[go: up one dir, main page]

DE1209088B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergaeren von Wuerze - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergaeren von Wuerze

Info

Publication number
DE1209088B
DE1209088B DEA36644A DEA0036644A DE1209088B DE 1209088 B DE1209088 B DE 1209088B DE A36644 A DEA36644 A DE A36644A DE A0036644 A DEA0036644 A DE A0036644A DE 1209088 B DE1209088 B DE 1209088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
yeast
line
tower
fermented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36644A
Other languages
English (en)
Inventor
David Teignmouth Shore
Eric George Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Publication of DE1209088B publication Critical patent/DE1209088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/07Continuous fermentation
    • C12C11/075Bioreactors for continuous fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/07Continuous fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Vorrichtune, zum kontinuierlichen Vergären von Würze
    Die Erfindun- betrifft eine Vorrichtuno, zum kon-
    C ZD
    tinuierlicben Veraären von Würze in Gegenwart von
    Hefe hoher Konzentration, bei der Herstellung» von
    trinkbaren Fliissi«keiten-, insbesondere Bier, bei der
    unvergorene Würze kontinuierlich zu- und im gleichen
    Maße ver,yorene Würze abueführt wird, wihrend die
    C
    ans der \#er,-#oreiieii Würze abcreschiedeiie Hefe in die
    Gärzone wieder zurück-eleitet wird.
    Es sind Vorrichtun2en zum kontinuierlichen Ver-
    -ären von Bienvürze bekannt, bei denen die unver-
    aorene N\,'iirze mit hoher Zucker- und Nährstoffkon-
    zentration kontinuierlich einem Gärbottich zugeführt
    wird. In diesem Bottich arbe;ten eine Reihe von Rühr-
    werken, den Bottichinhalt homogenisieren.
    Die unven,orene Würze wird bei ihrem Eintritt un-
    mittt#lbai- in den Mischprozeß einbezogen und rasch
    auf den Konzentrationswert der #.\lischun-
    C
    verdiiiint. Die kontinuierlich abgeführte vergorene
    Würze weist praktisch den gleichen Zuckercrehalt wie
    die auf. Solche Vonichtungen lassen sich
    nur mit niedri-er Hefekonzentration (2 bis 5 111f0) be-
    treibeii und zei-en einen ringeren WirLungsgrad.
    C C
    Bekaiiiitlich ist die Fermüntationsgeschwindigkeit
    C
    beini Vei von Würzen proportional der Zucker-
    und der liefe#-oiizciitratioii. Beide sind in diesen Gär-
    bottichen mit Nlischvorrichtung gering. Hinzu kommt,
    C --
    (laß nil't pH-Wert - einVorgang,der
    C C
    mit der Alkoliolbildung einher-cht - das Hefe-
    C C
    wachsturn und (kunit auch der G",ärprozeß beeinträch-
    tigt werden.
    Urn (1;#2se Nachteile teilweise züi vor-
    nielcl(2ii. ist cs bekannt, die Gärung in einem oder
    11 C re i ii #i , i .10 !7#-#-- SO' 1 U 11 C,1-7 et A2-
    merbeii,#lterii auszuführen. in diese viii-cl in dcr einen
    K#iniiner unIeei die unvergorene Würze zugeführt und
    Liiitci- 1111ibla##en von Luft und Aufrechterhalltum, der
    StispciisiL)ii nach oben geführt, wo sie in die zweite
    K-,inim,2r des ütlc,-st,-ömeli kann. Wenn
    niehrc#-L# #Doppelk,iiiiinürbelhälter hintereinan-
    sind, tritt die Strönitinu von unten in die
    ciiic Kfiiiiiiici- de,# nächsten eia und wird in
    dic#scrn nr;i Hilf,-- Luft nach ob-In 1-e-
    tragen. In j#xlein Fall schließt sich an die letzte Kam-
    nier ##ii1c an# in der die vergorene
    WÜrze zur Ruhe kommt und ;ii deren unterem Ende,
    das neben dem unt,--ren Ende des Doppelkammer-
    beii'#ilters sich die Hefe absetzen kann. Der un-
    tere Teil der Absetzkammer steht mit dem unteren
    Ende des oder jedes Doppelkammerbehülters in offe-
    ner N'ei#bind(iii#y, so daß die Hefe wieder unten in den
    Doppelkammerbchilter in die Gärzone eintreten
    kann. Die Ströinuii-s-escliwiiidi-k-eiten sind dabei so
    C
    ce ählt, daß keine unvergorene oder weniger ver-
    gorene Würze übertreten kann. Bei dieser Vorrich-
    tun- kann mit hoher Hefekonzentration -carbeitet
    C C
    werden. Es sind Klorizentrationswerte von 10 "/.,) und
    mehr bekan, nt. In allen Fällen wird Hefe in dem Maße
    mit der veraorenen Würze ableführt, wie die Hefe
    zunimmt.
    Der Erfinduno, lie-t die Aufoabe zu-runde, eine
    C C C
    Vorrichtuna der eingangs gen-ap-liten Art zu schafften,
    init welcher dei7 Gärvoreana beschleuniat und wesent-
    lich -#2-iiaiier als bisher überwacht und leicht auf die
    verschiedenen Girungsbedingungen eingestellt wer-
    dür. Lann C--sandheit dIel- Hefe auch über eine
    la--a- Belriel-,s#iaii#--r erhalten bleibt.
    AuL22-e.-'c-- -,vird -Cmiß der Erfinduia aelöst
    durcb. einen i111 sei.--ein Inneren von Einbauten freien,
    der in, seinem unteren Ende Zu-
    -f-*,;tli.L!Floer. lur unvergorene Würze und Luft aufweist
    und unter seinem oberen Ende über einen Überlauf,
    der siell in eine Produktentna.hmeleitung fortsetzt,
    mit einer Hefcabsetzkammer in Verbindung steht, die
    ihrersehs an ihrem unteren Ende über eine Hefe-
    leitune, in eine unter dem oberen Ende des Gärturnies
    aus#,eliende Rücklaufleitun- mündet, die wiederum
    C
    über eine Deflockulationspumpe und eine Leitung mit dem Gärturm an seinem unteren und oberen Ende bzw. unter seinem oberen Ende verbunden ist. In dem langen, schlanken Gärturm wird die Hefe durch die aufsteigenden Gase in Suspension gehalten und nach oben getragen. Durch die Rückführung der abgesetzten Hefe an vorbestimmten Stellen der Gärzone kann die Konzentration der Hefe über die Länge des Turmes genau gesteuert werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hefe am oberen Ende des Turmes wieder zugesetzt wird, da eine erhöhte Konzentration in diesem Bereich mit einer verringerten Zukkerkonzentration der Würze im oberen Teil des Turmes zusammentrifft. Es wird also die auf der verminderten Zuckerkonzentration beruhende Verringerung der Gärgeschwindigkeit durch die erhöhte Hefekonzentration aufgehoben und der gesamte Gärprozeß beschleunigt. Um zu verhindern, daß die abgesetzte Hefe in Klumpenform in den Turm gelang wo sie einerseits nicht gleichmäßig auf die Würze einwirken kann und andererseits nicht im ausreichenden Maße Nährstoffe aufnehmen kann, um gesund zu bleiben, wird die Hefe mit Hilfe der Deflockulationspumpe dem Turm im entflockten Zustand wieder zugeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im senkrechten Schnitt; F i g. 2 und 3 zeigen im Schnitt zwei Ausführungsbeispiele für die Würzezuführung.
  • Gemäß F i g. 1 weist die Vorrichtung einen Turm 1 auf, dessen Verhältnis von Länge zu Durchmesser sehr groß ist. Er wird über eine Leitung 2 mit gehopfter Brauwürze beschickt. Zu dem Würzefluß können über eine Leitung 3 Sauerstoff, Luft oder andere Nährstoffe zugesetzt werden. Die gehopfte Würze steigt in dem Turm nach oben. Der Turm ist mit Heiz- und/oder Kühlmänteln 4, 5, 6 versehen, durch die ein Heiz- und/oder Kühlmittel, z. B. heißes oder kaltes Wasser, von der Eintrittsstelle7 zu der Austrittsstelle8 strömen kann. Die Mäntel sind durch Rohre 9 verbunden.
