[go: up one dir, main page]

DE1190122B - Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer - Google Patents

Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer

Info

Publication number
DE1190122B
DE1190122B DEP33187A DEP0033187A DE1190122B DE 1190122 B DE1190122 B DE 1190122B DE P33187 A DEP33187 A DE P33187A DE P0033187 A DEP0033187 A DE P0033187A DE 1190122 B DE1190122 B DE 1190122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
control device
induction heaters
vertical induction
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33187A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Koesling
Robert Brauneisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE657044D priority Critical patent/BE657044A/xx
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP33187A priority patent/DE1190122B/de
Priority to NL6414185A priority patent/NL6414185A/xx
Priority to US417948A priority patent/US3272957A/en
Publication of DE1190122B publication Critical patent/DE1190122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces
    • B21J17/02Forge furnaces electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für insbesondere vertikale Induktionserhitzer Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für insbesondere vertikale Induktionserhitzer, mittels der eine sichere und genaue Einstellung der Trennfuge zwischen dem ersten, auszustoßenden, und den nächstfolgenden Werkstücken, z. B. gleich langen Knüppelabschnitten, gewährleistet ist.
  • Solche Einrichtungen sind an sich bekannt. Dabei stützt sich die Werkstücksäule während des Trennvorganges entweder auf den bis zu einem festen Punkt vorgefahrenen Einschubstößel oder werden durch Klinken an der Einschubleiste gehalten. In beiden Fällen liegt das untere Ende der Werkstücksäule auf der Einschubleiste an.
  • Es ist ferner bekannt, durch das erste, aus dem Induktor tretende Werkstück einen Fühlhebel zu betätigen, der über einen von ihm betätigten Kontakt weitere Maßnahmen, wie Transportieren, Auswerfen usw., auslöst.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Längenmessung des nächsten anstehenden kalten Blockes einen verschiebbaren Fühler zu verwenden, der mit einem Antrieb und einer Kontaktvorrichtung verbunden ist, um auf diese Weise den Füllungsgrad des Ofens zu steuern.
  • Unebene Schnittflächen, hervorgerufen durch den vorzugsweise durch Scherung vorgenommenen Trennvorgang beim Herstellen der Abschnitte, führen jedoch in Verbindung mit der durch die Erhitzung bedingten Längsausdehnung der Abschnitte zu unterschiedlichen Abständen der teilweise wieder verschweißten Abschnitte. Je mehr Abschnitte sich im Induktor befinden, desto unsicherer wird die Lage der obersten Trennfuge, die sich in genauer Zuordnung zu dem das Auswerfen vornehmenden Brechstempel befinden muß, da sich alle Abweichungen der einzelnen Werkstücke, die sich zwischen Abstützpunkt und Fühlhebel befinden, summieren.
  • Weiterhin ist wichtig, daß das letzte Werkstück jeweils eine bestimmte, stets reproduzierbare Lage zum Induktorausgang einnimmt. Nur wenn diese Be- . dingung eingehalten ist, kann bei gleichbleibender Spannung am Induktor und gleichbleibender Taktzeit die größtmögliche Temperaturgenauigkeit und bestmögliche Temperaturverteilung über die Werkstücklängsachse eingehalten werden. Dies ist aber eine für den nachfolgenden Schmiedevorgang unabdingbare Forderung, die unabhängig von den Differenzen in der Werkstücklänge eingehalten werden muß.
  • Diese Nachteile der bekannten Anordnung werden ; gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das die Werkstücksäule vorwärts treibende Element ein auf ihm verschiebbar angeordnetes Steuerglied trägt und weiterhin ein die Hubbewegung in Förderrichtung begrenzender fester Anschlag sowie ein die Hubbewegung entgegen der Förderrichtung begrenzender, nach Maßgabe der Werkstück-Soll-Länge einstellbarer und vom Steuerglied betätigter Kontakt vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die Lage der oberen Trennfuge nicht von der Summe der einzelnen Werkstückabweichungen abhängt, sondern nur durch die Werkstück-Soll-Länge bestimmt wird.
  • An Hand der Zeichnung wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben. Durch die z. B. vertikal angeordnete Induktionsspule 1 werden entlang den Führungsschienen 2 die zu erhitzenden Werkstücke 3 geführt. Ein Einschubstößel 4 stößt jeweils ein oder eine bestimmte für das Arbeitsspiel stets gleichbleibende Anzahl kalter Werkstücke 5 nach oben taktweise in den Induktor 1 ein. Die Aufwärtsbewegung des Stößels wird bei gefülltem Induktor so lange fortgesetzt, bis das fertig erwärmte Werkstück 6 am Ausgang der Induktionsspule 1 den Fühlhebel 7 eines Endkontaktes 7' berührt. Hierdurch wird angezeigt, daß die Werkstücksäule an der Induktorausgangsseite eine bestimmte Lage angenommen hat. Damit liegt für diesen Trennvorgang die Trennfuge 8 zwischen den ersten beiden erhitzten Werkstücken eindeutig fest.
  • Eine geeignete Trenneinrichtung, beispielsweise bestehend aus Klemmbacken 9 und Brechstempel 10, kann nunmehr in Funktion treten.
  • Nach dem Trennvorgang werden die Klemmbacken 9 geöffnet, und die Werkstücksäule kann wieder in die Induktionsspule 1 abgesenkt werden. Dabei muß sie einen vorher bestimmten, für das Arbeitsspiel gleichbleibenden Weg zurücklegen. Dieser Weg wird bestimmt durch das mit dem Einschubstößel beispielsweise durch Reibungsschluß verbundene Steuerglied 11, das bei der Einstoßbewegung gegen den festen, einstellbaren Anschlag 12 angelaufen ist und sich damit nach der Lage der Werkstücksäule, die durch den Fühlhebel7 bestimmt wurde, einstellt.
  • Aus dieser Stellung wird die Werkstücksäule durch Absenken des Einschubstößels abgesenkt, bis der Kontakt 13 von dem Steuerglied angelaufen wird und meldet, daß der vorher bestimmte Rücklaufweg zurückgelegt ist. Damit ist der Abstand, in dem sich die Oberkante des ersten, im Induktor 1 befindlichen Werkstückes vom Induktorausgang befindet, stets gleich und unbeeinfiußt von den Längenunterschieden der Werkstücke, der Werkzeugsäule und dem Betriebszustand des Erhitzers.
  • In dieser Stellung wird die Werkstücksäule beispielsweise durch eine geeignete Klemmvorrichtung 14 festgehalten. Der Einschubstößel wird sodann weiter abgesenkt, damit ein oder, wie oben ausgeführt, mehrere Werkstücke unter die Werkstücksäule eingeführt werden können und damit der Erhitzer für den nächsten Einstoßvorgang bereit ist. Das Steuerungsprinzip läßt sich auch für nicht vertikal angeordnete Induktionserhitzer anwenden, wenn die Werkstücksäule auf einem geeigneten Träger ruht, der mit der Werkstücksäule sowohl die Vorwärts- als auch Rückwärtsbewegung ausführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Steuereinrichtung für insbesondere vertikale Induktionserhitzer mit einem von dem austretenden Werkstück betätigten Fühlhebel, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das die Werkstücksäule vorwärts treibende Element ein auf ihm verschiebbar angeordnetes Steuerglied trägt und weiterhin ein die Hubbewegung in Förderrichtung begrenzender fester Anschlag sowie ein die Hubbewegung entgegen der Förderrichtung begrenzender, nach Maßgabe der Werkstück-Soll-Länge einstellbarer und vom Steuerglied betätigter Kontakt vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 149 377, 1152 206, 1156 523.
DEP33187A 1963-12-13 1963-12-13 Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer Pending DE1190122B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE657044D BE657044A (de) 1963-12-13
DEP33187A DE1190122B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer
NL6414185A NL6414185A (de) 1963-12-13 1964-12-05
US417948A US3272957A (en) 1963-12-13 1964-12-14 Apparatus for feeding and extracting a work-piece from a column of workpieces of varying lengths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33187A DE1190122B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190122B true DE1190122B (de) 1965-04-01

Family

ID=7373108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33187A Pending DE1190122B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3272957A (de)
BE (1) BE657044A (de)
DE (1) DE1190122B (de)
NL (1) NL6414185A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84968E (fr) * 1963-11-06 1965-05-21 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour fondre des matériaux par induction
US3614366A (en) * 1970-01-30 1971-10-19 Westinghouse Electric Corp Cam feed scanner-type induction heating apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149377B (de) * 1958-10-31 1963-05-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung der Beschickung eines Blockerwaermungsofens zu dessen Fuellungsgrad
DE1152206B (de) * 1962-10-09 1963-08-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von Halbzeug fuer Zwecke des nachfolgenden Warmformgebens
DE1156523B (de) * 1960-05-04 1963-10-31 Siemens Ag Mit Gelenkhebeln versehene Beschickungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149377B (de) * 1958-10-31 1963-05-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung der Beschickung eines Blockerwaermungsofens zu dessen Fuellungsgrad
DE1156523B (de) * 1960-05-04 1963-10-31 Siemens Ag Mit Gelenkhebeln versehene Beschickungsvorrichtung
DE1152206B (de) * 1962-10-09 1963-08-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von Halbzeug fuer Zwecke des nachfolgenden Warmformgebens

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414185A (de) 1965-06-14
US3272957A (en) 1966-09-13
BE657044A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707159B1 (de) Biegepresse mit anschlagvorrichtung und verfahren zum betrieb einer biegepresse mit anschlagvorrichtung
DE3228214A1 (de) Formverfahren und geformtes produkt
DE1190122B (de) Steuereinrichtung fuer insbesondere vertikale Induktionserhitzer
DE1234977B (de) Spritzgiessmaschine fuer Kunststoffe und aehnlich verarbeitbare Werkstoffe
DE1771817B1 (de) Vorrichtung zur fluchtenden Ausrichtung eines auf einer Ausdrueckmaschine angeordneten Stoessels mit einer Tuerabhebevorrichtung auf die Ofentuer
DE1269557B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bewehrungseinlagen in Formen fuer Betonkoerper
DE189125C (de)
DE920703C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen flacher Konstruktionsteile, insbesondere Wulsteisen
DE60111789T2 (de) Verbesserung an Werkzeugen
DE3320111C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen induktiven Härten von mehreren konischen Ventilsitzflächen eines Werkstückes, insbesondere eines Motorzylinderkopfes
EP0300149B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize
AT243049B (de) Mit einer Anschlagleiste versehene Metallbearbeitungseinrichtung
DE2019903A1 (de) Funkenerosions-Werkzeugmaschine
AT266544B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmstauchen von Spannstahl mit beliebigem Querschnitt
DE1198324B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
DE1758078C3 (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen zur thermischen Behandlung von Bandkernen
DE971762C (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE955680C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Metallrohrenden
DE1102927B (de) Widerstands-Punktschweissmaschine zum Aufschweissen von Kleinteilen
DE1149377B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung der Beschickung eines Blockerwaermungsofens zu dessen Fuellungsgrad
DE2121300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsformen durch Schneiden von Metall-Stangen
DE1771817C (de) Vorrichtung zur fluchtenden Ausrich tung eines auf einer Ausdruckmaschine ange ordneten Stoßeis mit einer Turabhebevor richtung auf die Ofentür
DE1577269C (de) Stufenpresse
DE1763111C3 (de) Vorschub- und Positioniervorrichtung für ein Arbeitsgerät, insbesondere ein Punktschweißgerät