DE1211101B - Pneumatisch betaetigter Flaschengreifer - Google Patents
Pneumatisch betaetigter FlaschengreiferInfo
- Publication number
- DE1211101B DE1211101B DEE24047A DEE0024047A DE1211101B DE 1211101 B DE1211101 B DE 1211101B DE E24047 A DEE24047 A DE E24047A DE E0024047 A DEE0024047 A DE E0024047A DE 1211101 B DE1211101 B DE 1211101B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuff
- bottle
- profile
- bottle gripper
- elevations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B21/00—Packaging or unpacking of bottles
- B65B21/02—Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
- B65B21/08—Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
- B65B21/12—Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Pneumatisch betätigter Flaschengreifer Die Erfindung bezieht sich auf einen pneumatisch betätigten Flaschengreifer mit im Inneren angeordneter, aufblähbarer Manschette aus Gummi od. dgl., deren Innenfläche Versteifungen aufweist.
- Bei der Verwendung von pneumatischen Flaschengreifern zum Ein- und Auspacken hat es sich gezeigt, daß die durch Flüssigkeit oder im Winter durch Reif-oder Eisbildung schlüpfrigen Flaschen beim Heben oder Senken des Flaschengreifers aus der Manschette herausrutschen, zerstört werden oder zu Störungen im Arbeitsablauf des Packers führen. Um dies zu venneiden ist es bekannt, den Luftdruck und dadurch die Anpressung der Manschette an das Mundstück der Fläasche zu erhöhen. Nicht immer zeigt dies jedoch den gewünschten Erfolg, verschiedentlich wird dadurch erreicht, daß die Flasche aus der Manschette herausgedrückt wird.
- Es ist weiter bekannt, vor der Verarbeitung der Flasche dieselbe an einem Heizgebläse vorbeizuführen und zu trocknen, bevor der Flaschenhals von dem Flaschengreifer ergriffen wird; bei verschmierten und fettigen Flaschen zeigte sich jedoch dabei nicht immer die gewünschte Wirkung, und zudem ist dieses Verfahren sehr aufwendig.
- Durch Einblasen oder Einstreuen von hygroskopischem Pulver in die Gummimanschette können zwar gute Ergebnisse erzielt werden, jedoch ist diese Methode ebenfalls sehr umständlich und aufwendig.
- Auch sind bereits Innengreifer für Kartonagen und Dosen bekanntgeworden, die parallele, ringförmige Verrippungen bzw. Nuten aufweisen.
- Es ist weiter bereits bekanntgeworden, die Manschette im unteren Teil mit geringem Innendurchmesset und mehreren gleichmäßig am Umfang verteilten Längsrippen auszubilden. Beim Aufblähen der Manschette sollen sich die Oberkanten dieser Längsrippen unter den unteren Wulst des Flaschenkopfes legen und dadurch ein Herausrutschen der Flaschen vermeiden. Diese Manschetten haben jedoch den Nachteil, daß sie mit der Zeit an der Oberkante der Längsrippen am Übergang zum dünneren Manschettenteil zerstört werden bzw. brechen. Außerdem können mit einer Manschette nicht mehrere Flaschensorten mit verschieden hohen und verschieden geformten Köpfen, z.B. Kronenkork- und Bügelverschlußflaschen, verarbeitet werden. Für jede Flasche muß eine besondere Manschette vorgesehen sein. Die parallel zueinander angeordneten Nuten oder Rippen einer solchen Manschette, insbesondere auch auf der Innenseite der Manschette vorgesehene keilförmige Längsstollen versteifen die Manschette erheblich, so daß ein vielfach höherer Druck zum Aufblähen. der Manschetten erforderlich ist als ohne diese Verrippungen. Ein höherer Druck bedeutet aber auch ohne weiteres einen höheren Verschleiß und dazu eine verzögerte Ansprechgeschwindigkeit sowohl beim Einleiten des Druckes, also beim Fassen der Flaschen, als auch beim Entlasten der Manschette, d. h. beim Absetzen der Flaschen.
- Um nun diese Nachteile allesamt zu vermeiden und zu erreichen, daß auch schlüpfrige Flaschen beim Ein- und Auspacken fest von dem Flaschengreifer gehalten werden, wird gemäß der Erfindung ein pneumatisch betätigter Flaschengreifer mit einer innenliegenden Manschette aus Gummi oder einem anderen, elastisch dehnbaren Werkstoff, deren dem Flaschenkopf zugewendete Innenfläche am unteren Ende eine Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen aufweist, geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erhöhungen nach Art einer an sich bekannten Oberflächenprofilierung mit scharf gegeneinander abgesetzten Stollenkörpern mindestens über den gesamten den Flaschenkopf umgreifenden Teil der Manschetteninnenfläche verteilt angeordnet sind.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Profil auf der Innenfläche der Manschette aus warzenförmigen Erhöhungen besteht.
- Außerdem gehört es zur Erfindung, daß die Innenfläche der Manschette als Profil saugnapfähnliche Erhebungen aufweist.
- Gemäß der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, als Profilierung der Innenfläche der Manschette parkettmusterartig gegeneinander gesetzte Stollen vorzusehen.
- Außerdem gehört es zur Erfindung, die Stollenträger aus einem Material herzustellen, das nicht die gleiche Härte aufweist wie das Material der Manschette.
- Durch diese Ausbildung der Manschette des Flaschengreifers wird eine vielfach größere Lebensdauer erreicht, und darüber hinaus kann mit einem verhältnismäßig geringen Luftdruck gearbeitet werden, der seinerseits wiederum die Lebensdauer verlängert. Außerdem können mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Innenflächen die Flaschen nicht nur unterhalb des Wulstes erfaßt werden, so daß mit ein und derselben Ausbildung die verschiedensten Flaschen erfaßt werden können.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
- A b b. 1 zeigt die aufblähbare Manschette eines Flaschengreifers im Schnitt; Abt. 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Profilausbildungen in Draufsicht und Schnitt.
- Die Manschette 1 weist am Umfang des Greifbereiches 2 eine Profilierung 3 auf. Durch diese Profilierung können selbst feuchte oder verschmierte Flaschen 4 beim Aus- und Einpacken fest und sicher gehalten werden. Zweckmäßigerweise wird die Manschette -1 und das Profil 3 aus demselben Material hergestellt. In A b b. 2 besteht das Profil 3 aus warzenförmigen Erhöhungen 5, während Ab b. 3 ein Profil in Form von saugnapfähnlichen Erhebungen 6 zeigt. A b b. 4 zeigt ein parkettmusterartig gegeneinandergesetztes Stollenprofil 9. Die Profilierung kann auf der ganzen Innenfläche 10 der Manschette 1 vorgesehen sein, es reicht jedoch aus, sie im Greifbereich 2 vorzusehen. Beim Anpressen der Manschette an den Flaschenkopf 11 wird der Schmierfilm von den Stollen bzw. Kanten durchbrochen, wodurch die erwünschte Griffigkeit auch unter schwierigen Bedingungen erzielt wird. Die Flasche wird dadurch fest und rutschsicher gepackt, und ein Herausrutschen oder Abrutschen aus der Manschette wird vermieden. Durch Verwendung von geeignetem Material, z. B. Gummi für Manschette und Profil, können abgenutzte Profile wieder durch Aufvulkanisieren erneuert werden.
- Gegen scharfe Bruchkanten von Flaschenköpfen sowie sonstige defekte Flaschenköpfe sind die erfin- dungsgemäßen Manschetten erheblich widerstandsfähiger als die bisher bekanntgewordenen. Auch der normale Verschleiß wird verringert, so daß die Standzeit der Manschette bis zu einem Vielfachen der Standzeiten der bekannten Manschetten betragen kann.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Pneumatisch betätigter Flaschengreifer mit einer innenliegenden Manschette aus Gummi oder einem anderen elastisch dehnbaren Werkstoff, deren dem Flaschenkopf zugewendete Innenfläche am unteren Ende eine Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen aufweist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Erhöhungen nach Art einer an sich bekannten Oberflächenprofilierung mit scharf gegeneinander abgesetzten Stollenkörpern mindestens über den gesamten den Flaschenkopf umgreifenden Teil der Manschetteninnenfläche verteilt angeordnet sind.
- 2. Flaschengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil auf der Innenfläche der Manschette aus warzenförmigen Er höhungen besteht.
- 3. Flaschengreifer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Manschette als Profil saugnapfähnliche Erhebungen aufweist.
- 4. Flaschengreifer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilierung der Innenfläche der Manschette parkettmusterartig gegeneinandergesetzte Stollen vorgesehen sind.
