[go: up one dir, main page]

DE1199809B - Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ - Google Patents

Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ

Info

Publication number
DE1199809B
DE1199809B DES89355A DES0089355A DE1199809B DE 1199809 B DE1199809 B DE 1199809B DE S89355 A DES89355 A DE S89355A DE S0089355 A DES0089355 A DE S0089355A DE 1199809 B DE1199809 B DE 1199809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
holder
ring
vidicon
deflection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89355A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kronenberger
Klaus Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES89355A priority Critical patent/DE1199809B/de
Publication of DE1199809B publication Critical patent/DE1199809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Halterung für Bildfängerröhren vom Vidicon-Typ Die Erfindung betrifft eine Halterung für Bildfängerröhren vom Vidicon-Typ, die eine genaue Zentrierung des Vidicons zur optischen und magnetischen Achse und eine einstellbare Längsverschiebung der Röhre gestattet.
  • Es ist bekannt, bei Fernsehkameras das Vidicon in einer Klemmvorrichtung, beispielsweise in einem geschlitzten Papprohr mit Schelle, zu haltern und das Vidicon nach Lösen der Schelle von Hand gegenüber dem Objektiv zu justieren. Eine genaue Justierung ist bei diesen Haltevorrichtungen sehr umständlich. Beim Lösen der Schelle wird außerdem die zentrische Position der Röhre geändert und beim Anziehen der Schelle nur zufällig wieder erreicht. Ferner ist es bekannt, das Objektiv der Fernsehkamera mit Hilfe eines Gewindezwischenstückes am Gehäuse zu befestigen, durch dessen Verstellung die Bildebene des Objektivs und die Signalplatte der Vidiconröhre in Übereinstimmung gebracht werden können. Die letztgenannte Lösung ermöglicht zwar eine bequeme Einstellung, sie hat jedoch den Nachteil, daß ein teures Gewindezwischenstück zwischen dem Objektivträger und dem eigentlichen Objektiv erforderlich ist, was zudem eine Vergrößerung der Länge der Kamera zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für Vidiconröhren zu schaffen, die eine definierte Lage hinsichtlich der Zentrierung sicherstellt und in einfacher Weise eine Längsverschiebung der Röhre gestattet und, ohne zusätzlichen Raumbedarf zu erfordern, einen geringen baulichen Aufwand darstellt.
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung der eingangs beschriebenen Art, bei der ein rohrföriniger Träger für das Ablenksystem mit Mitteln zur Befestigung des Röhrenkolbens an dem Träger versehen und in dem Fokussierspulenkörper längsverschieblich gelagert ist.
  • Zur Lösung der beschriebenen Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Träger für das Ablenksystern an seinem hinteren, aus dem Fokussierspulenkörper herausragenden Teil an zwei einander gegenüberliegenden Punkten mit einem diesen umfassenden Ring gelenkig verbunden ist, der seinerseits entgegen der Wirkung von Federn durch Stellschrauben in Längsrichtung gegenüber dem Flansch des Fokussierspulenkörpers verstellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der vordere Teil des rohrförmigen Trägers für das Ablenksystem mit einem Ring versehen ist, der nach Art einer Spannzange ausgebildet den vorderen Teil des Kolbens der Bildfängerröhre in der Nähe der Signalplatte faßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung der Haltevorrichtung und der Ablenk- und Fokussierspulen; F i g. 2 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch die Haltevorrichtung mit Ablenk- und Fokussierspulen; F i g. 3 zeigt perspektivisch als Einzelheit die Befestigungseinrichtung für die Vidiconröhre.
  • In den Figuren ist mit 1 eine Bildfängerröhre vom Vidicon-Typ bezeichnet, die in einen rohrförmigen Teil 2 eingeschoben ist, der den Ablenkspulensatz 3 trägt. Der hintere Teil 2a des Rohres 2 kann gegebenenfalls mit einem Spannband od. dgl. versehen oder aber mit Schlitzen ausgeführt sein, so daß die Vidiconröhre 1 ohne größeres Spiel in das Rohr 2 hineinpaßt. Der Spulenkörper 3 a des Ablenkspulensatzes 3 ist mit dem rohrförmigen Teil 2 fest verbunden. An der Stirnseite des Spulenkörpers 3a ist ein Kunststoffring 4 befestigt, der, wie aus F i g. 3 ersichtlich, mit spannzangenartigen Klauen 5 versehen ist, die mit Hilfe eines Spannringes 6 angezogen werden können, so daß der vordere, der Signalplatte la der Röhre 1 benachbarte Teil konzentrisch eingespannt und dadurch fest mit dem Rohr 2 verbunden ist.
  • Die auf diese Weise mit dem Ablenksatz 3 fest verbundene Vidiconröhre 1 ist in den Spulenkörper 7 der Fokussierspule 8 eingeschoben. Federn 4 a sorgen dafür, daß der Ring 4 spielfrei im Spulenkörper 7 gelagert ist. Der Spulenkörper 7 ist seinerseits fest im Kameragehäuse angeordnet. Eine Längsverstellung der Vidiconröhre 1 im Spulenkörper 7 bedeutet damit auch gleichzeitig eine Veränderung des Ab- standes zwischen Objektiv9 und Signalplattel der Vidiconröhre 1.
  • Zur Einstellung dieses Abstandes dient die Einstellschraube 10, die beispielsweise mit einem quer durch diese gesteckten Stift 11 versehen die Einstellung mit Hilfe eines besonderen Einstellschlüssels 12 gestattet. Die Verstellung der Einstellschraube 10 bewirkt, daß der Ring 13 um den Auflagepunkt 14 einer der Einstellschraube 10 gegenüber angeordneten Druckschraube 15 in Richtung des Pfeiles 16 gekippt wird.
  • Der Ring 13 wird durch zwei einander gegenüberliegende Federn 17 gegen den Flansch 18 des Fokussierspulenkörpers 7 gezogen. Die Federn 17 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als bügelartige Blattfedern ausgebildet, sie können jedoch auch als Schraubenfedem ausgebildet sein. Unterhalb der Feder 17 ist ein Befestigungsstift 18 a angeordnet, der eine gelenkige Verbindung zwischen dem Ring 13 und dem rohrförinigen Teil 2 herstellt. Hierzu kann auf den rohrförmigen Teil 2 ein besonderer Haltering 19 aufgeklebt sein. Der Haltering 19 kann auch durch eine Klenimschraube 21 auf den Ring 20 geklemmt werden und damit eine wahlweise Drehung des Ablenksatzes mit Röhre um die Längsachse erreicht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Halterung für Bildfängerröhren vom Vidicon-Typ, die eine einstellbare Längsverschiebung der Röhre gestattet und bei der ein rohrförmiger Träger für das Ablenksystem mit Mitteln zur Befestigung des Röhrenkolbens an dem Träger versehen und in dem Fokussierspulenkörper längsverschieblich gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Träger (2) für das Ablenksystem (3) an seinem hinteren, aus dem Fokussierspulenkörper (7) herausragenden Teil (2a) an zwei einander gegenüberliegenden Punkten mit einem diesen umfassenden Ring (13) gelenkig verbunden ist, der seinerseits entgegen der Wirkung von Federn (17) durch Stellschrauben (10, 15) in Längsrichtung gegenüber dem Flansch des Fokussierspulenkörpers (7) verstellt werden kann.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des rohrförmigen Trägers (2) für das Ablenksystem (3) mit einem Ring (4) versehen ist, der nach Art einer Spannzange ausgebildet den vorderen Teil des Kolbens der Bildfängerröhre (1) in der Nähe der Signalplatte faßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 058.
DES89355A 1964-02-04 1964-02-04 Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ Pending DE1199809B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89355A DE1199809B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89355A DE1199809B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199809B true DE1199809B (de) 1965-09-02

