DE1190998B - Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE1190998B DE1190998B DEST19336A DEST019336A DE1190998B DE 1190998 B DE1190998 B DE 1190998B DE ST19336 A DEST19336 A DE ST19336A DE ST019336 A DEST019336 A DE ST019336A DE 1190998 B DE1190998 B DE 1190998B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- free
- relay
- line
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 28/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
St 19336 VIII a/21 a3
8. Juni 1962
15. April 1965
In Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen ist es bekannt, den Zustand eines Bündels zu überwachen,
um z. B. bei der indirekten Steuerung von Wählern oder beim Einsatz von Umwertern unnötige
Suchvorgänge einsparen zu können. Wenn das Bündel zur gewünschten direkten Richtung besetzt ist,
kann gleich eine Umsteuerrichtung markiert werden, in der der Wähler eine freie Leitung findet.
Der Bündelzustand (frei oder besetzt) bei Auswertung der Kennzahl, z. B. durch den Umwerter,
ist bei der Verwendung von Laufwählern als Richtungswähler nicht immer identisch mit dem Zustand
beim Absuchen des Bündels. So wird z. B. ein bei der Auswertung im Vielfachfeld als »frei« gekennzeichnetes
Bündel infolge der erforderlichen und nicht zu vernachlässigenden Einstellzeiten der Wähler
als »besetzt« vorgefunden, da inzwischen ein anderer Wähler auf die letzte freie Leitung aufgeprüft
hat, oder es könnte in einem als »besetzt« gekennzeichneten Bündel eine inzwischen frei gewordene
Leitung erreicht werden, wenn dem Wähler noch die Möglichkeit gegeben würde, das betreffende
Bündel doch noch abzusuchen. Dieser Mangel der bekannten Abschaltesteuerung verfälscht in mehr
oder weniger starkem Maße das der Verkehrsplanung zugrunde gelegte Angebot und kann, insbesondere
bei mehrfachem Überlaufverkehr, zu hohen Verlusten bzw. dazu führen, daß Bündel nicht in dem
wünschenswerten Ausmaß ausgenutzt werden.
Die hochwertigen Fernwahlleitungen werden im allgemeinen mit Auslösequittung betrieben. Bei der
Auslösung wird zunächst das vom Richtungswähler angelegte Sperrpotential (Erde) von der Belegungsader am Eingang der abgehenden Fernmeldeübertragung
abgeschaltet. Nach Abfall des Belegungsrelais in der abgehenden Übertragung wird dann auch das
von der Übertragung her angelegte Freipotential (-60V) abgetrennt. Wenn das Auslösequittungszeichen
von der ankommenden Übertragung gesendet worden ist, wird die abgehende Übertragung durch
erneutes Anlegen des Freipotentials von — 60 V an die Belegungsader als »frei« gekennzeichnet.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des Bündelzustandes in Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen, und sie hat die Aufgabe, das Absuchen von in einem als »besetzt«
gekennzeichneten Leitungsbündel zusammengefaßten Leitungen in der Zeitspanne zwischen dem Freiwerden
einer Leitung und deren Wirksamwerden des dann dauernd anliegenden Freipotentials auf eine
freie Leitung zu ermöglichen, um dadurch unnötige Belegungen der Überlaufrichtung zu vermeiden. Sie
Schaltungsanordnung zur Auswertung des
Bündelzustandes in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen
Bündelzustandes in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Willy Bergholtz, Stuttgart-Zuffenhausen;
Dipl.-Ing. Bernhard Krause,
Kornwestheim (Württ.)
Willy Bergholtz, Stuttgart-Zuffenhausen;
Dipl.-Ing. Bernhard Krause,
Kornwestheim (Württ.)
erreicht dies dadurch, daß ein schnell ansprechendes Schaltmittel in einer für mehrere Leitungsbündel gemeinsamen
Einrichtung vorgesehen ist, das auf den Impuls (—60 V) über Kontakte beim Abfall des Belegungsrelais
beim Freiwerden einer Leitung anspricht, und daß diese gemeinsame Einrichtung das
Bündel über weitere Schaltmittel nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die kürzer ist als die bis zum
Anliegen des Freipotentials an der Belegungsader einer frei gewordenen Leitung benötigte Zeitspanne
als belegbar kennzeichnet, indem sie das Umsteuerpotential für die Umsteuerrichtung vom Umwerter
abtrennt. Die Zeit von der Wegnahme des Sperrpotentials bis zum Eintreffen der Auslösequittung
und die Einstellzeit der Laufwähler bis zum Finden einer freien Übertragung sind annähernd
gleich, daher kann mit großer Sicherheit eine neue Belegung der soeben frei gewordenen abgehenden
Übertragung erfolgen, wenn eine entsprechende Umwerteraussage nach dem Anschalten des Sperrpotentials
erfolgt.
Die Erfindung wird nun an Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In dem Ausführungsbeispiel sind nur Einzelheiten dargestellt und erläutert, die zum Verständnis der
Erfindung notwendig sind.
Solange noch mindestens eine der abgehenden Übertragungen Ue-g frei ist, ist das Relais GA in der
Bündelabschaltung BA erregt. Erst bei der Belegung der letzten Übertragung dieses Bündels ist durch die
p-Kontakte der Richtungswähler direktes Erdpotential an alle Adern angelegt, so daß das Relais GA
abfällt. Mit dem Kontakt gal wurden bis dahin die Relais GC und GE gehalten. Beim Abfall des Relais
509 5Ϊ9/97
GA fallen auch die Relais GE und GC ab, und der
Kontakt ge 3 trennt die Erde von der zum Umwerter führenden Leitung ζ sofort ab, weil das Relais GE
unverzögert abfällt. Die Abtrennung der Erde von der Leitung ζ bewirkt im Umwerter, daß die einer
bestimmten Kennzahl zugeordnete Leitungsaussage geändert wird. Diese Änderung der Leitungsaussage
bewirkt eine Umsteuerung, die veranlaßt, daß ein für die Umsteuerrichtung zuständiges anderes Bündel
abgesucht wird.
Es sei jetzt angenommen, daß alle Leitungen des ursprünglich angesteuerten Bündels besetzt sind und
eine Leitung freigegeben wird. Bei der Auslösung eines Richtungswählers RW öffnet dessen p-Kontakt.
An der c-Ader liegt bis zum Abfall des Relais C der abgehenden Übertragung ein Potential von — 60 V
an. Der Kontakt eh hatte während der Belegung geöffnet und schließt erst nach Eintreffen des Auslösequittungsimpulses
wieder. Das Relais GA ist ebenso wie das Relais GjB ein schnell schaltendes Relais, das
auf den über -60 V, C, c, Di, GA, Erde bei Freigabe einer besetzt gewesenen Leitung auftretenden
kurzen Impuls sicher anspricht. Das Relais GA bringt das Relais GB mit seinem Kontakt gal zum
Ansprechen, das sich über seinen Kontaktgbl und
den Kontakt ge 4 selbst hält. Über den Kontakt gb 2
wird das Relais GD betätigt und dieses schließt mit seinem Kontakt gd 3 den Ansprechstromkreis für das
Relais GE. Das Relais GE trennt mit seinem Kontakt ge3 den Ansprechstromkreis für das Relais GD und
mit dem Kontakt ge 4 den Haltestromkreis für das Relais GB auf. Das Relais GD fällt verzögert ab, da
seiner Wicklung ein Kondensator mit reihengeschaltetem Widerstand über die Kontakte gd 2 und gc2
parallel geschaltet war. Nach dem Abfall legt das Relais GD die über Kontakt ge 3 vorbereitete Erde
mit seinem Kontakt gdl an die Ader ζ zum Umwerter.
Das Relais GE ist durch die Parallelschaltung eines Kondensators mit reihengeschaltetem Widerstand mit
einer solchen Abfallsverzögerung versehen, daß es durch die Relais GA und GC über deren Kontakte
gal und gel noch gefangen wird, wenn ein normaler Auslösefall vorliegt. Bei einem normalen Auslösefall
schließt der Kontakt gal wieder, das ansprechverzögerte Relais GC kann ansprechen, und
das Relais GE hält sich über den Kontakt gel und seinen eigenen Kontakt ge 2 zur Erde über den Kontakt
gal weiter. Die Ansprechverzögerung des Relais GC ist so groß, daß es auf die kurzzeitigen
Spannungsimpulse beim Auslösen nicht anspricht.
Spricht das Relais GA beim Auslösen einer weiteren Verbindung während der Abfallzeit des Relais
GE erneut kurzzeitig an, so wird das nicht ausgewertet, da das anzugsverzögerte Relais GC nicht
zum Ansprechen kommt. Beim Ansprechen des Relais GD wird der Verzögerungsstromkreis für das
Relais GD mit dem Kontakt gel unterbrochen, so daß dieses Relais sofort abfällt und die Erde mit
seinem Kontakt gdl an die Leitung ζ zum Umwerter anlegt.
Fällt der bei der Auslösung einer Leitung auftretende Spannungsimpuls auf der c-Leitung noch in
die Zeit, in der noch eine andere Leitung frei ist, und wird diese sofort danach belegt, so fällt das Relais
GA ab, und es kann erst wieder ansprechen, wenn das Freipotential an der in Auslösung begriffenen
Leitung endgültig anliegt. Da in diesem Fall das Relais GA längere Zeit betätigt ist, spricht auch das Relais
GC an und wirft das Relais GD unverzögert ab,
wodurch sofort Erde an die Ader ζ zum Umwertet angelegt wird.
Bei allenfalls auftretenden Fehlimpulsen, durch die das Relais GA fälschlich betätigt und damit eine
nicht zutreffende Markierung des Bündels zum Umwerter gegeben wird, die fälschlich anzeigt, daß das
Bündel noch freie Leitungen enthalte, dann wird durch den Abfall des Relais GE sichergestellt, daß
das Bündel nicht dauernd fälschlich als »nicht besetzt« gekennzeichnet ist.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung zur Auswertung des Bündelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen eine bestimmte Verkehrsrichtung entweder direkt oder über einen Umweg erreichbar ist, auf den ein Umwerter den Aufbau eines Verbindungsweges dann umsteuert, wenn alle Leitungen des Bündels für den direkten Verbindungsweg besetzt sind, und bei der das Freiwerden einer besetzten Leitung durch einen kurzen Impuls des Freipotentials auf der Belegungsader und der Freizustand eines Leitungsbündels durch dauerndes Anliegen des Freipotentials an den Belegungsadern der Leitungen des Bündels angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein schnell ansprechendes Schaltmittel (GA) in einer für mehrere Leitungsbündel gemeinsamen Einrichtung vorgesehen ist, das auf den Impuls (—60 V) über Kontakte (c) beim Abfall des Belegungsrelais (C) beim Freiwerden einer Leitung anspricht, und daß diese gemeinsame Einrichtung das Bündel über weitere Schaltmittel (GB, GC, GD, GE) nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die kürzer ist als die bis zum Anliegen des Freipotentials (über eh, A, c) an der Belegungsader (c) einer frei gewordenen Leitung benötigte Zeitspanne als belegbar kennzeichnet, indem sie das Umsteuerpotential (Erde über Kontakt ge 3) für die Umsteuerrichtung vom Umwerter abtrennt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 539/97 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST19336A DE1190998B (de) | 1962-06-08 | 1962-06-08 | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
US280267A US3294921A (en) | 1962-06-08 | 1963-05-14 | Trunk-group supervision |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST19336A DE1190998B (de) | 1962-06-08 | 1962-06-08 | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1190998B true DE1190998B (de) | 1965-04-15 |
Family
ID=7458177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST19336A Pending DE1190998B (de) | 1962-06-08 | 1962-06-08 | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3294921A (de) |
DE (1) | DE1190998B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1487963A1 (de) * | 1966-02-17 | 1969-02-13 | Standard Elek K Lorenz Ag | Verfahren zur Steuerung des Verbindungsaufbaues in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit zentral durch Markierer gesteuerten Koppelanordnungen |
US3510599A (en) * | 1967-03-15 | 1970-05-05 | Itt | Idle test circuits for folded networks |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR963726A (de) * | 1947-03-12 | 1950-07-19 | ||
NL150786B (nl) * | 1949-12-31 | Sumitomo Chemical Co | Werkwijze voor het bereiden van een preparaat met microbiocide werking; gevormd preparaat verkregen met behulp van deze werkwijze, alsmede werkwijze voor het bereiden van een voor zo'n preparaat geschikt werkzaam bestanddeel. | |
US3041410A (en) * | 1959-12-09 | 1962-06-26 | American Telephone & Telegraph | Delay busy circuit |
-
1962
- 1962-06-08 DE DEST19336A patent/DE1190998B/de active Pending
-
1963
- 1963-05-14 US US280267A patent/US3294921A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3294921A (en) | 1966-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1190998B (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1186515B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koppelanordnungen in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen | |
DE960014C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern unterschiedlicher Berechtigung | |
DE533445C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Speichern | |
DE1021425B (de) | Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden | |
DE973702C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE967405C (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerlaubter Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen | |
DE2721837C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen | |
DE903097C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
AT235908B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen zum Sperren und Auslösen von Verbindungseinrichtungen | |
DE916651C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Impulsgabe in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE968352C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Freischaltekriteriums in Fernsprechverbindungseinrichtungen | |
DE3147125C1 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Prüf- und Belegungsstromkreis | |
DE898461C (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von mehrstelligen Kennzahlen entsprechenden Stromstossreihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE614674C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE956594C (de) | Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE611930C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Parallelwaehlern und Mehrfachanschluessen | |
DE583033C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen | |
AT274052B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT237047B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählnetze zur gegenseitigen Anpassung verschiedenartiger Systeme | |
AT246799B (de) | Schaltungsanordnung für doppeltgerichtete Leitungsbündel in Wählvermittlungsanlagen | |
DE972137C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen zur Verhinderung von falschenWaehlereinstellungen bei vorzeitiger Stromstossgabe | |
DE3023912C2 (de) | Wähler für Fernsprechanlage | |
DE974331C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein Mitlaufwerk zur UEberwachung einer Vielzahl mehrziffriger Kennzahlen unterschiedlicher Stellenzahl in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE957489C (de) | Schaltungsanordnung zur Sperrung von Weicheneingaengen bei gestoerten Weichenausgaengen in Fernsprechanlagen |