- 5. Flaschengreifer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollenträger aus einem Material hergestellt sind, das nicht die gleiche Härte aufweist wie das Material der Manschette.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 125 836; USA.-Patentschnften Nr. 2 181 355, 2 589 101.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE24047A DE1211101B (de) | 1962-12-19 | 1962-12-19 | Pneumatisch betaetigter Flaschengreifer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE24047A DE1211101B (de) | 1962-12-19 | 1962-12-19 | Pneumatisch betaetigter Flaschengreifer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211101B true DE1211101B (de) | 1966-02-17 |
Family
ID=7071235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE24047A Pending DE1211101B (de) | 1962-12-19 | 1962-12-19 | Pneumatisch betaetigter Flaschengreifer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1211101B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598859A (en) * | 1994-12-16 | 1997-02-04 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Cleaning machine for receptacles |
WO2003024802A3 (de) * | 2001-09-17 | 2003-09-12 | Rudolf Zodrow | Packtulpe zum kopfseitigen ergreifen von insbesondere durch korken, kron-, schraub- oder bügelverschluss verschliessbaren flaschen |
DE102010022869B4 (de) * | 2009-07-17 | 2012-05-31 | Rudolf Zodrow | Greifeinsatz für eine Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen und Packtulpe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2181355A (en) * | 1937-10-04 | 1939-11-28 | Continental Can Co | Unloading apparatus |
US2589101A (en) * | 1948-03-23 | 1952-03-11 | Goodrich Co B F | Lift truck fork tube |
-
1962
- 1962-12-19 DE DEE24047A patent/DE1211101B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2181355A (en) * | 1937-10-04 | 1939-11-28 | Continental Can Co | Unloading apparatus |
US2589101A (en) * | 1948-03-23 | 1952-03-11 | Goodrich Co B F | Lift truck fork tube |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598859A (en) * | 1994-12-16 | 1997-02-04 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Cleaning machine for receptacles |
WO2003024802A3 (de) * | 2001-09-17 | 2003-09-12 | Rudolf Zodrow | Packtulpe zum kopfseitigen ergreifen von insbesondere durch korken, kron-, schraub- oder bügelverschluss verschliessbaren flaschen |
DE102010022869B4 (de) * | 2009-07-17 | 2012-05-31 | Rudolf Zodrow | Greifeinsatz für eine Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen und Packtulpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1211101B (de) | Pneumatisch betaetigter Flaschengreifer | |
DE1216183B (de) | Hubgreifer fuer Packmaschinen | |
DE524765C (de) | Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen | |
DE492282C (de) | Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring | |
DE1947456U (de) | Pneumatisch betaetigte packtulpe. | |
DE2452302C3 (de) | Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Schraubendreher | |
DE436411C (de) | Vorrichtung zum Loesen von Riemenscheiben, Raedern u. dgl. von ihren Achsen | |
DE692714C (de) | Schlauchklemme | |
DE1125836B (de) | Hubgreifer fuer eine Maschine zum UEbertragen von Gegenstaenden, z.B. von Flaschen in einer Flaschenentlademaschine | |
DE1720154U (de) | Aufblasbarer gummiballon - schuhspanner. | |
DE841712C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Eichenholzmaserung auf Sperrholztafeln od. dgl. | |
DE802488C (de) | Kolbenschieber | |
DE630831C (de) | Zweibackenspannfutter | |
DE427456C (de) | Schraubenzieher | |
AT120928B (de) | Absperrventil für in mehrere Zellen unterteilte Luftreifen. | |
DE509720C (de) | OElschalter mit heb- und senkbarem OElkuebel | |
DE1956391C3 (de) | Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von vulkanisierten Laufstreifen auf Karkassen | |
DE432663C (de) | Schraubenschluessel, insbesondere zum Abnehmen des Freilaufrades von einer Fahrradachse | |
DE1503088A1 (de) | Schluessel fuer Nutmuttern u.dgl. | |
DE2348407A1 (de) | Hydraulischer oder pneumatischer heber | |
DE1836989U (de) | Absatzfleck. | |
DE525050C (de) | Heftzwecke | |
DE2460731C3 (de) | Heizpresse zum Vulkanisieren von Gummierzeugnissen, insbesondere von Reifen | |
DE478790C (de) | Ventilkegel fuer Luftreifen mit Laengsbohrung, Querbohrung und in gewissem Abstand von dieser ansetzendem Laengskanal | |
DE1824694U (de) | Steckscluessel fuer kabelenverschluesse. |