[go: up one dir, main page]

DE1200451B - Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1200451B
DE1200451B DED33058A DED0033058A DE1200451B DE 1200451 B DE1200451 B DE 1200451B DE D33058 A DED33058 A DE D33058A DE D0033058 A DED0033058 A DE D0033058A DE 1200451 B DE1200451 B DE 1200451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
regulation
reactor
reactor core
nuclear reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33058A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christoph Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED33058A priority Critical patent/DE1200451B/de
Priority to GB12453/61A priority patent/GB978016A/en
Priority to FR858013A priority patent/FR1395504A/fr
Publication of DE1200451B publication Critical patent/DE1200451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/22Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/24Selection of substances for use as neutron-absorbing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLA^O
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G21d
Deutsche Kl.: 21 g - 21/31
Nummer: 1200451
Aktenzeichen: D 33058 VIII c/211
Anmeldetag: 7. April 1960
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, welche aus mindestens einem zum Teil im Reaktorkern befindlichen abgeschlossenen Behälter besteht, in dem die neutronenabsorbierende Substanz ständig sowohl im kondensierten als auch im gasförmigen Zustand vorliegt.
Es ist bereits ein Kernreaktor bekannt, der dadurch selbstregelnd arbeitet, daß er ein dampfförmiges neutronenabsorbierendes Kühlmittel enthält, welches in mehreren Behältern mit der im Bereich der Arbeitstemperatur des Reaktors liegenden flüssigen Phase in Verbindung steht. Hierbei befindet sich die flüssige Phase in direktem Kontakt mit den Brennelementen, also im aktiven Teil des Reaktorkerns. Eine Temperaturerhöhung der Brennelemente bewirkt eine Verdampfung des Kühlmittels in den außerhalb des Kerns gelegenen Dampfraum hinein. Durch die Verdampfung sinkt die Konzentration des flüssigen Kühlmittels im aktiven Teil des Kerns, was mit einer Reaktivitätserhöhung verbunden ist, wenn das Kühlmittel neutronenabsorbierende Eigenschaften besitzt.
Ferner ist bereits eine Vorrichtung zur Selbstregelung bzw. Abschaltung von Kernreaktoren in Abhängigkeit von der Temperatur bekannt, bei der ein mehr oder weniger evakuierter Behälter innerhalb des Reaktorkerns angeordnet ist, in dem sich eine neutronenabsorbierende Substanz in fester oder flüssiger Phase befindet. Bei diesen Reaktoren ist es jedoch nicht möglich, bei einem Absinken der Reaktivität den in den Reaktor dispergierten Absorber wieder zu entfernen, d. h. den Regeleffekt rückgängig zu machen. Das ist dadurch begründet, daß sich der Absorber innerhalb des Reaktors befindet. Weiterhin ist es bekannt, die Reaktivität eines Reaktors durch Ändern des Dampfdruckes der in der Dampfphase vorliegenden neutronenabsorbierenden Substanzen innerhalb des Reaktorkerns zu beeinflussen, wobei die neutronenabsorbierenden Substanzen von außerhalb in den Reaktorkern durchsetzende Behälter eingebracht werden. Auch hierbei ist kein Zurückfließen des kondensierten Absorbers in seine ursprüngliche Form möglich, und daher eignet sich dieses Prinzip nur zum Abschalten eines Reaktors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Selbstregelung des Reaktors dadurch zu bewirken, daß mit steigender Temperatur des Reaktorkerns eine Reaktivitätsabnahme verbunden ist.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der untere Teil des BeVorrichtung zur Selbstregelung von
Kernreaktoren
Anmelder:
Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Aktien-Gesellschaft,
Oberhausen (RhId.), Duisburger Str. 375
Als Erfinder benannt:
Dr. Christoph Steinert, Oberhausen (RhId.)
hälters, in dem sich die kondensierte Phase des Absorbers ansammelt, außerhalb des-Reaktorkerns in wärmeleitender Verbindung mit dem austretenden Kühlmittel angeordnet ist. Somit werden nur im Dispersionszustand Neutronen absorbiert, und beim Wiederabsinken der Kühlmitteltemperatur fließt der kondensierte Absorber zurück und sammelt sich am Boden des Behälters. Er verläßt den Bereich des maximalen Neutronenflusses und hat somit keinen weiteren negativen, sondern positiven Einfluß auf die Reaktivität des Reaktors. Dadurch können auch negative Reaktivitäts- bzw. Temperaturschwankungen kompensiert werden.
Je nach der Lage des Sublimationspunktes eines sublimierenden festen Stoffes bzw. des Siedepunktes eines flüssigen Stoffes und in Abhängigkeit von der Größe der Sublimations- bzw. Verdampfungsenthalpie ist die Konzentration der Absorbermoleküle im Dampfraum festgelegt. Die Temperaturabhängigkeit einer solchen Anordnung ist gemäß dem Gesetz von Clausius-Clapeyron exponentiell. Durch diese Anordnung wird eine Selbstregelung des Reaktors erzielt, die im Notfall zu einer Selbstabschaltung des Reaktors führen kann.
Als sublimierender Absorber wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Bornitrit vorgeschlagen, dessen Sublimationspunkt etwa bei 1000° C liegt. Als flüssiger Absorber eignet sich Cadmium mit einem besonders niedrigen Dampfdruck und einem Schmelzpunkt von 321° C. Ferner ist Bortrioxyd geeignet, dessen Schmelzpunkt bei 580° C liegt. Als höher schmelzender Absorber kommen für die Notabschaltung die Stoffe Gadolinium, Samarium und Europium in Betracht, deren Schmelzpunkte etwa bei 1200° C liegen.
509 660/368

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, welche aus mindestens einem zum Teil im Reaktorkern befindlichen abgeschlossenen Behälter besteht, in dem die neutronenabsorbierende Substanz ständig sowohl im kondensierten als auch im gasförmigen Zustand vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Behälters, in dem sich die kondensierte Phase des Absorbers ansammelt, außerhalb des
Reaktorkerns in wärmeleitender Verbindung mit dem austretenden Kühlmittel angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorber Bornitrit, Bortrioxyd, Cadmium, Gadolinium, Samarium oder Europium rein oder legiert Anwendung finden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 785 886, 803 701;
französische Patentschrift Nr. 1215 447;
Nuclear Engineering, Vol.
3, Dezember 1958, S. 521 und 522.
509 660/368 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED33058A 1960-04-07 1960-04-07 Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren Pending DE1200451B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33058A DE1200451B (de) 1960-04-07 1960-04-07 Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren
GB12453/61A GB978016A (en) 1960-04-07 1961-04-06 Improvements relating to nuclear reactors and a method of controlling the reactivity of nuclear reactors
FR858013A FR1395504A (fr) 1960-04-07 1961-04-07 Perfectionnements aux réacteurs nucléaires et à la commande de ceux-ci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33058A DE1200451B (de) 1960-04-07 1960-04-07 Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200451B true DE1200451B (de) 1965-09-09

Family

ID=7041574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33058A Pending DE1200451B (de) 1960-04-07 1960-04-07 Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1200451B (de)
GB (1) GB978016A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335888A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur absenkung der reaktivitaet eines gasgekuehlten kugelhaufenreaktors und abschaltelement
DE3335839A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur absenkung der reaktivitaet und zum abschalten eines gasgekuehlten, graphitmoderierten kernreaktors und graphitelement mit abschaltsubstanz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785886A (en) * 1955-03-17 1957-11-06 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to nuclear reactors
GB803701A (en) * 1955-08-11 1958-10-29 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors
FR1215447A (fr) * 1957-12-10 1960-04-19 Hawker Siddeley Nuclear Power Perfectionnements aux réacteurs nucléaires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785886A (en) * 1955-03-17 1957-11-06 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to nuclear reactors
GB803701A (en) * 1955-08-11 1958-10-29 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors
FR1215447A (fr) * 1957-12-10 1960-04-19 Hawker Siddeley Nuclear Power Perfectionnements aux réacteurs nucléaires

Also Published As

Publication number Publication date
GB978016A (en) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE69209383T2 (de) Reaktivitätsmodulation eines Siedewasserreaktors zur Stabilisierung von thermohydraulischen Schwingungen
DE1929512A1 (de) Aufarbeitungssystem fuer bestrahlten Kernbrennstoff
DE1564034A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2822918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der leistung eines atomreaktors bei ansteigen der temperatur
DE1246134B (de) Schwerwasserkernreaktor
DE1204345B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1200451B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von Kernreaktoren
DE1514964A1 (de) Kernreaktor
DE1276229B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Reaktivitaet eines Siedewasserkernreaktors
DE3120314C2 (de)
DE1222595B (de) Brutreaktor mit schnellem Reaktorkern
DE1102919B (de) Kernreaktor mit einer Sicherung gegen unzulaessig hohe Temperatur-erhoehungen im Reaktorkern
DE1173595B (de) Abschaltvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE1539011A1 (de) Neutronen-Reaktor
DE1123415B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen eines von einem Kuehlmittel durchstroemten Kernreaktors
DE1153467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Reaktivitaet eines Kernreaktors
AT221196B (de) Verfahren zum Betrieb eines Neutronen-Siedereaktors und Reaktor zu dessen Ausübung
DE1175370B (de) Verfahren zum Regeln und Betrieb eines homogenen Kernreaktors
DE1804378A1 (de) Kernbrennstoffstaebe mit Huellrohr
AT207006B (de) Siedereaktor
DE1058643B (de) Zweistufiger Kernreaktor
DE1023156B (de) Thermischer Atomkernreaktor
DE1439843A1 (de) Strahlungsreaktor