DE1201980B - Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand zweier Blaetter aus Kautschuk oder aehnlichemklebendem Material fuer das Stumpfverbinden, insbesondere zweier in Kautschuk eingebetteter Gewebeabschnitte - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand zweier Blaetter aus Kautschuk oder aehnlichemklebendem Material fuer das Stumpfverbinden, insbesondere zweier in Kautschuk eingebetteter GewebeabschnitteInfo
- Publication number
- DE1201980B DE1201980B DEG34635A DEG0034635A DE1201980B DE 1201980 B DE1201980 B DE 1201980B DE G34635 A DEG34635 A DE G34635A DE G0034635 A DEG0034635 A DE G0034635A DE 1201980 B DE1201980 B DE 1201980B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fingers
- conveyor
- sheets
- rubber
- finger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
- B29D30/46—Cutting textile inserts to required shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
- B29D30/42—Endless textile bands without bead-rings
- B29D2030/421—General aspects of the joining methods and devices for creating the bands
- B29D2030/424—General aspects of the joining methods and devices for creating the bands the joining devices being angularly adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
- B29D30/42—Endless textile bands without bead-rings
- B29D2030/421—General aspects of the joining methods and devices for creating the bands
- B29D2030/427—Positioning the bands at the joining areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
- B29D30/42—Endless textile bands without bead-rings
- B29D2030/421—General aspects of the joining methods and devices for creating the bands
- B29D2030/428—Positioning the bands at the overlapping joining areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29L2030/003—Plies; Breakers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10S156/906—Off-drum manufacture of tire fabric or ply
- Y10S156/907—Off-drum manufacture of tire fabric or ply including assembly of bias-cut fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 29h
Deutschem.: 39 a6-17/28
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1201980
G34635X/39a6
16. JuU 1957
30. September 1965
G34635X/39a6
16. JuU 1957
30. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand zweier Blätter aus Kautschuk
oder ähnlichem klebendem Material für das Stumpfverbinden, insbesondere zweier in Kautschuk
eingebetteter Gewebeabschnitte, die für die Herstellung von Fahrzeugluftreifen stumpf verbunden werden
mit einer Fördereinrichtung zum Vorschub der Blätter in einer Richtung und zum Vorschub der Blätter
gegeneinander an der Verbindungsstelle, der eine Fühlvorrichtung mit Fühlgliedern zur Bestimmung
der relativen Lagen der Kanten der Blätter zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen so zu verbessern, daß die gegenüberliegenden
Kanten der stumpf zu verbindenden Blätter genau in bezug auf die Vorrichtung zum Verbinden
eingestellt sind. Nach der Erfindung ist die vorstehend erwähnte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß
die Fühlglieder aus einem Paar hintereinander angeordneter Finger bestehen, die an einer Konsole in dem
einzustellenden Abstand entsprechenden Abstand schwenkbar gelagert sind und der eine Finger einen
Stab zum Eingriff auf den anderen Finger aufweist. Die Finger und der unter den Fingern als Auflage für
die Blätter angeordnete Tisch bestehen vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Werkstoff. Zweekmäßigerweise
sind mehrere Sätze der Finger über die Breite der Stelle zum Stumpfverbinden der Blätter angeordnet.
Den Fingern ist vorteilhaft im Bereich des Förderriemens der Fördereinrichtung eine Lichtquelle
mit Zelle zur Steuerung der Geschwindigkeiten der Förderer der Fördereinrichtung vorgeordnet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Finger stellt eine spezialisierte Form von Begrenzungsschaltern
dar, mit der die genaue Einstellung der Kanten der Blätter zum Stumpfverbinden ermöglicht wird. Die
Verbindung der beiden drehbar gelagerten Finger mit dem verbindenden Stab, der die Steuerung des einen
Fingers durch den anderen gestattet, ist dabei von besonderer Bedeutung. Ferner ist die Tatsache wichtig,
daß die Finger und der Tisch elektrisch leitfähig sind, so daß die Finger und der Tisch einen Teil eines
Steuerstromkreises bilden, um die Blätter einzustellen.
