DE1192227B - Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents
Mittelpufferkupplung fuer SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1192227B DE1192227B DEK49153A DEK0049153A DE1192227B DE 1192227 B DE1192227 B DE 1192227B DE K49153 A DEK49153 A DE K49153A DE K0049153 A DEK0049153 A DE K0049153A DE 1192227 B DE1192227 B DE 1192227B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- guide
- claw
- hook
- central buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G9/00—Draw-gear
- B61G9/04—Draw-gear combined with buffing appliances
- B61G9/10—Draw-gear combined with buffing appliances with separate mechanical friction shock-absorbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G3/00—Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
- B61G3/10—Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads in the form of hook-like interengaging rigid jaws, e.g. "Willison" type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 20 e -10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1192227
K49153 11/20e
8. März 1963
6. Mai 1965
K49153 11/20e
8. März 1963
6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit gleichartig ausgebildeten
Kupplungsköpfen, wobei jeder Kupplungskopf an der Stirnseite eine prismatische und eine hakenartige,
starre Kupplungsklaue trägt sowie seitlich und unterhalb der prismatischen Kupplungsklaue mit einem
schräg nach vorn und zur Seite ragenden Führungshorn und unterhalb der hakenartigen Kupplungsklaue mit einer mit dem Führungshorn eines Gegenkupplungskopfes zusammenarbeitenden Führungsfläche versehen ist.
Bei Mittelpufferkupplungen der vorgenannten Art müssen Leitungskupplungen pneumatischer und/oder
elektrischer Art, die beschränkt eigenbeweglich am Kupplungskopf befestigt sind, weit unterhalb der
Kupplungslängsachse angeordnet werden, da sich nur an dieser Stelle ein geeigneter, durch keine anderen
Kupplungsteile beanspruchter Raum anbietet. Hierbei ergibt sich jedoch der Mangel, daß infolge des zwischen
den im gekuppelten Zustand sich teilweise umgreifenden Kupplungsklauen zweier Kupplungsköpfe
stets vorhandenen, zum zwangslosen Ablauf eines Kupplungsvorganges erforderlichen Spieles die gekuppelten
Kupplungsköpfe sich um ihre Längsachsen gegeneinander verdrehen können. Der große Abstand
der Leitungskupplungen von den Längsachsen bewirkt dabei eine weite, seitliche Versetzung der Leitungskupplungen,
so daß deren Kupplungsschluß nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mittelpufferkupplung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei welcher ein gegenseitiges Verdrehen der miteinander gekuppelten Kupplungsköpfe um die
Kupplungslängsachsen ausgeschlossen ist und welche daher einen sicheren Kupplungsschluß an ihr angeordneter
Leitungskupplungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungsfläche unterhalb der hakenartigen
Kupplungsklaue nahe ihres unteren Randes mit einem schräge Auflaufflächen aufweisenden Vorsprung
versehen ist, der das Führungshorn eines Gegenkupplungskopfes zu untergreifen vermag.
Eine besonders wirkungsvolle Ausgestaltung kann der Erfindungsgegenstand gemäß der weiteren Erfindung
dadurch erfahren, daß der Vorsprung als annähernd waagerechtes und mit einer nahe der vertikalen
Kupplungslängsmittelebene aus einer Führungsfläche vorspringenden Auflauffläche ansetzendes,
schräg nach rückwärts bis zum Kupplungsrand ragendes Prisma mit einer nach vorn abfallenden
Deckfläche ausgebildet ist und daß das Führungshorn am unteren Rand seiner Stirnseite eine
Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
Anmelder:
Knorr-Bremse Kommanditgesellschaft,
München 13, Moosacher Str. 80
Als Erfinder benannt:
Pierre Baronnei, Maison-Laffitte, Seine-et-Oise
(Frankreich);
Dipl.-Ing. Axel Schelle, München
in ihrer Form dem Prisma entsprechende Aussparung aufweist.
In den Zeichnungen ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
F i g. 3 die Aufsicht eines Mittelpufferkupplungskopfes. In
In den Zeichnungen ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
F i g. 3 die Aufsicht eines Mittelpufferkupplungskopfes. In
F i g. 4 ist ein Teilschnitt nach der Linie IV-IV und in
F i g. 5 ein Teilschnitt nach der Linie V-V in F i g. 3 dargestellt.
Ein Mittelpufferkupplungskopf 1 trägt an seiner Vorderseite eine prismatische und eine hakenartige,
starre Kupplungsklaue 3 bzw. 5. Der zwischen diesen Kupplungsklauen 3 und 5 befindliche Teil der Stirnfläche
7 des Kupplungskopfes 1 ist von einem Kupplungsriegel 9 und einem Taster 11 üblicher Art durchbrochen.
Seitlich und unterhalb der prismatischen Kupplungsklaue 3 ist am Kupplungskopf 1 ein schräg
nach vorn und zur Seite ragendes Führungshorn 13 befestigt, das von einer Kombination von an seiner
Stirnseite vertikalen und an seiner Deckfläche schräg nach vorn und/oder außen abfallenden und waagerechten
Führungsflächen 14 und 15 begrenzt ist. Die Unterseite der hakenartigen Kupplungsklaue 5 ist mit
einer Kombination von Führungsflächen 17 versehen, die mit den schrägen Führungsflächen 15 eines
Gegenkupplungskopfes zusammenzuarbeiten vermögen. Unterhalb der hakenartigen Kupplungsklaue 5
befindet sich eine vertikale, annähernd in der Ebene der Stirnfläche 7 liegende Führungsfläche 19, an welcher
im gekuppelten Zustand die vertikale Stirnfläche 14 des Gegenkupplungskopfes anliegt. In die Stirnfläche
7 sind nahe des unteren Randes des Kupplungskopfes 1 zwei vertikal übereinander angeordnete,
509 568/99
in der Kupplungslängsrichtung verlaufende Durchbrüche 21 eingearbeitet, durch welche die Köpfe
zweier insgesamt nicht dargestellter Leitungskupplungen pneumatischer oder elektrischer Art, die gegen
den Kupplungskopf 1 eine beschränkte Eigenbeweglichkeit aufweisen, vorstehen können. Am
unteren Rand der Führungsfläche 19 ist ein nach vorn ragender, in F i g. 4 im Querschnitt dargestellter
Vorsprung 23 angeordnet, der annähernd die Form eines waagerechten, bis zum Kupplungsaußenrand
ragenden Prismas mit einer zu einer Auflauf fläche ausgebildeten, schräg nach vorn abfallenden Deckfläche
25 aufweist. Nahe der vertikalen Kupplungslängsmittelebene verläuft sich der Vorsprung 23 mittels
einer Auflauffläche 27 in einem sich unterhalb der Stirnfläche 7 befindlichen Teil der Führungsfläche 19.
Das Führungshorn 13 ist am unteren Rand seiner Stirn- und Führungsfläche 14 mit einer in ihrer Form
dem Vorsprung 23 entsprechenden, nach unten offenen Aussparung 29 versehen. In der F i g. 5 ist die
Aussparung 29 im Querschnitt dargestellt.
Während eines Kupplungsvorganges zweier Kupplungsköpfe läuft das Führungshorn 13 nach entsprechender,
wie üblich verlaufender Zentrierung der Kupplungsköpfe kurz vor Beendigung des Kupplungs-Vorganges
bei entsprechender Versetzung mit seiner vorderen, unteren Begrenzung auf die Auflauffläche
27 und/oder auf die Deckfläche 25 des Vorsprunges 23 auf und wird hierbei zwecks Beseitigung einer
Längsverdrehung angehoben. Bei Abschluß des Kupplungsvorganges gelangt der Vorsprung 23 in die
Aussparung 29 des Gegenkupplungskopfes und hält dessen Führungshorn 13 in vertikaler Richtung unverschieblich
fest. In die Aussparung 29 gelangt in gleicher Weise der Vorsprung 23 des Gegenkupplungskopfes.
Die beiden Kupplungsköpfe sind daher im gekuppelten Zustand wie üblich unverschieblich
und durch das Eingreifen der Vorsprünge 23 in die Aussparungen 29 auch um die Kupplungslängsachsen
undrehbar miteinander verbunden. Damit ist gewährleistet, daß die durch die Durchbrüche 21 ragenden
Leitungskupplungen nur geringe, von ihnen aufnehmbare Versetzungen erfahren können, wodurch die
Voraussetzung zu einem sicheren Leitungskupplungsschluß gegeben ist.
Claims (2)
1. Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit gleichartig ausgebildeten Kupplungsköpfen,
wobei jeder Kupplungskopf an der Stirnseite eine prismatische und eine hakenartige, starre Kupplungsklaue
trägt sowie seitlich und unterhalb der prismatischen Kupplungsklaue mit einem schräg
nach vorn und zur Seite ragenden Führungshorn und unterhalb der hakenartigen Kupplungsklaue
mit einer mit dem Führungshorn eines Gegenkupplungskopfes zusammenarbeitenden Führungsfläche
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (19) unterhalb der hakenartigen Kupplungsklaue (5) nahe
ihres unteren Randes mit einem schräge Auflaufflachen (25, 27) aufweisenden Vorsprung (23)
versehen ist, der das Führungshorn (13) eines Gegenkupplungskopfes zu untergreifen vermag.
2. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) als
annähernd waagerechtes und mit einer nahe der vertikalen Kupplungslängsmittelebene aus einer
Führungsfläche (19) vorspringenden Auflauffläche (27) ansetzendes, schräg nach rückwärts
bis zum Kupplungsaußenrand ragendes Prisma mit einer nach vorn abfallenden Deckfläche (25)
ausgebildet ist und daß das Führungshorn (13) am unteren Rand seiner Stirnseite eine in ihrer
Form dem Prisma entsprechende Aussparung (29) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 568/9» 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK49153A DE1192227B (de) | 1963-03-08 | 1963-03-08 | Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge |
AT157064A AT243309B (de) | 1963-03-08 | 1964-02-24 | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge |
FR964884A FR1385829A (fr) | 1963-03-08 | 1964-02-24 | Attelage à tampon central pour véhicules sur rails |
CH218164A CH407204A (de) | 1963-03-08 | 1964-02-24 | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge |
BE644742D BE644742A (de) | 1963-03-08 | 1964-03-05 | |
GB972664A GB1055804A (en) | 1963-03-08 | 1964-03-06 | Improvements in or relating to fixed jaw central buffer couplings for rail vehicles |
NL6402324A NL6402324A (de) | 1963-03-08 | 1964-03-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK49153A DE1192227B (de) | 1963-03-08 | 1963-03-08 | Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1192227B true DE1192227B (de) | 1965-05-06 |
Family
ID=7225167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK49153A Pending DE1192227B (de) | 1963-03-08 | 1963-03-08 | Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT243309B (de) |
BE (1) | BE644742A (de) |
CH (1) | CH407204A (de) |
DE (1) | DE1192227B (de) |
GB (1) | GB1055804A (de) |
NL (1) | NL6402324A (de) |
-
1963
- 1963-03-08 DE DEK49153A patent/DE1192227B/de active Pending
-
1964
- 1964-02-24 AT AT157064A patent/AT243309B/de active
- 1964-02-24 CH CH218164A patent/CH407204A/de unknown
- 1964-03-05 BE BE644742D patent/BE644742A/xx unknown
- 1964-03-06 NL NL6402324A patent/NL6402324A/xx unknown
- 1964-03-06 GB GB972664A patent/GB1055804A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH407204A (de) | 1966-02-15 |
AT243309B (de) | 1965-11-10 |
NL6402324A (de) | 1964-09-09 |
GB1055804A (en) | 1967-01-18 |
BE644742A (de) | 1964-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307045C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen aus Pfahlabschnitten zusammengesetzten Betonpfahl | |
DE2656178C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Pontons | |
DE602004006237T2 (de) | Anordnung zur mechanischen und elektrischen verbindung zwischen mindestens einem leiter und einem trägerteil | |
DE3440523A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2926301C2 (de) | ||
DE2438237A1 (de) | Schieber fuer reissverschluesse mit kettengewirkten tragbaendern | |
DE1192227B (de) | Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3201014C1 (en) | Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines | |
DE1490536A1 (de) | Verbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise | |
DE761450C (de) | Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind | |
DE919344C (de) | Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront | |
DE2210844A1 (de) | Stecker- und buchsenleiste | |
DE1193531B (de) | Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE594780C (de) | Dreischienengleis fuer elektrisch betriebene Spielzeugeisenbahnen | |
DE2830640A1 (de) | Spielfahrzeug-gleisabschnitt | |
DE1536598C3 (de) | ||
DE636460C (de) | Schienenstossverbindung mittels Laschen und eines durch Aussparungen der Laschen unterhalb der Stossfuge eingetriebenen Keiles | |
DE1605845C3 (de) | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit einer Leitungskupplung | |
DE1023402B (de) | Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind | |
DE2408029C2 (de) | Kupplung zum selbsttätigen Verbinden zweier nach Art spurgebundener Fahrzeuge zueinander geführter Gegenstände | |
DE496217C (de) | Weichendrehstuhl | |
DE919594C (de) | Weiche mit Schienenfederzungen, insbesondere fuer Grubenbahnen und Abraumbetriebe | |
DE1925117C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile, insbesondere zum Befestigen eines Schalters in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges | |
DE1536708C3 (de) | Wippe für Niederhalter von Schriftgutordnern | |
DE1995775U (de) | Bolzenschlitzklemme zur festlegung von leitungsdraehten od. dgl. |