DE1183051B - Verfahren zur Bildung eines homogenen Gemisches aus einem permanenten Gas und Lachgas - Google Patents
Verfahren zur Bildung eines homogenen Gemisches aus einem permanenten Gas und LachgasInfo
- Publication number
- DE1183051B DE1183051B DEB68400A DEB0068400A DE1183051B DE 1183051 B DE1183051 B DE 1183051B DE B68400 A DEB68400 A DE B68400A DE B0068400 A DEB0068400 A DE B0068400A DE 1183051 B DE1183051 B DE 1183051B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- nitrous oxide
- pressure
- pressure vessel
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 96
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 title claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 80
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 claims description 9
- 235000013842 nitrous oxide Nutrition 0.000 claims description 6
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- OSLGUGPHJWPLED-UHFFFAOYSA-N [O].[O-][N+]#N Chemical compound [O].[O-][N+]#N OSLGUGPHJWPLED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- NUNTWTCLCRXIIP-UHFFFAOYSA-N [N].[O-][N+]#N Chemical compound [N].[O-][N+]#N NUNTWTCLCRXIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/104—Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/22—Nitrous oxide (N2O)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/20—Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
- C01B21/24—Nitric oxide (NO)
- C01B21/26—Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B Ol f
Deutsche KL: 12 e-4/01
Nummer: 1183 051
Aktenzeichen: B 68400 HI/12 e
Anmeldetag: 13. August 1962
Auslegetag: 10. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung homogener Gasgemische, welche Lachgas als Gemischkomponente
enthalten.
Lachgas wird in erheblichem Umfang als Anästhesiegas verwendet und normalerweise unter Beimischung
von Sauerstoff verabreicht. Zu diesem Zweck werden die beiden Gase jeweils in getrennten
Druckbehältern gespeichert, wobei der Sauerstoff unter hohem Druck in seinem Druckbehälter gespeichert
wird und das Lachgas als Flüssiggas unter niedrigerem Druck in seinem Druckbehälter gespeichert
wird. Das jeweils benötigte Gasgemisch wird im allgemeinen jeweils erst bei Entnahme der
betreffenden Gasgemischkomponenten aus ihren Druckbehältern durch Mischung hergestellt. Jeder
der beiden Druckbehälter ist üblicherweise mit einem Druckregler versehen, und außerdem ist zur Gasgemischbildung
eine Mischapparatur vorgesehen, in welcher die beiden miteinander zu mischenden Gase
in den jeweils gewünschten Volumenanteilsmengen einer Mischkammer zugeführt werden.
Sauerstoff ist ein sogenanntes »permanentes« Gas, d. h., er behält im wesentlichen bei jeder Temperatur
seine Gasphase bei. Der in einer Sauerstoffflasche herrschende Druck fällt infolgedessen im wesentliehen
nach Maßgabe der Entnahme des Inhalts der Flasche und ändert sich verhältnismäßig geringfügig
entsprechend der jeweiligen Umgebungstemperatur. Bei Sauerstoffflaschen kann infolgedessen der Flascheninhalt
mittels eines den Raschendruck angebenden Manometers gemessen werden.
Demgegenüber kann Lachgas unter Druck in seiner Flüssigphase gespeichert werden. Unabhängig
von dem jeweils in dem Druckbehälter herrschenden Flüssiggasstand wird infolgedessen ein an dem
Druckbehälter angebrachtes Manometer stets etwa denselben Druck anzeigen, so daß also ein Manometer
bei der Speicherung von flüssigem Lachgas in einem Druckbehälter nicht dazu geeignet ist, den
jeweiligen Behälterinhalt anzuzeigen, solange noch flüssiges Lachgas in dem Druckbehälter enthalten ist.