Family

ID=7515059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89355A Pending DE1199809B (de) 1964-02-04 1964-02-04 Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199809B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067058B (de) * 1959-10-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067058B (de) * 1959-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749324A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer optische geraete, insbesondere fuer kameras
EP0985897B1 (de) Waffenrohr mit einer im Bereich der Rohrmündung angeordneten Kollimatorhalterung
DE2229444C3 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE3436886C2 (de)
DE1199809B (de) Halterung fuer Bildfaengerroehren vom Vidicon-Typ
DE2744592A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2600331C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE2645701C2 (de) Steckverbinder für Lichtleitfasern
DE2721017A1 (de) Objektivfassung fuer eine kamera
DE2814575A1 (de) Ablenkjochhalterung
DE1285287B (de) Auflagemass-Einstellvorrichtung fuer Objektive
DE702376C (de) Justiervorrichtungen fuer Linsen und andere optische Teile
DE712714C (de) Auswechselbare Fassung fuer Kameraobjektive
DE2710691B2 (de) Einrichtung zur Justierung und zugehörigen Fixierung eines Objektivs an einer Kamera
DE3304115A1 (de) Schwenkbarer objektivtubus fuer kleinbild- und mittelformatkamerasysteme
DE1917673B2 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahm eröhren
DE1286777C2 (de) Halterung fuer Mikroskoptisch
DE2655020A1 (de) Filterhalter, insbesondere fuer optische verlauffilter
AT253615B (de) Kernmagnet-Drehspulinstrument
DE1505696C3 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung des optischen Systems eines Scheinwerfers an einem Kraftfahrzeug
DE197137C (de)
DE2558668A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des abstandes zwischen objektiv und aufnahmeroehre in einer fernsehkamera
DE1005365B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE1961630A1 (de) Fokussierbares Kameraobjektiv
DD203156A1 (de) Vorrichtung zur justierung, insbesondere von lampen