[go: up one dir, main page]

DE1186370B - Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1186370B
DE1186370B DEE20645A DEE0020645A DE1186370B DE 1186370 B DE1186370 B DE 1186370B DE E20645 A DEE20645 A DE E20645A DE E0020645 A DEE0020645 A DE E0020645A DE 1186370 B DE1186370 B DE 1186370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
grooves
gases
cartridge
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20645A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Cognee
Dipl-Ing Anton Politzer
Gerhard Hupp
Theodor Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE1186370B publication Critical patent/DE1186370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/24Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated by direct action of gas pressure on bolt or locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: F 07 k
Deutsche Kl.: 72 h-4/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1186 370
E20645Ic/72h
23. Februar 1961
28. Januar 1965
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe mit mehreren Gasentnahmeöffnungen am Mantel der Lauf seele zur Betätigung eines verriegelnden Verschlusses.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Laufwandung zur Gasentnahme an mehreren Stellen durchbohrt. Die Bohrungen sind so angelegt, daß das Gas schräg nach hinten ausgestoßen wird. Es wirkt dabei auf eine entsprechend angeordnete Schulter einer um das Rohr gelegten längsbeweglichen Muffe, die ihrerseits auf die Verschlußteile einwirkt. Die Entnahme der Gase erfolgt dabei, entsprechend der Anordnung der Bohrungen, in der Nähe der Mündung, also in einem Bereich, in dem das Gas sehr hohe Geschwindigkeiten aufweist. Da die heißen, verbrannten Gase dann eine besonders hohe Erosionswirkung ausüben, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit auf Metallteile treffen, unterliegen die mit dem Gasstrom in Berührung stehenden Teile bei dieser bekannten Vorrichtung erhöhtem Verschleiß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die schädlichen Einwirkungen der entnommenen, verbrannten Gase möglichst zu vermeiden. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß, unmittelbar am Patronenhals der für automatisches Feuern in das Patronenlager eingebrachten Patrone beginnend, ein Kranz über den Umfang des Laufquerschnittes gleichmäßig verteilter Gasentnahmeöffnungen vorgesehen ist, deren Ableitkanäle durch zwei getrennte Bauteile gebildet werden, deren einer in die Oberfläche eingearbeitete Riefen trägt, die durch passende ebene, zylindrische oder kegelige Flächen des zweiten Bauteiles abgedeckt werden, wobei mindestens einer dieser Bauteile aus einer Sitzfläche im Lauf entfernbar ausgebildet ist.
Durch die Anordnung der Mündung der Kanäle ist sichergestellt, daß das Gas an einer Stelle entnommen wird, an der es die niedrigste Geschwindigkeit besitzt. Durch die vielen Kanäle werden außerdem die Temperatur und die Geschwindigkeit des entnommenen Gases herabgesetzt, bevor es auf die Verschlußteile einwirken kann, und der beim Abschluß entstehende Druckstoß kann nur gedämpft auf die Verschlußteile einwirken. Da die Kanäle durch Riefen gebildet werden, die durch Herausnehmen des entfernbaren Teiles leicht freigelegt werden können, können die Kanäle auch leicht gereinigt werden.
Schließlich bereitet die Herstellung der Kanäle keinerlei Schwierigkeiten, weil zu diesem Zweck nur oberflächlich Riefen mit dem einen Teil gearbeitet werden müssen. Aus diesen Gründen können die
Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen
an einer automatischen Feuerwaffe
Anmelder:
Etat Francais, Ministere des Armees (Terre),
Direction des Etudes et Fabrication d'Armement, Mülhausen (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Robert Cognee, Mülhausen (Frankreich);
Dipl.-Ing. Anton Politzer,
Gerhard Hupp,
Theodor Löffler, Müllheim (Bad.)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. Juni 1960 (828 874)
Kanäle auch zur Verstärkung des mit der Erfindung
angestrebten Zweckes besonders dünn und lang sein.
Die Erfindung ist praktisch auf verschiedene Weise
zu verwirklichen. Das gilt insbesondere für die beiden
Bauteile, die die Ableitkanäle bilden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die besonders einfach ist, wird hierzu die Patrone selbst herangezogen. Das geschieht dadurch, daß die Riefen in die Oberfläche der Patronenkammern des Laufes eingeschnitten sind und hinten in eine Kreisnut der Patronenkammer münden, von wo in den Lauf eingeschnittene Kanäle die Gase dem Kolben zur Betätigung des Verschlusses zuführen, wobei die Riefen von der Patronenhülse abgedeckt sind.
409 770/12
Eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung besteht darin, daß die Riefen in die Außenseite eines Zwischenteiles eingeschnitten sind, wobei dieser Zwischenteil in eine vergrößerte Ausnehmung des Laufes eingesetzt ist und die Riefen vorn von einer ebenen Stirnfläche und anschließend von der zylindrischen Sitzfläche am Lauf abgedeckt sind, bis sie hinten in eine Kreisnut münden, von wo in den Lauf eingeschnittene Kanäle die Gase dem Kolben zur Betätigung des Verschlusses zuführen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier ihrer Ausführungsformen an Hand der Figuren in den Zeichnungen.
F i g. 1 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Feuerwaffe im Schnitt durch eine durch die Achse des Laufes und die Achse des Zylinders zur Betätigung des Verschlusses gehende Ebene.
F i g. 2 ist ein durch den Sammelkanal der Gase gehender Querschnitt längs der Linie X-X der Fig. 1;
F i g. 3 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie Y- Y der Fig. 3.