Wird bei der Entnahme von Lachgas aus dem Druckbehälter die Geschwindigkeit überschritten, mit welcher
durch Verdampfung flüssigen Lachgases die jeweils aus dem Behälter entnommene Lachgasmenge
ersetzt wird, so fällt zwar der in dem Druckbehälter herrschende Gasdruck momentan, um jedoch sofort
wieder auf den ursprünglichen Flaschendruck anzusteigen, wenn die Gasentnahme beendigt wird, sofern
sich noch flüssiges Lachgas in dem Druckbehälter befindet. Änderungen der Umgebungstemperatur
können infolgedessen einen sehr wesentlichen Verfahren zur Bildung eines homogenen
Gemisches aus einem permanenten Gas und
Lachgas
Gemisches aus einem permanenten Gas und
Lachgas
Anmelder:
The British Oxygen Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Als Erfinder benannt:
Arthur Bracken,
Colin Corry Wilton-Davies, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. August 1961 (29 417)
Einfluß auf die Druckanzeige haben. Es gibt infolgedessen keinerlei einfach aufgebaute Anzeigeapparaturen,
mit deren Hilfe unter Normalbedingungen der Inhalt von Druckbehältern, welche flüssiges Lachgas
enthalten, zuverlässig angezeigt werden könnte. Aus diesem Grunde besteht bei der Entnahme von Lachgas
aus derartigen Druckbehältern stets die Gefahr, daß der betreffende Behälter plötzlich entleert ist
und unerwartetermaßen keine weitere Lachgasentnahme aus dem Behälter mehr möglich ist.
Es ist allgemein schwierig, zwei Gase zum Zwecke der Bildung eines Gasgemisches von unveränderlicher,
bestimmter Zusammensetzung miteinander zu mischen. Zur Herstellung derartiger Gasgemische
werden komplizierte Mischapparaturen benötigt, deren Mischorgane sehr genau gearbeitet sein müssen.
Schon geringe Abweichungen von den für die Bildung des Gasgemisches voraussetzungsgemäß einzuhaltenden
Toleranzen können zu erheblichen Schwankungen hinsichtlich der Zusammensetzung des zu bildenden Gasgemisches führen. Derartige
Mischapparaturen müssen infolgedessen in regelmäßigen Zeitabständen immer wieder nachtariert
werden und bedürfen einer sorgfältigen ständigen Überwachung und Pflege.
Es ist bekannt, das Gasgemische, welche Lachgas enthalten, nur bis zu einem Druck homogen bleiben,
bei welchem der Partialdruck des Lachgases 50 ata beträgt. Bei höheren Partialdrücken des Lachgases
409 757/317
ist nach bisheriger Kenntnis der Fachwelt eine Verflüssigung eines Teiles des Lachgases zu erwarten, so
daß das zu bildende Gasgemisch nicht mehr langer homogen bleiben würde. Nach bisheriger Kenntnis
der Fachwelt wäre also beispielsweise zu erwarten, daß die obere Druckgrenze für ein Gasgemisch aus
70 Volumprozent Lachgas und 30 Volumprozent Sauerstoff für ein homogenes Gasgemisch bei etwa
72 ata liegen würde. Es ist jedoch allgemein üblich,
Gemisch ein stärkeres Betäubungsmittel, wie z. B. Halothan oder Zyklopropan, beigemischt sein. Man
kann dem erfindungsgemäßen Gasgemisch bis zu etwa 1 Volumprozent Halothan oder bis zu etwa
5 5 Volumprozent Zyklopropan beimischen und das Gasgemisch trotzdem im Druckbehälter unter Druck
halten, ohne daß es zur Ausscheidung einer Flüssiggasphase kommt. Wird Zyklopropan als Beimengung
verwendet, so ist das auf diese Weise gebildete Gas
permanente Gase unter einem Druck von 132 ata io gemisch leicht entzündlich, und es müssen infolge
dessen bei der zur Verwendung kommenden Speicher- und Verabreichungsapparatur Vorkehrungen
getroffen werden, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
Die Bildung des Gasgemisches nach der Erfindung kann in der Weise erfolgen, daß zunächst der gewünschte
Volumenanteil an Lachgas in einen mit einem Ventil versehenen Druckbehälter eingelassen
wird, wobei die betreffende Lachgasmenge entweder
oder unter noch höheren Drücken in Druckbehältern zu speichern. Derartige Druckbehälter sind für solch
hohe Drücke konstruiert, und es wäre unwirtschaftlich, darin Gase unter niedrigeren Drücken zu
speichern oder zu transportieren. 15
Die Erfindung weist nun einen Weg, wodurch es
möglich ist, ohne Verwendung komplizierter Mischapparaturen Gasgemische zu bilden, welche Lachgas
enthalten, wobei es trotzdem möglich ist, eine permanente Gasgemischkomponente unter dem ge- 20 durch Gewichtsmessung oder durch Volumenwohnten hohen Druck zu speichern und zu trans- messung bestimmt werden kann. Anschließend kann portieren. die gewünschte Beimengung permanenten Gases Mn-
möglich ist, ohne Verwendung komplizierter Mischapparaturen Gasgemische zu bilden, welche Lachgas
enthalten, wobei es trotzdem möglich ist, eine permanente Gasgemischkomponente unter dem ge- 20 durch Gewichtsmessung oder durch Volumenwohnten hohen Druck zu speichern und zu trans- messung bestimmt werden kann. Anschließend kann portieren. die gewünschte Beimengung permanenten Gases Mn-
Demgemäß beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zugefügt werden, was entweder kontinuierlich oder
zur Bildung eines homogenen Gemisches aus einem intermittierend erfolgen kann, in welch letzterem Fall
permanenten Gas und bis zu 75 Volumprozent Lach- 25 sich jeweils von Stufe zu Stufe das jeweilige Druckgas,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die gleichgewicht zwischen den beiden Gaskomponenten
beiden Gase so lange in jeweils gewünschten einstellen kann. Um dieses Druckgleichgewicht je-Volumenanteilen
in einen Druckbehälter eingebracht weils rasch zu erreichen und dadurch jegliche flüssige
werden, bis in demselben ein Druck erreicht ist, bei Gasphase schnell zum Verschwinden zu bringen,
welchem der Lachgas-Partialdruck höher als 50 ata 30 kann der Inhalt des Druckbehälters gerührt, bewegt
ist. oder geschüttelt werden. So kann also beispielsweise
Dabei hat sich entgegen der bisherigen Kenntnis während des Einlasses des Sauerstoffanteils der
der Fachwelt gezeigt, daß ein derartiges Gasgemisch Druckbehälter geschüttelt werden, oder aber der
nach der Erfindung in einem Druckbehälter ge- Druckbehälter kann nach Einlaß des Sauerstoffspeichert
werden kann, ohne daß irgendeine Gas- 35 anteils gerollt werden. In Abwandlung dessen kann
verflüssigung stattfindet. der Druckbehälter nach Einbringen der betreffenden
Durch die Erfindung ist es infolgedessen möglich, Lachgasmenge auch mit seiner Oberseite nach unten
Lachgas in Mischung mit einem permanenten Gas, gekehrt werden und der Sauerstoffanteil so in den
beispielsweise also in Mischung mit Sauerstoff inner- Druckbehälter eingelassen werden, daß er in Form
halb eines Druckbehälters zu speichern, in welchem 40 von Gasblasen durch das flüssige Lachgas hindurch
der normalerweise bei der Speicherung von perma- nach oben perlt.
nenten Gasen übliche Fülldruck herrscht. Es ist Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfin-
auch möglich, aus dem Druckbehälter ein derartiges dungsgemäßen Verfahrens zur Bildung eines solchen
Gasgemisch zu entnehmen, welches unter allen vor- Gasgemisches können das Lachgas und der Sauerkommenden Entnahmebedingungen homogen bleibt. 45 stoff auch gleichzeitig in den Druckbehälter einge-Dadurch
ergibt sich eine ganz erhebliche Verein- lassen werden. Dabei werden die beiden Gase zweckfachung
der Speicher- und Entnahmeapparaturen, mäßig in einem besonderen Zwischengasometer vor-
und außerdem können die teueren und empfindlichen gemischt, aus welchem sie sodann in den Druckbe-Mischapparaturen
überhaupt vermieden werden. hälter hineingepumpt werden. Der Gaseinlaß der
Das Gasgemisch nach der Erfindung wird zweck- 50 beiden Mischungskomponenten in den Druckbehälter
mäßig bei einem Druck von 132 ata gespeichert. kann auch nach der sogenannten »Einströmmethode«
Das am häufigsten zusammen mit Lachgas verwendete permanente Gas ist Sauerstoff. Zur Schmerzbetäubung
werden häufig Gasgemische verabreicht,
welche aus einem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch be- 55
stehen, dessen Lachgas-Volumenanteil im Bereich
zwischen 50 und 60% liegt. Da es gemäß der Erfindung möglich ist, ein derartiges Gasgemisch unter
hohem Druck von beispielsweise 132 ata zu
speichern, kann für die Verabreichung eines der- 6o einen Gasinhalt von 62301 aufzunehmen vermag, artigen Gasgemisches die bisher übliche teuere Sodann wurde eine abgewogene Menge von Lachgas Mischapparatur in Wegfall kommen. Dieser Umstand in den Druckbehälter eingelassen. Danach wurde so ist beispielsweise insofern von großem Vorteil, als lange Sauerstoff in den Druckbehälter eingelassen, dadurch z. B. das Gepäck ambulanter Hebammen, bis in demselben ein Druck von 135 ata erreicht war. welche bei Hausgeburten mitwirken, gewichts- und 65 Die Zusammensetzung des auf diese Weise gebildeten raummäßig ganz erheblich verringert werden kann. Gasgemisches ergab sich durch Analyse zu 74,9 Vo-Zur Herbeiführung von Betäubungszuständen lumprozent Lachgas und 25,1 Volumprozent Sauerkann dem erfindungsgemäßen Lachgas-Sauerstoff- stoff. Anschließend wurde der Druckbehälter allmäh-
welche aus einem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch be- 55
stehen, dessen Lachgas-Volumenanteil im Bereich
zwischen 50 und 60% liegt. Da es gemäß der Erfindung möglich ist, ein derartiges Gasgemisch unter
hohem Druck von beispielsweise 132 ata zu
speichern, kann für die Verabreichung eines der- 6o einen Gasinhalt von 62301 aufzunehmen vermag, artigen Gasgemisches die bisher übliche teuere Sodann wurde eine abgewogene Menge von Lachgas Mischapparatur in Wegfall kommen. Dieser Umstand in den Druckbehälter eingelassen. Danach wurde so ist beispielsweise insofern von großem Vorteil, als lange Sauerstoff in den Druckbehälter eingelassen, dadurch z. B. das Gepäck ambulanter Hebammen, bis in demselben ein Druck von 135 ata erreicht war. welche bei Hausgeburten mitwirken, gewichts- und 65 Die Zusammensetzung des auf diese Weise gebildeten raummäßig ganz erheblich verringert werden kann. Gasgemisches ergab sich durch Analyse zu 74,9 Vo-Zur Herbeiführung von Betäubungszuständen lumprozent Lachgas und 25,1 Volumprozent Sauerkann dem erfindungsgemäßen Lachgas-Sauerstoff- stoff. Anschließend wurde der Druckbehälter allmäh-
erfolgen, gemäß welcher die Teilströme der beiden
Gaskomponenten so eingestellt werden, daß sich das jeweils gewünschte Mischungsverhältnis ergibt.
Gaskomponenten so eingestellt werden, daß sich das jeweils gewünschte Mischungsverhältnis ergibt.
Die Erfindung wird nunmehr auf Grund des nachstehend beschriebenen Beispiels in ihren Einzelheiten
erläutert.
erläutert.
Als Druckbehälter wurde eine normale Druckgasflasche verwendet, die bei einem Druck von 132 ata
lieh entleert, und es wurden jeweils in bestimmten Intervallen Proben des aus dem Druckbehälter entnommenen
Gasgemisches untersucht. Dabei wurden die entnommenen Gasproben jedesmal sowohl aus
dem aufrecht stehenden Druckbehälter als auch aus dem umgekehrt stehenden Druckbehälter entnommen.
Der Lachgasgehalt der einzelnen entnommenen Proben wurde jeweils durch Messung des Unterschiedes
zwischen den Lichtbrechungskoeffizienten des Gasgemisches und des Sauerstoffanteils be- ίο
stimmt. Die auf diese Weise erhaltenen Messungsergebnisse liegen infolgedessen innerhalb einer
Fehlergrenze von ±0,2%. Sie sind in nachstehender Tabelle zusammengetragen:
15
Im Druck behälter herr schender Druck kp/cm2 |
Druck behälter stellung |
Tempe ratur 0C |
Lachgas anteil in Volumprozent |
119,5 { 105,5 j 91,4 { 77,3 { 69,6 { 41,5 { 27,4 { 13,4 { |
aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt aufrecht umgekehrt |
21,1 21,1 23,0 23,0 23,8 23,8 20,2 20,2 22,2 22,2 23,0 23,0 24,8 24,8 27,2 27,2 |
74,7 74,7 74,9 74,7 75,0 75,0:; 74,6 74,6 74,7 74,7 74,7 74,7 75,2 75,2 75,2 75,2 |
35
Aus diesen Meßergebnissen geht hervor, daß (1) das Gasgemisch durch die Umkehrung des Druckbehälters
nicht verändert wird, daß infolgedessen keine Teilverflüssigung von Lachgas eintritt und daß
(2) die Zusammensetzung des entnommenen Gasgemisches mit fortschreitender Entleerung des Druckbehälters
unverändert bleibt.
