DE1206149B - Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchichtkoerpernInfo
- Publication number
- DE1206149B DE1206149B DEH41071A DEH0041071A DE1206149B DE 1206149 B DE1206149 B DE 1206149B DE H41071 A DEH41071 A DE H41071A DE H0041071 A DEH0041071 A DE H0041071A DE 1206149 B DE1206149 B DE 1206149B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- rubber
- copolymer
- ethylene
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 13
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 7
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N Isobutylene-isoprene copolymer Chemical class CC(C)=C.CC(=C)C=C VHOQXEIFYTTXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N\C(N)=N\C1=CC=CC=C1C OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSIAOIUUNOSMW-UHFFFAOYSA-N C=CC1=CC=CC=C1.C=CC=C.[S] Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC=C.[S] VHSIAOIUUNOSMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- DZCCLNYLUGNUKQ-UHFFFAOYSA-N n-(4-nitrosophenyl)hydroxylamine Chemical compound ONC1=CC=C(N=O)C=C1 DZCCLNYLUGNUKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/0061—Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/54—Retreading
- B29D30/56—Retreading with prevulcanised tread
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/26—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C09J123/28—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
- C09J123/283—Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern Es ist bekannt, insbesondere zur Reifenreparatur oder zur Runderneuerung von Fahrzeugreifen, vulkanisierbaren natürlichen oder synthetischen Kautschuk mit Hilfe von Kautschuk oder Kautschukumwandlungsprodukte enthaltenden Klebelösungen auf Kautschukvulkanisate aufzukleben und durch Wärme oder Kaltvulkanisation haftfeste Bindungen zu erhalten.
- Es ist ferner bekannt, zum haftfesten Verbinden von vulkanisierbaren Kautschukschichten, insbesondere Butylkautschuk, untereinander oder von vulkanisierbarem Kautschuk mit Metallen, Klebelösungen zu verwenden, die teilweise bromierte Isoolefin-Diolefin-Mischpolymerisate enthalten.
- Durch die jüngsten Verbesserungen auf dem Gebiet der Polymerisation ist es möglich, feste, amorphe Mischpolymerisate aus Äthylen und Propylen herzustellen, welche in ihren physikalischen Eigenschaften den Kautschukarten ähneln und die sich vielfach als Ersatz für Kautschuk auf vielen Anwendungsgebieten vielversprechend anbieten. Ein derartiges Anwendungsgebiet ist die Verwendung dieses Mischpolymerisats bei der Herstellung von Reifen und bei der Erneuerung von Laufflächen abgenutzter Reifen, wobei die ausgezeichneten Abnutzungseigen schaften dieser Mischpolymerisate vorteilhaft ausgenutzt werden. Bei der Verwendung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und Propylen bei der Laufflächenerneuerung von Reifen traten jedoch beachtliche Schwierigkeiten auf, da es mit den üblichen Verfahren nicht möglich war, eine zufriedenstellende Haftung zwischen dem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat und dem mit Schwefel vulkanisierten Kautschuk zu erzielen. Diese Schwierigkeiten werden mit Hilfe des beanspruchten Verfahrens überwunden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern durch Bestreichen oder Auflegen einer Vulkanisiermittel enthaltenden Klebeschicht, die gegebenenfalls organische Lösungsmittel enthält, auf eine mit Schwefel vulkanisierte Natur- oder Synthesekautschukschicht, Aufbringen einer dritten vulkanisierbaren elastomeren Schicht auf die Klebeschicht und Vulkanisieren des Schichtkörpers in der Wärme und unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebeschicht ein partiell bromiertes Isoolefin-Diolefin-Mischpolymerisat mit überwiegendem Isoolefinanteil und als elastomere Schicht ein organische Peroxyde enthaltendes Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat verwendet wird.
- Bei der Durchführung des beanspruchten Verfahrens kann das bromierte Iso olefin-Diolefin-Mischpolymerisat auf die Oberfläche des Äthylen-Propylen-Misch- polymerisats und die des Kautschuks in Lösung aufgebracht oder als Folie oder Blatt zwischen die Schichten aus dem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat und dem Kautschuk gebracht werden. Auch können eine Klebelösung und eine derartige Folie zusammen verwendet werden. Die Klebelösung ist eine Lösung oder Dispersion in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. Benzin, Toluol, Chlorbenzol, Hexan, Heptan, Trichloräthan oder Tetrachlorkohlenstoff.
- Zusätzlich zu den Peroxyd-Vulkanisiermitteln können auch andere Hilfsstoffe, wie Schwefel, Mennige oder Chinondioxim, mitverwendet werden. Es werden etwa 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Peroxyd, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats, verwendet.
- Für die Erfindung geeignete Kautschukarten sind mit Schwefel vulkanisierter natürlicher Kautschuk und mit Schwefel vulkanisierte synthetische Kautschukarten aus konjugierten Diolefinen einschließlich Polychlorpropen und Mischungen derselben.
- Die verwendeten partiell bromierten Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisate enthalten etwa 70 bis 99 Gewichtsprozent Isoolefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 30 Gewichtsprozent Polyolefine.
- Beispiele derartiger Isoolefine sind Isobutylen, 3-Methyl-buten-1 und 4-Methylpenten-l. Ein oder mehrere Isoolefine können mit einem oder mehreren Polyolefinen mischpolymerisiert worden sein. Kautschukartige Mischpolymerisate aus Isobutylen mit kleinen Mengen Isopren oder Butadien werden bevorzugt verwendet.
- Die bromierten Mischpolymerisate sollen 0,5 bis 5 Gewichtsprozent gebundenes Brom enthalten. Sie können beispielsweise mit Schwefel vulkanisiert werden.
- Es ist sorgfältig darauf zu achten, daß die Oberfläche des zu verklebenden, vulkanisierten Kautschuks sauber ist, damit eine starke Bindung erhalten wird.
- Läßt man den Kautschuk z. B. beim Abschleifen so heiß werden, daß er unter Wärmeeinfluß weich wird, so schwächt man dadurch die schichtmäßige Verklebung, und die Haftung kann zerstört werden.
- Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten dreischichtigen Gebilde werden unter Druck bei einer Mindesttemperatur von etwa 130°C vulkanisiert.
- Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Gewichtsteile und Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben, beziehen sich auf das Gewicht.
- Beispiel 1 Es wurde die Lauffläche bei einem mit Schwefel vulkanisierten Reifen aus Butadien-Styrol-Kautschuk mit einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen mittels einer Zwischenschicht aus einem bromierten Butylkautschuk erneuert. Es wurden zwei verschiedene Vormischungen des bromierten Mischpolymerisats verwendet, und zwar eine weiße Vormischung mit Zinkoxyd als Vulkanisiermittel und eine schwarze Vormischung mit Schwefel und Zinkoxyd als Vulkanisiermittel. Die Zusammensetzungen dieser beiden Vormischungen waren wie folgt: 1. Zinkoxydhaltige, weiße Vormischung Partiell bromiertes Isobutylen-Isopren-Mischpolymerisat (970/o Isobutylen, 3 °/0 Isopren, bromiert bis zu einem Gehalt von 301o Brom) 100 Teile Hydratisiertes Siliciumdioxyd ...... 45 Teile Titandioxyd ............... .. 20 Teile Zinkoxyd .................. .... 5 Teile Hydrierte Fischölsäuren ....... 1 Teil Polymerisiertes Trimethyldihydrochinolin .............. 1 Teil Verarbeitungsöl ............. 5 Teile Benzthiazyldisulfid ............. 0,1 Teil Di-o-tolylguanidin ................. 2 Teile 2. Schwefelhaltige, schwarze Vormischung Partiell bromiertes Isobutylen-Isopren-Mischpolymerisat (97 0/o Isobutylen, 3 °/0 Isopren, bromiert bis zu einem Gehalt von 3 °/0 Brom) ..... 100 Teile Schnell spritzbarer Ofenruß ....... 20 Teile Leicht verarbeitbarer Kanalruß .... 20 Teile Phenolharz ................. 10 Teile Phenyl-ß-naphthylamin ............ 1 Teil Verarbeitungsöl ............... 10 Teile Hydrierte Fischölsäuren ............ 1 Teil Schwefel .................... 2 Teile Di-o-tolylguanidin .......... 1 Teil Zinkoxyd ................... .... 5 Teile Zu dem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat wurden folgende Stoffe zugemischt: Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat (32 Molprozent Propylen) ......... 100 Teile Hochabriebfester Ofenruß 50 Teile Bis-(α,α-Dimethylbenzyl)-peroxyd.. 4 Teile Schwefel .................... 1 Teil Die schwarze schwefelhaltige Vormischung wurde mit Heptan zu einer 15 eigen Klebelösung verarbeitet.
- Der Butadien-Styrol-Kautschukreifen wurde zur Entfernung der restlichen alten Lauffläche abgeschliffen und dann mit einer dünnen Schicht der Klebelösung bestrichen und 4 Stunden getrocknet. Eine 1,3 mm -dicke Folie der weißen Vormischung wurde rund um den beschichteten Reifen gelegt und eine 9,5 mm starke Äthylen-Propylen-Mischpolymerisatschicht der oben angegebenen Zusammensetzung wurde darübergebracht. Es entstand somit ein dreischichtiges Gebilde. Die Vulkanisation wurde während 45 Minuten bei einem Druck von 8,8 atm und bei einer Temperatur von 155°C durchgeführt. Es hatte sich eine ausgezeichnete Haftung zwischen den einzelnen Schichten ausgebildet. Die Haftfestigkeit der schwächsten Schichtausbildung betrug bei Zimmertemperatur 11,8 kg/cm. Die zur Auslösung der Schichtentrennung erforderliche Kraft nach Einschneiden bis zur Mitte der bromierten Zwischenschicht betrug bei Zimmertemperatur 19,9 kg/cm.
- Vergleichsbeispiel Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat direkt auf den Reifen aufgebracht wurde, ohne Verwendung der bromierten Butylkautschuk-Zwischenschicht. Es wurde festgestellt, daß die Mischpolymerisatlauffiäche nur sehr schlecht an dem Reifen haftete und daß nur eine Kraft von höchstens 0,36 kg/ cm notwendig war, um die Schichten bei Zimmertemperatur voneinander zu trennen. Die beiden Schichten trennten sich zum Teil schon beim Öffnen der heißen Form. Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß die Verwendung einer Zwischenschicht aus bromiertem Isoolefin-Diolefin-Mischpolymerisat notwendig ist.
- Beispiel 2 Es wurde eine Reifenlauffläche aus einem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat gemäß Beispiel 1 auf einen üblichen mit Schwefel vulkanisierten Butadien-Styrol-Kautschukreifen mittels einer bromierten Isoolefin-Diolefin-Mischpolymerisatlösung aufgeklebt. Die weiße zinkoxydhaltige bromierte Isobutylen-Isopren-Mischpolymerisat-Vormischung wurde zu einer 10%igen Klebelösung in Heptan verarbeitet. Der Reifen wurde abgeschliffen und mit einer dünnen Schicht dieser Klebelösung bestrichen. Die Innenfläche der Lauffläche wurde ebenfalls mit einer dünnen Schicht der Klebelösung bestrichen. Als die Klebeschichten trocken, aber noch klebrig waren, wurde die Mischpolymerisatlauffläche auf den Reifen geklebt und durch Vulkanisation haftfest verbunden. Die Festigkeit der schwächsten Schicht betrug 11,2kg/cm.
- Beispiel 3 Es wurde eine Reifenlaufflächenmischung aus dem Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen gemäß Beispiel 1 auf einen üblichen mit Schwefel vulkanisierten Butadien-Styrol-Kautschukreifen unter Verwendung einer 1,3 mm dicken Zwischenschicht der zinkoxydhaltigen weißen Vormischung gemäß Beispiel 1 aufgeklebt. Die Vulkanisation wurde während 45 Minuten bei 155°C durchgeführt. Die Festigkeit der schwächsten Schicht betrug 10,9 kg/cm.
Claims (1)
- Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern durch Bestreichen oder Auflegen einer Vulkanisiermittel enthaltenden Klebeschicht, die gegebenenfalls organische Lösungsmittel enthalten kann, auf eine mit Schwefel vulkanisierte Natur- oder Synthesekautschukschicht, Aufbringen einer dritten, Vulkanisiermittel enthaltenden elastomeren Schicht auf die Klebeschicht und Vulkanisieren des so erhaltenen Schichtkörpers in der Wärme und unter Druck dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Klebeschicht ein partiell bromiertes Isoolefin-Diolefin-Mischpolymerisat mit überwiegendem Isoolefinanteil und als elastomere Schicht ein orga- nische Peroxyde enthaltendes Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat verwendet wird In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 714 542.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41071A DE1206149B (de) | 1960-11-29 | 1960-11-29 | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41071A DE1206149B (de) | 1960-11-29 | 1960-11-29 | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1206149B true DE1206149B (de) | 1965-12-02 |
Family
ID=7154444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH41071A Pending DE1206149B (de) | 1960-11-29 | 1960-11-29 | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1206149B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2298429A1 (fr) * | 1975-01-21 | 1976-08-20 | Ital Rubber Srl | Procede perfectionne de reconstitution d'un bandage pneumatique use pa |
EP3835044A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Verfahren und fügeanlage zum befestigen eines aufnahmekörpers an einem reifen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB714542A (en) * | 1951-06-30 | 1954-09-01 | Goodrich Co B F | Improvements in or relating to isoolefin-polyolefin interpolymer adhesive compositions |
-
1960
- 1960-11-29 DE DEH41071A patent/DE1206149B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB714542A (en) * | 1951-06-30 | 1954-09-01 | Goodrich Co B F | Improvements in or relating to isoolefin-polyolefin interpolymer adhesive compositions |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2298429A1 (fr) * | 1975-01-21 | 1976-08-20 | Ital Rubber Srl | Procede perfectionne de reconstitution d'un bandage pneumatique use pa |
EP3835044A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Verfahren und fügeanlage zum befestigen eines aufnahmekörpers an einem reifen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631691C2 (de) | Dichtungsmassen | |
DE69322786T2 (de) | Gummigegenstand mit schutzbeschichtung | |
DE1073197B (de) | ||
US2630398A (en) | Process of bonding a layer of chlorosulfonated polyethylene to fabric | |
DE1920304C3 (de) | Versprühbare Kautschukmischungslösung auf gegebenenfalls halogenierter Butylkautschukbasis für die Innenauskleidung von schlauchlosen Luftreifen | |
DE1620808A1 (de) | Klebmasse zum Verbinden von EPDM-Kautschuken mit ungesaettigten Dien-Kautschuken | |
DE2041769C3 (de) | Haftmittel | |
DE1113056B (de) | Verfahren zum Verkleben eines thermoplastischen Materials | |
DE1206149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern | |
DE1082823B (de) | Schlauchloser Luftreifen | |
DE1795457C3 (de) | Verfahren zum Erzielen einer auch in der Wärme widerstandsfähigen Haftung zwischen Schichten aus verschiedenen Elastomeren | |
DE1217603B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen | |
DE1794334A1 (de) | Neue, chloriertes polybuten-l enthaltende massen | |
DE3333538A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzuegen insbesondere fuer die runderneuerung und reparatur von kraftfahrzeugreifen | |
CH626393A5 (en) | Methods for the adhesive bonding of a polyurethane film or a polyurethane layer to vulcanised or unvulcanised rubber | |
DE1470887A1 (de) | Herstellung oder Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugreifen | |
DE2633743A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines polyurethans mit einem gehaerteten kautschukmaterial | |
DE1938664A1 (de) | Elastomerenmischungen | |
US1274091A (en) | Manufacture of sheet-rubber. | |
AT275848B (de) | Verfahren zum Verbinden eines Formkörpers aus einem Kautschuk mit einem Polyolefin | |
DE2246719A1 (de) | Pechhaltige masse und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel | |
DE1769284A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung und Verfahren zum Kleben von Elastomeren mit dieser Klebstoffzusammensetzung | |
DE1214875B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern | |
DE1494186A1 (de) | Verwendung von chlorsulfonierten Olefincopolymeren zum Verkleben von Traegermaterial mit Olefincopolymeren | |
DE1620832C (de) | Verfahren zum Herstellen eines festen Haftverbundes zwischen Poly athylen und naturlichem oder syn thetischem Kautschuk |