[go: up one dir, main page]

DE1182865B - Plattenwechsler - Google Patents

Plattenwechsler

Info

Publication number
DE1182865B
DE1182865B DEH41211A DEH0041211A DE1182865B DE 1182865 B DE1182865 B DE 1182865B DE H41211 A DEH41211 A DE H41211A DE H0041211 A DEH0041211 A DE H0041211A DE 1182865 B DE1182865 B DE 1182865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
disc
playback
control
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41211A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH41211A priority Critical patent/DE1182865B/de
Publication of DE1182865B publication Critical patent/DE1182865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/28Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with horizontal axis

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Plattenwechsler Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Plattenwechsler, der für private Zwecke geeignet ist und an Stelle des bekannten halbautomatischen Mehrfachplattenwechslers beispielsweise in Musiktruhen oder als Koffergerät Anwendung finden kann.
  • Die bekannten, für private Verwendung geeigneten Mehrfachplattenspieler ermöglichen das aufeinanderfolgende Abspielen der auf einer Stapelachse übereinanderliegenden Schallplatten. Um ein bestimmtes Musikprogramm aus verschiedenen Schallplatten zusammenzustellen, ist es bei diesen bekannten Geräten notwendig, aus dem vorhandenen Plattenvorrat die gewünschten Platten auszuwählen und sie in der gewünschten Reihenfolge und mit der gewünschten Plattenseite in Abspielstellung auf die Stapelachse aufzustecken.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, diese für private Zwecke geeigneten Plattenspieler in der Weise zu verbessern, daß sie, ähnlich wie bei den für gewerbliche Zwecke genutzten Musikautomaten, ein wahlweises Abspielen bestimmter Platten und Plattenseiten aus einem zu einem Stapel zusammengefaßten Plattenvorrat ermöglichen.
  • Bei derartigen als Musikautomaten ausgebildeten Plattenwechslern für gewerbliche Zwecke sind die Schallplatten durch Betätigung einer aus Tasten bestehenden Wahlvorrichtung für einzelne Platten und Plattenseiten in beliebig bestimmbarer Reihenfolge zum selbsttätigen Abspielen auswechselbar und werden aus einem Magazin entnommen und nacheinander einem als querverschieblicher Schlitten ausgebildeten Plattenstapel zugeführt, der den Abspielmechanismus mit Tonarm und die Platteneinspannvorrichtung trägt; nach erfolgtem Abspielen werden die Platten von dem Schlitten in das Magazin zurückgegeben. Der als Schlitten ausgebildete Abspielmechanismus, der mit einer Sucheinrichtung zur Abtastung der aus reihenweise angeordneten Wählstiften bestehenden Wahlvorrichtung versehen ist, weist drei Drucktasten auf, von denen eine zur Einschaltung des Motors, die andere zur Unterbrechung oder Fortsetzung des Abspielvorganges und die dritte zum mehrfachen Abspiel einer ausgewählten Plattenseite dient.
  • Derartige gewerblich genutzte Plattenwechsler sind hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausbildung sehr kompliziert und aufwendig; zur Durchführung der erforderlichen Steuer- und Wahlfunktionen bedienen sie sich ausnahmslos elektrischer oder elektrisch beeinflußter Bauelemente, beispielsweise Relais, Magnetkupplungen, Magnetschalter, Federkontakte u. dgl.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein für den privaten Gebrauch geeignetes automatisches Plattenspielgerät zu schaffen, das sowohl hinsichtlich des beanspruchten Einbauraumes als auch hinsichtlich des Anschaffungspreises mit den für gleiche Zwecke bisher bekannten Zehnplattenspielern vergleichbar ist. Ein solches Gerät ist bisher nicht bekanntgeworden. Die Übertragung der bei den gewerblich genutzten Geräten bekannten Konstruktionsprinzipien verbietet sich für Geräte für den Hausgebrauch; die beim Bau der Musikboxen erworbenen und bekannten Erkenntnisse und Erfahrungen lassen sich nicht beim Bau von Geräten für den häuslichen Gebrauch verwenden, da die hierbei entstehenden Geräte sowohl hinsichtlich des erforderlichen Einbauraumes als vor allem hinsichtlich des Anschaffungspreises nicht den gestellten Forderungen genügen können. So ist es beispielsweise nicht möglich, unter Verwendung der bekannten elektrisch wirkenden Schalt- und Steuerelemente eine Wahlvorrichtung zu schaffen, die sich in einem einem Zehnplattenspieler entsprechenden Einbauraum unterbringen läßt. Auch der von den Herstellern geforderte Anschaffungspreis läßt sich bei Übertragung der bei Musikboxen bekannten Konstruktionsweise nicht erreichen, da der Preis der Musikboxen das Dreißigbis Vierzigfache eines bekannten Zehnplattenspielers beträgt. Auch bei entsprechender Verringerung der Wahlmöglichkeiten und bei Fortfall der für ein für den privaten Gebrauch geeignetes Gerät überflüssigen Bauteile läßt sich niemals ein Herstellungspreis erreichen, der auf der Preisebene des bekannten Zehnplattenspielers liegt.
  • Man hat erkannt, daß die an ein für private Zwecke geeignetes Gerät zu stellenden Forderungen hinsichtlich des Einbauraumes und des Preises sich nur erfüllen lassen, wenn die bei den bekannten Geräten elektrisch durchgeführten Steuer- und Schaltfunktionen auf mechanische Weise erfolgen, da nur durch Verwendung mechanisch wirkender Konstruktionsteile die erforderliche gedrungene Bauweise und die wirtschaftliche Herstellung ermöglicht werden und hierdurch ein Gerät entsteht, das ungefähr den gleichen Einbauraum wie ein Zehnplattenspieler beansprucht.
  • Die Verwendung mechanischer Bauteile wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sucheinrichtung aus zwei gegeneinander versetzten, entgegengesetzte Neigung zur Horizontalen aufweisenden, kippbaren Wippen besteht, von denen jede ebenfalls einen wippenartigen Fühler besitzt, der bei Verschiebung über der ihm zugeordneten Reihe von Wahlstiften bei dem Auftreffen auf einen betätigten Wahlstift die jeweilige Wippe um ihre Drehachse kippt und dabei mit dem einen Arm den Wahlstift in die Ruhelage zurückdrückt, während der andere Arm ein Riegelgesperre löst und dadurch ein Antriebsritzel mit der Nockensteuerwelle verbindet, welche den Mechanismus für die Abspieleinrichtung antreibt. In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzt jede Wippe an dem dem Wahlstift zugekehrten Arm eine abgewinkelte Nase.
  • Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß die Kupplungsvorrichtung aus einer am Schlittengehäuse angelenkten, durch die Wippen der Sucheinrichtung oder durch ein von dem Tonarm nach erfolgtem Abspielen betätigtes Organ schwenkbaren Auslöseplatte und aus einem mit einer Klinke in eine Ausnehmung der Platte einrastbaren Auslösehebel besteht, wobei der Auslösehebel nach Freigabe durch die Auslöseplatte mittels Federkraft die Kupplung zwischen Antriebswelle und Steuerwelle herstellt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Stellarm vorgesehen, der bei Freigabe des Auslösehebels geschwenkt wird und den das Getriebe der Steuerwelle tragenden Schwenkarm an das Ritzel der Antriebswelle anlegt. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist auf der Steuerwelle eine den Auslösehebel in die Verriegelungsstellung zurückführende Steuerscheibe befestigt.
  • Ein weiteres wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Steuerscheibe eine mit zwei gegeneinander versetzt angeordneten Ausnehmungen versehene zylindrische Innenschulter besitzt, an der der Stellarm mit einem Finger abgestützt ist und den Schwenkarm in Eingriffstellung mit dem Antriebsritzel hält, bis der Finger in eine der Ausnehmungen eingreift und der Steharm den Schwenkhebel durch Federwirkung in seine dem Stillstand der Steuerwelle entsprechende Ruhestellung zurückkehren läßt.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich weiter dadurch, daß eine auf der Steuerwelle in Richtung auf die Steuerscheibe verschiebbare, mit ihrem Umfang die Rolle des Winkelhebels für das Einrücken der Schlittenverstellung unterstützende und hierdurch dessen Einrasten in die Ausnehmung der Steuerscheibe verhindernde Scheibe vorgesehen ist, die eine Innenschulter als Anlage für den Finger des Stellarmes aufweist und hierdurch dessen Eingreifen in eine der Ausnehmungen der Innenschulter der Steuerscheibe verhindert, wobei eine Wiederholung des Abspielvorganges unter Verbleiben des Schlittens an seiner Stelle erfolgt.
  • Erfindungsgemäß bewirkt die am Schlitten angeordnete Wiederholungstaste bei ihrer Betätigung unmittelbar die axiale Verschiebung der Scheibe über eine Übersetzung. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die der Wiederholung dienende Scheibe in ihrer der Steuerscheibe benachbarten Stellung durch eine sich nach Beendigung des wiederholten Abspielvorganges selbsttätig auslösende Rastvorrichtung gehalten.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist weiterhin, daß der Schlitten eine in beiden Drehrichtungen umlaufende Antriebswelle aufweist, die wahlweise eine den Schlitten verschiebende Verstellvorrichtung und eine Steuerwelle antreibt, die durch eine halbe Drehung den Schlitten stillsetzt, die abzuspielende Platte der Einspannvorrichtung zuführt und das Auflegen des Tonarmes bewirkt und die bei einer weiteren halben Drehung die Rückgabe der abgespielten Platte in das Magazin und die Weiterbewegung des Schlittens bewirkt, und daß eine Auslösevorrichtung vorgesehen ist, die bei Eingriff der Suchvorrichtung mit einem betätigten Wahlstift die Kupplung zwischen der Welle und der Steuerwelle herstellt.
  • Erfindungsgemäß trägt die Antriebswelle ein Ritzel, mit dem wahlweise das Antriebsrad der Verstellvorrichtung des Schlittens und das Antriebsrad eines Getriebes in Eingriff tritt, das auf einem um die Steuerwelle schwenkbaren Arm angeordnet ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Antriebsrad der Verstellvorrichtung am Ende eines Winkelhebels angeordnet, dessen anderes Ende über eine Rolle auf dem Umfang einer mit einer Ausnehmung versehenen Steuerscheibe aufliegt, wobei das Antriebsrad bei Einrastung der Rolle in die Ausnehmung mit dem Ritzet in Eingriff tritt.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, und es bedeutet Fi g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes, F i g. 2 eine Vorderansicht gemäß F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht des Abspielschlittens, F i g. 4 eine Vorderansicht gemäß F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V der F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI der Fig.5, F i g. 7 eine Darstellung einer Steuerscheibe in Seitenansicht, F i g. 8 eine teilweise Darstellung der Steuerwelle, F i g. 9 eine Teildarstellung der Wählvorrichtung mit Sucher, F i g. 10 eine Seitenansicht gemäß F i g. 9.
  • Die F i g. I und 2 zeigen das erfindungsgemäße Gerät in Zusammenstellung. In dem hinteren Teil 2 eines Gehäuses 1 ist das Plattenmagazin 3 angebracht, das in einzelne Aufnahmefächer unterteilt ist. An der Vorderseite des Gerätes befindet sich ein verfahrbarer Schlitten 4, an dem eine Taste 5 zur Inbetriebsetzung des Gerätes, eine Taste 6 zur Unterbrechung des laufenden Programmes und eine Taste 7 zur Wiederholung einzelner Musikstücke angeordnet sind. Der Schlitten trägt weiterhin die Sucheinrichtung B. In der Vorderwand 9 des Gehäuses ist die Wahlvorrichtung angeordnet, die aus einer Tastatur besteht, die bei dem Ausführungsbeispiel aus sechzig Tasten für die Plattenseiten von dreißig Schallplatten zusammengesetzt ist. In der Unterseite des Gehäuses 1 ist eine ausziehbare Platte 11 angeordnet, auf der die in dem Magazin 3 enthaltenen Platten in ihrer Reihenfolge und mit ihren Plattenseiten in Übereinstimmung mit der Bezifferung der Tastatur aufgezeichnet sind.
  • Die konstruktive Ausbildung des Schlittens 4 ist in den F i g. 3 bis 6 in ihren Einzelheiten dargestellt. Der Schlitten 4 besitzt an seinem Boden Laufrollen 12, die in am Gehäuse befestigten Schienen 13 geführt sind und eine Verschiebung des Schlittens 4 quer zu dem Magazin 3 ermöglichen. Der Antrieb des Gerätes erfolgt durch ein aus zwei gegenläufigen Synchronmotoren 14, 15 bestehendes Antriebsaggregat, durch das die Motorwelle 16 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird. Auf der Motorwelle 16 ist eine Schnecke 17 befestigt, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, um einen ruhigen Lauf zu gewährleisten. Die Schnecke 17 treibt die Antriebswelle 18 an, auf der ein Antriebsritzel 19 befestigt ist; am Ende der Welle 18 ist der vorzugsweise aus Gummi bestehende Plattenteller befestigt, der mit einem drehbaren Spannarm 21 zusammenarbeitet, der ein Zentrierstück 22 für die einzuspannende Schallplatte trägt.
  • Die Bewegung des Schlittens 4 erfolgt über ein Zahnrad 23, das mit dem Antriebsritzel 19 in Eingriff gebracht werden kann. Mit dem Zahnrad 23 ist eine Seilscheibe 24 verbunden, die das die Bewegung des Schlittens bewirkende Zugseil 25 antreibt, das über die Führungsrollen 26 läuft und mit seinen Enden an den entgegengesetzten Seitenwänden des Gehäuses befestigt ist. Das Zahnrad 23 ist auf einem Winkelhebel 27 gelagert, der um die Achse 28 drehbar ist; das andere Ende des Hebels 27 trägt eine Rolle 29, die auf einer Steuerscheibe 30 aufliegt, die auf der Steuerwelle 31 befestigt ist. Die Steuerscheibe 30 trägt auf ihrem Umfang eine Ausnehmung 32; tritt die Rolle 29 in die Ausnehmung 32 ein, so wird durch entsprechende Drehung des Hebels 27 das Zahnrad 23 mit dem Antriebsritzel 19 gekuppelt und der Schlitten 4 durch die Zugseile 25 verschoben. Tritt bei Drehung der Steuerwelle 31 und der Scheibe 30 die Rolle 29 aus der Ausnehmung 32 aus, so wird das Zahnrad 23 mit dem Antriebsritzel 19 außer Eingriff gebracht und damit der Schlitten 4 stillgesetzt.
  • Der Antrieb der Steuerwelle 31 erfolgt über einen auf ihr schwenkbar angeordneten Arm 33. Auf der Welle 31 ist ein Zahnrad 34 befestigt, das mit einem Übersetzungsgetriebe 35, 36, 37, 38, das auf dem Arm 33 angeordnet ist, im Eingriff steht. Das Zahnrad 38 kann bei entsprechender Schwenkung des Armes 33 mit dem Antriebsritzel 19 in Eingriff gebracht werden, um die Steuerwelle 31 in Drehung zu versetzen. Das Ende des Armes 33 steht unter der Wirkung eines Kipphebels 39, der mit dem einen Ende an dem Arm 33 anliegt und mit seinem anderen Ende derart unter Wirkung einer Feder 40 steht, daß der Arm 33 federnd in die Ausschaltstellung gedrückt wird. Die Schwenkung des Armes 33 in die Eingriffsstellung mit dem Antriebsritzel 19 erfolgt durch die Auslösevorrichtung, die aus einer schwenkbaren Auslöseplatte 41 besteht, in der eine Ausnehmung 42 vorgesehen ist, in die die Klinke 43 eingreift; die Klinke 43 ist an dem um die Achse 45 schwenkbaren Auslösehebel 44 befestigt. Der Auslösehebel 44 steht unter Wirkung der Zugfeder 46; er besitzt einen Zapfen 47, der einen ebenfalls um die Achse 45 drehbaren Stellarm 48 mitnimmt. Der Stellarm 48 besitzt einen Anschlag 49, der den Schwenkhebel 33 mitnimmt und hierbei das Zahnrad 38 mit dem Ritze119 in Eingriff bringt. Der Auslösehebel 44 wird durch eine auf der Steuerwelle 31 befestigte Kurvenscheibe 50 in die Ruhelage zurückgeführt. Der Stellarm 48 besitzt an seinem unteren Ende einen beiderseitig vorstehenden Bolzen 51, der in einer ausgedrehten Schulter 52 der Steuerscheibe-, 30 geführt ist. Die Schulter besitzt zwei einander' gegenüberliegende Ausnehmungen 53, in die der Bolzen 51 eintreten kann. Liegt der Bolzen 51 auf der Schulter 52 auf, so wird durch den Anstellarm 48 der Schwenkarm 33 in Eingriffsstellung gehalten und die Steuerwelle 31 gedreht. Tritt der Bolzen 51 in die Ausnehmung 53 ein, so kuppelt der Kipphebel 39 unter Wirkung seiner Feder 40, unter Schwenken des Armes 33 das Zahnrad 38 mit dem Ritzel 19 aus, und die Steuerwelle 31 wird stillgesetzt.
  • Um das Abspielen einer Platte zu wiederholen, wird gemäß F i g. 5 die Wiederholungstaste 7 gedrückt und der Hebel 58 um seine Achse 59 geschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung verschiebt der Hebel 58 über die Schrägfläche 60 seiner Buchse (F i g. 6) eine der Steuerscheibe 30 benachbart liegende Scheibe 54 mittels des Armes 61. Die Scheibe 54 ist gleich der Steuerscheibe 30 ausgebildet, mit dem Unterschied, daß sie keine Ausnehmung auf ihrer Oberfläche besitzt. Beim Drücken der Taste 7 wird die Scheibe 54, die über Verbindungsstifte 57 axial gegenüber der Steuerscheibe 30 beweglich ist, unter die Rolle 29 des Winkelhebels 27 geschoben, so daß dieser nicht in die Ausnehmung der Steuerscheibe 30 einrasten und die Antriebsvorrichtung des Schlittens 4 einschalten kann. Die Scheibe 54 besitzt eine Schulterausdrehung 55, die mit einer Ausnehmung 56 versehen ist, in die der Finger 51 des Steharmes 48 einrasten kann, wenn das wiederholte Abspielen beendet ist. Bei Betätigung der Taste 7 rastet der Hebel 58 in den Rasthebel 62 ein, der unter Wirkung der Feder 63 steht und den Hebel 58 in eingerasteter Stellung festhält, bis er durch einen auf der Steuerwelle 31 befestigten Anschlag 64 ausgehoben wird, so daß die Taste 7 in ihre Ruhestellung zurückgehen kann. Die Scheibe 54 kehrt dann unter Wirkung der Feder 74 in die in F i g. 8 gezeigte Ruhestellung zurück.
  • Die Schallplatte wird dem Plattenteller 20 durch einen Greifer 65 zugeführt, der einen abgebogenen Arm 66 besitzt, auf dem ein Hebel 67 aufliegt, der um die Achse 59 drehbar ist und von einer Kurvenscheibe 68 der Steuerwelle 31 gesteuert wird (F i g. 5): Die dem Plattenteller 20 zugeführte Platte wird durch den Spannarm 21 unter Wirkung der Feder 69 angedrückt und durch das an dem Arm 21 befindliche Zentrierstück 22 zentriert. Die Schwenkbewegung des Spannarmes 21 wird bewirkt durch einen Zapfen 70, der mit seiner Abschrägung 71 auf einem am Arm 21 befestigten Zapfen 72 anliegt (F i g. 6). An dem Zapfen 70 ist ein tangential gerichteter Arm 73 befestigt, der durch einen unter Wirkung der Feder 75 stehenden Arm bewegt wird, der seinerseits auf einer Kurvenscheibe 76 der Steuerwelle 31 aufliegt.
  • Der Tonarm 77 ist gemäß F i g. 3 und 4 auf einer verschiebbaren Stange 78 befestigt, die mit Rasten 79 ausgestattet ist. Der Tonarm 77 trägt einen doppelseitigen Tonabnehmer. Das Ende 80 des Tonarmes 77 liegt zwischen zwei Backen 81, die durch eine Zugfeder 82 gegeneinandergezogen werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Stange 78 wird der Tonarm 77 an der rechten oder an der linken Backe 81 in Anlage, d. h. in Ruhelage, gehalten. Außerdem drückt eine an dem Tonarm 77 befestigte Feder 83, die auf der Kurvenscheibe 76 aufliegt, ihn nach außen gemäß F i g. 3. Die Backen 81 werden durch die auf einer Scheibe 84 der Welle 31 befindlichen Nocken 85 um den Drehpunkt 87 auseinandergespreizt, wenn die Nocken 85 mit den Ansätzen 86 der Backen 81 in Eingriff treten, so daß der Tonarm 77 freigegeben wird und sich unter Wirkung der an ihm angreifenden Federn 88, die an einem feststehenden Bügel 89 befestigt sind, auf die Schallplatte auflegen kann. Gleichzeitig gibt die Feder 83 bei Ablauf von der Kurvenscheibe 76 den Tonarm 77 in radialer Richtung frei, so daß die Platte abgespielt werden kann. Hierbei befinden sich die Kurvenscheibe 76 und die Scheibe 84 in einer Stellung, die etwa um 180° gegenüber der in F i g. 3 gezeigten Stellung gedreht ist. Die Stange 78 besitzt einen Anschlag 90, der bei Verschieben der Stange 78 in eine andere Endlage den anderen Synchronmotor einschaltet und damit die Umlaufrichtung umkehrt.
