[go: up one dir, main page]

DE1186269B - Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft - Google Patents

Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft

Info

Publication number
DE1186269B
DE1186269B DEJ22221A DEJ0022221A DE1186269B DE 1186269 B DE1186269 B DE 1186269B DE J22221 A DEJ22221 A DE J22221A DE J0022221 A DEJ0022221 A DE J0022221A DE 1186269 B DE1186269 B DE 1186269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flange
carburetor
fuel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22221A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Imhof
Manfred Imhof
Paul Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ22221A priority Critical patent/DE1186269B/de
Publication of DE1186269B publication Critical patent/DE1186269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/001Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture built into a flange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/12Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture characterised by being combined with device for, or by secondary air effecting, re-atomising of condensed fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4373Mixture improving devices
    • F02M2700/4376Mechanical devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft, die aus einem zwischen Vergaser und Brennkraftmaschine vorgesehenen Flansch mit einer etwa in der Flanschbohrungsmitte endender und sich radial erstreckender, gerade ausgebildeter und senkrecht zur Flanschbohrung angeordneter Außenluftzuführungsdüse besteht, wobei die angesaugte Luft im wesentlichen parallel zu dem vom Vergaser kommenden Brennstoffluftgemisch in Stromabwärtsrichtung ausströmt.
  • Bei einer bekannten Ausführung ist ein das Auspuffrohr umschlingendes Luftzuführungsrohr vorgesehen, das mit dem anderen, abgebogenen Ende mittig in der Flanschbohrung angeordnet ist. Ferner ist in dem Flansch ein Spiralfächer vorgesehen, durch den das Brennstoffluftgemisch durchgewirbelt wird. Durch das erwähnte abgebogene Ende und den Spiralfächer wird der Luftdurchflußquerschnitt stark vermindert, und außerdem ist die Vermischung der Frischluft mit dem Brennstoffluftgemisch mindestens in der Rohrwandgegend gering. Infolge des geringen Unterdruckes, der verschiedenen Umbiegungen des Luftzuführungsrohres und der dadurch bedingten Reibungsverluste sowie der durch die Erhitzung der Frischluft bedingten Volumenvergrößerung vermindert sich das pro Zeiteinheit der Brennkraftmaschine zugeführte Luftgewicht an sekundärer Frischluft.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist das Luftzuführungsrohr als Rohrkrümmer, in Stromrichtung gesehen, ausgebildet, wodurch das auf den Rohrkrümmer auftreffende Brennstoffluftgemisch an die Rohrwand abgelenkt wird, so daß hierdurch leicht eine Kondensation eintritt. Ferner ist nachteilig, daß eine beachtliche Querschnittsverminderung gegeben ist. Schließlich ist hierbei auch die Zufuhr der Frischluft durch ein doppelt abgefedertes Ventil gesteuert, welches mangelhaft, mindestens aber nicht betriebssicher arbeitet.
  • Bei einer bekannten Einrichtung ist das Luftzuführungsrohr bereits als gerade Düse ausgebildet und senkrecht zur Flanschbohrungsachse angeordnet. Auch bei dieser Einrichtung treten die bereits oben beschriebenen Nachteile auf, da die Ansatzluft infolge des durch die abwärts gehenden Kolben in den einzelnen Motorzylindern erzeugten Unterdrucks über eine spiralig gewundene, von heißen Auspuffgasen erwärmte Leitung in die Motorzylinder gesaugt wird.
  • Schließlich ist auch noch bekannt, die Kondensation des Brennstoffes an den Wänden des Ansaugrohres zu verhüten. Hierfür wird im Ansaugrohr ein flanschförmiger Einsatz eingeschaltet, dessen Bohrung dem Innendurchmesser des Ansaugrohres entspricht. Der Flansch besitzt einen ringförmigen Kanal, in den die Leitung zur Frischluftzuführung mündet und dessen innere Wandung ringsum mit Verteileröffnungen versehen ist. Die Frischluftzufuhr erfolgt über einen Mehrwegehahn, während das Luftzuführungsrohr im Motorkühler endet. Auch hierbei ist nur eine sehr geringe Frischluftzufuhr und Durchmischung derselben mit dem Brennstoffluftgemisch möglich.
