[go: up one dir, main page]

AT252660B - Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft - Google Patents

Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft

Info

Publication number
AT252660B
AT252660B AT417664A AT417664A AT252660B AT 252660 B AT252660 B AT 252660B AT 417664 A AT417664 A AT 417664A AT 417664 A AT417664 A AT 417664A AT 252660 B AT252660 B AT 252660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
flange
fuel
carburetor
internal combustion
Prior art date
Application number
AT417664A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Imhof
Original Assignee
Lorenz Imhof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Imhof filed Critical Lorenz Imhof
Application granted granted Critical
Publication of AT252660B publication Critical patent/AT252660B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten   Brennstoffluftgemisches   unter Zufuhr von Zusatzluft 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschi- ne aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft, die aus einem zwischen Vergaser und Brennkraftmaschine vorgesehenen Flansch mit einer etwa in der Flanschbohrungsmitte endender und sich radial erstreckender, gerade ausgebildeter und senkrecht   zur Flanschbohrung   angeordneter Aussenlufti zuführungsdüse besteht, wobei die angesaugte Luft im wesentlichen parallel zu dem vom Vergaser kom- menden Brennstoffluftgemisch in Stromabwärtsrichtung ausströmt. 



   Bei einer bekannten Ausführung ist ein das Auspuffrohr umschlingendes Luftzuführungsrohr vorgesehen, das mit dem ändern abgebogenen Ende mittig in der Flanschbohrung angeordnet ist. Ferner ist in dem
Flansch   einSpiralfächer   vorgesehen, durch den   dasBrennstoffluftgemisch   durchgewirbelt wird. Durch das erwähnte abgebogene Ende und den Spiralfächer wird der Luftdurchflussquerschnitt stark vermindert und   ausserdem   ist die Vermischung der Frischluft mit dem   Brennstoffluftgemsich   mindestens in der Rohrwand- gegend gering.

   Infolge des geringen Unterdruckes der verschiedenen Umbiegungen des Luftzuführung- rohres und der dadurch bedingten Reibungsverluste sowie der durch die Erhitzung der Frischluft bedingten
Volumenvergrösserung, vermindert sich das pro Zeiteinheit der Brennkraftmaschine zugeführte Luftge- wicht an sekundärer Frischluft. 



   Bei einer andern bekannten Einrichtung ist das   Luftzuführungsrohr.   als Rohrkrümmer, in Stromrich- tung gesehen, ausgebildet, wodurch das auf den Rohrkrümmer auftreffende Brennstoffluftgemisch an die
Rohrwand abgelenkt wird, so dass hiedurch leicht eine Kondensation eintritt. Ferner ist nachteilig, dass eine beachtliche Querschnittsverminderung gegeben ist, Schliesslich ist hiebei auch die Zufuhr der
Frischluft durch ein doppelt abgefedertes Ventil gesteuert, welches mangelhaft, mindestens aber nicht betriebssicher arbeitet. 



   Bei einer bekannten Einrichtung ist das Luftzuführungsrohr bereits als gerade Düse ausgebildet und senkrecht zur Flanschbohrungsachse angeordnet. Auch hiebei saugen die einzelnen Motorzylinder die Zu- satzluft über eine spiralig gewundene, von den Auspuffgasen umspülte und somit beheizte Ansaugeleitung an. 



   Schliesslich ist auch noch bekannt, die Kondensation des Brennstoffes an den Wänden des Ansaugroh- res   zu.   verhüten. Hiefür wird im Ansaugrohr ein flanschförmiger Einsatz eingeschaltet, dessenBohrung demInnendurchmesser des Ansaugrohres entspricht. Der Flansch besitzt einen ringförmigen Kanal, in den die Leitung zur Frischluftzuführung mündet und dessen innere Wandung ringsum mit Verteileröffnungen versehen ist. Die Frischluftzufuhr erfolgt über einen Mehrwegehahn, während das Luftzuführungsrohr im
Motorkühler endet. Auch bei dieser Einrichtung ist nur eine sehr geringe Frischluftzufuhr und Durchmi- schung derselben mit dem Brennstoffluftgemisch möglich. 



   Zur Beseitigung der erwähnten Nachteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das ausserhalb der Flanschbohrung liegende Zuführungsende der   Luftzuführungsdüse   aus dem Flansch ständig offenin die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 freie Atmosphäre herausragt und dass in dem Flansch eine Ringnut vorgesehen ist, welche durch Bohrungen mit   der Aussenluft   und über weitere im wesentlichen radiale Einkerbungen mit   dem Flanschinneren   in Verbindung steht. 



   Die praktische Erprobung hat gezeigt, dass hiedurch eine wesentliche Kraftstoffersparnis erzielt wird. 



  Ferner haben amtliche Abgasanalysen ergeben, dass der Bestandteil an unverbranntem Kohlenstoff in den Abgasen über einen weiten Drehzahlbereich erheblich zurückgeht. 



   Nach einer Weiterausgestaltung der Erfindung ist die Bohrung des Flansches noch kugelig ausgespart. 



  Hiedurch wird eine vergrösserte Mischkammer geschaffen, die ein besonders intensives Vermischen der Zusatzluft mit dem   vom Vergaser kommenden Luftgasgemisch gestattet, so   dass hiedurch eine weitere Motorleistungssteigerung einerseits und ein geringerer Kraftstoffverbrauch anderseits gewährleistet ist Durch die kugelige Aussparung können zudem keine toten Räume entstehen. Schliesslich wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das   äussere Ende des Luftzuführungsrohres eine Verstellschraube aufweist, durch   welche die Aussenluftzufuhrmenge einstellbar ist. 



   In den Zeichnungen ist das Wesen der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht,   u. zw. zeigen : Fig. 1   eine Draufsicht auf die dem Anschlussstutzen des Motors zugekehrte Flanschseite, Fig. 2 einen Schnitt in der Linie   lI-lI   der Fig. 1. 



   Gemäss den   Fig. 1   und 2 weist ein Flansch   1,   welcher zwischen dem Vergaserflansch 13 und Motorflansch 14 eingeschaltet ist, eine Bohrung 12 auf, die grösser ist als die Innendurchmesser der vorerwähnten   Flansche. DieFlanschbohrung   ist kugelig ausgespart und ist auf der dem Vergaser zugewendetenSeite mit einerRingnut 4 versehen, die durch zentrisch angeordnete Einkerbungen 15 mit der Mischkammer 12 in Verbindung stehen. 



   In einer vor den Einkerbungen 15 liegenden Ringnut 6 der zylindrischen Flanschwandung ist ein speichenartig gebogenes Drahtgebilde 7 eingesetzt, durch das das von dem Vergaser ankommende Luftgasgemisch geschnitten wird, so dass hinter   demDrahtUnterdrucklufträume   erzeugt werden, in welche die herangeführte Aussenluft einströmt. 



   In demFlansch ist eine   radialeBohrung   9 für ein gerades Luftzuführungsrohr 8 vorgesehen, das nur kurz aus dem Flansch herausragt. Dabei ist das Luftzuführungsrohr in der Nähe seines Innenendes an der Stromaufwärtsseite aufgebohrt. 



   Das äussere Ende des Luftzuführungsrohres 8 trägt eine Verstellschraube 11, durch welche die Aussenluftzufuhr geregelt wird. 



   Das in der Bohrung 9 des Flansches 1 gelagerte Luftzuführungsrohr 8 weist ausser den dem Motor zugewendeten, mittig liegenden Luftaustritt 10 noch eine Verbindungsbohrung 17 auf, die sich mit einer Flanschbohrung 16 deckt, die in die Ringnut 4 einmündet. 



   Durch die   anmeldungsgemässe   Durchbildung dringt die Zusatzluft über die Austrittsöffnung 10 in die Mitte der Mischkammer und radial über die Bohrung 17 in die Bohrung 16 und von dort über die Ringnut 4 und die Einkerbungen 15 in das Innere der Mischkammer 12 ein.   Durch denDraht-   stern 7   erfolgt noch eine Luftschneidung, die den Mischprozess fördert.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft, bestehend aus einem zwischen Vergaser und Brennkraftmaschine eingebauten Flansch mit einem etwa in der Flanschbohrungsmitte endenden und sich radial erstrekkenden, gerade ausgebildeten und   senkrecht zur Flanschbohrung angeordneten Aussenluftzuführungsrohr,   dessen Öffnung die angesaugte Luft im wesentlichen parallel zu dem vom Vergaser kommenden Brennstoff- 
 EMI2.1 
 halb der Flanschbohrung (12) liegende Zuführungsende   des Luftzuftihrungsrohres (8) aus dem Flansch (1)   ständig offen in die freie Atmosphäre herausragt und dass in dem Flansch eine Ringnut (4) vorgesehen ist, welche durch eine Bohrung (16)

   mit der Aussenluft und über im wesentlichen radiale Einkerbungen   (IS)   mit dem Flanschinneren in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieBohrung des Flansches noch kugelig ausgespart ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 führungsrohres (8) eine Verstellschraube (11) aufweist, durch welche die Aussenluftzufuhrmenge instel- bar ist.
AT417664A 1963-05-15 1964-05-13 Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft AT252660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0023714 1963-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252660B true AT252660B (de) 1967-03-10

Family

ID=7186349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417664A AT252660B (de) 1963-05-15 1964-05-13 Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044756C3 (de) Anordnung des Luftansaugkanals und des Abgaskanals eines gasbetriebenen Apparates mit geschlossenem Brennersystem
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE102015223601A1 (de) Einlasskanaleinrichtung
AT252660B (de) Einrichtung zum Nachzerstäuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft
DE102015121616B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE69501560T2 (de) Einlasskrümmer mit variabler Impedanz und geringer Einschränkung
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE1186269B (de) Einrichtung zum Nachzerstaeuben des im Vergaser einer Brennkraftmaschine aufbereiteten Brennstoffluftgemisches unter Zufuhr von Zusatzluft
DE2743062A1 (de) Drosselventil fuer einen verbrennungsmotor
DE102004003900A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3214048C2 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE829677C (de) Verbesserter Vergaser
AT253868B (de) Venturirohr für eine Diesel-Brennkraftmaschine
CH418728A (de) Zwischen Vergaser und Motor vorgesehener Flansch mit einem etwa in der Flanschbohrungsmitte endenden und sich radial erstreckenden Aussenluftzuführungsrohr
AT146751B (de) Einrichtung zur Zufuhr von Zusatzluft in die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen.
DE2743125A1 (de) Drosselventil zur erzeugung von ueberschallstroemungscharakteristiken im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE651635C (de) Vergaser
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1236159B (de) Lufteinlasseinrichtung mit einer Stellvorrichtung fuer den Luftdurchsatz
DE1932659C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE618242C (de) Vergaser
AT336959B (de) Vergaser fur brennkraftmaschinen
AT159693B (de) Brenner für Winderhitzer.