DE1211012B - Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug - Google Patents
Aufsattel- oder Anhaenge-VolldrehpflugInfo
- Publication number
- DE1211012B DE1211012B DEP37273A DEP0037273A DE1211012B DE 1211012 B DE1211012 B DE 1211012B DE P37273 A DEP37273 A DE P37273A DE P0037273 A DEP0037273 A DE P0037273A DE 1211012 B DE1211012 B DE 1211012B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing axis
- trailed
- plow
- support
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/023—Lateral adjustment of their tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/36—Ploughs mounted on tractors
- A01B3/40—Alternating ploughs
- A01B3/42—Turn-wrest ploughs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/46—Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
- A01B3/464—Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIb
Deutsche Kl.: 45 a-3/46
Nummer: 1211012
Aktenzeichen: P 37273 HI/45 a
Anmeldetag: 17. Juli 1965
Auslegetag: 17. Februar 1966
Bei Aufsattel- oder Arihängepflügen sind mehrere
Pflugschare beim Pflügen gestaffelt hintereinander angeordnet. Sollen solche Aufsattel- oder Anhängepflüge
als Drehpflüge ausgebildet werden, dann ist es unzweckmäßig, die Lagerachse für den Pflugrahmen im
wesentlichen parallel zur Arbeitsrichtung anzuordnen, weil das hinterste Pflugschar der gestaffelt
angeordneten Pflugschare beim Wechsel der Arbeitsrichtung eine große Bodenfreiheit erfordert. Es ist
vorteilhafter und bekannt, die Lagerachse für den Pflugrahmen entsprechend der Staffelung der Pflugschare
in waagerechter Richtung verschwenkbar am Zugfahrzeug zu lagern. Gleichfalls ist es bekannt, die
Schwenkbewegung des Pflugrahmens dazu zu benutzen, den Pflugrahmen in die andere Arbeitsstellung
um seine Lagerachse zu drehen. Hierzu wurde unter anderem auch bereits ein Rädergetriebe benutzt, das
von einer an zwei Festpunkten des Zugfahrzeugs befestigten Kette und einem Kettenrad bewegt wurde.
Die Anwendung dieses Prinzips auf Volldrehpflüge bereitet große Schwierigkeiten, weil beim Schwenken
der Lagerachse das vordere Schar seitlich auswandert und nur dadurch an die bereits gezogene Furche des
vorherigen Arbeitsganges anschließen kann, wenn es entsprechend entfernt von der Lagerachse des Pflugrahmens
am Tragrahmen angeordnet wird. Dadurch wird der Schwerpunkt des Pflugrahmens weit außerhalb
der Drehachse angeordnet, und das am hinteren Ende angeordnete Stützrad muß mittels eines Lenkers
entsprechend ausgeschwenkt werden.
Diese Schwierigkeiten werden mit der Erfindung dadurch behoben, daß das vordere Ende der mitschwenkenden
Lagerachse mittels eines aufrecht stehenden Zapfens mit einem Zwischenstück schwenkbar
verbunden ist, dessen Auflagepunkt am Zugfahrzeug um einen aufrecht stehenden Zapfen schwenkbar
gelagert ist, und daß zwischen dem Zwischenstück und dem Pflugrahmen das Schwenkgetriebe angeordnet
ist.
Hierdurch wird erreicht, daß das schlepperseitige Ende der Lagerachse entgegengesetzt zu seiner
Schwenkbewegung gegenüber dem Zugfahrzeug verschwenkt wird. Das vorderste Pflugschar gelangt dadurch
in die richtige Stellung zu der im vorangegangenen Arbeitsgang gezogenen Furche. Außerdem können
die gestaffelt angeordneten Arbeitswerkzeuge unmittelbar an dem die Lagerachse umgebenden Tragrohr
befestigt werden, so daß der Schwerpunkt der Pflugschare in oder in der Nähe der Lagerachse zu
liegen kommt.
Das Verschwenken der Lagerachse kann dadurch bewerkstelligt werden, daß eine Zug- und Druckvor-Aufsattel-
oder Anhänge-Volldrehpflug
Anmelder:
Pflugfabrik Lemken K. G., Alpen (Ndrh.)
Als Erfinder benannt:
Theo van Laak, Altkaikar
Theo van Laak, Altkaikar
richtung, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, an dem Zwischenstück angreift. Es ist aber auch möglich und
vorteilhaft, eine an sich bekannte Drehvorrichtung an dem schlepperseitigen Ende der Lagerachse anzuordnen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das am hinteren Ende der Lagerachse angeordnete Stützrad
beim Verschwenken der Lagerachse durch ein Übertragungsgetriebe entsprechend parallel zur Fahrtrichtung
des Zugfahrzeuges einzustellen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Lagerachse in der einen Arbeitsstellung,
F i g. 2 die Draufsicht zu F i g. 1,
Fig. 3 die Mittelstellung der Lagerachse,
F i g. 4 die Draufsicht zu F i g. 3,
F i g. 5 die andere Arbeitsstellung in Seitenansicht, F i g. 6 die Draufsicht zu F i g. 5.
Das Aufsattelstück 1 ist mit dem nicht dargestellten Schlepper in üblicher Weise mittels zweier seitlicher
heb- und senkbarer Lenker 2 verbunden. Gegebenenfalls kann auch noch ein oberer mittlerer
Lenker 17 vorgesehen sein, der über eine durch einen Anschlag 19 begrenzt schwenkbare Koppel 18 mit
dem Pflug verbunden ist. Das Aufsattelstück 1 trägt einen lotrechten Zapfen 3, an dem das Zwischenstück
4 in waagerechter Ebene schwenkbar gelagert ist. Das Zwischenstück 4 trägt an seinem anderen
Ende ein Kegelrad 5, dessen Drehzapfen 6 mit dem schlepperseitigen Ende der Lagerachse 7 verbunden
ist. Auf der Lagerachse 7 ist das Tragrohr 8 für mehrere hintereinander angeordnete Arbeitswerkzeuge 9
aufgeschoben und drehbar gelagert. Das Tragrohr 8 trägt an seinem schlepperseitigen Ende ein Kegelrad
10, das mit dem Kegelrad 5 kämmt. Mit dem schlepperseitigen Ende der Lagerachse 7 ist außerdem ein
nach oben ragendes Tragstück 11 verbunden, an dem die Drehvorrichtung für das Tragrohr 8 angreift. In
609 508/44
dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Drehvorrichtung aus dem doppelarmigen Hebel 12 a,
12 b, dessen Drehlager 13 an dem Tragstück 11 angeordnet ist. An dem freien Ende des Hebelarmes 12 a
ist eine Pleuelstange 14 bei 15 kugelgelenkig gelagert, deren anderes Ende an mit dem Tragrohr 8 verbundene
Lagerstücke 16 kugelgelenkig verbunden ist.
Soll der Pflug aus der in F i g. 1 und 2 dargestellten
Stellung in die in Fig. 5 und 6 dargestellte Stellung
gebracht werden, wird der Hebelarm 12 b von Hand oder hydraulisch nach unten gezogen und dadurch
das Tragrohr 8 um 90°' verschwenkt. Durch die Zusammenarbeit der Kegelräder 5 und 10 wird gleichzeitig
das Zwischenstück4 um den Zapfen3 in"die —
Mittellage verschwenkt, wobei ebenfalls gleichzeitig die Lagerachse 7 in die Mittelstellung gelangt. Nach
Überschreiten des Totpunktes wird der Hebelarm 12 & wieder in die Ausgangsstellung gebracht, wobei eine
weitere Schwenkung des Tragrohrs 8 um 90° erzwungen wird. Dadurch gelangt der Hebelarm 12a über
seine Totpunktstellung zur Pleuelstange 14 und liegt an dem als Anschlag dienenden Tragstück 11 an.
Claims (3)
1. Aufsattel- oder Anhänge-Volldrehpflug mit einer beim Wechsel der Arbeitsrichtung in
"" waagerechter Richtung um ihren Auflagerpunkt am Zugfahrzeug mitschwenkenden Lagerachse,
auf der der Pflugrahmen drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung der Lagerachse mittels
eines Schwenkgetriebes auf den drehbaren Pflugrahmen übertragen wird, oder umgekehrt,
•dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der mitschwenkenden Lagerachse (7)
mittels eines aufrecht stehenden Zapfens (6) mit einem Zwischenstück (4) schwenkbar verbunden
ist, dessen Auflagerpunkt am Schlepper um einen aufrecht stehenden Zapfen (3) schwenkbar
gelagert ist, und daß zwischen dem Zwischenstück (4) und dem Pflugrahmen (8) das Schwenkgetriebe
(5,10) angeordnet ist.
