[go: up one dir, main page]

DE1186829B - Dosiergeraet fuer trockene Filterhilfsmittel - Google Patents

Dosiergeraet fuer trockene Filterhilfsmittel

Info

Publication number
DE1186829B
DE1186829B DEM49650A DEM0049650A DE1186829B DE 1186829 B DE1186829 B DE 1186829B DE M49650 A DEM49650 A DE M49650A DE M0049650 A DEM0049650 A DE M0049650A DE 1186829 B DE1186829 B DE 1186829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
vibrator
dosing device
powder
german
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49650A
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Maestrelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GINO MAESTRELLI
Original Assignee
GINO MAESTRELLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GINO MAESTRELLI filed Critical GINO MAESTRELLI
Publication of DE1186829B publication Critical patent/DE1186829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Dosiergerät für trockene Filterhilfsmittel Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät für trockene Filterhilfsmittel mit einem Vibrator und zwei lotrecht übereinander angeordneten Drosselklappen, die einen Raum wechselseitig ein- und ausgangsseitig verschließen, wobei der eingeschlossene Raum als Aufnahme für das dosierte Gut dient und die beiden Klappen so miteinander gekoppelt sind, daß in jedem Zeitpunkt mindestens eine der beiden Klappen vollständig geschlossen ist.
  • Bei derartigen Geräten, die beispielsweise zum Reinigen der Waschlauge von Waschanlagen verwendet werden, ist die mengenmäßig genaue Zuteilung an Filtrierpulver für den Waschprozeß von großer Bedeutung. Eine konstant bleibend genaue Dosierung konnte bisher jedoch nicht gewährleistet werden.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, daß es sich bei dem zu dosierenden Gut um ein Material handelt, das neben seinem geringen Gewicht und seiner staubartigen Beschaffenheit noch insofern schwierig exakt zu dosieren ist, als es nicht etwa selbsttätig an den zumeist schrägen Wandungen des Gutbehälters herabrieselt. Es muß vielmehr ein Vibrator vorgesehen werden, der für die Füllung des Dosierungsraumes sorgt.
  • Demzufolge ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Klappen als Pendelklappen ausgebildet und von einem gemeinsamen Antrieb gleichzeitig bewegbar sind, indem die Klappen mit zwei kniegelenkartig miteinander verbundenen Hebeln in Verbindung stehen, wobei am Kniegelenk die Kolbenstange eines Druckzylinders angreift, der in Abhängigkeit von der Tnbetriebnahme des Vibrators betätigbar ist.
  • Die Dosierungsmenge, d. h. die genaue Zuteilung an abzugebendem pulverförmigem Gut, geschieht in der Weise, daß der arbeitende Vibrator das Herabfallen einer bestimmten Pulvermenge (in Proportion zur Arbeitsdauer des Vibrators) durch ein Siebnetz gewährleistet. Diese Pulvermenge gelangt zunächst in einen trichterförmigen Raum des Gutbehälters und lagert alsdann auf der unteren Klappe, die bei arbeitendem Vibrator natürlich geschlossen ist.
  • Es ist fernerhin von Bedeutung, daß der Vibrator mit dem die Klappen betätigenden Druckzylinder so geschaltet ist, daß nach einer genau bemessenen Vibrierperiode - wobei die untere Klappe, wie gesagt, geschlossen ist - eine wohlabgewogene Menge an Dosierungsgut durch das Siebnetz in den Dosierungsraum fällt. Alsdann hält der Vibrator an, und die untere Klappe öffnet sich, wobei das auf der Klappe lagernde Dosierungsgut in einen darunter befindlichen Schacht gelangt. Hierbei ist die obere Klappe aus Sicherheitsgründen geschlossen.
  • Da die Öffnungs- und Schließbewegung sehr rasch vonstatten geht und überdies das Dosierungsgut von außerordentlich geringem Gewicht ist - von der sonstigen Beschaffenheit des Gutes einmal abgesehen -, ist es praktisch undenkbar, daß während der Betätigung der Klappen eine bestimmte Menge an Dosierungsgut ungewollt nachrieseln kann.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die Vorrichtung im geschlossenen Zustand und Fig.2 im Augenblick der Abgabe von Filtrierpulver.
  • Mit A ist die Einrichtung bezeichnet, die den das Filtrierpulver 12 aufnehmenden Behälter 10 aufweist, an den ein Vibrator 14 angebracht ist, der mit einem gespannten, zum Fülltrichter 18 führenden Siebnetz 16 fest verbunden ist.
  • Dem Fülltrichter 18 schließt sich federnd angeordnet die eigentliche Dosiervorrichtung an, die über Hebel 22 und 24 betätigbare Klappen 32 und 34 aufweist. Die Hebel 22 und 24 sind bei durch ein Kniegelenk 26 an die Kolbenstange 28 eines im pneumatischen Druckzylinder 30 untergebrachten Kolbens angelenkt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Klappen 32 und 34 bei Betätigung der Hebel 22 und 24 über Achsen 36 und 38 derart verschwenken, daß jeweils eine Klappe in die horizontale und die andere Klappe in die vertikale Lage verschwenkt. Unterhalb der Dosiervorrichtung 20 ist die zur nicht dargestellten Waschmaschine führende Entladeleitung 39 angeordnet, die bei 40 die Rohrleitung für das Filtrat aufnimmt, das in diesem Falle aus einer schmutzigen Waschlauge bestehen möge.
  • Das in den F i g. 1 und 2 veranschaulichte Beispiel sieht die Unterteilung des Behälters 10 durch eine Trennwand 48 in zwei Kammern 42 und 50 vor. Dies dient dem Zweck, um gegebenenfalls verschiedenartige Filtrierpulver in den Behälter einlagern zu können. Durch eine in der Trennwand 48 befindliche Ausnehmung 46, die durch Handhabung eines nicht dargestellten Schiebers verschlossen werden kann, hat man es in der Hand, verschiedene Filtrierkomponenten in Anwendung zu bringen. Mit einer Schaltung wird die gleichzeitige Inbetriebsetzung des Vibrators 14 und die Bewegung des im pneumatischen Zylinder enthaltenen Kolbens 30 eingeleitet, der mittels seiner Kolbenstange 28 über Hebelarme 22 und 24 die Klappe 34 gemäß F i g. 1 schließt und gleichzeitig die Öffnung der Klappe 32 steuert. Der Vibrator 14 versetzt den Behälter 10 in Schwingung, so daß das Filtrierpulver in den Bereich der Dosiervorrichtung 20 gelangt.
  • Mit der Anordnung des gespannten grobmaschigen Siebnetzes 16 an den Vibrator einerseits und der Behälterwandung andererseits wird mit Sicherheit eine Brückenbildung des Pulvers im Bereich des Fülltrichters 18 vermieden.
  • Solange der Vibrator angetrieben wird, sammelt sich das Pulver in der Dosiervorrichtung und wird durch die geschlossene Klappe 34 zurückgehalten.
  • Durch eine nicht dargestellte Handhabe wird nunmehr der Vibrator 14 stillgesetzt, wobei gleichzeitig pneumatisch das Öffnen der Klappe 34 eingeleitet und die Klappe 32 geschlossen wird (Fig.2). Die zwischen der Klappe 34 und dem Siebnetz 16 angesammelte Pulvermenge 41 fällt nunmehr durch die Entladeleitung 39 in die Rohrleitung für die Waschlauge, die dem Filter der Waschmaschine zugeführt wird.
  • Wie bereits geschildert, ist vorgesehen, daß der Behälterl0 durch eine Trennwand in mehrere Kammern unterteilt ist. Im dargestellten Beispiel ist eine weitere das Pulver 44 enthaltende Kammer42 vorhanden. Dieses Pulver kann z. B. eine hochgradig entfärbende aktive Kohle sein. Die Schwingung des Behälters 10 erlauben es dem Pulver 44, eine in der Trennwand 48 vorhandene Perforation 46 zu passieren und sich mit dem Pulver 12 zu vermengen. Will man den Zusatz an Pulver 44 am Filtriervorgang verhindern, wird durch Betätigung eines nicht näher bezeichneten Schiebers die Perforation 46 geschlossen.
  • Wie aus der Beschreibung ersichtlich, ist die pneumatische In- oder Außerbetriebnahme des Vibrators mit dem ebenfalls pneumatisch bewirkten Öffnen und Schließen der Dosierungsklappen synchronisiert.
  • Während des Waschvorgangs kann z. B. mit einer Programmschaltung die Zeitfolge vorgewählt werden, während der Vibrator in Betrieb gesetzt wird. Auf diese Weise wird mit Sicherheit eine zeitlich genaue und exakte Dosierung des abzugebenden Filtrierpulvers erreicht. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um eine automatische Waschanlage handelt, die nach Einwurf einer Münze den gewünschten Waschvorgang einleitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Dosiergerät für trockene Filterhilfsmittel mit einem Vibrator und zwei lotrecht übereinander angeordneten Drosselklappen, die einen Raum wechselseitig ein- und ausgangsseitig verschließen, wobei der eingeschlossene Raum als Aufnahme für das dosierte Gut dient und die beiden Klappen so miteinander gekoppelt sind, daß in jedem Zeitpunkt mindestens eine der beiden Klappen vollständig geschlossen ist, d a du r c h g e k e n n -zeichnet, daß die beiden Klappen (32, 34) als Pendelklappen ausgebildet und von einem gemeinsamen Antrieb gleichzeitig bewegbar sind, indem die Klappen (32, 34) mit zwei kniegelenkartig miteinander verbundenen Hebeln (22, 24) in Verbindung stehen, wobei am Kniegelenk (26) die Kolbenstange (28) eines Druckzylinders (30) angreift, der in Abhängigkeit von der Inbetriebnahme des Vibrators (14) betätigbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 965633, 974446; deutsche Auslegeschrift Nr. 1039441; deutsche Auslegeschrift Sch 11025/12d (bekanntgemacht am 24. 5. 1956); französische Patentschrift Nr. 1055613; Zeitschrift Chemie-Ing. Technik, 1956, Heft 4, S. 250 bis 257, und 1958, Heft 12, S. 840 bis 841.
DEM49650A 1961-04-27 1961-07-12 Dosiergeraet fuer trockene Filterhilfsmittel Pending DE1186829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1186829X 1961-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186829B true DE1186829B (de) 1965-02-11

Family

ID=11432873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49650A Pending DE1186829B (de) 1961-04-27 1961-07-12 Dosiergeraet fuer trockene Filterhilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186829B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395524A (en) 1981-04-10 1983-07-26 Rohm And Haas Company Acrylamide copolymer thickener for aqueous systems
DE102018219345A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Christian Jakschik Vorrichtung zur Separation von Schadstoffen und/oder Partikeln aus einem Prozessabgasstrom

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055613A (fr) * 1952-05-09 1954-02-19 Pepin Fils Distributeur de matières, notamment de matières en poudre
DE965633C (de) * 1953-04-21 1957-06-13 Philipp Hilge Fa Mehrfachdosiergeraet fuer Filterhilfsmittel wie Kieselgur und aehnliche zur Klaerung von Getraenken
DE1039441B (de) * 1957-04-08 1958-09-18 Eirich Gustav Dosiergeraet zur volumetrischen Abmessung von koernigem Schuettgut
DE974446C (de) * 1952-10-29 1960-12-29 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055613A (fr) * 1952-05-09 1954-02-19 Pepin Fils Distributeur de matières, notamment de matières en poudre
DE974446C (de) * 1952-10-29 1960-12-29 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln
DE965633C (de) * 1953-04-21 1957-06-13 Philipp Hilge Fa Mehrfachdosiergeraet fuer Filterhilfsmittel wie Kieselgur und aehnliche zur Klaerung von Getraenken
DE1039441B (de) * 1957-04-08 1958-09-18 Eirich Gustav Dosiergeraet zur volumetrischen Abmessung von koernigem Schuettgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395524A (en) 1981-04-10 1983-07-26 Rohm And Haas Company Acrylamide copolymer thickener for aqueous systems
DE102018219345A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Christian Jakschik Vorrichtung zur Separation von Schadstoffen und/oder Partikeln aus einem Prozessabgasstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740819A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP2850990A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
DE1186829B (de) Dosiergeraet fuer trockene Filterhilfsmittel
DE102008026052A1 (de) Waschmittel u. a.
DE2421041A1 (de) Waschmaschine
DE427579C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Tabak, Tee o. dgl. Stoffen
DE69016142T2 (de) Abgabevorrichtung und Sortiermaschine.
DE887295C (de) Verfahren zur automatischen Abreinigung von Filterkoerpern in Entstaubungsfiltern
DE2126240A1 (de) Vorrichtung zum Einführen der Reinigungsmittel in eine Waschmaschine
DE584956C (de) Sackfuellmaschine mit Staubabsaugung
DE553477C (de) Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
DE596302C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
AT212776B (de) Halbautomatische Wiege- und Abfüllvorrichtung zum Verpacken von stabförmigen, verhältnismäßig langen Teigwaren
DE905107C (de) Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, insbesondere faserigem Matrrial
DE442679C (de) Saatguttrockenbeizmaschine, bestehend aus einer drehbaren Mischtrommel
DE4234951A1 (de) Dosierbehälter für pulverförmige und flüssige Stoffe
DE3045244A1 (de) Kaffeemaschine fuer kleine bruehmengen
DE458135C (de) Vorrichtung zum Einbringen wirksamer Masse in roehrenfoermige, insbesondere fuer Edisonsammler bestimmte Elektroden
EP0281935B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE823173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft
DE3602125C2 (de)
DE102022112180A1 (de) Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels
DE838591C (de) Sackreiniger
DE153471C (de)
DE394573C (de) Tellertrockner