DE119984C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119984C DE119984C DENDAT119984D DE119984DA DE119984C DE 119984 C DE119984 C DE 119984C DE NDAT119984 D DENDAT119984 D DE NDAT119984D DE 119984D A DE119984D A DE 119984DA DE 119984 C DE119984 C DE 119984C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- bottles
- deposit
- chain
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002459 sustained Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/04—Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
- C03B35/06—Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In Flaschenfabriken ist es von Wichtigkeit, dafs die ' heifsen Glasflaschen möglichst rasch
und ununterbrochen von der Werkstelle zum Kühlofen befördert werden. Auf eine diesem
Zweck dienende Fördervorrichtung bezieht sich vorliegende Erfindung.
Die Vorrichtung besteht aus einem endlosen Förderband, auf welches die Flaschen
derart aufgelegt werden, dafs sie in Mulden zu liegen kommen, und so bis zur Ablegestelle
geschafft werden. Dort strecken sich die Mulden selbstthätig zu ebenen Flächen aus, von denen die Flaschen durch Ablegearme
abgestrichen und auf eine schiefe Ebene geführt werden, auf welcher sie zum Kühlofen
gelangen.
. In der Zeichnung ist in Fig. 1 die endlose Förderkette mit der Ablegevorrichtung in der
Seitenansicht und theilweise im Längsschnitt dargestellt.
Fig. 2 zeigt dasselbe im Grundrifs.
Die Beförderungsvorrichtung besteht aus einer Kette ohne Ende, deren einzelne Glieder
aus Seitenwangen α gebildet werden, die durch die unter einander gelenkig vereinigten
Platten b b1 verbunden sind. Diese Platten, deren vordere sich in einem Sitz c führt,
bilden durch ihr Eigengewicht eine Mulde zur Aufnahme der Flaschen d. Die Verbindung
der . einzelnen Glieder geschieht durch sogen. Universalgelenke e; / sind Leitrollen für die
waagrechte Führung, während eine seitliche Ablenkung durch Anwendung um eine senkrechte
Achse drehbarer Leitrollen g stattfindet.
Die Bewegung der endlosen Förderkette geschieht durch das Zahnrad h mit den Zähnen i.
Die Zähne i haben jedoch noch eine andere wesentliche Thätigkeit auszuüben.
An der Ablegestelle wird nämlich gleichzeitig von dem Zahn i die Mulde b b1 dadurch
gestreckt, dafs durch den Zahn ein Druck in Richtung des Pfeiles β auf die untere Fläche
der Mulde ausgeübt wird.
Von dieser so hergestellten Ebene werden die Flaschen mit Leichtigkeit von den Armen ρ
abgeschoben.
Der Antrieb der Ablegearme geschieht auf nachstehende Weise:
An der Zahnradwelle k sitzt das Kegelrad /
(Fig. 2), welches mittelst des Rades m eine stehende Welle η in Bewegung setzt, auf der
die Scheibe 0 angebracht, ist, welche die Ablegearme ρ trägt.
Diese Ablegearme streichen also gleichzeitig mit der Heranbewegung der Flaschen auf der
Förderkette über die Fläche der inzwischen gestreckten Mulden hin und schieben die
Flaschen auf die schiefe Ebene r, welche zum Kühlofen bei s führt.
Um zu verhindern, dafs der den Kühlofen bedienende Arbeiter, welcher bei t seinen Platz
hat, von den kreisenden Armen ρ getroffen wird, ist zur Ableitung der Arme an dieser
Stelle die als schiefe Ebene ausgebildete Leitschiene q vorgesehen, welche die Arme ρ hebt
und senkt.
Die vorstehend geschilderte Vorrichtung ist transportabel und kann an jedem beliebigen
Kühlofen angebracht werden; die' Förderkette kann durch Einschalten bezw. Ausschalten von
Gliedern beliebig verlängert und gekürzt werden.
Durch Anwendung entsprechend angebrachter seitlicher Leitrollen kann die Vorrichtung beliebige
Curven beschreiben.
Zum Fortbewegen heifser Werkstücke in Glasfabriken hat man sowohl endlose Förderketten
mit ebener Förderfläche verwendet, auf welche die Stücke, z. B. Flaschen, aufgelegt
wurden, als auch Förderketten, auf deren Förderfläche besondere Auflager für die Glasgegenstände
angeordnet sind, als auch endlich an endlosen Seilen gezogene und auf Gleisen geführte Mulden.
Jene erlauben ein mechanisches Abnehmen der Flasche an der Ablegestelle ohne merklichen
Stofs oder Fall; diese bieten runden Werkstücken eine sichere Lagerung. Die Vorrichtung
nach vorliegender Erfindung vereinigt beide Vortheile, indem sie während der Beförderung den Flaschen in Mulden sichere
Lagerung bietet, während im Augenblick des Ablegens die Mulden zu einer ebenen Fläche
ausgestreckt werden, so dafs die Flaschen ohne Fall von der Kette abgestrichen werden
können. Diese im Augenblick des Ablegens sich selbsttätig streckende Mulde nebst Abstreicharmen,
welche die Weiterbeförderung der Flasche übernehmen, ist Gegenstand vorliegender
Erfindung.
Claims (1)
- Pat ent-Anspruch:Endlose Förderkette für Glasflaschen u. dgl. mit aus Wangenpaaren bestehenden Gliedern, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den Wangen (a) eine aus Gliedern bestehende Lagerfläche (bb1) derart verschiebbar aufgehängt ist, dafs sie während der Beförderung des Werkstückes unter dem Gewicht desselben muldenförmig durchhärigt, an der Ablegestelle aber durch die Zähne des die Förderkette .bewegenden Rades derartig gestreckt wird, dafs das Werkstück ohne Fall durch Ablegearme von der Kette abgestrichen werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119984C true DE119984C (de) |
Family
ID=389081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119984D Active DE119984C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119984C (de) |
-
0
- DE DENDAT119984D patent/DE119984C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641607T1 (de) | Mobile Anlage für die Behandlung von Aggregatmaterial. | |
DE1531847C3 (de) | Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden | |
DE2328356C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Flanschrohren | |
DE844576C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Stueckgut | |
DE119984C (de) | ||
DE3047600A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen) | |
EP1884488A1 (de) | Fördervorrichtung für Lebensmittelbehälter | |
DE1900556A1 (de) | Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile | |
DE1258362B (de) | Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens | |
DE474844C (de) | Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen | |
DE1026114B (de) | Maschine zum Pfluecken von Hopfen od. dgl. | |
DE664332C (de) | Einspann- und Foerdervorrichtung fuer Bastfaseraufbereitungsmaschinen | |
DE884425C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Sortieren rollbarer Koerper verschiedener Groesse, insbesondere fuer Obst | |
DE457949C (de) | Vorrichtung zum Bespritzen langgestreckter oder in Reihen angeordneter Gegenstaende mittels Farbspritzvorrichtungen | |
DE815795C (de) | Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen | |
DE330695C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen und ununterbrochenen Emporfoerdern von auf einer unteren Ebene befindlichen Schokoladenformen o. dgl. auf eine hoeher gelegene Bahn | |
DE489820C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen | |
DE942680C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband | |
DE1036753B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern | |
DE1108137B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Foerderbaendern | |
DE944780C (de) | Schleppfoerderer, insbesondere fuer Holzknueppel | |
DE929111C (de) | Vorrichtung zur Abnahme von keramischen Formlingen aus stehenden Strangpressen im kontinuierlichen Betrieb | |
DE530295C (de) | Vorrichtung zum Trocknen der von einer Druckmaschine kommenden bedruckten Boben | |
AT11199B (de) | Riemenausrück- und Entspannvorrichtung. | |
DE129339C (de) |