  • Während die Würze in dem Turm nach oben steigt, findet die Vergärung statt. Nach Erreichen eines bestimmten Niveaus wird die Flüssigkeit schließlich durch die Leitungen 10, 11 abgezogen. Die Leitung 10 ist ein überlaufrohr, durch das die vergorene Würze zu einer Entnahmeleitung 12 strömt, und ist mit einem Kühlmantel 13 versehen. Durch diesen Kühlmantel 13 zirkuliert kaltes Wasser, um das vergorene Produkt zu kühlen, welches schließlich nach unten in eine Absetzkammer oder einen Hefescheider 14 gelangt. In diesem Scheider wird die Hefe von dem vergorenen Produkt abgetrennt, welches den Scheider 14 als Bier über die Leitung 15 verläßt.
  • Das Rohr 11 bildet eine Rezirkulationsleitung, durch welche vergorene Würze zu einer Deflockulationspumpe 16 und von dieser über eine Leitung 17 zum Turm zurückgeführt wird. Die Leitung 17 weist verschiedene Verbindungsleitungen mit dem Turm auf, von denen eine am Fuße des Turmes einmündet, eine andere dagegen bis zum Kopf des Turmes geführt ist, wo die vergorene Würze mittels einer Sprühvorrichtung 18 eingesprüht werden kann.
  • Die über den überlauf 10 mitgerissene Hefe wird in dem Hefescheider 14 wiederggewonnen und über Leitung 19 der vergorenen Würze zugesetzt, die über die Rezirkulationsleitung 11 und die Entfloch-ungspumpe 16 zurückgeleitet wird.
  • Um die Verteilung der eingespeisten Flüssigkeit in dem gärenden Produkt im Turm sicherzustellen, kann die Einspeisuno, aus Leitung 2 in den Turm durch eine oder mehrere Düsen 20 bewirkt werden, wie in F i 2 -ezei-t ist. Die Düsen sind schrä,-cres,(ellt, um eine Turbulenz hervorzurufen, die die Verteilung fördert. Statt dessen kann, wie in F i g. 3 dargestellt ist, die Einspeisung auch durch ein Strahlrohr 21 erfolgen, das auf eine Prallfläche 22 gerichtet wird, die so geformt ist, daß das Produkt in dem Turm mitgerissen und so örtliche zirkulierende Turbulenz erzeugt wird. Wenn die Einspeisung und Verteilung so erfolgt, werden Strömungsbedingungen aufrechterhalten, die sicherstellen, daß die Hefe in Suspension bleibt. Ferner wird für bessere Sterilität gesorgt, weil es möglich ist, das Innere des Turmes frei von inneren Hindernissen zu halten, die sorgfältige Reinigung und Pflege erfordern. Die glatte Wandung des Turmes ergibt einen guten Wärmeübergang, wenn den Kühlmänteln 4, 5, 6 kaltes Wasser zugeführt wird. Der obere Kühlmantel 6 kann eine niedrigere Temperatur aufweisen als die Kühlmäntel 4, 5, so daß in der Zone, die dem Abfluß 10 benachbart ist, die Hefe zurückgehalten wird, indem sie sich, verglichen mit dem vergorenen Produkt, bevorzugt absetzt. Der Kühlmantel 13 für die Entnahmeleitung 12 kann eine Seite eines Wänneaustauschers bilden.
  • Der Turm ist mit einem Abzug 23 versehen, damit Kohlensäure aus dem Turm entweichen kann. Ferner können Vorkehrungen getroffen werden, um die ver-Crärbare Flüssigkeit in dem Turm nach Bedarf zu dosieren.
