DE1200295B - Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TriarylphosphinopropionsaeurebetainenInfo
- Publication number
- DE1200295B DE1200295B DEF42214A DEF0042214A DE1200295B DE 1200295 B DE1200295 B DE 1200295B DE F42214 A DEF42214 A DE F42214A DE F0042214 A DEF0042214 A DE F0042214A DE 1200295 B DE1200295 B DE 1200295B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylic acid
- reaction
- acid
- triphenylphosphine
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 7
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASLOMEPLDWVVRG-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 ASLOMEPLDWVVRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- RIZPLDXMQXJTTJ-UHFFFAOYSA-N phosphane;prop-2-enoic acid Chemical compound [PH4+].[O-]C(=O)C=C RIZPLDXMQXJTTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C COIOYMYWGDAQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- -1 β -carboxyethyl-triphenylphosphonium halides Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/285—Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/50—Phosphorus bound to carbon only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche KL: 12 ο-26/01
Nummer: 1200 295
Aktenzeichen: F 42214IV b/12 ο
Anmeldetag: 5. März 1964
Auslegetag: 9. September 1965
Es ist bekannt, Trioxytrimethylphosphin mit Acrylsäure zu einer phosphororganischen Verbindung umzusetzen,
welche die Struktur des /WrioXytrimethylphosphinopropionsäurebetains
besitzt. Es ist weiterhin bekannt, Acrylsäure und deren Derivate mit Triphenylphosphin
zu phosphororganischen Verbindungen umzusetzen. Diese Umsetzung soll nur in Gegenwart
von äquimolaren Mengen einer starken Säure (Halogenwasserstoffsäure) gelingen und führt zu
β - Carboxyäthyl - Triphenylphosphoniumhalogeniden (H. H ο f f m a η η, Chem. Berichte, 94,1961, S. 1331).
In dieser Arbeit heißt es wörtlich unter Bezugnahme auf die obengenannte Umsetzung mit Trioxytrimethylphosphin:
»Mit dem sehr viel weniger aktiven Triphenylphosphin und schwächer polaren Verbindungen«
(worunter sinngemäß Acrylsäure und ihre Derivate zu verstehen sind) »können beständige Addukte
nicht isoliert werden«. Die gleiche Auffassung über das Reaktionsvermögen der Triarylphosphine
gegenüber Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen wird auch inHouben — Weyl,
»Methoden der Organischen Chemie«, Bd. XII/1, S. 92 und 111, vertreten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man bereits in der Kälte Triarylphosphinopropionsäurebeataine
unter exothermer Umsetzung mit guten Ausbeuten dadurch erhält, daß man Acrylsäure oder
deren a-Alkylderivate und Triarylphosphine, gegebenenfalls
im Gemisch mit Lösungsmitteln, unter Vermischen umsetzt, gegebenenfalls das erhaltene
Reaktionsgemisch erwärmt und das erhaltene Reaktionsprodukt abtrennt.
Verfahren zur Herstellung von
Triarylphosphinopropionsäurebetainen
Triarylphosphinopropionsäurebetainen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
1.0 Leverkusen
1.0 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Erich Einers, Krefeld-Bockum
Im Falle der Reaktion mit Triphenylphosphin wurde ein Produkt erhalten, das sich als identisch mit
der von Denney.J. org. Chem. (1962), 27, S. 3404,
so durch Umsatz von Chlorpropionsäure mit Triphenylphosphin
und anschließende Chlorwasserstoffabspaltung erhaltenen Verbindung erwies. Bei der Bestimmung
des Schmelzpunktes zeigte es sich, daß das Reaktionsprodukt bei schnellem Aufheizen den auch
as von Denney gefundenen Schmelzpunkt von 169
bis 1700C zeigte. Bei langsamem Aufheizen sintert das
Betain bereits unter seinem Schmelzpunkt bei 150 bis 1600C unter Zersetzung zu einem farblosen Harz. Bei
dieser Temperatur findet die auch von Denney
bei 2000C beobachtete Zersetzung in Acrylsäure und Triphenylphosphin statt, und zwar vermutlich unter
intermediärer Bildung des Phosphoniumacrylates:
2R3P© —CH2-CH2-C = O
IR3P® — CH2-CH2 — C — OHJ O — C CH = CH2 + R3P
Bei 180 bis 2000C zerfällt das Reaktionsprodukt aus
Acrylsäure und Triphenlphosphin im Vakuum nahezu quantitativ in die beiden Komponenten Triphenylphosphin
und Acrylsäure in Übereinstimmung mit dem Verhalten des von Denney hergestellten
Betains. Die gleiche Übereinstimmung des erfindungsgemäß herstellbaren mit dem von Denney hergestellten
Betain zeigt sich auch beim Kochen mit Äthanol und konzentrierter Salzsäure, wobei sich
/S-Carbäthoxyäthyltriphenylphosphoniumchlorid vom
Schmelzpunkt 113 0C bildet, und beim Erhitzen mit Äthyljodid in Alkohol, wobei sich /3-Carbäthoxyäthyltriphenylphosphoniumjodid
vom Schmelzpunkt 111°C bildet.
Zur Herstellung der Betaine wird die Acrylsäure — Zimtsäure und Crotonsäure reagieren bemerkenswerterweise
nicht — erfindungsgemäß in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln mit dem Triarylphosphin
umgesetzt. Als Lösungsmittel kommen vorzugsweise solche Flüssigkeiten in Frage, in denen sowohl
das Triarylphosphin als auch die Acrylsäure gut löslich sind, das Reaktionsprodukt dagegen unlöslich ist.
Solche Lösungsmittel sind z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigester, Acetonitril und Aceton. Aus diesen
509 660/515
Lösungsmitteln fällt das Betain während der Umsetzung aus und kann durch Filtrieren abgetrennt
werden, während nicht umgesetztes Triphenylphosphin in Lösung bleibt. Die Acrylsäure kann in reiner Form
oder in Form der technisch leicht zugänglichen wäßrigen Lösung verwendet werden. Die allgemein
gebräuchlichen Stabilisierungsmittel für Acrylsäure, wie Methylenblau oder Hydrochinon, stören die Umsetzung
nicht und brauchen nicht entfernt zu werden, falls sich deren Anwesenheit nicht störend auf den
geplanten Verwendungszweck des Betains auswirkt.
Als Triarylphosphine kommen z. B. in Frage: Triphenylphosphin, Tritolylphosphin und Tri-ß-chlorphenylphosphin.
Wenngleich die Umsetzung bereits bei Zimmertemperatur einsetzt, empfiehlt es sich doch, das Reaktionsgemisch
zur Vervollständigung der Reaktion einige Zeit, z. B. etwa 1 bis 10 Stunden, auf höhere
Temperaturen zu erwärmen. Geeignete Temperaturen liegen z. B. im Bereich von etwa 60 bis 8O0C oder
höher. Bei Temperaturen zwischen etwa 140 und 1600C
führt die Reaktion nur zu einem teilweisen Umsatz, da in diesem Bereich bereits die Rückspaltung des
Reaktionsproduktes beginnt. Man erhält dann eine wesentlich geringere Ausbeute an Betain neben viel
unverändertem Triphenylphosphin und carboxylgruppenhaltigen Harzen, wobei es sich vermutlich um
polymere Acrylsäure handelt.
Die Phosphinobetaine können als Beschleuniger beim Aushärten ungesättigter Polyesterharze, als
Flammschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel für Holz, Textilien und Kunststoffe verwendet werden.
52,4 g Triphenylphosphin werden in der gleichen Menge Dioxan gelöst. Über die Lösung wird Stickstoff
geleitet. Dann wird die Lösung auf 6O0C erwärmt.
Nach Erreichen der Temperatur von 6O0C wird unter
Rühren innerhalb einer Stunde eine -. Lösung von 14,4 g Acrylsäure in der gleichen Menge Dioxan
zugetropft Während des, Zutropfens trübt sich die anfangs, klare Reaktionslösung, Es fällt ein weißer
Niederschlag aus. Nach Beendigung des Zutropfens
wird noch 5 Stunden auf 60 bis 8O0C erhitzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der teilweise
pulvrige, feinkristalline Niederschlag abgesaugt und mit Aceton nachgewaschen. Aus dem auf —5°C abgekühlten
Filtrat wird nach längerem Stehenlassen noch eine weitere Menge Reaktionsprodukt gewonnen.
Das Produkt wild bei HO0C getrocknet und hat einen
Schmelzpunkt von 169 bis 1700C. Es zeigt beim Titrieren mit Natronlauge gegen Phenolphthalein eine
Säurezahl von 2 bis 3, welche durch Spuren mitgerissener, nicht umgesetzter Acrylsäure bedingt sein
dürfte. Nach dem Eindampfen des Acetonfiltrates bleibt eine harzige Masse zurück, aus der beim Behandeln
mit Benzol 4,8 g nicht umgesetztes Triphenylphosphin isoliert werden. Die Gesamtausbeute
an Phosphinobetain beträgt 57 g = 85 % der Theorie.
52,4 g Triphenylphosphin werden mit 14,4 g Acrylsäure unter Rühren 2 Stunden auf 140° C erhitzt. Beim
Abkühlen zerfällt das Reaktionsgemisch in zwei Schichten. Die obere Schicht (20,5 g) besteht aus Triphenylphosphin.
