DE1185191B - Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ªŠ-caprolactamen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ªŠ-caprolactamenInfo
- Publication number
- DE1185191B DE1185191B DEC23572A DEC0023572A DE1185191B DE 1185191 B DE1185191 B DE 1185191B DE C23572 A DEC23572 A DE C23572A DE C0023572 A DEC0023572 A DE C0023572A DE 1185191 B DE1185191 B DE 1185191B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- alkylcyclohexanecarboxylic
- caprolactam
- alkyl
- sulfuric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/40—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/10—Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
- C01B2203/1041—Composition of the catalyst
- C01B2203/1047—Group VIII metal catalysts
- C01B2203/1052—Nickel or cobalt catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Internat. Kl.: C07d
Deutsche Kl.: 12p-5
Nummer: 1185191
Aktenzeichen: C 23572IV d/12 ρ
Anmeldetag: 4. März 1961
Auslegetag: 14. Januar 1965
Es ist bekannt, ε-Caprolactam herzustellen, indem man Cyclohexanderivate, die ein tertiäres Kohlenstoffatom
besitzen, beispielsweise Cyclohexancarbonsäuren, mit Nitrosierungsmitteln in Gegenwart von rauchender
Schwefelsäure umsetzt. Außer aus Cyclohexancarbonsäure kann auch aus Methylcyclohexan unter den
genannten Bedingungen ε-Caprolactam hergestellt werden. Bei diesem Stand der Technik war zu erwarten,
daß bei der Behandlung von Alkylcyclohexancarbonsäuren mit zwei tertiären Kohlenstoffatomen
im Cyclohexanring mit Nitrosierungsmitteln in Gegenwart von Schwefelsäure der Angriff an den beiden
tertiären Kohlenstoffatomen unter Bildung von Dilactamen oder deren Abbauprodukten erfolgen würde.
Bei dem Versuch, Cyclohexanderivate mit 2 tertiären Kohlenstoffatomen, ζ. B. Methylcyclohexancarbonsäure,
in rauchender Schwefelsäure mit Nitrosierungsmitteln in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln
zu behandeln, setzt eine sehr heftige Reaktion ein, die aber mit einer völligen Zerstörung des Moleküls
verbunden ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man C-Alkyl-e-caprolactame erhält, wenn man Alkylcyclohexancarbonsäuren
und bzw. oder Alkylcyclohexancarbonsäureestern ein Nitrosierungsmittel in
Gegenwart schwefeltrioxydhaltiger Schwefelsäure bei Temperaturen bis 1000C, vorzugsweise bei 800C,
und in Gegenwart eines inerten, bei der Reaktionstemperatur siedenden organischen Lösungsmittels,
vorzugsweise Cyclohexan, in dem Maße zusetzt, daß das Nitrosierungsmittel jeweils sofort verbraucht wird.
Als Ausgangsmaterial werden z. B. die isomeren Methyl- oder Dimethylcyclohexancarbonsäuren, die
Äthyl-, Propyl- oder Isopropylcyclohexancarbonsäuren sowie deren Ester verwendet. Besonders geeignet ist
das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung des y-Methyl-e-caprolactams, ausgehend von der
4-Methylcyclohexancarbonsäure oder deren Estern, die durch Hydrierung der entsprechenden Derivate
der p-Toluylsäure leicht zugänglich sind.
Die Alkylcyclohexancarbonsäuren und deren Ester werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in
mäßigem Überschuß, bezogen auf die Menge an Nitrosierungsmittel, angewandt. Das Molverhältnis
beträgt zweckmäßig 1 : 0,5 bis 1: 0,9.
Als Nitrosierungsmittel werden Nitrosylsulfat oder Verbindungen eingesetzt, die in dem Reaktionsmedium
mit rauchender Schwefelsäure Nitrosylsulfat bilden, beispielsweise Nitrosylchlorid, Alkylnitrite oder Stickoxyde.
Zweckmäßig wird das Nitrosierungsmittel, gelöst in der rauchenden Schwefelsäure mit einem
Schwefeltrioxydgehalt von etwa 10 bis 20 %> zu der
Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-
£-caprolactamen
£-caprolactamen
Anmelder:
Chemische Werke Witten
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Witten/Ruhr, Arthur-Imhausen-Str. 92 a
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Witten/Ruhr, Arthur-Imhausen-Str. 92 a
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Gustav Renckhoff, Witten/Ruhr;
Dr. rer. nat. Hans-Leo Hülsmann,
Witten/Ruhr-Rüdinghausen
Lösung der Alkylcyclohexancarbonsäure bzw. deren Ester in dem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise
Cyclohexan, zugegeben, wobei das Fortschreiten der Reaktion an der stetigen Kohlendioxydentwicklung
zu beobachten ist.
Die Isolierung der gebildeten C-Alkyl-e-caprolactame
erfolgt nach beendeter Reaktion durch Neutralisation des mit Eiswasser verdünnten Reaktionsgemisches
und Extraktion des Reaktionsproduktes mit einem Lösungsmittel. Die nicht umgesetzte Alkylcyclohexancarbonsäure,
die von dem C-Alkyl-e-caprolactam
leicht getrennt werden kann, wird einem neuen Ansatz zugefügt.
665 g 4-Methylcyclohexancarbonsäuremethylester
und 500 ml Cyclohexan werden in einem 4-1-Dreihalskolben,
der mit Rühraufsatz, Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehen ist, auf 80° C
erhitzt. Nach dem Erreichen dieser Temperatur wird eine Lösung von 415 g Nitrosylsulfat in 720 g rauchender
Schwefelsäure mit einem Schwefeltrioxydgehalt von etwa 15% innerhalb von 4 1J2. Stunden
unter starkem Rühren zugesetzt, wobei das Cyclohexan ständig in mäßigem Sieden bleiben soll. Nach
beendeter Zugabe wird noch 1 Stunde bei 80°C gerührt. Dann wird das Reaktionsprodukt auf etwa 4 kg Eis
gegossen, die Cyclohexanschicht abgetrennt und die wäßrige Schwefelsäure mit starker Natronlauge auf
einen pH-Wert von 8 eingestellt. Die neutralisierte Lösung, deren Volumen etwa 6 1 beträgt, wird bei
30 bis 35°C erschöpfend mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt liefert als Rückstand das rohe
y-Methyl-e-caprolactam als Sirup, aus dem durch
409 768/384
Destillation im Vakuum bei einem Siedepunkt von 148 bis 149°C bei 14 Torr 187,5 g reines y-Methyl-ε-caprolactam
mit einem Schmelzpunkt von 38 bis 39° C erhalten werden. Aus der Cyclohexanschicht
erhält man 177 g unveränderten 4-Methylcyclohexancarbonsäuremethylester
und 131 g 4-Methylcyclohexancarbonsäure zurück. Weitere 60 g 4-Methylcyclohexancarbonsäure
können nach der Chloroformextraktion des Methylcaprolactams aus der wäßrigen Phase nach dem Ansäuern extrahiert werden. Danach
beträgt die Ausbeute an y-Methyl-e-caprolactam,
bezogen auf die umgesetzte Methylcyclohexancarbonsäure, 83,5% der Theorie.
142 g 4-Methylcyclohexancarbonsäure (Kp.16 130
bis 132° C) und 200 ml Benzin (Kp. 750C) werden in einem 750-ml-Dreihalskolben, der mit Rühraufsatz,
Rückflußkühler, Tropftrichter und Thermometer versehen ist, auf 70 bis 75 0C erhitzt. Innerhalb von 1 bis
IV2 Stunden wird eine Lösung von 100 g Nitrosylsulfat
in 300 g rauchender Schwefelsäure mit einem Schwefeltrioxydgehalt von etwa 15% unter starkem
Rühren anteilweise derart zugegeben, daß das Benzin schwach unter Rückfluß siedet. Nach beendeter Zugabe
des Nitrosierungsmittels wird noch 1 Stunde bei 75°C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird auf etwa
1 kg Eis gegeben, die Benzinschicht abgetrennt und die wäßrige, schwefelsaure Lösung mit starker Natronlauge
auf den pH-Wert 8 eingestellt. Nach der Extraktion der Salzlösung mit Chloroform und Destillation
des Chloroformrückstandes im Vakuum werden 33,4 g y-Methyl-e-caprolactam vom Schmelzpunkt
37 bis 39°C erhalten. 89,8 g 4-Methylcyclohexancarbonsäure
werden aus der wäßrigen, vom Methylcaprolactam befreiten Lösung nach dem Ansäuern
durch erneute Chloroformextraktion zurückgewonnen. Damit beträgt die Ausbeute an y-Methyl-s-caprolactam,
bezogen auf umgesetzte 4-Methylcyclohexancarbonsäure, 71,5% der Theorie.
In einer Apparatur, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist, werden 119 g 4-Methylcyclohexancarbonsäure
(Kp.16 130 bis 132°C) mit 100 ml Cyclohexan und 250 g rauchender Schwefelsäure auf 8O0C erhitzt.
Im Laufe von 6 Stunden werden 44 g feingepulvertes Natriumnitrit anteilweise zugegeben. Die Aufarbeitung
des Reaktionsproduktes und die Isolierung des y-Methyl-e-caprolactams erfolgen entsprechend den
Angaben im Beispiel 2. Es werden 6,1 g reines y-Methyl-e-caprolactam vom Schmelzpunkt 37 bis
390C erhalten. 105 g nicht umgesetzte 4-Methylcyclohexancarbonsäure
werden zurückgewonnen. Die Ausbeute an y-Methyl-e-caprolactam beträgt 48,7% der
Theorie, bezogen auf die umgesetzte 4-Methylcyclohexancarbonsäure.
116,5 g 2,4-Dimethylcyclohexancarbonsäure (Κρ.ϊ0
130 bis 131°C) und 100 ml Cyclohexan werden in der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur auf 8O0C erhitzt.
Während 1 bis 1V2 Stunden wird eine Lösung
von 85 g Nitrosylsulfat in 300 g rauchender Schwefelsäure mit einem Schwefeltrioxydgehalt von etwa 15%
unter starkem Rühren zugetropft, wobei das Cyclohexan am Rückfluß mäßig siedet. Nach beendeter
Zugabe wird 1 Stunde bei 8O0C weitergerührt. Der
Ansatz wird auf 1 kg Eis gegossen, die Cyclohexanschicht abgetrennt und die saure, wäßrige Phase mit
starker Natronlauge auf den pH-Wert 8 eingestellt. Die schwach alkalische, wäßrige Lösung wird bei 30
bis 35°C erschöpfend mit Chloroform extrahiert. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms bleiben
44,4 g rohes /3,(5-Dimethyl-e-caproIactam in kristalliner
Form zurück. Nach zweimaligem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Toluol werden 36,5 g farbloses,
reines /S^-Dimethyl-e-caprolactam vom Schmelzpunkt
127 bis 128,5° C erhalten. Aus der vom Dimethylcaprolactam befreiten wäßrigen Lösung werden nach
dem Ansäuern 67,2 g 2,4-Dimethylcyclohexancarbonsäure
zurückgewonnen. Damit beträgt die Ausbeute an reinem /2,<5-Dimethyl-s-caprolactam 81,9% der
Theorie, bezogen auf die umgesetzte 2,4-Dimethylcyclohexancarbonsäure.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ε-caprolactamen,
dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylcyclohexancarbonsäuren und
bzw. oder Alkylcyclohexancarbonsäureestern ein Nitrosierungsmittel in Gegenwart schwefeltrioxydhaltiger
Schwefelsäure bei Temperaturen bis 100° C und in Gegenwart eines inerten, bei der Reaktionstemperatur siedenden organischen Lösungsmittels
in dem Maße zusetzt, daß das Nitrosierungsmittel jeweils sofort verbraucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylcyclohexancarbonsäuren
und bzw. oder Alkylcyclohexancarbonsäureester und das Nitrosierungsmittel im Molverhältnis
von 1: 0,5 bis 1: 0,9 einsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 238 981.
Französische Patentschrift Nr. 1 238 981.
409 768/384 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC23572A DE1185191B (de) | 1961-03-04 | 1961-03-04 | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ªŠ-caprolactamen |
CH60462A CH428736A (de) | 1961-03-04 | 1962-01-18 | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-e-caprolactamen |
BE614625A BE614625A (fr) | 1961-03-04 | 1962-03-02 | Procédé de préparation de C-alcoyl-epsilon -caprolactame |
GB8437/62A GB939152A (en) | 1961-03-04 | 1962-03-05 | Process for the production of c-alkyl substituted caprolactams |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC23572A DE1185191B (de) | 1961-03-04 | 1961-03-04 | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ªŠ-caprolactamen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185191B true DE1185191B (de) | 1965-01-14 |
Family
ID=7017470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC23572A Pending DE1185191B (de) | 1961-03-04 | 1961-03-04 | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ªŠ-caprolactamen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE614625A (de) |
CH (1) | CH428736A (de) |
DE (1) | DE1185191B (de) |
GB (1) | GB939152A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1238981A (fr) * | 1958-09-18 | 1960-08-19 | Snia Viscosa | Procédé de préparation du caprolactame |
-
1961
- 1961-03-04 DE DEC23572A patent/DE1185191B/de active Pending
-
1962
- 1962-01-18 CH CH60462A patent/CH428736A/de unknown
- 1962-03-02 BE BE614625A patent/BE614625A/fr unknown
- 1962-03-05 GB GB8437/62A patent/GB939152A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1238981A (fr) * | 1958-09-18 | 1960-08-19 | Snia Viscosa | Procédé de préparation du caprolactame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH428736A (de) | 1967-01-31 |
BE614625A (fr) | 1962-07-02 |
GB939152A (en) | 1963-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0322537A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden | |
DE1185191B (de) | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ªŠ-caprolactamen | |
DE910647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE574838C (de) | Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen | |
DE2558517A1 (de) | 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung | |
AT230865B (de) | Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ɛ-caprolactamen | |
DE739259C (de) | Verfahren zur Umlagerung von cyclischen Ketoximen in Lactame | |
DE951933C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen | |
DE855711C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen | |
DE870698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen | |
DE930686C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure | |
DE947370C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid | |
DE495451C (de) | Verfahren zur Gewinnung von N-substituierten, aromatischen Aminen aus den bei der Doebnerschen Synthese in 2-Stellung substituierter Chinolin-4-carbonsaeuren anfallendenharzigen Rueckstaenden | |
DE897565C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen | |
DE2012434C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens 10 Ringglieder aufweisenden N-Alkyllactam | |
DE2233489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther | |
DE2139084B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen | |
DE888242C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer oder cycloaliphatischer Carbonsaeuren, insbesondere Dicarbonsaeuren | |
DE974602C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung alkylierten 5-Nitrofuranen | |
DE1543894C (de) | 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE423027C (de) | Verfahren zur Darstellung von dicyclischen Basen | |
DE1620705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen | |
DE2166997B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen | |
DE1002359B (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dioxyaethylpiperazin | |
DE2144971A1 (de) |