DE1185700B - Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile - Google Patents
Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische BauteileInfo
- Publication number
- DE1185700B DE1185700B DEC22895A DEC0022895A DE1185700B DE 1185700 B DE1185700 B DE 1185700B DE C22895 A DEC22895 A DE C22895A DE C0022895 A DEC0022895 A DE C0022895A DE 1185700 B DE1185700 B DE 1185700B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pores
- insulating material
- detachable connection
- cast resin
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/06—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
- H02G5/066—Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
- H02G5/068—Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/045—Details of casing, e.g. gas tightness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
Description
- Lösbare Verbindung für in formbeständigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile Zusatz zur Anmeldung: C 19529 VIII d/21 c -Auslegeschrift 1175 331 Die Patentanmeldung C 19529 VIII d/21 c betrifft eine in axialer Richtung des Leiters verspannte, lösbare Verbindung für zu Baueinheiten zusammenfügbare, gießharzisolierte Einzelbauteile, insbesondere für zusammenfügbare, gießharzisolierte Hochspannungsanlagen. Dabei sind an den Verbindungsstellen der Einzelbauteile vorgefertigte Isolierstoffkörper in die Gießharzisolierung der Bauteile eingefügt und/oder eingegossen, die an den Stoßstellen ` aus elastischem oder plastisch verformbarem Isolierstoff gebildete Preßflächen aufweisen.
- In der Patentanmeldung C 19529 VIII d/21 c sind verschiedene Ausgestaltungen einer solchen lösbaren Verbindung angegeben. Die vorliegende Erfindung hat eine weitere, besonders zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeit einer Verbindung nach der Hauptpatentanmeldung zum Gegenstand. Erfindungsgemäß bestehen die zwischengefügten Isolierstoffkörper aus porösem Isolierstoff, z. B. Schaumkunststoff, dessen Poren mit hochwertigem, gasförmigem oder flüssigem elektrischem Isolierstoff gefüllt sind.
- An sich ist es zwar bekannt, in der Elektrotechnik Schaumkunststoffe, deren Poren mit Isoliergas gefüllt sind, zu verwenden. Sie dienten aber bisher lediglich zum Isolieren von Leitungen, nicht dagegen als Dichtungsmaterial zwischen gießharzisolierten Einzelbauteilen.
- Man kann geschlossenporigen Kunststoffschaum verwenden. Durch Verschäumen des Kunststoffes in elektronegativem Gas (z. B. Schwefelhexafluorid), Stickstoff, Kohlendioxyd od. dgl., kann erreicht werden, daß die geschlossenen Poren statt mit Luft mit einem der genannten Gase gefüllt sind.
- Es ist auch möglich, offenporigen Kunststoffschaum zu benutzen, dessen Poren mit Isolierflüssigkeit geeigneter Viskosität gefüllt werden. Dabei läßt sich ein Fugenisoliermaterial verwirklichen, das eine noch höhere Dielektrizitätskonstante hat als das vorhergehend genannte Material. Die Viskosität der jeweils zur Tränkung zu verwendenden Isolierflüssigkeit ist der Größe der Poren des verwendeten Schaumstoffes anzupassen. Besonders geeignet für die Verwendung in Hochspannungskupplungsfugen sind Isolierstoffmassen, die im erwärmten Zustand dünnflüssig werden und von feinporigem Kunststoffschaum leicht aufgesaugt werden, die bei normaler Arbeitstemperatur aber zäh sind. Zweckmäßig ist dafür Sorge zu tragen, daß die Poren der Kunststoffschaumeinlagen an den an der Gießharzisolierung anliegenden Flächen offen, am Rand der Einlage aber geschlossen sind. Beim Zusammenpressen der Kupplungsteile tritt dann aus den offenen Poren eine kleine Menge der Isoliermasse aus und schafft eine innige Verbindung mit der festen Isolierstoffoberfläche des elektrischen Gerätes, während am Rand der Einlage keine Isoliermasse austreten kann.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
- Gemäß F i g. 1 sind die beiden Leiter 1 und 2, die mittels der Kontakte 3 und 4 ineinandergreifen, von Hüllen 5 und 6 aus Gießharz, beispielsweise Epoxydharz, umgeben. In die Hülle 5 ist der metallene Ringflansch 7 und in die Hülle 6 der Ringflansch 8 eingelassen. Die Flansche sind durch über den Umfang verteilte Schrauben 9 lösbar verbunden. Zwischen den Gießharzteilen 5 und 6 ist eine kegelförmige Fuge vorhanden, die durch eine kegelförmige, unter dem Preßdruck stehende Einlage 10 ausgefüllt ist. Diese ist in F i g. 2 besonders herausgezeichnet, und zwar links im Schnitt und rechts in Ansicht. Sie besteht aus Schaumkunststoff mit offenen Poren, die mit einem Isolieröl geeigneter Viskosität gefüllt sind. An den Flächen 11 und 12 sind die Poren der Oberfläche offengelassen. An der Randfläche 13 sind die Poren der äußeren Oberfläche, wie angedeutet, verschlossen. Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei Anordnungen verwendet werden kann, bei denen die Isolierhüllen 5 und 6 labyrinthartig ineinandergreifen oder bei denen die Fuge nach einer Kurve verläuft. Die Hüllen 5 und 6 können selbstverständlich aus jedem geeigneten Isoliermaterial bestehen, beispielsweise auch aus gummielastischem.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. In axialer Richtung des Leiters verspannte lösbare Verbindung für zu Baueinheiten zusammenfügbare gießharzisolierte Einzelbauteile, insbesondere für zusammenfügbare gießharzisolierte Hochspannungsanlagen, bei denen an den Verbindungsstellen vorgefertigte Isoherstoffkörper in die Gießharzisolierung der Bauteile eingefügt und/oder eingegossen sind, die an den Stoßstellen aus elastischem oder plastisch verformbarem Isolierstoff gebildete Preßflächen aufweisen, nach Patentanmeldung C 19529 VIII d/21c, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengefügten Isolierstoffkörper (10) aus porösem Isolierstoff, z. B. Schaumkunststoff, bestehen, dessen Poren mit hochwertigem, gasförmigem oder flüssigem elektrischem Isolierstoff gefüllt sind.
- 2. Lösbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß geschlossenporiger Kunststoffschaum (10) verwendet ist, dessen Poren beim Verschäumen mit elektronegativem Gas (z. B. Schwefelhexafluorid), Stickstoff, Kohlendioxyd od. dgl., gefüllt worden sind.
- 3. Lösbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß offenporiger Kunststoffschaum (10) verwendet ist, dessen Poren mit Isolierflüssigkeit geeigneter Viskosität gefüllt sind.
- 4. Lösbare Verbindung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Isolierstoffflüssigkeit, die im erwärmten Zustande dünnflüssig ist, so daß sie von feinporigem Kunststoffschaum leicht aufgesaugt wird, bei normaler Arbeitstemperatur dagegen zäh ist.
- 5. Lösbare Verbindung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Kunststoffschaumeinlage (10) an den an der Gießharzisolierung anliegenden Flächen (11,12) offen, am Rande (13) der Einlage dagegen geschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 531622.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC22895A DE1185700B (de) | 1960-12-06 | 1960-12-06 | Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC22895A DE1185700B (de) | 1960-12-06 | 1960-12-06 | Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185700B true DE1185700B (de) | 1965-01-21 |
Family
ID=7017319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC22895A Pending DE1185700B (de) | 1960-12-06 | 1960-12-06 | Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1185700B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157182A1 (de) * | 1971-10-29 | 1973-05-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer isolierkoerper aus porigem schaumkunststoff |
DE2341982A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen |
DE19604482A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Abb Research Ltd | Unterirdisch verlegbare gasisolierte Leitung |
EP3109961A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsmodul für eine erdverlegbare hochspannungsleitung, hochspannungsleitung mit leitungsmodulen sowie verfahren zur herstellung der leitungsmodule |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB531622A (en) * | 1939-07-06 | 1941-01-08 | Pirelli General Cable Works | Improvements in or relating to insulated electrical conductors |
-
1960
- 1960-12-06 DE DEC22895A patent/DE1185700B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB531622A (en) * | 1939-07-06 | 1941-01-08 | Pirelli General Cable Works | Improvements in or relating to insulated electrical conductors |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157182A1 (de) * | 1971-10-29 | 1973-05-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer isolierkoerper aus porigem schaumkunststoff |
DE2341982A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kunststoffisolierter schaltblock fuer hochspannungsschaltanlagen |
DE19604482A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Abb Research Ltd | Unterirdisch verlegbare gasisolierte Leitung |
EP3109961A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Leitungsmodul für eine erdverlegbare hochspannungsleitung, hochspannungsleitung mit leitungsmodulen sowie verfahren zur herstellung der leitungsmodule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1241885B (de) | Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel | |
DE7425454U (de) | Lippenförmiger Dichtungskörper für Kabelmuffen | |
DE2448497B2 (de) | Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil | |
DE1185700B (de) | Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile | |
DE2030148A1 (de) | Kabelverbindung | |
DE7143424U (de) | Scheibenförmiger elektrischer Isolierkörper aus porigem Schaumkunststoff | |
DE1285044B (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage | |
DE877467C (de) | Nachgiebige Kabelverbindung fuer Unterwasserkabel | |
DE2141817C3 (de) | Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung | |
DE1018499B (de) | Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff | |
DE1105018B (de) | Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung | |
DE679226C (de) | Hengeisolator | |
DE611877C (de) | Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren | |
DE1170501C2 (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE935440C (de) | Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen | |
DE1224027B (de) | Mehrteilige geschlossene Form zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern | |
DE3127284A1 (de) | Batterieklemme | |
DE1934510A1 (de) | Anschluss- und Befestigungseinrichtung fuer Profilstromleiter | |
DE2418597A1 (de) | Schraubenverbindung fuer wellblechteile, insbesondere von rohrdurchlaessen | |
DE962533C (de) | Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile | |
DE1180447B (de) | Leiterkupplung fuer elektrisch isolierte Hochspannungsleiter | |
DE723517C (de) | Durchfuehrung fuerr Hochspannungsapparate, insbesondere fuer Transformatoren o. dgl. | |
DE1515467C (de) | Hochspannungs-Verbundisolator | |
DE2152007A1 (de) | Elektrischer Schnelltrennstecker | |
DE1540623A1 (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage |