Elektrolyten | |
DE1181429A (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1589799B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fest elktrolytkondensatoren | |
DE3004728A1 (de) | Aluminium-elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
AT237762B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators | |
DE911049C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters | |
AT215502B (de) | Stromableiter für positive Elektroden galvanischer Elemente | |
AT205143B (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
AT238338B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gepolten Sperrschichtkondensators erhöhter Kapazität | |
DE1291907B (de) | Verwendung einer Nioblegierung fuer mindestens eine der Elektroden eines Elektrolytkondensators | |
DE2929308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tantal-festelektrolytkondensatoren | |
CH331032A (de) | Elektrolytkondensator |