[go: up one dir, main page]

DE1200122B - Roentgenbildverstaerkereinrichtung - Google Patents

Roentgenbildverstaerkereinrichtung

Info

Publication number
DE1200122B
DE1200122B DEK53528A DEK0053528A DE1200122B DE 1200122 B DE1200122 B DE 1200122B DE K53528 A DEK53528 A DE K53528A DE K0053528 A DEK0053528 A DE K0053528A DE 1200122 B DE1200122 B DE 1200122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
lens
threaded spindle
image intensifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53528A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bougle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Publication of DE1200122B publication Critical patent/DE1200122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/023Viewing apparatus for viewing X-ray images using image converters, e.g. radioscopes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/95Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G03b
Deutsche KL: 57 a-7/11
Nummer: 1200122
Aktenzeichen: K 53528IX a/57 a
Anmeldetag: 22. Juli 1964
Auslegetag: 2. September 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an optischen Geräten in Verbindung mit einem Bildverstärker in der Röntgentechnik.
In einem Röntgenapparat gibt ein Bildverstärker dem zu untersuchenden Feld ein sehr helles, aber im Ausmaß sehr begrenztes Bild; dieses Bild kann mit dem Auge erfaßt werden, gefilmt, fotografiert, oder auf eine Fernsehröhre übertragen werden. In letzteren Fällen enthält das optischen System in Verbindung mit dem Bildverstärker ein erstes Objektiv, dessen Brennfieck sich auf dem Ausgangsschirm des Bildverstärkers befindet und der das Bild mit parallelem Strahlengang aussendet.
In der Bahn der Leuchtstrahlen kann man jeden gewünschten Aufnahmeapparat einfügen, dessen Objektiv ein reelles Bild auf dem Film liefert, wie z. B. ein Fotoapparat oder eine Filmkamera, jedoch auch eine Fernsehkamera, bei der das Bild auf der Signalschicht entsteht.
Bei einem solchen Gerät ist es notwendig, daß die Entfernung zwischen den Frontallinsen der beiden Objektive nicht zu groß ist, andernfalls wird es einen Helligkeitsverlust auf den Bildrändern geben in bezug auf die Bildmitte; dieser Verlust ist zurückzuführen auf die Punkte, die sich nicht in der Hauptachse befinden. Diese Erscheinung ist unter dem Namen Vignettierung=Maskierung bekannt.
Andererseits ist es oft nützlich, das Bild zu kinematografieren und gleichzeitig eine Kontrolle mittels einer TV-Kamera zu behalten. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, daß man zwischen den beiden obengenannten Objektiven eine ebenen Spiegel mit Halbreflexion einfügt, der im Verhältnis zur Achse um 45° geneigt ist; ein Teil des Lichtes durchdringt den Spiegel, der andere wird reflektiert. Falls das durchgedrungene Licht auf eine TV-Kamera fällt, genügt es, wenn dieses eine Verfahren ausreicht, den Spiegel nach einem bekannten Verfahren abzuklappen.
Es hat sich jedoch als nützlich erwiesen, das Bild nicht nur zu kinematografieren, sondern es zusätzlich zu fotografieren. Während dieser beiden aufeinanderfolgenden Handlungen soll gleichzeitig eine Kontrolle über dieses Bild mit Hilfe einer TV-Kamera erfolgen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, einen dritten Spiegel zu benutzen, der auch in bezug auf die Hauptachse um 45° geneigt ist und der es ermöglicht, mit Hilfe eines dritten Objektivs ein drittes Bild zu machen. Eine bekannte Verwirklichung besteht darin, daß man die beiden Spiegel in eine Trommel setzt, die sich zwischen zwei Objektiven um eine Achse parallel zur Achse der beiden Röntgenbildverstärkereinrichtung
Anmelder:
Koch & Sterzel Kommanditgesellschaft,
Essen, Kruppstr. 92-96
Als Erfinder benannt:
Jean Bougie, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Juli 1963 (942 325)
Objektive dreht, und die Spiegel nacheinander auf die Leuchtstrahlen ausrichtet, die von dem Objektiv vor dem Bildverstärker herrühren; der erste Spiegel gibt wie vorher ein Bild durch Durchdringung und ein anderes durch Reflexion. Der zweite Spiegel gibt auch ein Bild durch Durchdringung und ein Bild durch Reflexion dank eines dritten Objektivs, das senkrecht zu den beiden ersten aufgestellt ist.
Der Umfang eines solchen Trommelsystems ist hinsichtlich der Dicke und des Durchmessers der Trommel wichtig, und die Notwendigkeit, die verschiedenen Spiegel herumklappen zu müssen, bringt es mit sich, daß das dritte Objektiv entfernt angebracht werden muß, was eine Vignettierung des Bildes hervorruft.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Gerät, das es ermöglichen soll, nacheinander das Bild, das von dem Bildverstärker abgegeben wird, zu fotografieren und zu kinematografieren, wobei gleichzeitig die Kontrolle des Bildes mittels einer TV-Kamera behalten wird. Es soll einfach und nicht kostspielig sein und die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeiden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenbildverstärkereinrichtung mit einem hinter dem Ausgangsbild des Bildverstärkers bzw. einem das Bild mit parallelem Strahlengang aussendenden Objektiv angebrachten teildurchlässigen Spiegel, der zur Lichtaufteilung zwecks gleichzeitiger Fernsehkontrolle und Kinematografie oder Fotografie des Ausgangsbildes dient. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausgangsbild des Bildverstärkers und das gegenüberliegende Objektiv der Fernsehkamera mit dem dazwischen unter 45° angeordneten teildurchlässigen Spiegel allein in dem durch die Winkelstellung des Spiegels bestimmten
509 659/263
3 4
kleinstmöglichen Abstand befinden und daß der Spie- 17 und 18 mitgenommen. Die Gewindespindel 13 be-
gel in Richtung seiner Ebene zwischen dem Aus- sitzt einen Schlitz 19, in dem eine Palette 20 ent-
gangsbild und dem Eingangsobjektiv herausgezogen, sprechend der Schraubenachse frei gleiten kann;
um 90° verdreht und wieder zwischen Ausgangsbild diese Palette 20 ist mit dem Gehäuse 15 durch ein
und Eingangsobjektiv eingeschoben werden kann. 5 System verbunden, das es ihr nur erlaubt, sich um
In Weiterbildung der Erfindung ist ein moto- die Achse der Gewindespindel 13 zu drehen. Auf
rischer und fernsteuerbarer Antrieb für die Verschie- dem Gehäuse 15 sind zwei Elektromagnete E1, E2
bungen und Drehungen des teildurchlässigen Spiegels um 90° voneinander befestigt, die der Palette 20 als
besonders einfach anzubringen. Dieser besteht in Anschlag dienen, wodurch die Drehung der Schraube
konstruktiver Durchbildung darin, daß der Spiegel io in jede Richtung begrenzt wird, ebenso wie die des
an einer mit einem Führungsschlitz versehenen Ge- Spiegels. Die Winkelstellungen der Palette 20 sind
windespindel befestigt ist, daß die in einem Ge- durch A und B einstellbar.
häuse gelagerte, mit der Gewindespindel zusammen- Wenn sich der Motor 16 in Bewegung setzt, dreht
arbeitende Gewindemutter eventuell über ein Ge- die Gewindemutter 14 die Gewindespindel 13 durch
triebe mit einem umsteuerbaren Elektromotor ver- 15 Reibung, bis die Palette 20 auf einem der Elektro-
bunden ist und daß eine in den Führungsschlitz der magneten E1 oder E2 zum Anschlag kommt.
Gewindespindel eingreifende Palette in zwei um 90° Wenn diese Elektromagneten gespeist sind, ist die
versetzten Stellungen über Elektromagnete festsetz- Adhäsionskraft der Palette höher als die der Rei-
bar ist. bungskupplung, und die Schraube kann keine
Verschiedene weitere Merkmale der Erfindung 20 Drehung von seiten der Mutter erleiden; sobald die
sind in der folgenden Beschreibung aufgeführt, die Drehung angehalten wird, überträgt sich die Bewe-
nur als nicht einschränkendes Beispiel gegeben wird. gung der Gewindemutter 14 auf die Gewindespindel
F i g. 1 zeigt im Schnitt und Aufsicht das optische 13. Die Verschiebung der Gewindespindel ist elek-
Gerät nach der Erfindung; irisch begrenzt durch die Mikrokontakte C1 und C2,
F i g. 2 zeigt die Mitnehmervorrichtung des halb- 25 die durch den Endanschlag 21 betätigt werden. Die
transparenten Spiegels. Grenzstellungen der Verschiebebewegung werden
Bild 1 stellt die relative Anordnung der verschie- in Bild 2 durch die Markierungen I und II angedenen Elemente eines optischen Gerätes laut vor- geben. Position I entspricht der Position »Ruhestelliegender Erfindung dar. lung«, d. h., der Spiegel ist außerhalb des Strahlen-
Der Ausgangsschirm der Bildverstärkerröhre liegt 30 bündeis; Position II entspricht einer der beiden Posibei 1. Ein Prisma 2 sendet die Leuchtstrahlen um tionen des Spiegels im Strahlenbündel. Der Mikro-90° umgelenkt zu Objektiv 3, das das Bild von 1 mit kontakt C3, der in der Nähe von Mikrokontakt C1 parallelem Strahlengang ausstrahlt; ein halbreflek- liegt, hat eine Steuerfunktion, die später erklärt wird, tierender Spiegel 4 ermöglicht es, Bild 5 durch Re- Die Funktion ist wie folgt: Um eine Prüfung nur flexion zu erhalten mit Hilfe des Objektivs 6 und 35 durch Fernsehen vorzunehmen, wird der Spiegel in durch Durchdringung des Spiegels das Bild 7 mit die Position »Ruhestellung« (Markierung I, A) ge-Hilfe von Objektiv 8. Spiegel 4 kann auch Position 9 bracht. Wenn es erforderlich ist, mit einer TV-Kabesetzen; in diesem Fall ermöglicht er durch Re- mera plus einer Kinokamera aufzunehmen (z. B, flexion das Bild 10 mittels Objektiv 11 und durch möglich bei Position 4 des Spiegels auf Bild 1), wird Durchdringung die Bildung von Bild 7 mittels Ob- 4<> der Elektromagnet E1 gespeist, verriegelt die Pajektiv 8. Um von Position 4 zu Position 9 zu gelan- leite 20 und unterbindet jede Drehung; wenn der gen, erfährt der Spiegel zunächst eine Bewegung, die Motor sich in Bewegung setzt, findet die Verschieihn in Position 12 bringt, außerhalb der Objektive, bung von Position I zu Position II statt; das gleiche dann eine Drehbewegung 90°, schließlich eine Bewe- gilt bei Beendigung der Aufnahmen, die Verschiegung entgegengesetzt der ersteren, die ihn in den 45 bung findet von Position II zu Position I statt.
Abstand zwischen den beiden Objektiven zurück- Wenn mit einer TV-Kamera plus einem Fotosetzt. Es ist also verständlich, daß die Entfernung apparat aufgenommen werden muß (z. B. möglieh zwischen den verschiedenen Objektiven 3, 8, 6, 11 bei Position 9 des Spiegels auf Bild 1), wird der auf ein Minimum reduziert werden kann, die nur Elektromagnet E1 abgeschaltet; wenn der Motor sich durch die Gesetze der Reflexion bedingt ist und 5° in Bewegung setzt, dreht die Gewindemutter 14 nicht durch die Folgen der Versetzung des durch Reibung die Gewiedespindel 13, bis die Pa-Spiegels, wie es bei den bekannten Geratest der Fall leite 20 zum Anschlag des Elektromagneten E2 (Marist. kierung I, B) kommt; von da an findet die Verschie-
In Fig. 1 ist die TV-Röhre bei 7; die Bilder 5 bung von Position I zu Position II statt, Bei Beendi- und 10 können sich entweder auf dem Film eines 55 gung der Aufnahmen dreht sich der Motor entFotoapparates oder auf einer Kinokamera befinden. gegengesetzt, da aber der Elektromagnet E2 gespeist Wenn nur eine Prüfung durch Fernsehen notwendig ist, bleibt der Spiegel in WinkelstellungB~ und die ist, setzt man den Spiegel in Position 12, was er- Verschiebung findet von Position II zu Position I möglicht, für Bild 7 den gesamten Lichtfluß zu statt, bis der Spiegel freigegeben wird, d. h. bis zu verwerten. 6o dem Augenblick, wo der Anschlag 21, der an der
Die Verwirklichung der mechanischen Steuerung Gewindespindel 13 angebracht ist, auf den Mikroder Verschiebungen des Spiegels wird in F i g, 2 dar- kontakt C3 einwirkt; die Palette 20 wird so frei und gestellt. Der Spiegel, dessen Stellungen durch die die Gewindespindel durch Reibung zur Winkelstel-Markierungen 4, 9 und 12 bezeichnet werden, wird lung A mitgenommen, d. h. bis die Palette 20 zum von einer Gewindespindel 13 gehalten, die durch die 65 Anschlag mit dem Elektromagneten E1 kommt; dje Gewindemutter 14 gesteuert wird, die sich im festen Verschiebung geht dann weiter bis zu Position I Gehäuse 15 dreht. Die Gewindemutter 14 wird durch (Markierung I, A). Der Spiegel ist erneut in Ruheden elektrischen Motor 16 mit Hilfe der Zahnräder stellung, zu neuer Verschiebung bereit.
Die beschriebenen Vorteile des Apparates sind sehr wesentlich: Es gibt nur einen Spiegel, was den Umfang sehr reduziert; der Abstand zwischen den verschiedenen Objektiven ist auf ein Minimum beschränkt, was eine Verbesserung der erhaltenen optischen Qualität verschafft, da das Maximum des Strahlenbündels durch jedes der verschiedenen Objektive aufgefangen wird. Außerdem werden die Übersetzungs- und Drehbewegungen des Spiegels mit Hilfe eines einzigen Organs verwirklicht, hier durch einen elektrischen Motor, was, insgesamt gesehen, eine wirkliche Ersparnis und Vereinfachung bringt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgenbild Verstärkereinrichtung mit einem hinter dem Ausgangsbild des Bildverstärkers bzw. einem das Bild mit parallelem Strahlengang aussendenden Objektiv angebrachten teildurchlässigen Spiegel, der zur Lichtaufteilung zwecks gleichzeitiger Fernsehkontrolle und Kinematografie oder Fotografie des Ausgangsbildes dient, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausgangsbild des Bildverstärkers und das gegenüberliegende Objektiv der Fernsehkamera mit dem dazwischen unter 45° angeordneten teildurchlässigen Spiegel allein in dem durch die Winkelstellung des Spiegels bestimmten kleinstmöglichen Abstand befinden und daß der Spiegel in Richtung seiner Ebene zwischen dem Ausgangsbild und dem Eingangsobjektiv herausgezogen, um 90° verdreht und wieder zwischen Ausgangsbild und Eingangsobjektiv eingeschoben werden kann.
2. Röntgenbildverstärkereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen motorischen und fernsteuerbaren Antrieb für die Verschiebungen und Drehungen des teildurchlässigen Spiegels.
3. Röntgenbild Verstärkereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel an einer mit einem Führungsschlitz versehenen Gewindespindel befestigt ist, daß die in einem Gehäuse gelagerte, mit der Gewindespindel zusammenarbeitende Gewindemutter eventuell über ein Getriebe mit einem umsteuerbaren Elektromotor verbunden ist und daß eine in den Führungsschlitz der Gewindespindel eingreifende Palette in zwei um 90° versetzten Stellungen über Elektromagnete festsetzbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 659/263 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK53528A 1963-07-23 1964-07-22 Roentgenbildverstaerkereinrichtung Pending DE1200122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR942325A FR1371301A (fr) 1963-07-23 1963-07-23 Perfectionnements aux dispositifs optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200122B true DE1200122B (de) 1965-09-02

Family

ID=8808927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53528A Pending DE1200122B (de) 1963-07-23 1964-07-22 Roentgenbildverstaerkereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3337685A (de)
BE (1) BE650524A (de)
DE (1) DE1200122B (de)
ES (1) ES301327A1 (de)
FR (1) FR1371301A (de)
GB (1) GB1069745A (de)
NL (1) NL6408459A (de)
SE (1) SE319920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063252A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-27 Nishiyama Shoji Stereofluoroskopische Einrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814853A (en) * 1969-12-31 1974-06-04 Sopelem Variable-field mixer for television transmissions
US4058833A (en) * 1974-12-31 1977-11-15 Picker Corporation Radiation imaging apparatus and method
FR2578062B1 (fr) * 1985-02-22 1987-02-20 Trt Telecom Radio Electr Appareil d'observation mixte jour-nuit
US4677477A (en) * 1985-08-08 1987-06-30 Picker International, Inc. Television camera control in radiation imaging
US7096497B2 (en) * 2001-03-30 2006-08-22 Intel Corporation File checking using remote signing authority via a network
JP2006084693A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Fujinon Corp レンズ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525445A (en) * 1949-11-10 1950-10-10 Gen Electric Photometer
US3104283A (en) * 1959-09-09 1963-09-17 Fernseh Gmbh Optical multiplexer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063252A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-27 Nishiyama Shoji Stereofluoroskopische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES301327A1 (es) 1964-12-01
BE650524A (de) 1964-11-03
SE319920B (de) 1970-01-26
US3337685A (en) 1967-08-22
NL6408459A (de) 1965-01-25
FR1371301A (fr) 1964-09-04
GB1069745A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929495T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE3433412C2 (de)
DE2105288A1 (de) Kamera mit automatischer Scharf einstellung
DE1200122B (de) Roentgenbildverstaerkereinrichtung
DE3310093C2 (de)
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE3882901T2 (de) Universelle translations- und rotationsvorrichtung zum filmantrieb.
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE501802C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von stereoskopischen Roentgenbildern der Zaehne
DE709394C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme bewegter Bilder
DE2850410A1 (de) Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE909175C (de) Apparat fuer Roentgenphotographie
DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern
DE220902C (de)
DE2553056A1 (de) Kamera
DE1139731B (de) Einrichtung zur Herstellung stereoskopisch wirkender Bilder
AT103679B (de) Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.
DE314979C (de)
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
DE517666C (de) Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE3229997A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fotografischen silhouetten-aufnahmen