2. Auf sattel- oder Anhänge-Volldrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Zwischenstück (4) eine am Aufsattelstück (1) gelagerte, vorzugsweise hydraulisch betriebene
Zug- und Druckvorrichtung angreift.
3. Aufsattel- oder Anhänge-Volldrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit
dem schlepperseitigen Ende der Lagerachse (7) ein Tragstück (11) verbunden ist, das eine Verbindung
mit dem als Tragrohr (8) ausgebildeten Pflugrahmen mittels eines an sich bekannten
Kniehebeldrehwerkes (12 α, 12 b, 13, 14, 15, 16) herstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 508/44 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37273A DE1211012B (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
GB285266A GB1098859A (en) | 1965-07-17 | 1966-01-21 | Semi-mounted reversible plough |
BE678164D BE678164A (de) | 1965-07-17 | 1966-03-21 | |
NL6605855A NL6605855A (de) | 1965-07-17 | 1966-04-29 | |
DEP39886A DE1267014B (de) | 1965-07-17 | 1966-07-06 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
FR69333A FR1486687A (fr) | 1965-07-17 | 1966-07-13 | Charrue réversible semi-portée |
DEP40225A DE1267015B (de) | 1965-07-17 | 1966-08-20 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
DE1966P0040435 DE1267016B (de) | 1965-07-17 | 1966-09-23 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
DEP40640A DE1267017B (de) | 1965-07-17 | 1966-10-20 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
GB2858767A GB1150956A (en) | 1965-07-17 | 1967-06-21 | Semi-Mounted Reversible Plough |
FR111829A FR92638E (fr) | 1965-07-17 | 1967-06-26 | Charrue réversible semi-portée |
BE700985D BE700985A (de) | 1965-07-17 | 1967-07-06 | |
NL6713905A NL6713905A (de) | 1965-07-17 | 1967-10-13 | |
FR125050A FR93575E (fr) | 1965-07-17 | 1967-10-19 | Charrue réversible semi-portée. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37273A DE1211012B (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211012B true DE1211012B (de) | 1966-02-17 |
Family
ID=7375203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP37273A Pending DE1211012B (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE678164A (de) |
DE (1) | DE1211012B (de) |
FR (1) | FR1486687A (de) |
GB (1) | GB1098859A (de) |
NL (1) | NL6605855A (de) |
-
1965
- 1965-07-17 DE DEP37273A patent/DE1211012B/de active Pending
-
1966
- 1966-01-21 GB GB285266A patent/GB1098859A/en not_active Expired
- 1966-03-21 BE BE678164D patent/BE678164A/xx unknown
- 1966-04-29 NL NL6605855A patent/NL6605855A/xx unknown
- 1966-07-13 FR FR69333A patent/FR1486687A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1486687A (fr) | 1967-06-30 |
BE678164A (de) | 1966-09-01 |
GB1098859A (en) | 1968-01-10 |
NL6605855A (de) | 1967-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963277B2 (de) | Stein- und Überlastsicherung für Drehpflüge | |
DE2639608C2 (de) | ||
DE1216597B (de) | Einrichtung zum Pfluegen von Grossflaechen | |
DE555428C (de) | Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug | |
DE2657032A1 (de) | Pflug | |
DE1211012B (de) | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug | |
DE1296860B (de) | Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad | |
DE3543691A1 (de) | Geschlossene geraetekombination | |
DE1221833B (de) | Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl. | |
DE873165C (de) | Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau | |
DE447093C (de) | Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE853357C (de) | Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl. | |
DE344921C (de) | Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden | |
AT214185B (de) | Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug | |
DE828166C (de) | Steuerungs- und Spurhaltevorrichtung fuer ein von einem Schlepper gezogenes Geraet zur Bearbeitung des Erdbodens unter Baeumen | |
DE933837C (de) | Anbaukehrpflug mit einer Mehrzahl von Pflugscheiben | |
DE2349042C3 (de) | Aufsattelpflug | |
AT214686B (de) | Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug | |
DE38627C (de) | Ausrückvorrichtung an mehrscharigen Pflügen | |
DE858464C (de) | Tiefgangregelung fuer Anbaupflugwerke von Schleppern mit um ihre Triebachse schwenkbarem Triebblock | |
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE564355C (de) | Kehrpflug, bei dem der Schartraeger um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar ist | |
DE377953C (de) | Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann | |
DE102613C (de) | ||
DE1267014B (de) | Aufsattel- oder Anhaenge-Volldrehpflug |