Die Vorrichtung wird im einzelnen nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die eine Vorrichtung
zum Einstellen auf Abstand zweier schräggeschnittener, in Kautschuk eingebetteter Gewebeabschnitte,
die für die Herstellung von Fahrzeugluftreifen stumpf verbunden werden, zeigen. In den Zeichnungen
ist
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Stumpfverbinden und eine ihr zugeord-Vorrichtung
zum Einstellen auf Abstand zweier Blätter aus Kautschuk oder ähnlichem
klebendem Material für das Stumpfverbinden,
insbesondere zweier in Kautschuk
eingebetteter Gewebeabschnitte
klebendem Material für das Stumpfverbinden,
insbesondere zweier in Kautschuk
eingebetteter Gewebeabschnitte
Anmelder:
The B. F. Goodrich Company, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Victor Hugo Hasselquist, Akron, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Juli 1956 (598 313)
nete Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand, wobei die Stellen der Finger zur Einstellung der Gewebeabschnitte
gezeigt sind,
F i g. 2 eine schematische Ansicht nach Linie 2-2 in Fig. 1, wobei die baulichen Einzelheiten der Finger
zur Einstellung der gegenüberliegenden Kanten der Gewebeabschnitte gezeigt sind,
F i g. 3 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2 und
Fig. 4a, 4b, 4c und 4d schematische Ansichten,
die aufeinanderfolgende Schritte in der Einstellung der Gewebeabschnitte zum Einstellen auf Abstand für
das Stumpf verbinden zeigen.
Die Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand ist hinter der Vorrichtung zum Stumpfverbinden 10 angeordnet.
Zur Zuführung der Gewebeabschnitte 15 dient ein Förderer 12, der eine Reihe von parallelen
Förderriemen 114 enthält. Zur Abführung dient ein Förderer 14. Ein schräggeschnittener schußloser Gewebeabschnitt
15 wird durch den Förderer 12 an eine
509 689/175
Aufnahmeplatte 16 vor die Vorrichtung 10 (links in F i g. 1) vorgebracht und durch die Platte so eingestellt,
daß die Vorderkante 17 (Fig. 4a) des Gewebeabschnittes
15 sich in der Vorrichtung 10 dicht an der Hinterkante 18 des vorhergehenden Gewebeabschnitts
15 s befindet. Dann arbeitet die Vorrichtung 10 automatisch, um die Kante 17 stumpf mit der Kante 18
zu verbinden. Sobald die Stumpf verbindung vollendet ist, bringt der Förderer 14 den Gev/ebeabschnitt 15.·;
durch die Vorrichtung 10 hindurch über eine Platte 19 unmittelbar hinter der Vorrichtung 10, um den
Gewebeabschnitt ISs wieder so einzustellen, daß ein
anderer Gewebeabschnitt 15 mit dem Ende der Bahn der Gewebeabschnitte verbunden werden kann. Die
Bahn kann unmittelbar einer Reifenaufbaumaschine zugeführt oder auf einer Einrichtung zum Lagern aufgerollt
werden.
Jeder Gewebeabschnitt 15 wird mit seinen geschnittenen Kanten (die Kanten, an welchen die Kordenden
frei liegen) der Platte 16 parallel zu der Laufrichtung des Förderers 12 zugeführt, während die
Kordfaden parallel zur Vorderkante 17 und Hinterkante 18 liegen. Die Kanten 17 und 18 sind andererseits
parallel zu der schrägen Achse »X« in Fig. 1, längs welcher die Vorrichtung 10 relativ zu der Längsachse
der Förderer 12 und 14 gerichtet ist.
Die Vorrichtung 10 enthält eine Reihe einzelner Verbindungsköpfe 25, die gemeinsam durch einen
Rahmen getragen werden, der senkrecht an einem Paar stationärer senkrechter Säulen 28 verschiebbar
ist. Die oberen Enden der Säulen 28 sind durch eine Verbindungsplatte 29 untereinander verbunden, während
die unteren Enden der Säulen sicher in einer Sockelplatte befestigt sind. Zwischen der Sockelplatte
und der Verbindungsplatte 29 tragen die Säulen die gegenüberliegenden Enden eines starren Tisches 31,
der fest an den Säulen befestigt ist und auf dem die Ränder der Gewebeabschnitte, wenn eine Stumpfverbindung
ausgeführt wird, eingestellt sind.
Die Fig. 2 bis 4 einschließlich zeigen die Haupt-Steuerelemente
der Anlage, nämlich Sätze von Fingern 180 zum »Fühlen« der Kanten 17 und 18 der Gewebeabschnitte und zur Einleitung der Bewegung
der Vorrichtung 10, nachdem der Abstand zwischen den Kanten richtig eingestellt ist, sowie eine lichtempfindliche
Vorrichtung 182 (Fig. 1) zur Regelung der Geschwindigkeiten der Förderer 12 und 14, wie
nachfolgend erklärt ist.
In der nachfolgenden Beschreibung der Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand wird Bezug auf Hilfsvorrichtungen,
wie elektrische Mehrfaehkontaktrelais, Begrenzungsschalter und Zeitverzögerungsrelais, genommen,
die sämtlich herkömmliche Gegenstände und in den Zeichnungen nicht gezeigt sind. Ferner
sind die tatsächlichen Stromkreise, die diese verschiedenen Vorrichtungen enthalten, nicht dargestellt, weil
durch die folgende Erklärung bezüglich der durch diese Stromkreise ausgeführten Funktionen die wirklichen
Stromkreise für einen Elektrotechniker gewöhnlichen Fachwissens leicht verständlich sind und
die volle Darstellung dieser Stromkreise die Zeichnungen komplizieren würde. Die lichtempfindliche Vorrichtung
182 enthält eine Lichtquelle 183 (F i g. 4 a und 4 b), die über den Förderriemen 114 angeordnet
ist, um einen Lichtstrahl zwischen zwei benachbarten Riemen 114 gegen eine Photozelle 184 zu richten, die
unter den Förderriemen 114 eingestellt ist. Die Gewebeabschnitte 15, die durch die Riemen 114 an den
Tisch 31 bewegt werden, unterbrechen den Lichtstrahl fallweise.
Die baulichen Einzelheiten der Sätze der Finger 180, die die Bewegung der Vorrichtung 10 einleiten,
wenn eine Vorderkante 17 richtig relativ zu der Hinterkante 18 eingestellt ist, sind am besten in den
F i g. 2 und 3 gezeigt. Jeder Satz enthält einen Vorderfinger 180 ω und einen Hinterfinger 180 b, die in einer
gemeinsamen senkrechten Ebene angeordnet sind. Jede/ Finger ist ein langer dünner Streifen aus leitfähigem
Metall, der zur Bogenbewegung in der gemeinsamen Ebene zwischen einem Paar Vorsprüngen
186 schwenkbar gehalten ist, die von einer Tragkonsole 187 herunterhängen. Die Konsolen 187 können
ihrerseits an der ortsfesten oberen Verbindungsplatte 29 der Vorrichtung 10 befestigt sein. Die Konsolen
187 hängen so von der Verbindungsplatte 29 herunter und stehen unter die senkrecht bewegbare Schiene 33
des Rahmens vor, der die Verbindungsköpfe 25 trägt, wie es durch den Teil der Schiene 33 in F i g. 2 gezeigt
ist.
Vorzugsweise werden mehrere Sätze von Fingern 180 benutzt, wobei sich jeder Satz senkrecht zwischen
zwei benachbarte Sätze von den Verbindungsköpfen 25 erstreckt, wie schematisch in F i g. 1 gezeigt ist. In
F i g. 1 ist eine bevorzugte Anordnung schematisch dargestellt, in der ein Satz aus Fingern 180 in der
Nähe jedes Endes des Tisches 31 und ein anderer Satz in der Nähe der Mitte des Tisches angeordnet ist, wobei
sich jeder Satz senkrecht nach unten zwischen benachbarte Sätze von Köpfen 25 erstreckt, die durch
die gestrichelten Linien dargestellt sind. F i g. 1 zeigt weiter, daß der Vorderfinger 180 α jedes Satzes nach
links von der Achse X eingestellt ist, wohingegen der Hinterfinger 180 b nach rechts von der Achse X eingestellt
ist.
