[go: up one dir, main page]

DE1194122B - Antriebsvorrichtung fuer eine in einem Aufzug-speicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine in einem Aufzug-speicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1194122B
DE1194122B DEO5489A DEO0005489A DE1194122B DE 1194122 B DE1194122 B DE 1194122B DE O5489 A DEO5489 A DE O5489A DE O0005489 A DEO0005489 A DE O0005489A DE 1194122 B DE1194122 B DE 1194122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
transport platform
rails
carriage
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5489A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Alexander Inglis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1194122B publication Critical patent/DE1194122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/187Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using vertical parking loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für eine in einem Aufzugspeicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform für Kraftfahrzeuge od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine in einem Aufzugspeicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform, auf der ein Kraftfahrzeug od. dgl. abgestellt werden kann und die mit einer durch Motorkraft angetriebenen endlosen Kette kuppelbar und dadurch in den Aufzug zu verschieben oder aus diesem herauszuziehen ist.
  • Bei einem bekannten Aufzugspeicher werden die zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge od. dgl. bestimmten Transportplattformen mittels einer direkt mit ihnen verbundenen Förderkette bewegt. Hierbei besteht - das Risiko, daß das etwa zurückrollende Fahrzeug, bei dem versehentlich die Handbremse nicht angezogen ist, infolge der kurzen Lauffläche für das Fahrzeug von der Plattform herunterstürzt und dadurch beschädigt oder zerstört wird. Auch die Gefahr von Unfällen wird dadurch geschaffen, durch die Menschen zu Schaden kommen oder Gegenstände irgendwelcher Art in Mitleidenschaft gezogen werden können.
  • Außerdem ist die für den Fahrer des Fahrzeuges und dessen Beifahrer zum Aussteigen verfügbare Fläche durch die durch die Breite des Aufzuges bestimmte Breite, der Transportplattform beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Mängel zu vermeiden und hierzu die Rollfläche für das Kraftfahrzeug bei gleicher Länge der Transportplattform zu vergrößern.
  • Dies wird bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die endlose Kette mit einem auf Gleisen laufenden Wagen verbunden ist und der Wagen eine Kupplungsvorrichtung aufweist, mit der die Transportplattforin an den Wagen angehängt werden kann.
  • Bei einem etwaigen Zurückrollen des Kraftfahrzeuges gelangt dieses von der Transportplattform auf den mit ihr gekuppelten Wagen, auf dem ihm eine längere Rollfläche geboten wird und es somit leichter gestoppt werden kann. Dadurch wird die unmittelbare Gefahr erheblich vermindert oder sogar völlig ausgeschlossen. Die Betriebssicherheit in einem derartigen Aufzugspeicher oder Parklift wird somit bedeutend gesteigert.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist darin zu erblicken, daß man hinsichtlich der Länge des Wagens nicht an die Länge des die Transportplattformen aufnehmenden Aufzugspeichers gebunden ist, wodurch für die mitfahrenden Personen beim Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug, wenn sich dieses bereits auf der Transportplattfonn befindet, mehr Platz und damit eine größere. Bequemlichkeit gegeben ist. Bei einer Ausführungsfonn der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kupplungsvorrichtung aus durch Federn od. dgl. in der Arbeitslage gehaltenen Haken besteht, die durch eine Entkupplungsvorrichtung aus der Arbeitslage bewegbar sind. Auf diese Weise wird eine betriebssichere Vorrichtung geschaffen, die eine einwandfreie Kupplung bzw. Entkupplung des Wagens und der Transportplattform erlaubt. Mit Vorteil wird die Kupplungsvorrichtung ferner derart gestaltet, daß jeder Kupplungshaken einen über seinen Drehpunkt hinaus verlängerten Schenkel aufweist, der durch einen Winkelhebel über eine von einem Elektromagneten betätigte Stange anhebbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 im Grundriß und teilweise im Schnitt einen Teil des Abstellaufzuges mit der Einrichtung zur Einführung der Fahrzeuge in die Aufzugkörbe und zu ihrer Herausführung, F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Anlage im lotrechten Schnitt nach der Linie 11-11 der F i g. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie III-111 der F i g, 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage umfaßt einen oder mehrere Aufzugsätze, von denen jeder eine Anzahl Aufzugkörbe 1 besitzt, die in lotrechten Reihen übereinander angeordnet sind. In der Zeichnung sind zwei derartige Sätze dargestellt, die nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Satz zwei Reihen A und B von Aufzugkörben und der nächste Satz zwei gleichartigekeihen C und D umfaßt. Es können so viele Sätze vorgesehen werden, die nebeneinander auf diese Weise angeordnet werden, wie gewünscht wird.
  • Die Aufzugkörbe 1 sind in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellt, jedoch besteht jeder aus einem Metallgestell, das mit irgendwelchen Platten versehen sein kann, die einen Boden, Seitenwände und eine Decke und, falls erforderlich, eine Rückwand bilden. Das vordere oder linke Ende jedes Aufzugkorbes ist offen.
  • Jeder Aufzugkorb ist mit Rädern oder Rollen 2 versehen, die auf Schienen 3 laufen, die an den Oberseiten der anderen Aufzugkörbe angeordnet sind, so daß in jeder Reihe ein jeder Aufzugkorb von dem darunter befindlichen getragen wird und auf diesem rollen kann. Am unteren Ende jeder Reihe sind nicht dargestellte Schienen vorgesehen, die die untersten Aufzugkörbe in den beiden Reihen tragen und eine Verschiebung eines Aufzugkorbes von dem unteren Ende der einen Reihe an das untere Ende der anderen Reihe des Satzes ermöglichen. Am oberen Ende jedes Satzes sind Verbindungsschienen vorgesehen, so daß der oberste Aufzugkorb in einer Reihe von dem ihn tragenden Aufzugkorb auf die Oberseite eines auf der gleichen Höhe befindlichen Aufzugkorbes in der anderen Reihe gerollt werden kann. Einrichtungen sind vorhanden, um die oberen und unteren Aufzugkörbe von der einen Reihe in die andere zu bewegen und die restlichen Aufzugkörbe in den Reihen zu tragen, Während der unterste Aufzugkorb von einer in die andere Reihe gebracht wird. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, die vorzugsweise die Form -von hydraulischen, an den untersten Aufzugkörben der jeweiligen Reihen angreifenden Stempeln besitzen, die Aufzugkörbe in einer Reihe anheben und sie in der anderen Reihe absenken. Die Einrichtungen, die die Aufzugkörbe anheben und absenken, sie in den Reihen tragen und sie zwischen den Reihen verschieben und die diese Vorgänge steuern, bilden keinen Teil der Erfindung. Sie können in der in der britischen Patentschrift 693 170 beschriebenen Art ausgebildet sein. Austauschweise können auch andere Ausführungsformen zur Steuerung der Aufzugkörbe benutzt werden.
  • Für jeden der Aufzugkörbe 1 ist eine Transportplattform 4 züm Tragen eines Fahrzeuges vorgesehen, die in der BeladesteHung in den Aufzugkorb oder aus diesem heraus geführt werden kann. Die Beladestellung befindet sich zweckmäßig auf Erdbodenhöhe, die dem untersten oder einem anderen Aufzugkorb in einer Reihe entsprechen kann, was davon abhängt, in welchem Ausmaß die Reihen bis unter den Erdboden reichen. In F i g. 4 beispielsweise kann der Aufzugkörb 1, der sich in der Beladestellung befindet, von dem untersten Aufzugkorb la getragen werden, der derjenige ist, der soeben von der anderen Reihe herübergeführt ist oder in diese Reihe hinübergeführt werden.#soll, was von der Bewegungsrichtung der Aufzugkörbe in den Reihen abhängt.
  • An Hand der F i g. 3 soll nun die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung beschrieben werden, mit der die Transportplattform 4 in die Aufzugkörbe 1 und aus ihnen heraus bewegt werden. Diese Vorrichtung umfaßt einen hin- und herschiebbaren Wagen 8, an dessen Unterseite Schienen 9 vorgesehen sind, die den Schienen 7 der Transportplattforin 4 entsprechen und die ebenso wie diese auf Rollen 6 laufen. Wie die Transportplattformen 4 besitzt der Wagen 8 Laufbahnen 10 (entsprechend den Laufbahnen 5 der Transportplattformen 4), über die das Fahrzeug vom Boden am Ende des Schachtes 12 aus auf die Transportplaftforin 4 gefahren werden kann, wenn sie und der Wagen 8 sich in ihrer vorderen oder Beladestellung befinden, wie sie in F i g. 3 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt ist.
  • Um die Transportplattform 4 in den Aufzugkorb 1 zu bewegen, wird der Wagen 8, der die Transortplattform 4 schiebt, in der Zeichnung nach rechts gefahren. Hierzu dient eine endlose Kette 13, die um Kettenräder 14 geführt ist, die von den in dem Schacht 12 angeordneten Stützen 15 getragen werden. Die Kette 13 ist bei 16 mit einem nach unten von dem Wagen 8 vorspringenden Arm 17 verbunden und wird durch einen Elektromotor 18 (F i g. 2), der über ein Getriebe eines der Kettenräder 14 antreibt, angetrieben.
  • Der Wagen 8 greift unmittelbar an der Transportplattform 4 an, drückt diese in den Aufzugkorb 1 und wird durch die Rückkehrbewegung von dem Aufzugkorb 1 entfernt, so daß dieser frei angehoben und abgesenkt und ein neuer Aufzugkorb in die Beladestellung gebracht werden kann.
  • Damit der Wagen die Transportplattform 4 aus dem Aufzugkorb 1 ziehen kann, ist er an seinem vorderen Ende mit zwei Klinken 19 versehen, die auf einer drehbar gelagerten Welle 20 befestigt sind. Zugfedern 21, die an einstellbaren Verankerungen 22 befestigt sind, drücken die Kupplungshaken 23 der Klinken 19 nach oben in eine Lage, in der sie hinter ein Querstück 24 der Transportplattform 4 greifen. Die Haken 23 der Klinken 19 sind so geformt, daß die Klinken 19, wenn der Wagen 8 auf die Transportplattform 4 zu bewegt wird, selbsttätig einrasten.
  • Um die Klinken 19 ausrücken zu können und die Transportplattform 4 irn Aufzugkorb 1 zu belassen, wenn der Wagen 8 zurückgezogen wird, ist eine Ausrückeinrichtung vorgesehen, die zwei Winkelhebel 25 umfaßt, die auf einer Welle 26 angeordnet sind. An dieser Welle ist ferner ein Arm 27 befestigt, der durch einen Lenker 28 mit dem Anker 29 eines Elektromagneten 30 verbunden ist. Bei der Erregung des Elektromagneten werden die Winkelhebel 25 angehoben und verschwenken die Klinken 19, so daß diese außer Eingriff mit der Transportplattform 4 kommen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebsvorrichtung für eine in einem Aufzugspeicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform, auf der ein Kraftfahrzeug od. dgl. abgestellt werden kann und die mit einer durch Motorkraft angetriebenen endlosen Kette kuppelbar und dadurch in den Aufzug zu verschieben oder aus diesem herauszuziehen ist, d a - durch gekennzeichnet, daß die endlose Kette (13) mit einem auf Gleisen laufenden Wagen (8) verbunden ist und der Wagen (8) eine Kupplungsvorrichtung aufweist, mit der die Transportplattform (4) an den Wagen (8) angehängt werden kann. 2.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung aus durch Federn (21) od. dgl. in der Arbeitslage gehaltenen Haken (23) besteht, die durch eine Entkupplungsvorrichtung (25 bis 30) aus der Arbeitslage bewegbar sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungshaken (23) einen über seinen Drehpunkt (Welle 20) hinaus verlängerten Schenkel aufweist, der durch einen Winkelhebel (25, 26) über eine von einem Elektromagneten (29, 30) betätigte Stange abhebbar ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 681892, 928 771; britische Patentschrift Nr. 693 170; USA.-Patentschrift Nr. 2 569 393.
DEO5489A 1956-05-02 1957-05-02 Antriebsvorrichtung fuer eine in einem Aufzug-speicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. Pending DE1194122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1194122X 1956-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194122B true DE1194122B (de) 1965-06-03

Family

ID=10881351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5489A Pending DE1194122B (de) 1956-05-02 1957-05-02 Antriebsvorrichtung fuer eine in einem Aufzug-speicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194122B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR681892A (fr) * 1929-02-16 1930-05-20 Siemens Bauunion Gmbh Garage de voitures, notamment pour automobiles
FR928771A (fr) * 1945-05-19 1947-12-08 Weldall & Assembly Ltd Perfectionnements aux transporteurs de stockage
US2569393A (en) * 1949-03-05 1951-09-25 Charles M Walker Apparatus for parking automobiles
GB693170A (en) * 1950-03-16 1953-06-24 Eugene O Sullivan Improvements in apparatus for the transporting and storing of goods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR681892A (fr) * 1929-02-16 1930-05-20 Siemens Bauunion Gmbh Garage de voitures, notamment pour automobiles
FR928771A (fr) * 1945-05-19 1947-12-08 Weldall & Assembly Ltd Perfectionnements aux transporteurs de stockage
US2569393A (en) * 1949-03-05 1951-09-25 Charles M Walker Apparatus for parking automobiles
GB693170A (en) * 1950-03-16 1953-06-24 Eugene O Sullivan Improvements in apparatus for the transporting and storing of goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE3889483T2 (de) Autoreparatur- und Richtgestell.
DE2355592C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE2201489B2 (de) Zugvorrichtung fuer einschienen- haengebahnen
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE3342896A1 (de) Lade- und entladeplattform
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE1951610A1 (de) Abnehmbare Handbremse
DE1194122B (de) Antriebsvorrichtung fuer eine in einem Aufzug-speicher verwendete, auf Gleisen verfahrbare Transportplattform fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE1756079B2 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2119401A1 (de) Mit einem Linearmotor arbeitende Transportvorrichtung bei galvanotechnischen Anlagen
DE1913952B2 (de) Unterflur schleppwagenfoerderanlage
DE867404C (de) Ferngesteuerter Schubstempel fuer motorisch angetriebene Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnwagenverschiebevorrichtung
DE1282761B (de) Kabel-Aufwickelvorrichtung
DE1091724B (de) Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule
DE1605380C3 (de) Schleppvorrichtung fur Eisenbahn wagen
DE1965767A1 (de) Schleppwagenfoerderanlage
DE2127814C3 (de) Lastfahrzeug mit einer Wechselpritsche
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE833363C (de) Bremssicherung bei Gefaellebahnwagen mit Zugseilantrieb
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE700766C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken o. dgl.
DE2514622A1 (de) Stranggiessvorrichtung