  • Zur Beseitigung der erwähnten Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das außerhalb der Flanschbohrung liegende Zuführungsende der Luftzuführungsdüse aus dem Flansch ständig offen in die freie Atmosphäre herausragt und daß in dem Flansch eine Ringnut vorgesehen ist, welche durch Bohrungen mit der Außenluft und über weitere, im wesentlichen radiale Bohrungen mit dem Flanschinneren in Verbindung steht.
  • Die praktische Erprobung hat gezeigt, daß hierdurch eine wesentliche Kraftstoffersparnis erzielt wird. Ferner haben amtliche Abgasanalysen ergeben, daß der Bestandteil an unverbranntem Kohlenstoff in den Abgasen über einen weiten Drehzahlbereich erheblich zurückgeht. In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Einrichtung, entgegen der Strömungsrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung, in Strömungsrichtung, F i g. 3 eine Seitenansicht, F i g. 4 einen Schnitt in der Linie IV-IV der F i g. 2, F i g. 5 einen Teilschnitt in der Linie V-V der F i g. 2 und F i g. 6 einen Teilschnitt in der Linie VI-VI der Fig.2.
  • Gemäß den F i g. 1 bis 6 weist ein Flansch 1, welcher zwischen Vergaser und Brennkraftmaschine eingebaut wird und mit einer dem Vergaseranschluß entsprechenden Bohrung 2 versehen ist, eine Ringnut 4 (F i g. 2, 4, 5 und 6) auf der dem Vergaser zugewandten Seite auf, in welche mit der Außenluft in Verbindung stehende Bohrungen 3 (F i g. 2, 3 und 5) ausmünden. Ferner führen aus der Ringnut radiale Bohrungen 5 (F i g. 2, 4 und 6) in die Bohrung 2 des Flansches.
  • In dem Flansch ist eine radiale Bohrung 9 für eine gerade Luftzuführungsdüse 8 vorgesehen, die nur kurz aus dem Flansch herausragt. Dabei ist die Luftzuführungsdüse in der Nähe ihres Innenendes an der Stromabwärtsseite mit einer Bohrung 10 versehen.
  • Durch die beiden Außenluftzuführungen erfolgt eine gleichmäßige Durchdringung des Brennstoffluftgemisches ohne Kondensationsbildung.
  • In eine vor den Lufteintrittsöffnungen 5 liegende Ringnut 6 der zylindrischen Innenwandung des Flansches ist ein speichenartig gebogenes Drahtgebilde 7 eingesetzt. Jeder auf dieses Drahtgebilde auftreffende Stromfaden des vom Vergaser kommenden Brennstoffluftgemisches wird von demselben aus seiner ursprünglichen Strömungsrichtung abgelenkt. Hierdurch entsteht auf der der Strömung abgekehrten Seite hinter jeder einzelnen Drahtspeiche des Drahtgebildes eine Zone niederen Druckes, in die die über die Luftdüse 8 von der freien Atmosphäre angesaugte Frischluft einströmt.
  • Das äußere Ende der Düse 8 trägt eine Verstellschraube 11, durch welche die Außenluftzufuhr geregelt werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft, bestehend aus einem zwischen Vergaser und Brennkraftmaschine eingebauten Flansch mit einer etwa in der Flanschbohrungsmitte endender und sich radial erstreckender, gerade ausgebildeter und senkrecht zur Flanschbohrung angeordneter Außenluftzuführungsdüse, deren Öffnung die angesaugte Luft im wesentlichen parallel zu dem vom Vergaser kommenden Brennstoffluftgemisch in Stromabwärtsrichtung ausströmen läßt, dadurch gekennzeichn e t, daß das außerhalb der Flanschbohrung (2) liegende Zuführungsende der Luftzuführungsdüse (8) aus dem Flansch ständig offen in die freie Atmosphäre herausragt und daß in dem Flansch eine Ringnut (4) vorgesehen ist, welche durch Bohrungen (3) mit der Außenluft und über weitere, im wesentlichen radiale Bohrungen (5) mit dem Flanschinneren in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Luftzuführungsdüse (8) eine Verstellschraube (11) aufweist, durch welche die Außenluftzufuhrmenge einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenaustritt der Luftzuführungsdüse (8) durch eine senkrecht zur Düsenachse angeordnete Bohrung gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den radialen Bohrungen (5) ein speichenartig gebogenes Drahtgebilde (7) in eine Rille (6) der zentralen Flanschbohrung (2) eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 539 791, 900 891; schweizerische Patentschrift Nr. 146 656; französische Patentschriften Nr. 794 618, 1020132; britische Patentschrift Nr. 174 797; USA.-Patentschriften Nr. 1167 386, 1306 987, 1597 605, 1703 493, 2157 551, 2 441301.
DEJ22221A 1962-08-08 1962-08-08 Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft Pending DE1186269B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22221A DE1186269B (de) 1962-08-08 1962-08-08 Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22221A DE1186269B (de) 1962-08-08 1962-08-08 Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186269B true DE1186269B (de) 1965-01-28

Family

ID=7200873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22221A Pending DE1186269B (de) 1962-08-08 1962-08-08 Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186269B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167386A (en) * 1915-08-18 1916-01-11 Arthur A Crusius Fuel-mixing device for internal-combustion motors.
US1306987A (en) * 1919-06-17 ihdiaita
GB174797A (en) * 1920-11-22 1922-02-09 John Edward Rees Improvements in or relating to automatic auxiliary air valves for internal combustion engines
US1597605A (en) * 1925-09-10 1926-08-24 Lee Alfred Auxiliary air-admission device
US1703493A (en) * 1925-10-10 1929-02-26 Leach Charles Combined mixer and auxiliary air-inlet device
CH146656A (de) * 1930-02-15 1931-04-30 Blum Robert Einsatz im Ansaugrohr von Vergaser-Explosionsmotoren zur Frisch- und Feuchtluftzufuhr zum Gas-Luftgemisch.
DE539791C (de) * 1931-12-02 Josef A Desmots Zusatzluftventil fuer Brennkraftmaschinen
FR794618A (fr) * 1935-04-01 1936-02-21 Procédé pour diminuer la consommation normale d'essence dans les moteurs à explosion
US2157551A (en) * 1933-06-28 1939-05-09 Albert G Loebs Jr Air injector for internal combustion engines
US2441301A (en) * 1945-03-19 1948-05-11 Thompson Prod Inc Apparatus for introduction of antiknock fuel mixture
FR1020132A (fr) * 1950-06-13 1953-02-02 Dispositif automatique d'alimentation complémentaire pour moteurs à explosions
DE900891C (de) * 1951-10-26 1954-07-19 Wilhelm Thies Vorrichtung zum Bilden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mit zusaetzlicher Luft

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306987A (en) * 1919-06-17 ihdiaita
DE539791C (de) * 1931-12-02 Josef A Desmots Zusatzluftventil fuer Brennkraftmaschinen
US1167386A (en) * 1915-08-18 1916-01-11 Arthur A Crusius Fuel-mixing device for internal-combustion motors.
GB174797A (en) * 1920-11-22 1922-02-09 John Edward Rees Improvements in or relating to automatic auxiliary air valves for internal combustion engines
US1597605A (en) * 1925-09-10 1926-08-24 Lee Alfred Auxiliary air-admission device
US1703493A (en) * 1925-10-10 1929-02-26 Leach Charles Combined mixer and auxiliary air-inlet device
CH146656A (de) * 1930-02-15 1931-04-30 Blum Robert Einsatz im Ansaugrohr von Vergaser-Explosionsmotoren zur Frisch- und Feuchtluftzufuhr zum Gas-Luftgemisch.
US2157551A (en) * 1933-06-28 1939-05-09 Albert G Loebs Jr Air injector for internal combustion engines
FR794618A (fr) * 1935-04-01 1936-02-21 Procédé pour diminuer la consommation normale d'essence dans les moteurs à explosion
US2441301A (en) * 1945-03-19 1948-05-11 Thompson Prod Inc Apparatus for introduction of antiknock fuel mixture
FR1020132A (fr) * 1950-06-13 1953-02-02 Dispositif automatique d'alimentation complémentaire pour moteurs à explosions
DE900891C (de) * 1951-10-26 1954-07-19 Wilhelm Thies Vorrichtung zum Bilden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mit zusaetzlicher Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
DE2044756C3 (de) Anordnung des Luftansaugkanals und des Abgaskanals eines gasbetriebenen Apparates mit geschlossenem Brennersystem
DE69521707T2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff mit sehr niedriger Stickoxidemission
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE1186269B (de) Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft
AT252660B (de) Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE2743062A1 (de) Drosselventil fuer einen verbrennungsmotor
DE2743125A1 (de) Drosselventil zur erzeugung von ueberschallstroemungscharakteristiken im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
CH168865A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE3214048C2 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE618242C (de) Vergaser
DE720533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE19814768A1 (de) Blaubrenner
DE69216535T2 (de) Brenner für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
DE904452C (de) Brenner fuer Winderhitzer
DE617961C (de) Vergaser
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
AT251813B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
DE1015269B (de) Auslasskanal fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE2160675B2 (de) Brennereinrichtung fuer eine gasturbinenbrennkammer
DE970002C (de) Brenner fuer Heizgeraete
DE387327C (de) Spritzvergaser
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE2547640A1 (de) Gasbrenner mit einer vorrichtung zur flammenstabilisierung