Diese Schicht wird durch Lösen mit Benzol entfernt. Die verbleibende untere Schicht
stellt ein hellgefärbtes Harz dar und wird mehrmals mit Aceton aufgekocht. Dabei scheidet sich das Phosphinobetain
in feinkristalliner Form ab und wird abfiltriert. Das Produkt wird bei 1100C getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 34,5 g = 51,6 % der Theorie.
Beim Eindampfen des Acetonfiltrates bleiben 8 g einer
harzigen Masse zurück, welche eine Säurezahl von 121 zeigt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen von Triarylphosphinopropionsäurebetainen, dadurch gekennzeichnet, daß man Acrylsäure oder deren «-Alkylderivate und Triarylphosphine, gegebenenfalls in. Gegenwart ,von Lösungsmitteln, unter Vermischen umsetzt, ,gegebenenfalls das Reaktionsgemisch erwärmt und das Reaktionsprodukt at> trennt. .: .509 660/515 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF42214A DE1200295B (de) | 1964-03-05 | 1964-03-05 | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen |
CH64565A CH437279A (de) | 1964-03-05 | 1965-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsäurebetainen |
NL6501547A NL6501547A (de) | 1964-03-05 | 1965-02-08 | |
AT130465A AT250989B (de) | 1964-03-05 | 1965-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphinopropionsäurebetain |
FR7042A FR1434364A (fr) | 1964-03-05 | 1965-02-25 | Procédé de préparation de bétaïnes d'acides triarylphosphinopropioniques |
GB908265A GB1036265A (en) | 1964-03-05 | 1965-03-03 | Process for the production of triaryl-phosphino-propionic acid betaines |
BE660600D BE660600A (de) | 1964-03-05 | 1965-03-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF42214A DE1200295B (de) | 1964-03-05 | 1964-03-05 | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1200295B true DE1200295B (de) | 1965-09-09 |
Family
ID=7098990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF42214A Pending DE1200295B (de) | 1964-03-05 | 1964-03-05 | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT250989B (de) |
BE (1) | BE660600A (de) |
CH (1) | CH437279A (de) |
DE (1) | DE1200295B (de) |
FR (1) | FR1434364A (de) |
GB (1) | GB1036265A (de) |
NL (1) | NL6501547A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540260A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-17 | Hoechst Ag | Phosphorbetaine und verfahren zu deren herstellung |
DE2540232A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-24 | Hoechst Ag | Phosphorbetaine und verfahren zu deren herstellung |
-
1964
- 1964-03-05 DE DEF42214A patent/DE1200295B/de active Pending
-
1965
- 1965-01-18 CH CH64565A patent/CH437279A/de unknown
- 1965-02-08 NL NL6501547A patent/NL6501547A/xx unknown
- 1965-02-15 AT AT130465A patent/AT250989B/de active
- 1965-02-25 FR FR7042A patent/FR1434364A/fr not_active Expired
- 1965-03-03 GB GB908265A patent/GB1036265A/en not_active Expired
- 1965-03-04 BE BE660600D patent/BE660600A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540260A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-17 | Hoechst Ag | Phosphorbetaine und verfahren zu deren herstellung |
DE2540232A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-24 | Hoechst Ag | Phosphorbetaine und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE660600A (de) | 1965-07-01 |
GB1036265A (en) | 1966-07-20 |
AT250989B (de) | 1966-12-12 |
CH437279A (de) | 1967-06-15 |
FR1434364A (fr) | 1966-04-08 |
NL6501547A (de) | 1965-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1201839B (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind | |
DE2236036C3 (de) | Diphosphinsäureester | |
DE1248654B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen | |
DE1200295B (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen | |
DE1768943B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kobalt-chelatkomplexes | |
DE2264413A1 (de) | 2,4-diamino-5-(acyloxymethyl)pyrimidine | |
DE2238221A1 (de) | Dialkyl-phosphinyl-alkansulfonate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2508188A1 (de) | Bis-(guanidinium)-tetrabromdian und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
EP0022546A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen | |
DE3605882A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketosaeuren | |
EP0202492B1 (de) | Phenyl-tetralindiphosphonsäuren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH616689A5 (de) | ||
DE1184758B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren | |
DE1194852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel | |
DE1237106B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen | |
EP0205820B1 (de) | Carboxytetralinphosphonsäuren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2003860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benztriazolen | |
DE2259241B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden | |
DE1273529B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-S, O-mercapto-acylaten | |
DE19955741C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren | |
DE1518060C (de) | 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE1207381B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-2-methylmercapto-indandion-(1, 3) | |
DE1252680B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern | |
DE1277254B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimon(ó¾)-acylaten |