Die Finger 180 a und 180 b haben gleiche Länge und liegen daher parallel zueinander, und sie verlaufen
von ihrer Konsole 187 aus in Laufrichtung des Gewebeabschnittes quer über den Tisch 31 schräg
nach unten. Das untere Ende jedes Fingers stützt sich direkt gegen den Tisch 31 und kann von dem Tisch
weg nach aufwärts in die in F i g. 2 gezeigte strichpunktierte Lage geschwenkt werden, wenn ein Gewebeabschnitt
unter den Fingern über den Tisch bewegt wird. Der Finger 180 & jedes Satzes enthält einen
Stab 188, der aus einem nichtleitfähigen Werkstoff, z. B. geformtem Nylon oder einem gleichartigen
Werkstoff, gebildet ist, und der gegen den Finger 180 a vorsteht und angrenzend an ihn endet. Auf diese
Weise greift, wenn der Finger 180 a nach aufwärts schwenkt, wenn ein Gewebeabschnitt gegen ihn bewegt
wird, der Finger 180 α den Stab 188 an und schwenkt dadurch den Finger 180 & von dem Tisch
31 ebenfalls nach aufwärts. Aus dieser Anordnung ist ersichtlich, daß, wenn eine Hinterkante eines Gewebeabschnittes
über die Spitze von Finger 180 a hinaus bewegt worden ist, dieser Finger frei nach rückwärts
gegen den Tisch 31 schwenken kann, wohingegen der Finger 180 b in seiner oberen Bogenlage
durch den Gewebeabschnitt abgestützt bleiben wird, bis die Hinterkante ebenfalls über den Finger 180 &
hinaus bewegt worden ist. Auf diese Weise können die Finger gemeinsam nach aufwärts geschwenkt werden,
aber sie kehren unabhängig voneinander in den Eingriff mit dem Tisch 31 zurück.
Jeder Finger 180 a und 180 b ist an seinem oberen
Ende von der Konsole 187 durch Stöpsel 190 (F i g. 3)
aus nichtleitfähigem Werkstoff isoliert, die in die entgegengesetzten
Enden eines Querrohres 191 einge^· setzt sind, welches an das obere Ende jedes Fingers
geschweißt ist. Die Stöpsel 190 stehen etwas über die Enden des Rohres 191 hinaus vor und greifen die
Yorsprünge 186 an, um Axialschrauben 192 aufzunehmen, die sich durch die Vorsprünge 186 und in
die Enden der Stöpsel 190 erstrecken. In der Nähe des oberen Endes jedes Fingers befindet sich eine
Klemme 193, mit der ein Leitungsdraht von den elektrischen Stromkreisen, die durch die Finger betätigt
werden, verbunden ist. Jeder Finger dient zwischen seiner Klemme 193 und seinem unteren Ende als ein
Leiter eines Betriebsstromkreises, der geschlossen ist, wenn die Spitze des Fingers auf der Metalloberfläche
des Tisches 31 ruht, und der unterbrochen ist, wenn die Gewebeabschnitte die Finger bogenmäßig von
dem Tisch nach aufwärts verstellen.
DieFig.4aund4b zeigen schematisch die Wirkung
der Fingersätze und die lichtempfindliche Vorrichtung 182 während eines vollständigen automatischen
Zyklus der Anlage. Die Dicke der Gewebeabschnitte 15 und 15 5 ist in diesen Ansichten im Vergleich zu
den Proportionen der anderen Elemente im vergrößerten
Maßstab gezeigt.
F i g. 4 a zeigt den Zustand der Anlage am Ende einer Stumpfverbindung und gerade, nachdem die
Köpfe 25 von dem Gewebeabschnitt zurückgezogen worden sind. In dieser Betriebsphase ruhen die Finger
180 a und 180 b auf dem Gewebeabschnitt und überspreizen die neugebildete Verbindungsstelle, die in
der Achse X liegt. Ein wesentlicher Teil des Gewebeabschnitts erstreckt sich von der Verbindungsstelle
nach links und wird auf der Aufnahmeplatte 16 abgestützt, so daß der Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle
183 und der Zelle 184 unterbrochen ist-
Wenn man diesen Zustand am Beginn des Betriebszyklus nimmt, besteht die erste durch die Anlage ausgeführte
Operation darin, den verbundenen Streifen 15 s nach rechts auf den Förderer 14 zu befördern.
