[go: up one dir, main page]

DE1195836B - Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial - Google Patents

Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1195836B
DE1195836B DEK43367A DEK0043367A DE1195836B DE 1195836 B DE1195836 B DE 1195836B DE K43367 A DEK43367 A DE K43367A DE K0043367 A DEK0043367 A DE K0043367A DE 1195836 B DE1195836 B DE 1195836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
peltier element
semiconductor material
element made
copper plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43367A
Other languages
English (en)
Inventor
Jewgenij A Kolenko
Anatolij G Schtscherbina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEWGENIJ A KOLENKO
Original Assignee
JEWGENIJ A KOLENKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEWGENIJ A KOLENKO filed Critical JEWGENIJ A KOLENKO
Priority to DEK43367A priority Critical patent/DE1195836B/de
Publication of DE1195836B publication Critical patent/DE1195836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial Die Erfindung betrifft einen Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial mit darauf aufgelöteten Kupferplatten.
  • Die bekannten, üblicherweise aus Telluriden des Wismuts bestehenden Schenkel der Peltierelemente mit einer Verbindung von kupfernen Platten mit den Halbleiterelektroden können einen Dauerbetrieb nicht gewährleisten, weil die durch Lötung zu verbindenden Stoffe (Kupfer und die Legierungen, aus denen die Elektroden bestehen) stark unterschiedliche lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, so daß nach kurzfristiger Betriebsdauer in der Lötstelle Mikrorisse entstehen, die die Wirkung des Peltierelements beeinträchtigen und dieses vorzeitig unbrauchbar machen.
  • Der Schenkel eines Peltierelements besitzt nach der Erfindung einen 0,2 bis 0,3 mm starken 17berzug einer Legierung aus 99% Wismut und 1% Zinn. Dieser Überzug kann auf die Elektroden des Peltierelements mit Hilfe eines Lötkolbens oder auf beliebige andere Weise aufgetragen werden. Dieser überzug hat die Aufgabe, die mechanischen Spannungen, welche in der Lötstelle infolge periodisch wechselnder Temperaturen entstehen, aufzunehmen und dadurch dem Entstehen von Mikrorissen vorzubeugen.
  • An die Oberfläche des flberzugs werden auf übliche Weise kupferne Platten angelötet, wobei in diesem Falle als Lötmetall das Woodsche Metall oder eine beliebige andere Legierung verwendet wird, deren Schmelztemperatur 140° C nicht übersteigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitenriaterial, gekennzeichnet durch einen 0,2 bis 0,3 mm starken überzug aus 99 % Wismut und etwa 1% Zinn sowie durch darauf aufgelötete Kupferplatten.
  2. 2. Schenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferplatten mit Woodschem Metall oder einem anderen unter-140°C schmelzenden Metall aufgelötet sind. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 751201.
DEK43367A 1961-04-01 1961-04-01 Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial Pending DE1195836B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43367A DE1195836B (de) 1961-04-01 1961-04-01 Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43367A DE1195836B (de) 1961-04-01 1961-04-01 Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195836B true DE1195836B (de) 1965-07-01

Family

ID=7223088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43367A Pending DE1195836B (de) 1961-04-01 1961-04-01 Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204887A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Nutzung eines Flüssigmetalls zur Fügung thermoelektrischer Module in einem SLID-Prozess

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751201C (de) * 1937-06-05 1953-05-18 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Nachgiebige Metallgewebeeinlage zum Aufloeten von Metallstuecken auf Werkzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751201C (de) * 1937-06-05 1953-05-18 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Nachgiebige Metallgewebeeinlage zum Aufloeten von Metallstuecken auf Werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204887A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Nutzung eines Flüssigmetalls zur Fügung thermoelektrischer Module in einem SLID-Prozess
DE102017204887B4 (de) 2017-03-23 2020-07-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren mit Nutzung eines Flüssigmetalls zur Fügung thermoelektrischer Module in einem SLID-Prozess und damit hergestellte Anordnung und Verwendung zur Fügung thermoelektrischer Module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR880001363A (ko) 저독성 내부식성 땜납
DE1521401B2 (de) Verfahren zum verbessern der loetbarkeit einer im wesentlichen aus nickel bestehenden oberflaeche eines koerpers
DE1627762B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2937051A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE1064637B (de) Verfahren zum Befestigen einer Halbleitereinrichtung auf einer Waermeableitung
DE1195836B (de) Schenkel eines Peltierelements aus Halbleitermaterial
DE1137287B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartloetverbindungen, insbesondere zwischen Bauteilen eines Atomreaktors
US2293602A (en) Solder
DE1508336B1 (de) Hartlot
DE909789C (de) Loetmittel, insbesondere zum Hartloeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und seine Anwendung
DE2104847A1 (de) Dickfilmschaltung
DE1204500B (de) Verwendung von Zinn-Blei-Legierungen als Weichlot zum automatischen Tauchloeten
DE1167162B (de) Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme
SU194528A1 (ru) Припой для пайки термоэлементов
DE3830694A1 (de) Hochschmelzendes lot
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DE1514839C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleitersystemen
DE2365450B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber-Metalloxid-Werkstoffs für Kontakte
AT120833B (de) Lötmetall.
DE1199103B (de) Verwendung einer Wismut-Tellur-Legierung als Lot und Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung
DE1924522B2 (de) Lot zum kontaktieren eines thermoelementschenkels
AT101299B (de) Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot.
US598340A (en) Flux for soldering aluminium
US1728772A (en) Solder