In der folgenden Tabelle sind die Volumina der aus identischen Druckbehältern entnommenen Gasgemische
miteinander verglichen, die jeweils verschiedene Lachgas-Sauerstoff-Anteile haben, wobei
diese Gemische bei einer Temperatur von 19° C bei verschiedenen Drücken miteinander verglichen
werden. Das Einheitsvolumen ist als dasjenige Sauerstoffvolumen festgelegt, welches aus einem
Druckbehälter entnommen werden kann, der mit dem betreffenden Gasgemisch unter einem Druck
von 140,6 atü gefüllt ist.
60
ΓϊπϊΜγ | Volumprozent Lachgas innerhalb des | 0 | Binheitsvolumens Sauerstoff | 56 | 100 |
atü | ] | 1,485 | 47 | 2,778 | |
1,300 | 2,504 | 2,476 | unbestimmt, | ||
200,4 | 1,000 | 2,225 | 1,925 | da der Druck- | |
175,8 | 0,731 | 1,665 | 1,247 | DcJlallCr VOIl Flüssigkeit ist |
|
140,6 | 0,469 | 1,145 | 0,696 | ||
105,5 | 0,357 | 0,678 | 0,485 | 2,667 | |
70,3 | 0,244 | 0,485 | 0,308 | — | |
52,7 | 0,308 | ||||
35,1 |
In der nachstehenden Tabelle ist der Fall dargestellt, daß ein kräftigeres Betäubungsmittel, beispielsweise
Halothan, als Beimengung dem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch beigefügt ist.
Ein Druckbehälter von 538 g Wasserinhalt wurde luftleer gepumpt, und sodann wurden in den Druckbehälter
3,75 cm3 (7,01 g) Halothan eingebracht. Der
Druckbehälter wurde sodann mit einem Gemisch von 68,51 Volumprozent Lachgas und 31,49 Volumprozent
Sauerstoff bei einer Temperatur von 20° C auf einen Druck von 113,9 atü aufgepumpt. Anschließend
wurde der Druckbehälter fortschreitend entleert, und es wurden jeweils Gasproben entnommen
und deren Halothangehalt von Fall zu Fall bestimmt. Die Meßergebnisse sind in folgender Tabelle
zusammengetragen:
Druckbehälter | Im Druckbehälter | Halothan- |
inhalt | herrschender Druck | Volumenanteil |
(Normalzustand) | atiibei20°C | Volumprozent |
151,6 | 113,9 | 0,518 |
148,8 | 112,5 : , | 0,528 |
139,1 | 108,3 : | 0,535 |
111,2 | 97,7 . , | 0,538 ■ |
69,3 | 73,4 | 0,524 |
49,8 | 61,2 | 0,512 |
13,6 | 24,2 | 0,539 |
4,31 | 11,2 | 0,538 |
1,06 | 3,5 | 0,523 |
0,6 | 1,4 | 0,516 |
Die gemessenen, sehr kleinen Unterschiede innerhalb des Halothananteils haben ihre Ursache in Ungenauigkeiten
bei der Probeentnahme. Da infolgedessen diese Fehlerdifferenzen unbeachtlich sind,
zeigt die Tabelle, daß der Halothananteil im wesentlichen unverändert geblieben ist.
Gasgemische aus Lachgas und anderen permanenten Gasen als Sauerstoff können ebenfalls in der
beschriebenen Wedse nach der Erfindung hergestellt werden, in welchem Fall sich selbst dann Gasgemische
von unveränderlicher Zusammensetzung ergeben, wenn der Lachgas-Partialdruck den Wert von
50 ata überschreitet. Ein typisches Beispiel für ein solches Gasgemisch ist ein Lachgas-Stickstoff-Gemisch,
welches bis zu 75 Volumprozent Lachgas enthalten kann und unter einem Druck von 132 ata in
einem Druckbehälter gespeichert ist. Derartige Gasgemische können bei der Suche von Undichtigkeiten
in Behältern oder Rohrleitungen von Nutzen sein, in welchem Fall Infrarotmeßgeräte zur Feststellung von
Undichtigkeiten unter hohen Innendrücken verwendet werden. Solche Undichtigkeitsmessungen unter
hohen Drücken können beispielsweise bed der Untersuchung von Wasserleitungs-Hauptsträngen oder
anderen Hochdruck-Flüssigkeitsleitungen bzw. Hochdruck-Flüssigkeitsbehältern, wie z. B. auch bei Röhrenkondensatoren,
notwendig sein.
Claims (12)
1. Verfahren zur Bildung eines homogenen Gemisches aus einem permanenten Gas und bis zu
75 Volumprozent Lachgas, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gase so lange in jeweils gewünschten Volumenanteilen in einen
Druckbehälter eingebracht werden, bis in demselben ein Druck erreicht ist, bei welchem der
Lachgas-Partialdruck höher als 50 ata ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Lachgasmenge in
einen mit einem Ventil versehenen Druckbehälter eingebracht wird und daß dann erst die gewünschte
anteilige Menge an permanentem Gas beigefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß das permanente Gas derart intermittierend beigemengt wird, daß sich jeweils
das Druckgleichgewicht zwischen beiden Gasen einspielen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Einstellung
des Druckgleichgewichts zwischen beiden Gasen der Druckbehälter bewegt bzw. sein Inhalt
umgerührt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- so kennzeichnet, daß die Oberseite des mit Lachgas
gefüllten Druckbehälters nach unten gedreht wird, so daß das beizumengende permanente Gas
in Form von Gasblasen durch das flüssige Lachgas hindurch nach oben in den Druckbehälter as
hineinperlt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch dadurch gebildet
wird, daß das Lachgas und das permanente Gas gleichzeitig in den Druckbehälter eingebracht
werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als permanentes
Gas Stickstoff beigemengt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bildung eines Atemgasgemisches, dadurch
gekennzeichnet, daß als permanentes Gas Sauerstoff beigemengt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lachgasanteil
von 50 bis 60 Volumprozent zugegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasgemisch eiae
kleine Menge eines kräftiger wirkenden Betäubungsgases beigemengt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beimengung in einem Volumenanteil von bis zu 1 Vo Halothan besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengung in einem Volumenanteil von bis zu 5·/· Zyklopropan besteht.
409 757/317 12.64 © Bundesdruckerd Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29417/61A GB967930A (en) | 1961-08-15 | 1961-08-15 | Gas mixtures containing nitrous oxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1183051B true DE1183051B (de) | 1964-12-10 |
Family
ID=10291248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB68400A Pending DE1183051B (de) | 1961-08-15 | 1962-08-13 | Verfahren zur Bildung eines homogenen Gemisches aus einem permanenten Gas und Lachgas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3192106A (de) |
BE (1) | BE660318A (de) |
DE (1) | DE1183051B (de) |
FR (1) | FR1511552A (de) |
GB (1) | GB967930A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876773A (en) * | 1973-05-15 | 1975-04-08 | British Oxygen Co Ltd | Gas mixtures containing nitrous oxide |
FR2473885B1 (fr) * | 1980-01-18 | 1986-01-10 | Fix R | Procede d'obtention d'un moyen therapeutique sous forme gazeuse, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et moyen therapeutique ainsi obtenu |
US5846556A (en) * | 1996-06-14 | 1998-12-08 | Brooks; Bradley S. | Inhalant for reducing stress and method of use |
CA2254645A1 (en) * | 1998-11-23 | 2000-05-23 | Pulmonox Medical Corporation | Method and apparatus for treatment of respiratory infections by nitric oxide inhalation |
US20070086954A1 (en) * | 1998-11-23 | 2007-04-19 | Miller Christopher C | Method and apparatus for treatment of respiratory infections by nitric oxide inhalation |
US7516742B2 (en) * | 1999-11-24 | 2009-04-14 | Cardinal Health 207, Inc. | Method and apparatus for delivery of inhaled nitric oxide to spontaneous-breathing and mechanically-ventilated patients with intermittent dosing |
US6432077B1 (en) * | 2000-12-26 | 2002-08-13 | Sensormedics Corporation | Device and method for treatment of surface infections with nitric oxide |
US7122018B2 (en) * | 2000-12-26 | 2006-10-17 | Sensormedics Corporation | Device and method for treatment of wounds with nitric oxide |
US7681572B2 (en) * | 2002-08-20 | 2010-03-23 | Aga Ab | Method and devices for administration of therapeutic gases |
US7337776B2 (en) * | 2002-08-20 | 2008-03-04 | Aga Ab | Methods for easing pain and anxiety from atrial or ventricular defibrillation |
US7531133B2 (en) * | 2002-09-10 | 2009-05-12 | Pulmonox Technologies Corporation | Use of nitric oxide gas in an extracorporeal circuitry to treat blood plasma |
WO2005110441A2 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Sensormedics Corporation | Intermittent dosing of nitric oxide gas |
US8518457B2 (en) * | 2004-05-11 | 2013-08-27 | Pulmonox Technologies Corporation | Use of inhaled gaseous nitric oxide as a mucolytic agent or expectorant |
US20070154570A1 (en) * | 2004-09-29 | 2007-07-05 | Miller Christopher C | Use of nitric oxide in the treatment and disinfection of biofilms |
US20070116785A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Miller Christopher C | Nitric oxide as an anti-viral agent, vaccine and vaccine adjuvant |
US8079998B2 (en) * | 2006-10-20 | 2011-12-20 | Pulmonox Technologies Corporation | Methods and devices for the delivery of therapeutic gases including nitric oxide |
US20080193566A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Miller Christopher C | Use of high dose concentrations of gaseous nitric oxide |
FR2991026B1 (fr) * | 2012-05-24 | 2014-07-04 | Air Liquide Sante Int | Conditionnement a haute pression d'un melange gazeux no/azote |
FR2991025B1 (fr) * | 2012-05-24 | 2014-07-04 | Air Liquide Sante Int | Conditionnement d'un melange gazeux no/azote a haute concentration en no |
CN104337830A (zh) * | 2013-11-12 | 2015-02-11 | 余建强 | 一种无成瘾性吸入脱毒剂 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996427A (en) * | 1958-11-20 | 1961-08-15 | James G Robson | Anaesthetic consisting of nitrous oxide and halothane |
-
0
- BE BE660318D patent/BE660318A/xx unknown
-
1961
- 1961-08-15 GB GB29417/61A patent/GB967930A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-08-13 US US216301A patent/US3192106A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-08-13 FR FR906854A patent/FR1511552A/fr not_active Expired
- 1962-08-13 DE DEB68400A patent/DE1183051B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE660318A (de) | |
US3192106A (en) | 1965-06-29 |
FR1511552A (fr) | 1968-02-02 |
GB967930A (en) | 1964-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1183051B (de) | Verfahren zur Bildung eines homogenen Gemisches aus einem permanenten Gas und Lachgas | |
DE1807255A1 (de) | Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen | |
DE69715687T2 (de) | Verfahren und kit zum abscheiden von plasma aus vollblut | |
AT253473B (de) | Unter Druck stehendes homogenes Gasgemisch aus einem Permanentgas und Lachgas | |
DE2030614C3 (de) | Verfahren und Probenbehälter zum Konservieren von Atemproben | |
Lochner et al. | Untersuchungen zur Messgenauigkeit von Kolbenhubpipetten mit Luftpolster | |
DE646989C (de) | Verfahren zur Herstellung eines unter Hochdruck stehenden gebrauchsfertigen Betaeubungsgases | |
DE602004003890T2 (de) | Dynamische Behandlung von Gasmischungen mit hohen Drücken, insbesondere N2O/O2 Mischungen | |
EP3835784B1 (de) | Verfahren zur identitätsprüfung eines gases | |
DE3537839C2 (de) | ||
DE577379C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes eines Gases an einem schaedlichen Bestandteil | |
DE825685C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Tetrafluoraethylen | |
DE1922039C (de) | Gashaltige Speisefette bzw Speise fettemulsionen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE925541C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln | |
DE579586C (de) | Verfahren zum Betriebe von Betaeubungsvorrichtung unter Verwendung von Stickoxydul | |
AT135198B (de) | Verfahren zur Atmung von Gasgemischen und Apparatur hiefür. | |
DE1248026B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der salpetrigen Saeure | |
Alexopoulos | Paradoxe Formulierungen bei Dionysios Areopagites mit speziellem Bezug auf Gregor von Nyssa | |
DE864747C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung | |
DE1195473B (de) | Gaspolsterkissen | |
Bihler | Stephen: A Singular Saint (Analecta Biblica, 34) | |
DE1074210B (de) | Gerät zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauches eines Verbrennungsvorganges | |
DE1950411U (de) | Gasprobenahmegefaess. | |
Ng | Dehnviskosität von Kautschukmischungen | |
DE1034731B (de) | Gaskabel |