[go: up one dir, main page]

DE1187951B - Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel

Info

Publication number
DE1187951B
DE1187951B DEE22353A DEE0022353A DE1187951B DE 1187951 B DE1187951 B DE 1187951B DE E22353 A DEE22353 A DE E22353A DE E0022353 A DEE0022353 A DE E0022353A DE 1187951 B DE1187951 B DE 1187951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
hinge
frame
dome
curb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22353A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Esser KG
Original Assignee
Klaus Esser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Esser KG filed Critical Klaus Esser KG
Priority to DEE22353A priority Critical patent/DE1187951B/de
Publication of DE1187951B publication Critical patent/DE1187951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel, die an einem den Auflagewand eines Aufsetzkranzes übergreifenden Rahmen befestigt ist, der an einer Seite über ein Scharnier mit dem Aufsetzkranz verbunden und an der gegenüberliegenden Seite über die Spindel eines am Aufsetzkranz gelenkig befestigten Spindelhebers anhebbar ist. Bei einer derartigen Betätigungsvorrichtung ist für runde Lichtkuppeln im allgemeinere ein einziger Spindelheber zum Aufklappen der Lichtkuppel von ihrem Aufsetzkranz vorgesehen. Bei besonders großen Lichtkuppeln können einem Scharnier auch zwei Spindelheber zugeordnet sein, die an der zum Scharnier gegenüberliegenden Seite mit Abstand voneinander angeordnet sind. Ebenso sind bei bekannten rechteckigen Lichtkuppeln entweder ein einziger oder mehrere Spindelheber an einer Seite des Aufsetzkranzes angebracht, während an der gegenüberliegenden Seite des Aufsetzkranzes sich ein oder mehrere Scharniere befinden. Bei diesen bekannten Lichtkuppeln ist lediglich die Möglichkeit gegeben, die Lichtkuppel nach der einen durch das oder die Scharniere festgelegten Seite aufzuklappen.
  • Daneben sind Lichtkuppeln bekannt, unter deren Rahmen mehrere Spindelheber angeordnet sind und am Rahmen angreifen, mit denen sich die Lichtkuppel als ganze parallel zur Sitzfläche abheben läßt und sich dann gewissermaßen auf den Spindeln als Säulen mit deren Ausfahrlänge oberhalb der Dachöffnung befindet.
  • Bei der Anwendung einer Lichtkuppel als Lüfter oder auch als Rauchabzugsklappe ist es vielfach erwünscht, die Lichtkuppel nach verschiedenen Seiten aufklappen zu können, um so einem Wechsel der Windrichtung Rechnung zu tragen, weicher bei einer nur nach einer Seite hin aufklappbaren Lichtkuppel zu Zugerscheinungen führen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die Lichtkuppel nach zwei Seiten hin aufklappen läßt.
  • Als Lösung hierfür ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß an jeder von zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Lichtkuppel mindestens ein Scharnier angeordnet ist, dessen eine Scharnierhälfte an der Spindel des gelenkig am Aufsetzkranz angeordneten Spindelhebers gelenkig gelagert und dessen andere Scharnierhälfte an dem Rahmen befestigt ist, so daß die Lichtkuppel wahlweise um zwei parallele, waagerechte Achsen schwenkbar ist.
  • Im einzelnen kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die eine Scharnierhälfte einen U-förmig ausgebildeten, den Auflagerrand des Aufsetzkranzes frei übergreifenden Befestigungslappen aufweist, an dessen innerem Flansch die Spindel und an dessen äußerem Flansch mittels eines Scharnierbolzens ein winkelförmig ausgebildeter zweiter Befestigungslappen angelenkt ist, der mit seinem freien Schenkel an der Innenkante des Steges des Rahmens befestigt ist.
  • Bei der Anwendung einer aufklappbaren Lichtkuppel als Rauchabzugsklappe ist es von besonderer Bedeutung, daß sie auch dann betätigt werden kann, wenn etwa der elektrische Strom ausfällt, mit welchem sich der Spindelheber elektromotorisch betätigen läßt. Dies ist nicht gewährleistet, wenn die einseitige Abhebbarkeit der Lichtkuppel von einer einzigen Kraftquelle aus bewirkt wird. Da bei einem ausgebrochenen Brand in vielen Fällen mit Stromausfall gerechnet werden muß, ist demzufolge die Betätigung eines elektromotorisch bewegten Spindelhebers an einer als Rauchabzugsklappe dienenden Lichtkuppel in Frage gestellt. Zur Erhöhung der Sicherheit, insbesondere in einem solchen Fall, kann gemäß weiterer Erfindung vorgesehen sein, daß jeweils die an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens angreifenden Spindelheber durch unterschiedliche Kraftquellen bewegbar sind, so daß bei Ausfall der einen Kraftquelle das Öffnen mittels der zweiten Kraftquelle durchgeführt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Eine Lichtkuppel l ist an einem Rahmen 2 befestigt, der von dem Auflagerrand 3 eines Aufsetzkranzes 4 abhebbar gelagert ist. An jeder von zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 2 ist mindestens ein Scharnier 5 bzw. 5' mit einem Spindelheber 6 bzw. 6' derart verbunden, daß die Lichtkuppel l wahlweise um die Achse des einen oder anderen Scharniers 5 bzw. 5' einseitig abhebbar ist. Die Anordnung eines Scharniers und eines Spindelhebers an einerSeite desRahmens2 wird nachfolgend beschrieben mit dem Bemerken, daß die Anordnung an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 2 genau die gleiche ist. Zu dieser Erläuterung wird die linke Hälfte der zeichnerischen Darstellung herangezogen. Die innere Spindel 7 des Spindelhebers 6 ist mit dem inneren Flansch 8" eines den Auflagerrand 3 des Aufsetzkranzes 4 U-förmig frei übergreifenden Befestigungslappens 8 der unteren Scharnierhälfteverbunden, an dessen äußerem Flansch 8"' mittels eines Scharnierbolzens ein den unteren Befestigungslappen 8 überlagernder, winkelförmiger Befestigungslappen 9 der oberen Scharnierhälfte angelenkt ist, der an der Innenseite des Rahmens 2 anliegend mit seinem freien Schenkel 9" am Steg 2' des Rahmens 2 befestigt ist. Der an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 2 angeordnete Spindelheber 6' ist in gleicher Weise mit dem Rahmen 2 verbunden. Die in der Zeichnung nicht sichtbare Spindelmutter des Spindelhebers 6 sowie die des Spindelhebers 6' sind voneinander unabhängig antreibbar, so daß je nach Betätigung des in Frage kommenden Antriebes der Spindelheber 6 bzw. der Spindelheber 6' bewegt werden kann. Sobald die Spindelmutter des Spindelhebers 6 in Drehung versetzt ist, bewegen sich die Spindeln 7 des Spindelhebers 6 nach oben, so daß der Rahmen 2 mit der Lichtkuppel 1 einseitig vom Aufsetzkranz 4 abgehoben wird, da der Rahmen 2 an der gegenüberliegenden Seite um die Achse des Scharniers 5' schwenken kann, dessen unterer Befestigungslappen 8' auf dem Auflagewand 3 des Aufsetzkranzes 4 durch seine Verbindung mit dem Spindelheber 6' entsprechend der unveränderten Lage der eingefahrenen Spindeln des Spindelhebers 6' in Ruhestellung gehalten wird. Bei Betätigung des Spindelhebers 6 findet also eine Bewegung der Lichtkuppel 1 im Sinne des Pfeiles 1 statt. Genauso könnte bei Betätigung des Spindelhebers 6' und Beibehaltung der eingefahrenen Ruhelage des Spindelhebers 6 ein einseitiges Schwenken der Lichtkuppel 1 im Sinne des Pfeiles I1 bewirkt werden.
  • Infolge dieser wahlweisen Schwenkbarkeit der Lichtkuppel 1 entweder um die Achse des Scharniers 5 an der einen Seite oder um die Achse des Scharniers 5' an der gegenüberliegenden Seite des Aufsetzkranzes 4 kann eine Lichtkuppel bei Verwendung als Lüfter an die jeweiligen Luftverhältnisse und den gewünschten Lüftungseffekt angepaßt werden. Wenn eine gemäß der Erfindung ausgebildete Lichtkuppel als Rauchabzugsklappe verwendet wird, besteht die Möglichkeit, daß jeweils die an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens angreifenden Spindelheber 6 bzw. 6' durch unterschiedliche Kraftquellen bewegbar sind. In einem solchen Falle wäre es beispielsweise denkbar, daß der Spindelheber 6 einen elektromotorischen Antrieb aufweist, während der Spindelheber 6' von anderer Stelle aus durch Handantrieb bewegt werden kann. Normalerweise könnte dann die Lichtkuppel 1 mit Hilfe des elektromotorisch bewegten Spindelhebers 6 einseitig vom Aufsetzkranz 4 abgehoben werden. Bei etwaigem Stromausfall kann aber die Lichtkuppel 1 genauso gut durch Betätigung des Spindelhebers 6' mittels Handantrieb einseitig abgehoben werden, um den erwünschten Rauchabzug zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Betätigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel, die an einem den Auflagerrand eines Aufsetzkranzes übergreifenden Rahmen befestigt ist, der an einer Seite über ein Scharnier mit dem Aufsetzkranz verbunden und an der gegenüberliegenden Seite über die Spindel eines am Aufsetzkranz gelenkig befestigten Spindelhebers anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder von zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Lichtkuppel (1) mindestens ein Scharnier (5, 5') angeordnet ist, dessen eine Scharnierhälfte an der Spindel (7) des gelenkig am Aufsetzkranz (4) angeordneten Spindelhebers (6, 6') gelenkig gelagert und dessen andere Scharnierhälfte an dem Rahmen (2) befestigt ist, so daß die Lichtkuppel (1) wahlweise um zwei parallele waagerechte Achsen schwenkbar ist. z. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Scharnierhälfte einen U-förmig ausgebildeten, den Auflagerrand (3) des Aufsetzkranzes (4) frei übergreifenden Befestigungslappen (8, 8') aufweist, an dessen innerem Flansch (8") die Spindel (7) und an dessen äußerem Flansch (8"') mittels eines Scharnierbolzens ein winkelförmig ausgebildeter zweiter Befestigungslappen (9, 9') angelenkt ist, der mit seinem freien Schenkel (9") an der Innenkante des Steges (2') des Rahmens (2) befestigt ist. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (2) angreifenden Spindelheber (6, 6') durch unterschiedliche Kraftquellen bewegbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1816 898.
DEE22353A 1962-02-07 1962-02-07 Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel Pending DE1187951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22353A DE1187951B (de) 1962-02-07 1962-02-07 Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22353A DE1187951B (de) 1962-02-07 1962-02-07 Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187951B true DE1187951B (de) 1965-02-25

Family

ID=7070772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22353A Pending DE1187951B (de) 1962-02-07 1962-02-07 Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187951B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048476A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Vkr Holding A/S Window construction preferably for installation in a pitched roof
FR2942263A1 (fr) * 2009-02-13 2010-08-20 Veolia Proprete Dispositif d'ouverture/fermeture a double charniere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816898U (de) * 1960-04-19 1960-08-18 Klaus Esser Bau Und Industrieb Lichtkuppel mit abhebbarer fensterflaeche.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816898U (de) * 1960-04-19 1960-08-18 Klaus Esser Bau Und Industrieb Lichtkuppel mit abhebbarer fensterflaeche.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048476A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Vkr Holding A/S Window construction preferably for installation in a pitched roof
FR2942263A1 (fr) * 2009-02-13 2010-08-20 Veolia Proprete Dispositif d'ouverture/fermeture a double charniere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
DE1187951B (de) Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen einer um eine seitliche waagerechte Achse schwenkbaren Lichtkuppel
EP0551615B1 (de) Öffnungsmechanik für Flugzeugtüren
DE827295C (de) Wendefenster und Beschlaege dafuer
DE2804666A1 (de) Dunstableitvorrichtung
DE2411641C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine mit Scharnieren am Baukörper angelenkte nach oben zu öffnende Dachabzugsklappe
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE2411338A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von lichtkuppeln o.dgl. fenster
DE60114873T2 (de) Fensterkonstruktion mit mehreren öffnungsmöglichkeiten
EP0519197A1 (de) Dachfenster
DE739223C (de) Wettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete und Apparate, z.B. Kabelverzweiger fuer Stark- und Schwachstromkabelanlagen
DE3000579A1 (de) Oberlichtoeffner
DE2226974A1 (de) Ventilator
DE660798C (de) Traglager und Stuetzlager fuer hoelzerne Drehfensterrahmen
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE202016004272U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE29812304U1 (de) Vorrichtung zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von in einem Rahmen um eine Achse beweglichen Teilen
DE2844482B2 (de) Dachfenster
EP2824265A2 (de) Beschlagsystem
DE746999C (de) Schiebefenster
DE361218C (de) Fuehrung fuer Tore von Luftschiffhallen
DE571747C (de) Ausschwenkbares Schiebefenster
DE1270985B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels
DE3035577A1 (de) Tueranlage fuer kaufhauseingaenge u.dgl.
DE461938C (de) Strassenlaterne