In F i g. 1 bezeichnet 2 den Lauf der Waffe. Ein Gehäuse 3 trägt einen Zylinder, in welchem ein den Verschluß 8 antreibender Kolben 7 arbeitet. Diese aus Zylinder und Kolben gebildete Anordnung kann einfach oder mehrfach an der Waffe vorhanden sein. Die Patronenhülse 1 ist in ihrer Stellung im Lauf 2, die sie nach dem Abschuß des Geschosses einnimmt, dargestellt. Der Rand des Halses der Hülse ist mit 4 bezeichnet.
Der zylindrische Abschnitt und der konische Übergang der Patronenkammer sind mit einer gewissen Zahl von längsverlaufenden Riefen 9 versehen, welche sich längs Mantelflächen der zylindrisch-konischen Fläche erstrecken. Diese Riefen, deren Querschnitt im Schnitt in F i g. 2 sichtbar ist, haben bei dem dargestellten Beispiel einen Dreieckquerschnitt. Sie reichen in Richtung auf die Seele etwas über den Rand des Halses der Hülse hinaus. An der Verbindungsstelle zwischen dem konischen Abschnitt und dem zylindrischen Abschnitt der Patronenkammer ist eine Kreisnut 5 ausgebildet, in welche das andere Ende der Riefen 9 mündet.
Nach dem Abschuß des Geschosses werden die verbrannten Gase der Treibladung durch die öffnungen aufgefangen, welche durch die über den Hals der Hülse vorstehenden Enden der Riefen gebildet werden. Sie durchströmen diese Riefen und werden von dem durch die Kreisnut 5 und die Hülse gebildeten Kanal aufgefangen. Von dort werden die Gase durch die Kanäle 10 und 11 dem Zylinder zur Betätigung des Verschlusses zugeführt. Eine die Gasströmung begrenzende entfernbare auswechselbare Düse 6 kann in den Strömungskreis der Gase eingeschaltet werden. Sie bewirkt ferner die Abdichtung zwischen dem Lauf und dem Teil 3.
Diese Anordnung verhindert die Erosion, welche bei der Entnahme in dem mittleren Abschnitt des Laufes durch die sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit der Gase und durch die halbverbrannten Pulverkörner verursacht wird und bei den bekannten Ausführungen von Feuerwaffen mit Gasentnahme an den Gasaustrittsöffnungen auftritt.
Bei der in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsabwandlung ist eine vergrößerte Ausnehmung vor gesehen, in welcher ein die Riefen tragender Zwischenteil 111 und ein diesen verlängerndes Futter 110 angeordnet sind. Die Patronenkammer ist in diesen beiden Teilen ausgebildet, welche entfernbar und auswechselbar sind. Die Riefen 109 liegen daher nicht auf der Innenfläche der Feuerwaffe, sondern werden von entfernbaren Teilen getragen. Sie münden wie bei der ersten Ausführung an dem Vorderende der Patronenkammer vor dem Hals 4 der Hülse. Sie verlaufen an der Stirnfläche des Zwischenteiles 111 radial und hierauf auf der Zylinderfläche desselben parallel zu der allgemeinen Achse des Laufes. Sie münden in die der Kreisnut 5 der ersten Ausführung entsprechende Kreisnut 105. Die Verbindung zwischen der Nut 105 und dem Zylinder ist die gleiche wie bei der ersten Ausführung.
Bei Benutzung einer derartigen Feuerwaffe zum Abschuß von Sondermunition verlangen die Vorschriften im allgemeinen aus Sicherheitsgründen, daß die Gaszufuhr verschlossen wird. Dieser Vorschrift wird durch Benutzung einer besonderen Hülse Genüge getan, welche einen etwas längeren Hals als die gewöhnlichen Hülsen besitzt. Der Hals verschließt dann den Beginn der Riefen und verhindert die Gasentnahme, und zwar um so mehr, als der Druck derselben den Hals gegen den Beginn der Riefen drückt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe mit mehreren Gasentnahmeöffnungen am Mantel der Laufseele zur Betätigung eines verriegelnden Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am Patronenhals der für automatisches Feuern in das Patronenlager eingebrachten Patrone beginnend, ein Kranz über den Umfang des Laufquerschnittes gleichmäßig verteilter Gasentnahmeöffnungen vorgesehen ist, deren Ableitkanäle durch zwei getrennte Bauteile (1, 2; 2, 111) gebildet werden, deren einer in die Oberfläche eingearbeitete Riefen (9) trägt, die durch passende ebene, zylindrische oder kegelige Flächen des zweiten Bauteiles abgedeckt werden, wobei mindestens einer dieser Bauteile aus einer Sitzfläche im Lauf (2) entfernbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (9) in die Oberfläche der Patronenkammer des Laufes (2) eingeschnitten sind und hinten in eine Kreisnut (S) der Patronenkammer münden, von wo in den Lauf eingeschnittene Kanäle (10) die Gase dem Kolben (T) zur Betätigung des Verschlusses zuführen, wobei die Riefen (9) von der Patronenhülse (1) abgedeckt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die "Rief en (109) in die Außenseite eines Zwischenteiles (111) eingeschnitten sind, wobei dieser Zwischenteil in eine vergrößerte Ausnehmung des Laufes eingesetzt ist und die Riefen vorn von einer ebenen Stirnfläche und anschließend von der zylindrischen Sitzfläche am Lauf abgedeckt sind, bis sie hinten in eine Kreisnut (105) münden, von wo in den Lauf eingeschnittene Kanäle (10) die Gase dem Kolben (T) zur Betätigung des Verschlusses zuführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im die Gase am Austritt aus der
Kreisnut (5,105) auffangenden Kanal (10) ein entfernbarer, auswechselbarer Teil (6) als zusätzliche Drossel und als Dichtung zwischen Lauf (2) und Gehäuse (3) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz über den Umfang des Laufquerschnittes verteilter Gasentnahmeöffnungen bei Sondermunition durch eine Verlängerung des Halses der Patronenhülse verschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 024 849, 619 283, 575, 190 057;
französische Patentschrift Nr. 801 703.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE20645A 1960-06-02 1961-02-23 Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe Pending DE1186370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR828874A FR1266597A (fr) 1960-06-02 1960-06-02 Procédé et dispositif d'emprunt de gaz pour armes automatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186370B true DE1186370B (de) 1965-01-28

Family

ID=8732623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20645A Pending DE1186370B (de) 1960-06-02 1961-02-23 Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH365976A (de)
DE (1) DE1186370B (de)
FR (1) FR1266597A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125930A (en) * 1964-03-24 x x x s s
FI82311C (fi) * 1983-11-28 1991-02-11 Israel State Gasdriven pistol.
US5959234A (en) * 1997-01-31 1999-09-28 Benelli Armi S.P.A. Gas-operated automatic firearm, particularly a shotgun
US6622610B2 (en) * 1998-12-03 2003-09-23 Kg Industries, Inc. Gas retarded blowback operating system for pistols and other short barreled weapons
DE10240891A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit verriegeltem Verschluß
DE10240886A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Heckler & Koch Gmbh Gasdrucklader
US7237469B2 (en) 2002-09-04 2007-07-03 Heckler & Koch, Gmbh Firearms having a locked breech
US6868770B2 (en) * 2003-05-31 2005-03-22 Boje Cornils Autoloading gas port structure
US9404695B2 (en) * 2013-12-17 2016-08-02 Fostech Arms Llc Gas systems for firearms

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190057C (de) *
DE234575C (de) *
DE619283C (de) * 1931-12-16 1935-09-26 Danuvia Ipari Es Kereskedelmi Gasdruckfeuerwaffe
FR801703A (fr) * 1935-02-07 1936-08-14 Perfectionnement aux dispositifs d'évacuation des gaz moteurs dans les armes à feu automatiques à gaz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE190057C (de) *
DE234575C (de) *
DE619283C (de) * 1931-12-16 1935-09-26 Danuvia Ipari Es Kereskedelmi Gasdruckfeuerwaffe
FR801703A (fr) * 1935-02-07 1936-08-14 Perfectionnement aux dispositifs d'évacuation des gaz moteurs dans les armes à feu automatiques à gaz

Also Published As

Publication number Publication date
CH365976A (fr) 1962-11-30
FR1266597A (fr) 1961-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
DE69412384T2 (de) Halbautomatische Schrotflinte
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE1269968B (de) Mehrladebolzensetzpistole
DE1262170B (de) Bolzensetzpistole
DE1186370B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe
DE3872805T2 (de) Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse.
DE1216735B (de) Aufsteckmunition fuer Geschuetze
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE1905294C3 (de)
CH659886A5 (de) Geschuetz mit einer daempfungsvorrichtung am geschuetzrohr.
DE4325428A1 (de) Manöverpatrone
DE3009774A1 (de) Geschoss, insbesondere panzerbrechendes geschoss
CH626988A5 (en) Automatic firearm
DE2347855C3 (de) Vorrichtung zum gasdichten Abschließen einer Trennfuge
DE1172897B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2007823A1 (de)
DE1905294B2 (de) Geschoss
CH381569A (de) Automatische Feuerwaffe mit Vorrichtung zum Verschiessen von blinder Munition
DE2034568A1 (de) Flügelleitwerk für flügelstabilisierte Geschosse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1219731B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE453657C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstladewaffen