[go: up one dir, main page]

DE1190882B - Kette fuer Kreisfoerderer - Google Patents

Kette fuer Kreisfoerderer

Info

Publication number
DE1190882B
DE1190882B DEF36906A DEF0036906A DE1190882B DE 1190882 B DE1190882 B DE 1190882B DE F36906 A DEF36906 A DE F36906A DE F0036906 A DEF0036906 A DE F0036906A DE 1190882 B DE1190882 B DE 1190882B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
rollers
support
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36906A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Georg Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fromme Foerderanlagen GmbH
Original Assignee
Fromme Foerderanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fromme Foerderanlagen GmbH filed Critical Fromme Foerderanlagen GmbH
Priority to DEF36906A priority Critical patent/DE1190882B/de
Publication of DE1190882B publication Critical patent/DE1190882B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kette für Kreisförderer Um bei Kettenförderanlagen auf Umlenkräder verzichten zu können, ist es notwendig, daß die Tragrollen für die Last und die horizontalen Führungsrollen für die Kurvenfahrt direkt am Zugorgan befestigt sind, d. h. daß sie Glieder der Förderkette sind.
  • Bei einer bekannten Anlage (USA.-Patentschrift 2 768 733) bestehen die Kettenglieder aus zwei Laschen mit längsmittig angeordneten Trag- oder Führungsrollen, die wechselweise um 900 in Laufrichtung gegeneinander gedreht und jeweils über ein Kreuzgelenk miteinander verbunden sind, damit die Kette in horizontaler und vertikaler Richtung Umlenkungen erfahren kann. Die horizontalen und vertikalen Gelenkbolzen sind nun hierbei hintereinander angeordnet, so daß sich beim Durchfahren einer Umlenkung trotz gleicher Länge der Kettenglieder verschiedene Sehnenlängen ergeben, und zwar hat das Tragglied die längere Sehne. Da das Gehänge mit dem Transportgut bei dieser Ausführungsform an den jeweiligen Traggliedern zwischen den Laschen befestigt ist, können die Umlenkradien ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten, da sonst das Gehänge an der Schiene schleifen würde. Der Abstand des Mittelpunktes der Sehne bis zum Umfang des Umlenkkreises ist nämlich abhängig von der Sehnenlänge, d. h. von der Kettenteilung und dem Radius der Umlenkung.
  • Da der Preis der Kette im wesentlichen durch die Rollen und deren Lager bestimmt wird, kann man die Zahl der Rollen vermindern, wenn man relativ lange Kettenglieder verwendet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kette für Kreisförderer derart auszubilden, daß bei einer möglichst großen Kettenteilung und damit kleiner Rollenzahl möglichst enge Umlenkungen durchfahren werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Kette, deren Kettenglieder aus zwei Laschen mit längsmittig angeordneten Rollen bestehen und deren Tragglieder und Führungsglieder gegeneinander um 900 in Laufrichtung gedreht und am Ende der Laschen über Kardangelenke miteinander verbunden sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gelenkbolzen für die Führungsglieder innerhalb der Gelenkbolzen für die Tragglieder in dem Gelenkträger angeordnet sind. Es ist zwar bekannt (französische Patentschrift 1 279 189), die Gelenkbolzen in Gelenkträger des Kardangelenkes in dieser Weise anzuordnen, bei dieser Anlage werden jedoch die Trag- und Führungsrollen an den Gelenkbolzen selbst außen getragen und laufen in verschiedenen Schienen, so daß das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht auftritt.
  • Man kann nun noch in bekannter Weise zwischen den Laschen eine oder zwei Rollen anordnen. Zwei Rollen wird man besonders dann verwenden, wenn dazwiscnen das Gehänge von der gleichen Achse getragen werden soll. Um die verschiedenen Möglichkeiten nach Wunsch zusammenstellen zu können, gibt man den Abstandsring die gleiche Stärke wie den Rollen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 ein Bogenstück einer Kettenförderanlage in Draufsicht auf die Transportkette, F i g. 2 eine Seitenansicht der Transportkette in der aufgeschnittenen Schiene, F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
  • In der Schiene 1 läuft die aus Gliedern 2, 3, 4, 5 usw. zusammengesetzte Kette. Diese Glieder sind wechselweise als Tragglieder 2 und 4 und als um 900 gegen die gedrehten Führungsglieder 3 und 5 ausgebildet. Die Tragglieder 2 und 4 bestehen jeweils aus den Laschen 6 und 7, die zwischen sich auf den Achsen 8 die Rollen 9 und zwischen diesen das Gehänge 11 tragen. Die Führungsglieder 3 und 5 sind ebenfalls aus Laschen 6 und 7 und einer Rolle 9 zusammengesetzt, die durch Abstandsringe 10 mittig geführt wird. Tragglieder und Führungsglieder sind über ein Kardangelenk, bestehend aus den Gelenkstücken 12 und den um 900 gegeneinander im Gelenkstück versetzt angeordneten Gelenkbolzen 13 und 14 miteinander verbunden. Hierbei übergreifen die Laschen der Tragglieder und der Führungsglieder an den Gelenkstücken einander, indem die Gelenkbolzen 13 für die Führungsglieder - von den Laschenenden aus gesehen - außen, die Gelenkbolzen 14 für die Tragglieder innerhalb liegen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kette für Kreisförderer, deren Kettenglieder je aus zwei Laschen mit längsmittig angeordneten Rollen bestehen und deren Tragglieder und Füh- rungsglieder gegeneinander um 900 in Laufrichtung gedreht und am Ende der Laschen über Kardangelenke miteinander verbunden sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen für die Führungsglieder innerhalb der Gelenkbolzen für die Tragglieder in dem Gelenkträger angeordnet sind.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragglieder zwischen den Laschen zwei Rollen tragen.
  3. 3. Kette nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Laschen und Rollen Abstandsringe angeordnet sind, die die gleiche Stärke wie die Rollen haben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1 279 189, 1 213 603; USA.-Patentschriften Nr. 2 893 540, 2 768 733, 2 490 682, 1 000 107.
DEF36906A 1962-05-25 1962-05-25 Kette fuer Kreisfoerderer Pending DE1190882B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36906A DE1190882B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Kette fuer Kreisfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36906A DE1190882B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Kette fuer Kreisfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190882B true DE1190882B (de) 1965-04-08

Family

ID=7096661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36906A Pending DE1190882B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Kette fuer Kreisfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719120A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Kleindienst & Co Lift
DE19547689A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Mk Foerdertechnik Gmbh Fördereinrichtung für Schüttgut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000107A (en) * 1909-06-09 1911-08-08 Otis Elevator Co Conveyer.
US2490682A (en) * 1946-01-05 1949-12-06 Freeman Harry Conveyer chain
US2768733A (en) * 1951-07-16 1956-10-30 Chainveyor Corp Hollow tract conveyer
US2893540A (en) * 1956-11-16 1959-07-07 Freeman Harry Conveyor chain
FR1213603A (fr) * 1958-02-21 1960-04-01 Fisher & Ludlow Ltd Perfectionnements apportés aux chaînes sans fin transporteuses
FR1279189A (fr) * 1961-02-11 1961-12-15 Rownson Conveyors Ltd Chaîne pour convoyeurs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000107A (en) * 1909-06-09 1911-08-08 Otis Elevator Co Conveyer.
US2490682A (en) * 1946-01-05 1949-12-06 Freeman Harry Conveyer chain
US2768733A (en) * 1951-07-16 1956-10-30 Chainveyor Corp Hollow tract conveyer
US2893540A (en) * 1956-11-16 1959-07-07 Freeman Harry Conveyor chain
FR1213603A (fr) * 1958-02-21 1960-04-01 Fisher & Ludlow Ltd Perfectionnements apportés aux chaînes sans fin transporteuses
FR1279189A (fr) * 1961-02-11 1961-12-15 Rownson Conveyors Ltd Chaîne pour convoyeurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719120A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Kleindienst & Co Lift
DE19547689A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Mk Foerdertechnik Gmbh Fördereinrichtung für Schüttgut
DE19547689C2 (de) * 1995-12-20 1999-09-02 Mk Foerdertechnik Gmbh Trogkettenförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE1190882B (de) Kette fuer Kreisfoerderer
DE2925045A1 (de) Kettenfoerderer
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2264865B2 (de) Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
DE867516C (de) Bandfoerderer mit endlosen Ketten
DE1556173B2 (de) Kettenfoerderer mit rundstahlketten
DE4127194A1 (de) Foerderanlage
DE2732669B2 (de) Lagervorrichtung
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE2100349A1 (de) Kette fur Kettenförderer
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE919579C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE1556173C3 (de) Kettenförderer mit Rundstahlketten
DE2650268A1 (de) Kettengliedfoermiges kraftuebertragungselement
AT110307B (de) Auflagerschuh für Drahtseilbahnen.
DE1207573B (de) Einschienen-Unterflanschlaufkatze mit unter dem Fahrbahntraeger mittig aufgehaengtemElektrozug
DE1250711B (de) Gliederband für Energieführungsketten