  • Abgesehen von den verfahrenstechnischen Vorteilen der Erfindung ist der Umstand günstig, daß der Turm im Verhältnis zum Durchmesser eine große Höhe aufweist, also nur eine geringe Grundfläche einnimmt; so können mehrere Türme leicht zu Gruppen zusammengefaßt werden, um die verfügbare Bodenfläche wirksam zu nutzen. Beispielsweise kann der Turm eine Höhe von 670 cm und einen mittleren Durchmesser von 61 cm haben, und ein derartiger Turm würde in 24 Stunden einen Ausstoß von beispielsweise 16,4 hl Bier haben, wenn eine normale Hefekonzentration verwendet wird. In manchen Fällen kann der Turm unter einem Druck von 0,35 bis 0,70 atü gehalten werden, je nach den Erfordernissen der Gärung.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Vorrichtun- zum kontinuierlichen Ver-ären C C von Würze in Gegenwart von Hefe bei der Her-C stellune, von trinkbaren, alkoholischen Flüssig C C keiten, insbesondere Bier, bei der unvergorene Würze kontinuierlich zu- und im selben Maße vergorene Würze abgeführt wird und die aus der C vergorenen g Würze abgeschiedene C Hefe wieder in die Gärzone zurück ' geleitet wird, - e k e n n - zeichnet durch einen in seinem Inneren von Einbauten freien, schlanken Gärturm (1), der an seinem unteren Ende Zuführungen (2, 3) für unvergorene Würze und Luft aufweist und unter seinem oberen Ende über einen überlauf (10), der sich in eine Produktentnahmeleituno, (12) fortsetzt, mit einer Hefeabsetzkammer (14) in Verbindung steht, die ihrerseits an ihrem unteren Ende über eine Hefeleitung (19) in eine unter dem oberen Ende des Gärturms (1) ausgehende, Rücklaufleitung (11) mündet, die wiederum über eine Deflockulationspumpe (16) und eine Leitung (17) mit dem Gärturm an seinem unteren und oberen Ende bzw. unter seinem oberen Ende verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktentnahmeleitung (12) ein Kühlmantel (13) zugeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Ansprach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Würzezuführungsleitun,- (2) in eine oder mehrere schräc-gestellte Verteilerdüsen (20) ausmUndet oder als Strahlrohr (21) ausgebildet ist, dem PralMächen (22) zu-eordnet sind. C In Betracht gezogene Druckschriften: C österreichische Patentschrift Nr. 155 464.
DEA36644A 1960-02-04 1961-02-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergaeren von Wuerze Pending DE1209088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1209088X 1960-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209088B true DE1209088B (de) 1966-01-20

Family

ID=10882667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36644A Pending DE1209088B (de) 1960-02-04 1961-02-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergaeren von Wuerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209088B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155464B (de) * 1936-05-04 1939-01-25 Heinrich Dr Ing Scholler Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergären von Lösungen für die Gewinnung von Gärungserzeugnissen oder von Mikroorganismen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155464B (de) * 1936-05-04 1939-01-25 Heinrich Dr Ing Scholler Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergären von Lösungen für die Gewinnung von Gärungserzeugnissen oder von Mikroorganismen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850714T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entfernung von Tartraten oder ähnlichen Verunreinigungen.
DE2554440A1 (de) Verfahren und geraet zum umwaelzen eines gemischs aus einer fluessigkeit und einem gas
DE102009026366A1 (de) Fermentationsbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fermentation
DE2545808A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines keimvorganges bzw. zur foerderung eines an den keimvorgang anschliessenden pflanzlichen wachstums
DE1792134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasseraufbereitung
DE2423766A1 (de) Fermentierungsverfahren sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DD267052A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkohol
DE1209088B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergaeren von Wuerze
DE2724423B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsäuern von Most oder Wein
DE3411961C2 (de)
DE69004435T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von nahrungsmitteln mit hoher viskosität.
DE102012024806B4 (de) Anlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Mischproduktes aus wenigstens einer flüssigen Hauptkomponente und wenigstens einer Zusatzkomponente
DE2240101A1 (de) Gaerungsverfahren, vorzugsweise bei der bierherstellung
DE656361C (de) Gaervorrichtung
DE2233377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE744682C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Vergaerung von zuckerarmen Gaerfluessigkeiten auf Alkohol
DE69216797T2 (de) Essigproduktion
DE2708697C3 (de) Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit
DE2151574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung aethanolhaltiger produkte durch gaerung
DE3536110A1 (de) Verfahren und anlage zur kalium-ausscheidung aus nebenprodukten der industrie zur landwirtschaftlichen versorgung
DE2261238C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen dünnschichtigen Vergärung von Bierwürze
DE4316944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Milchsäure
DE19548885B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Obstbränden sowie Vorrichtung hierzu
WO1991005847A1 (de) Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE1517814B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fluessigkeiten mit enzymproduzierenden mikroorganismen