Um dies auszuführen, ist an den Säulen 28 ein nichtgezeigter Begrenzungsschalter in einer Stellung vorgesehen,
in der er durch den Rahmen geschlossen wird, wenn der Rahmen seine oberste Stellung erreicht.
Der Begrenzungsschalter wird nicht gezeigte Relais betätigen, um eine Kupplung für schnellen Lauf
des Förderers 14 in Eingriff zu bringen sowie ebenfalls eine zweite Kupplung für schnellen Lauf des
Förderers 12, wie es in F i g. 4 a gezeigt ist. Auf diese Weise wird der Gewebeabschnitt 15 s sofort schnell
nach rechts auf den Förderer 14 gefördert, und gleichzeitig wird ein neuer Gewebeabschnitt 15 durch den
Förderer 12 gegen den Tisch 31 abgeliefert. Normalerweise wird der neue Gewebeabschnitt 15 auf dem
Förderer 12 so eingestellt sein, daß seine Vorderkante 17 im Abstand von mindestens 60 cm oder mehr von
der hinteren Kante 18 des Gewebeabschnitts 15 s im Abstand liegt. Vorzugsweise befördern die Förderer
12 und 14 die Gewebeabschnitte bzw. die Gewebebahn in der Größenordnung von etwa 68 m pro Minute
während ihres Schnellbetriebes.
Der Gewebeabschnitt 15 s wird daher mit hoher Geschwindigkeit über den Tisch 31 zugeführt, wobei
die Fingersätze 180 etwas an seiner oberen Fläche schleifen, bis seine Hinterkante 18 über die Lichtquelle
183 hinaus bewegt worden ist, so daß der Stromkreis zwischen der Lichtquelle und der Photozelle
184 hergestellt wird. Dieser letztere Stromkreis veranlaßt dann nicht gezeigte Relais, die erste Kupplung
150 zu entkuppeln und die Langsamkupplung 149 des Förderers 14 einzukuppeln, die vorzugsweise
die Geschwindigkeit des Gewebeabschnitts 15 s auf etwa 7,5 m pro Minute verringert, Dieser Zustand ist
in Fig. 4b dargestellt.
Der Förderer 12 fährt fort, mit hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, so daß die Vorderkante 17 des neuen
Gewebeabschnitts 15 beginnt, schnell die Hinterkante 18 des Gewebeabschnitts 15 s einzuholen, jedoch wird
bald, nachdem der Lichtstrahlstromkreis hergestellt ist, die Vorderkante 17 des Gewebeabschnitts 15 auf
die Förderriemen 114 abgeliefert und wird in eine Stellung vorgebracht, um den Lichtstrahlstromkreis
zu unterbrechen. Die Folge ist ein angemessener Stromkreis, der erregt wird, um die zweite Kupplung
für schnellen Lauf zu lösen und die langsame Kupplung des Förderers 12 zum Eingriff zu bringen, so daß
der neue Gewebeabschnitt 15 mit einer langsameren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des Gewebeabschnitts
15 s vorgebracht wird.
Mit dem Gewebeabschnitt 15 s und dem Gewebeabschnitt 15, wobei jedes mit langsamer Geschwindigkeit
vorrückt (wobei die Vorderkante 17 sich mehrere Zentimeter von der Hinterkante 18 befindet), wird
die Vorderkante 18 eventuell über die Spitze des Fingers 180 & hinaus bewegt, wobei der Finger sich
bogenförmig nach abwärts bewegt und mit dem Tisch 31 in Berührung kommt, wie es in Fig. 4c gezeigt
ist- Der Finger 180 b ergänzt dann einen Stromkreis durch den Tisch 31 hindurch, um eine Bremse des
Förderers 14 zu betätigen und den Gewebeabschnitt 15 s in der Nähe des Fingers 180 έ und nahe der
Achse X anzuhalten. Inzwischen fährt der Gewebeabschnitt 15 fort, sich langsam gegen die Achse .3T
vorwärts zu bewegen, bis seine Vorderkante 17 sich gegen und unter die Spitze des Fingers 180 a bewegt.
Dies schwenkt beide Finger 180 a und 180Z? von dem Tisch fort und unterbricht dadurch den Stromkreis
durch den Tisch hindurch, was eine Bremse des Förderers 12 betätigt, um den Vorschub des Gewebeabschnitts
15 anzuhalten. So wird der Gewebeabschnitt 15 mit seiner Vorderkante 17 etwas nach
links von der Achsel (Fig. 4d) angehalten und im
Abstand von, aber im wesentlichen parallel zu der Hinterkante 18 des Gewebeabschnitts 15 s auf der entgegengesetzten
Seite der Achse X, wie es in F i g. 4 d gezeigt ist. Die gegenüberliegenden Ränder sind nun
zur Stumpfverbindung eingestellt.
Zusätzlich zu der Erregung der Bremse des Förderers 12 bewirkt auch die letztere Verstellung des
Fingers 180 a die Erregung eines Stromkreises unabhängig von der Bremse, der ein nicht gezeigtes Magnetventil
veranlaßt, die Senkung der Vorrichtung 10 einschließlich des Rahmens und der Verbindungsköpfe 25 gegen die Ränder zu bewirken. Die Kanten
17 und 18 befinden sich in der Stellung von F i g. 4 d, wenn ihre diesbezüglichen Ränder durch die Schuhe
der verschiedenen Verbindungsköpfe 25 angegriffen werden.
Der Abstand, der durch die Größe Y in F i g. 4 d zwischen den Kanten 17 und 18 angezeigt ist, ist vorzugsweise
etwa 0,6 cm groß, kann aber auch 1,5 oder 1,2 cm groß sein, was von der Art abhängt, in der die
Köpfe 25 konstruiert sind. Die Köpfe 25 drücken die gegenüberliegenden Ränder zusammen, um die Kanten
17 und 18 kräftig stumpf aneinanderzufügen, bis die Kanten wechselseitig aneinandergeheftet sind. Die
nachfolgende Zurückziehung der Köpfe 25 nach der Stumpfverbindung beschließt einen vollen Arbeitszyklus.
Während der Abwärtsbewegung des Rahmens, um die Köpfe mit den Gewebeabschnitten in Eingriff zu
bringen, tritt der Rahmen vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Begrenzungsschalter in Eingriff, der
einen Stromkreis erregt, um die verschiedenen Relais zurückzustellen, die die Bewegungen der Förderer 12
und 14 steuern, so daß sie sofort zur Schnellwirkung bereit sind, wenn der Rahmen danach beim Abschluß
der Stumpfverbindung von den Gewebeabschnitten zurückgezogen wird.
Vorzugsweise enthält der vorhererwähnte, durch die Verstellung des Fingers 180 a durch die Vorderkante
17 (Fig. 4d) betätigte Stromkreis, der die Abwärtsbewegung
des Rahmens einleitet, eine nicht gezeigte Zeitregelvorrichtung, die den Rahmen veranlaßt,
automatisch am Ende eines Zeitraumes zurückgezogen zu werden, der für die Schuhe der Verbindungsköpfe
genügt, ihre Bewegung zu vollenden. Gewöhnlich benötigen die Köpfe 25 nicht mehr als mehrere
Sekunden, um eine Verbindung herzustellen. Wenn der Rahmen wieder in seine oberste Stellung
zurückgeführt ist, werden die feststehenden Kupplungen erregt, um einen neuen Zyklus zu beginnen.
Es werden verschiedene Sätze von Fingern 180 benutzt, um zu sichern, daß alle Teile der Kanten 17
und 18 mit einem Abstand eingestellt sind, der den Abstand Y nach Fig.4d nicht überschreitet, bevor
die Köpfe gesenkt werden. Obwohl die Kanten 17 und 18 normalerweise im wesentlichen parallel zueinander
eingestellt sein werden, können gewisse Unregelmäßigkeiten in der Form der Kanten vorhanden
sein, so daß die Finger 180 a eines Satzes von dem Tisch vor einer ähnlichen Bewegung von Finger 180«
eines anderen Teiles eines anderen Satzes wegschwenken können. Die durch die Finger betätigten Stromkreise
sind daher vorzugsweise so angeordnet, daß die Köpfe 25 nicht arbeiten können, bevor alle Finger
180 a von dem Tisch in eine Lage nach Fi g. 4d angehoben sind.
Ein Satz von Fingern 180, z. B. in der Mitte des Tisches, reicht nicht aus, um eine Betätigung der
Köpfe 25 einzuleiten.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand zweier Blätter aus Kautschuck oder ähnlichem
klebendem Material für das Stumpfverbinden, insbesondere zweier in Kautschuk eingebetteter
Gewebeabschnitte, die für die Herstellung von Fahrzeugluftreifen stumpf verbunden werden,
mit einer Fördereinrichtung zum Vorschub der Blätter in einer Richtung und zum Vorschub der
Blätter gegeneinander an der Verbindungsstelle, der eine Fühlvorrichtung mit Fühlgliedern zur
Bestimmung der relativen Lagen der Kanten der Blätter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fühlglieder aus einem Paar hintereinander angeordneter Finger (180 α, 180 έ)
bestehen, die an einer Konsole (187) in dem einzustellenden Abstand (Y) entsprechenden Abstand
schwenkbar gelagert sind und der eine Finger (1806) einen Stab (188) zum Eingriff auf
den anderen Finger (180 a) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (180 a, 180Z?) und
der unter den Fingern (180 a, 180 έ) als Auflage für die Blätter angeordnete Tisch (31) aus elektrisch
leitfähigem Werkstoff bestehen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze der
Finger (180 a, 180 b) über die Breite der Stelle zum Stumpfverbinden der Blätter angeordnet
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Fingern (180 a, 180 b) im
Bereich der Förderriemen (114) der Fördereinrichtung eine Lichtquelle (183) mit Zelle (184)
zur Steuerung der Geschwindigkeiten der Förderer (12, 14) der Fördereinrichtung vorgeordnet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 689/175 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US598313A US3130100A (en) | 1956-07-17 | 1956-07-17 | Method and apparatus for butt splicing sheet material |
US729117A US2956615A (en) | 1956-07-17 | 1958-04-17 | Stock stripper for splicer heads |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1201980B true DE1201980B (de) | 1965-09-30 |
Family
ID=27083040
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1162547D Pending DE1162547B (de) | 1956-07-17 | Vorrichtung zum Stumpfverbinden der Kanten zweier in Kautschuk eingebetteter, insbesondere schraeggeschnittener Gewebeabschnitte | |
DEG22586A Pending DE1143016B (de) | 1956-07-17 | 1957-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfverbinden der Kanten zweier in Kautschuk eingebetteter, insbesondere schraeggeschnittener Gewebeabschnitte |
DEG34635A Pending DE1201980B (de) | 1956-07-17 | 1957-07-16 | Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand zweier Blaetter aus Kautschuk oder aehnlichemklebendem Material fuer das Stumpfverbinden, insbesondere zweier in Kautschuk eingebetteter Gewebeabschnitte |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1162547D Pending DE1162547B (de) | 1956-07-17 | Vorrichtung zum Stumpfverbinden der Kanten zweier in Kautschuk eingebetteter, insbesondere schraeggeschnittener Gewebeabschnitte | |
DEG22586A Pending DE1143016B (de) | 1956-07-17 | 1957-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfverbinden der Kanten zweier in Kautschuk eingebetteter, insbesondere schraeggeschnittener Gewebeabschnitte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2956615A (de) |
DE (3) | DE1143016B (de) |
FR (1) | FR1187009A (de) |
GB (2) | GB859381A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1299412B (de) * | 1966-02-07 | 1969-07-17 | Gummiprojekt Berlin Veb | Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325328A (en) * | 1963-10-21 | 1967-06-13 | Gen Tire & Rubber Co | Method of and apparatus for butt splicing coated fabric |
US3433690A (en) * | 1965-05-25 | 1969-03-18 | Goodrich Co B F | Butt splicer for sheet material |
IT990877B (it) * | 1973-07-03 | 1975-07-10 | Pirelli | Metodo ed apparecchiatura per ottenere un nastro continuo di tes suto gommato provvisto di elementi di rinforzo trasversali |
US4054475A (en) * | 1973-07-03 | 1977-10-18 | Industrie Pirelli S.P.A. | Method for producing a continuous band of rubberized fabric having transversal reinforcing metal elements |
JPH074884B2 (ja) * | 1986-02-13 | 1995-01-25 | 株式会社ブリヂストン | 帯状材料の端面接合装置 |
US5195411A (en) * | 1990-02-20 | 1993-03-23 | Bridgestone Corporation | Method and apparatus for correcting cut edge position |
CN104245283A (zh) * | 2012-04-20 | 2014-12-24 | 莱特拉姆有限责任公司 | 桥式拼接器以及拼接传送带的方法 |
US9796135B2 (en) | 2015-08-13 | 2017-10-24 | Laitram, L.L.C. | Belt splicer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL86286C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2395387A (en) * | 1943-04-22 | 1946-02-26 | Fry George Henry | Sealing apparatus |
DE831306C (de) * | 1946-08-23 | 1952-02-11 | Gen Tire & Rubber Comapny | Verfahren und Maschine zum Verbinden der Enden von Luftschlaeuchen aus kuenstlichem Kautschuk |
US2487149A (en) * | 1947-06-18 | 1949-11-08 | Goodrich Co B F | Apparatus for splicing adhesive sheet material |
US2638964A (en) * | 1950-02-07 | 1953-05-19 | Amsco Packaging Machinery Inc | Machine for heat-sealing thermoplastic materials |
-
0
- DE DENDAT1162547D patent/DE1162547B/de active Pending
-
1957
- 1957-07-05 GB GB21342/57A patent/GB859381A/en not_active Expired
- 1957-07-15 FR FR1187009D patent/FR1187009A/fr not_active Expired
- 1957-07-16 DE DEG22586A patent/DE1143016B/de active Pending
- 1957-07-16 DE DEG34635A patent/DE1201980B/de active Pending
-
1958
- 1958-04-17 US US729117A patent/US2956615A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-04-14 GB GB12668/59A patent/GB887477A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1299412B (de) * | 1966-02-07 | 1969-07-17 | Gummiprojekt Berlin Veb | Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1187009A (fr) | 1959-09-04 |
DE1162547B (de) | 1964-02-06 |
GB887477A (en) | 1962-01-17 |
US2956615A (en) | 1960-10-18 |
DE1143016B (de) | 1963-01-31 |
GB859381A (en) | 1961-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544410C3 (de) | Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen | |
EP0056874B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl | |
DE1704146B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln | |
DE3779945T2 (de) | Drahtabisolierapparat und automatische verdrahtungsvorrichtung die diesen aufnimmt. | |
CH647401A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen. | |
DE1579329C2 (de) | Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen. Ausscheidung aus: 1729830 | |
DE2812103C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren | |
EP3604656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe | |
DE1201980B (de) | Vorrichtung zum Einstellen auf Abstand zweier Blaetter aus Kautschuk oder aehnlichemklebendem Material fuer das Stumpfverbinden, insbesondere zweier in Kautschuk eingebetteter Gewebeabschnitte | |
DE2916340C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden zweier miteinander gekuppelter Reißverschlußbänder | |
DE1931905U (de) | Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform. | |
DE3830724C2 (de) | ||
DE1660839B1 (de) | Nähanlage zum Nähen von Abnähern | |
DE2834915C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Reihe kuppelgliederfreier Lücken entlang einer durchgehenden Reißverschlußkette | |
DE3130121C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von oberen Begrenzungsteilen an einem Reißverschlußband | |
DE1172843B (de) | Selbsttaetige Ausrichtvorrichtung fuer schraeg geschnittene Cordgewebestreifen fuer Luftreifenkarkassen | |
DE3217247A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE2506682C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen | |
DE2725897A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung von materialien | |
DE3605608A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum anbringen von kragen aus aluminiumblech od.dgl. an den aus anodenbloecken herausragenden nippeln von anodenstangen | |
DE1245111B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Zusammensetzen von Bahnstuecken zu einer Bahn | |
DE102022130333B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Streifens aus deformierbarem Material | |
EP0123821B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus einem erwärmten Rohmaterialstrang | |
DE1267930B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stoss-an-Stoss-Verbinden zweier Materialbahnen | |
DE2952258C2 (de) | Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern |