DE1209141B - Strassenfertiger - Google Patents
StrassenfertigerInfo
- Publication number
- DE1209141B DE1209141B DEJ18264A DEJ0018264A DE1209141B DE 1209141 B DE1209141 B DE 1209141B DE J18264 A DEJ18264 A DE J18264A DE J0018264 A DEJ0018264 A DE J0018264A DE 1209141 B DE1209141 B DE 1209141B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- wheels
- screw
- intermediate frame
- formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/42—Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/18—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
- E01C19/185—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 19 c -19/48
Nummer: 1209141
Aktenzeichen: J 18264 V/19 c
Anmeldetag: 10. Juni 1960
Auslegetag: 20. Januar 1966
Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit einem Verteilerwerkzeug und einer Abstreichbohle,
bei dem das Verteilerwerkzeug in Arbeitsrichtung vor einem mit auf Schallingsschienen laufenden angetriebenen
Rädern versehenen Rahmen und die Abstreichbohle an dem Rahmen angeordnet ist.
Bei einem bekannten Straßenfertiger dieser Art sind am vorderen Ende des Rahmens beiderseitig
Arme angeschlossen, die ein auf den Schalungsschienen aufliegendes Verteilerwerkzeug, welches ebenfalls
als Abstreichbohle ausgebildet ist, bei Bewegung des Straßenfertigers vor sich herschieben. Die Abtreichbohle
kann mittels einer hydraulisch betätigten schwenkvorrichtung gegenüber dem Rahmen angehoben
werden. Bei dieser Ausbildung ist nicht sichergestellt, daß die Abstreichbohle auch dann in der vorgesehenen
Höhe arbeitet, wenn der Baustoff zu hoch aufgeschüttet ist oder sich auf den Schalungsschienen
Hindernisse befinden.
Es ist ferner ein Straßenfertiger bekanntgeworden, bei dem vor der Abstreichbohle ein Schneckenförderer
angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art, der eine
Abstreichbohle und ein davor angeordnetes Verteilerwerkzeug aufweist, so auszubilden, daß immer
ein genaues Arbeiten der Abstreichbohle sichergestellt ist, gleichgültig, ob der das Verteilerwerkzeug des
Straßenfertigers tragende Teil irgendwelche Hindernisse zu überwinden hat oder nicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß an der in Arbeitsrichtung vorn
liegenden Seite des mit den Rädern versehenen Rahmens zwei an ihrem vorderen Ende mit je einem
Laufrad versehene Ausleger um eine zur Schalungsschienenoberseite parallele Achse frei schwenkbar angelenkt
sind, die durch einen weiteren Rahmen miteinander verbunden sind, der das als Schnecke ausgebildete
Verteilerwerkzeug trägt.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Auflaufen der von den Auslegern getragenen Vorderräder
auf irgendwelche Hindernisse auf den Schalungsschienen oder das »Hineinfressen« der Verteilerschnecke
in einen verhältnismäßig hoch aufgeschütteten Haufen und das damit verbundene Nachobengehen
des die Verteilerschnecke tragenden Rahmens nicht dazu führen können, daß die Räder des die
Abstreichbohle tragenden Rahmens von den Schalungsschienen abgehoben werden und die Abstreichbohle
aus der gewünschten Arbeitshöhe gelangt. Es ist vielmehr gewährleistet, daß die Abstreichbohle
sich immer in der vorgesehenen Höhe befindet und Straßenfertiner
Anmelder:
The Jaeger Machine Company,
Columbus, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht und Dr. R. Schmidt,
Patentanwälte, München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
John H. Apel,
Robert J. Beeson, Columbus, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Januar 1960 (4642)
somit keine unerwünschten Abweichungen von dem geforderten Längenprofil eintreten.
Es ist vorteilhaft, die Schnecke an einem Zwischenrahmen anzuschließen, der mittels einer Aufhängevorrichtung
an dem weiteren Rahmen aufgehängt und durch Senkrechtführungen mit dem mit den Rädern
versehenen Rahmen auf und ab schiebbar verbunden ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß bei teleskopartig ein- und ausziehbarer
Ausbildung des mit den Rädern versehenen Rahmens und des weiteren Rahmens der Zwischenrahmen
aus einem mit der Aufhängevorrichtung verbundenen Mittelteil und teleskopartig ein- und ausziehbaren
Seitenteilen bestellt, an denen jeweils ein Ende der Schnecke drehbar gelagert ist.
Die Seitenteile können jeweils mit einem in den Auslegern auf und ab verschiebbar geführten Führungsstück
versehen sein, und am oberen Ende des Führungsstückes kann ein Kettenrad mit einer Antriebseinrichtung
angeordnet sein, welches über eine Kette und ein Kettenrad die Schnecke antreibt. Die
vorstehend genannten Merkmale ermöglichen es, auch die Arbeitshöhe der Verteilerschnecke nach Belieben
zu verstellen.
Die Senkrechtführungen können Anschlageinrichtungen aufweisen, die die tiefste Lage des Zwischenrahmens
begrenzen.
Es ist zweckmäßig, hinter jedem Laufrad der Ausleger einen an von unten nach oben verlaufenden
509 779/77
Gleitführungen verschiebbaren, das Übertreten von Deckenbaustoff über die Schalungsschienen verhindernden
Schuh anzuordnen. Auf diese Weise kann sich vor dem vorderen Rad des Rahmens, an dem die
Abstreichbohle angeordnet ist, kein Deckenbaustoff sammeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung des "Straßenfertigers,
Fig. la eine Seitenansicht des Rahmens des Straßenfertigers
mit der Abstreichbohle,
Fig. Ib eine Seitenansicht des an den Rahmen
nach F i g. 1 a anschließenden, die Verteilerschnecke tragenden weiteren Rahmens mit einem vorderen
Laufrad,
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene 2-2 der F i g. 1 b durch eine Hälfte des die Verteilerschnecke tragenden
Zwischenrahmens,
Fig. 2a einen Mittellängsschnitt durch eine Senkrechtführung,
F i g. 3 die Draufsicht auf eine Hälfte der Verteilerschnecke,
F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene 4-4 der F i g. 3 und
Fig. 4a einen Schnitt in der Ebene 4a-4a der
Fig. 3.
Der Straßenfertiger weist einen fahrbaren Rahmen
30 mit einer einstellbaren Abstreichbohle 32 auf. An der in Arbeitsrichtung vornliegenden Seite des Rahmens
30 ist ein weiterer Rahmen 31 mit einem als Schnecke 130 ausgebildeten Verteilerwerkzeug angeschlossen.
Der Rahmen 30 ist mit angetriebenen, mit Spurkränzen versehenen Rädern 33 auf Schalungsschienen
34 geführt, die in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind. Der Rahmen30 (vgl. Fig. 1
und 1 a) ist so ausgebildet, daß er entsprechend dem Abstand der Schalungsschienen 34 seitwärts auseinandergezogen
oder zusammengeschoben werden kann.
Der Rahmen 30 weist seitliche Längsträger 35 auf, die in Fahrtrichtung verlaufen und an denen je zwei
hintereinanderliegende Räder 33 angeordnet sind. Die seitlichen Längsträger 35 sind mit vorderen und hinteren
Querträgern 36, deren Außenenden an den seitlichen Längsträgern 35 angeschlossen sind, im Abstand
voneinander gehalten. Die Querträger 36 sind hohl und teleskopartig ausgebildet, so daß der Rahmen
30 verbreitert oder verkürzt werden kann.
Der in der Breite verstellbare Rahmen 30, der Antrieb für die Räder 33 und die Verstellbarkeit der Abstreichbohle
32 sind an sich in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und bedürfen daher im einzelnen
keiner Beschreibung.
Der die Schnecke 130 tragende weitere Rahmen 31 (vgl. Fig. 1, Ib, 2 und 3) ist ebenfalls teleskopartig
breitenverstellbar und besteht aus einem Mittelteil
31 α mit teleskopartig ein- und ausziehbaren Seitenteilen
auf jeder Seite. Diese tragen jeweils einen mit seinem rückwärtigen Ende am Rahmen 30 angelenkten
Ausleger 35 a, dessen vorderes Ende von einem an den Schalungsschienen 34 geführten Laufrad 33 α
getragen ist. An den Auslegern 35 a, die auf beiden Seiten in Arbeitsrichtung des Fertigers verlaufen, ist
ein vorderer Querträger 36 a angeschlossen, der aus teleskopartig ausgebildeten Rohren besteht. Die Hinterenden
der Ausleger 35 α sind an den Vorderenden der Längsträger 35 des Rahmens 30 um eine zur
Schalungsschienenoberseite parallele Achse frei schwenkbar angelenkt. Jede Fertigerseite ist also auf
drei Rädern abgestützt. Die schwenkbare Lagerung der Lauf räder 33 α stellt sicher, daß das vordere Rad
33 dauernd in Berührung mit der Schalungsschiene
34 ist. Dadurch ergibt sich eine gute Lastverteilung und ein Ausweichen des Laufrades 33 α nach oben,
wenn es auf ein Hindernis an der Schalungsschiene
ίο 34 stößt.
Jeder Ausleger 35 a weist zwei getrennte, parallele Träger 40 α auf. Die hinteren Enden der Träger 40 α
sind zum Schwenken um eine zur Schalungsschienenoberseite parallele Achse mit Bolzen 90 (F i g. 1 a, 2
und 3) an Vorsprüngen 91 der Längsträger 35 angelenkt. Die vorderen Enden der Träger 40 α jedes Auslegers
35a sind getrennt voneinander durch je eine Schelle 79 α an dem äußeren Ende eines Rohres 78 a
des vorderen Querträgers 36 a befestigt. An den vorderen Enden der Träger 40 α sind abwärtszeigende
Radstützen 42 a angeordnet, die jeweils eine Achse 45 des Laufrades 33 a tragen. Jedes Rohr 78 a ist mit
dem anderen Ende teleskopartig in einer Mittelhülle 75 a des vorderen Querträgers 36 a geführt. An der
Mittelhülse 75α ist ein Rahmenteil 92 (Fig. 3) angeordnet,
von dem sich nach hinten in seitlichem Abstand voneinander Rahmenstützen 93 erstrecken, die
starr miteinander verbunden sind und den Mittelteil 31a bilden. Die Rahmenstützen 93 sind als Einzel-
und Doppelstützen ausgebildet. Die hinteren Enden der Rahmenstützen 93 sind an Bolzen 90 a schwenkbar
angeschlossen, die auf der gleichen Achse wie die Bolzen 90 angeordnet sind. Die Bolzen 90 a sind an
Vorsprüngen 91a angelenkt, die nach vorne von einer Vorderplatte 76 des Querträgers 36 des Rahmens 30
vorstehen.
Beim seitlichen Einstellen eines Längsträgers 35 werden die zugehörigen Ausleger 35 a seitlich um den
gleichen Betrag und in gleicher Richtung verstellt, da durch die Bolzen 90 die Längsträger 35 und die Ausleger
35 a und durch die Bolzen 90 a der weitere Rahmen 31 und der Mittelteil 31a miteinander verbunden
sind. Außerdem sind in sämtlichen auseinandergezogenen oder ineinandergeschobenen Lagen der Rahmen
30 und der weitere Rahmen 31 mit den Auslegern
35 a um die Achse schwenkbar, die durch die Bolzen 90 und 90 a verläuft, ohne daß der Rahmen 30 die
Höhenlage ändert. Die Ausleger 35 a sind in der seitlich eingestellten Lage mit Schellen36δ (Fig. 1, 3
und 4 a) festgestellt, die an geschlitzten Enden der Mittelhülse 75 a mit Klemmbolzen 36 c angeschlossen
sind.
Der weitere Rahmen 31 weist einen Zwischenrahmen 100 auf, der die Schnecke 130 trägt und der an
dem Mittelteil 31a angeschlossen ist. Der Zwischenrahmen 100 (vgl. F i g. 2, 3 und 4) kann ebenso wie
der vordere Querträger 36 α auseinandergezogen und zusammengeschoben werden. Er weist querverlaufende
hintere und vordere Träger 101 bzw. 102 auf, die zueinander parallel angeordnet sind. Der hintere
Träger 101 besteht aus einem Mittelträger 103 und Seitenträgern 104, die teleskopartig aneinander gleiten.
Der vordere Träger 102 besteht aus einem Mittelträger 105, in dem Seitenträger 106 gleiten. Die MittelträgerlO3
und 105 sind starr miteinander durch nach vorn und hinten verlaufende Haltestreben 107
verbunden. Der Zwischenrahmen 100 hängt an Stangen 108 an dem Mittelteil 31a, die mittels gespreizter
Joche 109 einstellbar über senkrechte Ansätze 110 mit Haltestreben 107 verbunden sind (Fig. Ib, 2
und 4). An jeder der äußeren Haltestreben 107 des Zwischenrahmens 100 ist eine Stange 108 angeordnet.
Das obere Ende jeder Stange 108 ist mit einem Bolzen 111 an einem Ende eines Schwenkarmes 112
angeschlossen, der an dem anderen Ende an einer qucrlicgenden Schwenkwelle 113 fest angeschlossen
ist; diese ist in Schwenklagern 114 drehbar, die von den Rahmenstützen 93 des Mittelteils 31 α gehalten
sind. In der Mitte der Welle 113 ist ein nach oben ragender Schwenkarm 115 gegen Drehen gesichert.
An dem oberen Ende des Schwenkarmes 115, der gabelförmig ausgebildet ist, ist ein Ende einer Kolbenstange
116 angelenkt. Die Kolbenstange 116 ragt schräg nach oben aus einem Kolben-Zylinder-Antrieb
120 heraus, der mit einem Druckmittel beaufschlagt ist. Das andere Ende des Zylinders des Kolben-Zylinder-Antriebs
120 ist an einem nach oben weisenden Hülsenvorsprung 122 (F i g. 1 a) angelenkt, der
an einer Hülse 75 des Qberträgers 36 des Hauptrahmens 30 angeordnet ist. Der Kolben-Z}1inder-Antrieb
120 ist vorzugsweise doppeltwirkend ausgebildet und mit biegsamen Dmckmittelleitungen 123 versehen.
Beim Betätigen des Kolben-Zylinder-Antriebs 120 wird über den Schwenkarm 115 die Schwenkwelle
113 geschwenkt, die ihrerseits die Schwenkarme 112 zum Heben oder Senken des Zwischenrahmens 100
schwenkt. Der Zwischenrahmen 100 kann also in der Höhenlage nach Wunsch eingestellt werden.
Zum Heben oder Senken des Zwischenrahmens 100 sind Senkrechtführungen 115« vorgesehen (Fig. 2,
2 a und 3). An jedem Ende des Zwischenrahmens 100 und in dessen Mitte befindet sich je eine solche Senkrechtführung
115 α. Sie führen den Zwischenrahmen 100 unabhängig von der Lage der Ausleger 35a
gegenüber dem Mittelteil 31a.
Jede Senkrechtführung 115a weist (Fig. 2a) eine
Führungshülse 116 a auf, die an der Vorderplatte 76 angeordnet ist, die an den Querträgern 36 angeschlossen
ist. In der Führungshülse 116a gleitet ein Führungszylinder
117 a von oben nach unten. Der Führungszylinder 117 a ist an dem unteren Ende an dem
Hauptteil 118 eines Abziehschildes angebracht, der durch den Zwischenrahmen 100 starr gehalten und
geführt ist. Die Führungshülse 116 a ist an dem oberen und unteren Ende offen. Aus dem unteren Ende
steht der Führungszylinder 117 a heraus. Am oberen Ende des Führungszylinders 117 a ist nicht drehbar
eine einstellbare Spindel 119 a angeordnet, die Anschlagmuttern 120a trägt. Die Spindel 119a erstreckt
sich nach oben durch eine Mittelöffnung einer abnehmbaren Kappe 121a, die auf dem oberen Ende
der Führungshülse 116a angeordnet ist. Die Kappe hat einen in die Führungshülse passenden, abwärts
weisenden, abgesetzten Teil und ist an der Führangshülse
116a durch eine Kette 122 a gesichert. Die Spindel
119 a steht mit der Kappe 121a nicht im Eingriff. Die Anschlagmuttern 120 a begrenzen die untere Lage
des Führungszylinders 117a in der Führungshülse 11.6«. Wenn jedoch die Kappe 121a abgenommen ist,
kann der Führungszylinder 117a relativ zur Führungshülse weiter nach unten bewegt werden. Durch
die An schlagmuttern 120 a und die Kappe 121a ist die unterste Lage des Zwischenrahmens 100 begrenzt.
Zum Einstellen wird er von dem Kolben-Zylinder-Antrieb 120 angehoben und nach Einstellen der Anschlagmuttern
120 a wieder abgesenkt. An der mittleren Senkrechtführung 115 a können die Anschlagmuttern
120 a entfallen.
Die äußeren Enden der Seitenträger 104 und 106 des Zwischenrahmens 100 sind mit Halteträgern 125
starr verbunden. Doppelte Halteträger 125 a sind in der Mitte des Zwischenrahmens 100 zwischen den
Mittelträgern 103 und 105 angeordnet. An jedem der Halteträger 125 hängt eine Platte 126, die ein Lager
127 trägt, an dem ein Antriebsteil 128 der Schnecke
130 drehbar angeschlossen ist. Der Antriebsteil 128 ist mit dem Hauptteil der Schnecke 130 durch eine
Kupplung 129 verbunden. Ein innenliegender Teil
131 der Schnecke 130 ist drehbar an einem Doppellager
132 angeschlossen, das an den mittleren doppelten Halteträgern 125 a des Zwischenrahmens 100
hängt. Die Schnecke 130 ist an der Stelle 133 an dem innenliegenden Teil der Schnecke 131 angekuppelt.
Die andere Hälfte des weiteren Rahmens 31 ist identisch ausgebildet.
Jede Hälfte der Schnecke 130 ist unabhängig von der anderen vorwärts oder rückwärts angetrieben. Für
den Antrieb jeder Hälfte der Schnecke 130 ist ein Kettenrad 135 auf dem äußeren Ende des Antriebsteils 128 festgekeilt, das von einer Kette 136 angetrieben
ist. Die Kette 136 verläuft in einem Schutzgehäuse 137 um ein obenliegendes Kettenrad 138. Das
Kettenrad 138 ist von einer Welle angetrieben, die in einem Getriebekasten 139 angeordnet ist. Die Welle
ist von einem vorzugsweise hydraulischen Motor 140 angetrieben. Der Motor 140 wird über hydraulische
Leitungen 141 betätigt, die vorzugsweise elastisch nachgiebig sind. Jede Hälfte der Schnecke 130 kann
also durch den Motor 140 wahlweise in der einen oder anderen Richtung angetrieben sein. Das Heben oder
Senken des Zwischenrahmens 100 stört die Antriebsverbindung nicht, da Getriebekasten 139 und Motor
140 am oberen Ende eines senkrecht verschiebbar geführten Führungsstückes 142 angeordnet sind, dessen
unteres Ende an dem Halteträger 125 des Zwischenrahmens 100 angeordnet ist. Der Antrieb für die
Schnecke 130 wandert also mit, wenn die Schnecke 130 mit dem Zwischenrahmen 100 eingestellt wird.
Das Führungsstück 142 gleitet zwischen den Trägern 40 α der Ausleger 35 α und wandert seitwärts mit den
Auslegern 35«, wenn diese seitwärts eingestellt werden. Die Länge der Schnecke 30 kann durch Einfügen
oder Entfernen von kurzen Schneckenteilen an der Kupplung 129 verändert werden.
An der Platte 126 ist ein Schuh 145 angeordnet, der beim Entlanggleiten dauernd in Berührung mit
der zugehörigen Schalungsschiene 34 steht, unabhängig von der Höhenlage des Zwischenrahmens 100 und
der von ihm getragenen Schnecke 130. Beim Anheben des Zwischenrahmens 100 in Transporthöhe wird der
Schuh 145 mit angehoben. Der Schuh 145 ist an der Platte 126 so geführt, daß er relativ zu ihr Glättbewegungen
ausführen kann. Der Schuh ist an einem Paar Führungsstangen 146 angeschlossen, die in Führungshülsen
147 gleiten, die mit Böcken 148 an der Platte 126 befestigt sind. Die Schuhe 145 sind beim
Heben und Senken des Zwischenrahmens 100 in Berührung mit den Schalungsschienen 34. Sie dienen
dazu, das Hinausschieben von Deckenbaustoff durch die Schnecken 130 über die Schalungsschienen 34 zu
verhindern.
Wenn der Zwischenrahmen 100 durch den Kolben-Zylinder-Antrieb 120 so eingestellt ist, daß die
Schnecke 130 sich in der gewünschten Lage befindet,
um den Deckenbaustoff in verlangter Dicke zu verteilen, kann der Straßenfertiger zu arbeiten beginnen.
Die Schnecke 130 verteilt den Deckenbaustoff zwischen den Schalungsschienen 34. Der den Zwischenrahmen
100 tragende weitere Rahmen 31 ist dabei 5 frei schwenkbar, wenn die Laufräder33a der Ausleger
35a beim Überfahren eines nicht fluchtenden Schienenstoßes oder Deckenbaustoffhöckers auf den
Schalungsschienen 34 nach oben ausweichen. Dabei wird der Rahmen 30, der die Abstreichbohle 32 trägt,
nicht gehoben. Auch liegen die Räder 33 jeder Seite des Fertigers dauernd auf. Die Abstreichbohle 32 verläuft
somit immer in der ursprünglich eingestellten Höhe. Der Straßenfertiger wird vor Arbeitsbeginn
durch seitliches Einstellen der Längsträger 35 des Rahmens 30 und des Auslegers 35 a auf die gewünschte
Breite eingestellt. Die Höhenlage des Zwischenrahmens 100 kann verändert werden. Die Anschlagmuttern
129 α gewährleisten, daß derZwischenrahmen
100 mit der Schnecke 130 in die gewünschte Höhenlage zurückkehrt.
Claims (6)
1. Straßenfertiger mit einem Verteilerwerkzeug und einer Abstreichbohle, bei dem das Verteilerwerkzeug
in Arbeitsrichtung vor einem mit auf Schalungsschienen laufenden angetriebenen Rädern versehenen Rahmen und die Abstreichbohle
an dem Rahmen angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß an der in Arbeitsrichtung vornliegenden Seite des mit den Rädern (33)
versehenen Rahmens (30) zwei an ihrem vorderen Ende mit je einem Laufrad (33 a) versehene
Ausleger (35 a) um eine zur Schalungsschienenoberseite parallele Achse frei schwenkbar
angelenkt sind, die durch einen weiteren Rahmen (31) miteinander verbunden sind, der
das als Schnecke (130) ausgebildete Verteilerwerkzeug trägt.
2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (130) an
einem Zwischenrahmen (100) angeschlossen ist, der mittels einer Aufhängevorrichtung an dem
weiteren Rahmen (31) aufgehängt und durch Senkrechtführungen (115 a) mit dem mit den
Rädern (33) versehenen Rahmen (30) auf und ab schiebbar verbunden ist.
3. Straßenfertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei teleskopartig ein- und
ausziehbarer Ausbildung des mit den Rädern (33) versehenen Rahmens (30) und d*es weiteren Rahmens
(31) der Zwischenrahmen (100) aus einem mit der Aufhängevorrichtung verbundenen
Mittelteil (31«) und teleskopartig ein- und ausziehbaren Seitenteilen besteht, an denen jeweils
ein Ende der Schnecke (130) drehbar gelagert ist.
4. Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile jeweils mit
einem in den Auslegern (35 a) auf und ab verschiebbar geführten Führungsstück (142) versehen
sind und am oberen Ende des Führungsstückes (142) ein Kettenrad (138) mit einer Antriebseinrichtung
angeordnet ist, welches über eine Kette (136) und ein Kettenrad (135) die Schnecke (130) antreibt.
5. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkrechtführungen
(115 a) Anschlageinrichtungen aufweisen, die die tiefste Lage des Zwischenrahmens
(100) begrenzen.
6. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jedem
Laufrad (33 a) der Ausleger (35 a) ein an von unten nach oben verlaufenden Gleitführungen
verschiebbarer, das Übertreten von Deckenbaustoff über die Schalungsschiene (34) verhindernder
Schuh (145) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 477 391;
USA.-Patentschrift Nr. 2426 702;
Unterlagen des französischen Patents Nr. 1 204 659.
Deutsche Patentschrift Nr. 477 391;
USA.-Patentschrift Nr. 2426 702;
Unterlagen des französischen Patents Nr. 1 204 659.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 779/77 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4642A US3015259A (en) | 1960-01-26 | 1960-01-26 | Paving material spreader |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1209141B true DE1209141B (de) | 1966-01-20 |
Family
ID=21711768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ18264A Pending DE1209141B (de) | 1960-01-26 | 1960-06-10 | Strassenfertiger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3015259A (de) |
BE (1) | BE592315A (de) |
DE (1) | DE1209141B (de) |
FR (1) | FR1263485A (de) |
GB (1) | GB891975A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433971A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Helmut Fischer | Verfahren zur Flächenbefestigung mit Sand und Polybutadienöl |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136078A (en) * | 1960-10-28 | 1964-06-09 | Gabilan Iron And Machine Compa | Earth working roller unit |
US3175478A (en) * | 1961-07-28 | 1965-03-30 | Power Curbers Inc | Apparatus for laying strips of paving material |
BE632104A (de) * | 1962-05-09 | |||
US3749504A (en) * | 1971-04-30 | 1973-07-31 | Power Curbers Inc | Apparatus for forming a continuous curb structure |
GB1399166A (en) * | 1972-01-21 | 1975-06-25 | Heise Alfelder Eisen | Road building machine of adjustable working width |
NL7900266A (nl) * | 1979-01-12 | 1980-07-15 | Klinkenberg Mach Const | Inrichting voor het egaliseren van een lichaam van grondmateriaal. |
US4708519A (en) * | 1986-04-04 | 1987-11-24 | White Consolidated Industries, Inc. | Asphalt paving machine with liftable, adjustable auger mechanisms |
US20060216113A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Richard Silbernagel | Road construction apparatus with pivotally connected trimmer |
US10542657B2 (en) | 2016-05-06 | 2020-01-28 | Cnh Industrial America Llc | Rockshaft and frame in an agricultural implement |
CN106939543B (zh) * | 2017-03-29 | 2019-02-19 | 嘉兴市南湖花卉园艺工程有限公司 | 混泥土路面压纹装置 |
CN107700320B (zh) * | 2017-08-23 | 2019-08-16 | 薛恒鹤 | 一种无轨智能摊铺机 |
TWI717126B (zh) * | 2019-11-29 | 2021-01-21 | 潤弘精密工程事業股份有限公司 | 壓花機 |
CN112878639B (zh) * | 2019-11-29 | 2023-03-07 | 润弘精密工程事业股份有限公司 | 压花机及使用所述压花机对未凝固混凝土表面压花的方法 |
TWI717921B (zh) * | 2019-11-29 | 2021-02-01 | 潤弘精密工程事業股份有限公司 | 壓花機及使用該壓花機對未凝固混凝土表面壓花的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477391C (de) * | 1929-06-13 | J A Maffei A G | Betonstrassenfertiger | |
US2426702A (en) * | 1943-11-27 | 1947-09-02 | Jaeger Machine Co | Machine for surface-finishing road paving |
FR1204659A (fr) * | 1957-07-24 | 1960-01-27 | Jaeger Machine Co | Machine hydraulique pour la finition de routes en béton |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20611E (en) * | 1938-01-04 | Machine for spreading and surfacing | ||
US1662257A (en) * | 1927-03-16 | 1928-03-13 | Valerio Francesco | Adjustable widening attachment for concrete-road finishers |
US1817161A (en) * | 1928-03-10 | 1931-08-04 | Jaeger Machine Co | Machine for spreading and surfacing construction material |
US2054263A (en) * | 1933-12-22 | 1936-09-15 | Blaw Knox Co | Pavement finishing machine |
US2269109A (en) * | 1939-09-01 | 1942-01-06 | Jackson Corwill | Concrete placement apparatus |
US2303336A (en) * | 1941-02-04 | 1942-12-01 | William P Day | Apparatus for emplacing concrete |
US2393954A (en) * | 1942-08-27 | 1946-02-05 | Robert D Baker | Paving machine |
US2651979A (en) * | 1948-06-02 | 1953-09-15 | Jackson Vibragtors Inc | Paving machine, including means for spading at the sides of the forms |
US2902908A (en) * | 1955-01-12 | 1959-09-08 | Formgrading And Press Machine | Form-grading and pressing machines for roadways |
-
1960
- 1960-01-26 US US4642A patent/US3015259A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-05-20 GB GB17820/60A patent/GB891975A/en not_active Expired
- 1960-06-10 DE DEJ18264A patent/DE1209141B/de active Pending
- 1960-06-23 FR FR830934A patent/FR1263485A/fr not_active Expired
- 1960-06-27 BE BE592315A patent/BE592315A/fr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477391C (de) * | 1929-06-13 | J A Maffei A G | Betonstrassenfertiger | |
US2426702A (en) * | 1943-11-27 | 1947-09-02 | Jaeger Machine Co | Machine for surface-finishing road paving |
FR1204659A (fr) * | 1957-07-24 | 1960-01-27 | Jaeger Machine Co | Machine hydraulique pour la finition de routes en béton |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433971A1 (de) * | 1994-04-08 | 1995-10-12 | Helmut Fischer | Verfahren zur Flächenbefestigung mit Sand und Polybutadienöl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB891975A (en) | 1962-03-21 |
US3015259A (en) | 1962-01-02 |
BE592315A (fr) | 1960-10-17 |
FR1263485A (fr) | 1961-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1163356B (de) | Deckenfertiger | |
DE1209141B (de) | Strassenfertiger | |
CH427176A (de) | Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger | |
EP0256446A2 (de) | Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke | |
DE1186488B (de) | Betonstrassenfertiger | |
DE2519112A1 (de) | Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug | |
EP1976716B1 (de) | Fahrbares arbeitsgerät | |
DE3339929A1 (de) | Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut | |
DE9406572U1 (de) | Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge | |
DE1261152B (de) | Strassenfertiger, insbesondere fuer Betondecken | |
DE3445062C2 (de) | ||
DE19645615C2 (de) | Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät | |
DE19923329C1 (de) | Einbauvorrichtung für eine feste Schienenfahrbahn | |
DE3020770C2 (de) | Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten | |
EP1180560B1 (de) | Einbaubohle für einen Stra enfertiger | |
DE2739216C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen | |
EP0244708A2 (de) | Schneeräumfahrzeug | |
DE3815640A1 (de) | Verfahrbarer fugenschneider | |
DE19531952A1 (de) | Fugenschneideeinrichtung für Längs- und Querfugen | |
DE3419237C2 (de) | Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen | |
DE2162640C2 (de) | An einen Schlepper mit Kraftheber anbaubare Spritzvorrichtung fur Schädlings bekarnpfungsmittel | |
DE1913382C3 (de) | Gerät zum Einebnen von Schneeflächen, insbesondere Skipisten | |
DE3407054A1 (de) | Klappbare saemaschine | |
DE2647490C3 (de) | Schreitwerk zum Verfahren von Vorrichtungen im Gelände | |
DE2747968C2 (de) | Fahrbares Straßenbaugerät zur Herstellung des Unterbaues von Straßen, insbesondere einer Schotter-Tragschicht |