  • Ist der Tonarm 77 in der Ausschaltrille der Schallplatte angekommen, so betätigt er den in F i g. 3 dargestellten Hebel 92, der die Auslöseplatte 41 betätigt. Die Unterbrechertaste 6 wirkt ebenfalls direkt auf die Auslöseplatte 41 unmittelbar ein.
  • Bei Beginn des Abspielvorganges erfolgt die Betätigung, d. h. die Schwenkung der Auslöseplatte 41, durch die Tastglieder der Suchvorrichtung B.
  • Die Tastatur 10 besteht aus zwei untereinanderliegenden Tastenreihen 93, 94, von denen die eine Tastenreihe den einen Plattenseiten und die andere Tastenreihe den anderen Plattenseiten zugeordnet ist. Die Tasten sind als Drehkörper ausgebildet und besitzen Betätigungsorgane 95, bei deren Betätigung die Körper 93, 94 gedreht werden und hierbei die Anschlagstifte 96, 97 nach oben verschieben, wie F i g. 10 erkennen läßt. Die Anschlagstifte 96, 97 sind an ihren Enden mit reihenweise entgegengesetzt gerichteten Abbiegungen 98, 99 versehen. Die Abbiegungen der beiden Tastenreihen 93, 94 zeigen in entgegengesetzte Richtungen, wie die F i g. 9 erkennen läßt. Die Suchvorrichtung 8 besitzt zwei Wippen 100, 101, die einander entgegengesetzt gerichtet sind und zueinander entsprechend dem Abstand der Tastenreihen 93, 94 versetzt sind. Die Wippen sind um die Achsen 102, 103 schwenkbar. An den Unterseiten der Wippen sind die Fühler 104, 105 angelenkt, die unter Wirkung ihrer Zugfedern 106, 107 mit ihren Spitzen nach abwärts gerichtet gehalten werden. Die Wippen 100, 101 sind an ihren Vorderenden mit Nasen 108, 109 ausgestattet. Wenn der Schlitten 4 von seiner Ausgangsstellung gemäß F i g. 2 nach links bewegt wird, streichen die Wippen 100 mit ihren Fühlern 104 über die ihnen zugeordneten Anschlagstifte 96 weg. Ist einer dieser Anschlagstifte durch Betätigung der Taste 93 nach oben ausgestellt, so läuft der Fühler 104 gegen den betreffenden Anschlag 98 und dreht die Wippe 100 um ihre Achse 102 nach unten, wobei die Nase 108 den Anschlag 98 in die Ruhestellung zurückstellt. Gleichzeitig drückt die Rolle 110 gegen die Auslöseplatte 41 und hebt diese an, wodurch die Klinke 43 und damit der Auslösehebel 44 freigegeben wird und die Steuerwelle 31 in Drehung versetzt wird. Die Fühler 105 der Wippe 101 streichen hierbei über eventuell aufgestellte Anschlagstifte 97 hinweg, ohne die Wippe 101 zu drehen. Diese Fühler 105 treten erst beim Rückwärtsgang des Schlittens 4 in Funktion, indem sie gegen die Anschläge 98 auflaufen und in gleicher Weise arbeiten wie die Wippe 100. Die Fühler 104, 105 besitzen eine derartige Breite, daß sie auf dem Gehäuse der Wahlvorrichtung 10 gleiten und mit Sicherheit nur mit denjenigen Anschlägen 98, 99 in Kontakt treten, die tatsächlich ausgestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet auf folgende Weise: In der Ausgangsstellung befindet sich der Schlitten 4 in der in F i g. 2 gezeigten Lage. Durch Betätigung der entsprechenden Tasten 95 wird nach der auf der Tafel 11 angegebenen Programmfolge das abzuspielende Programm gewählt. Das Gerät wird durch Betätigung der Taste 5 eingeschaltet, wobei der eine der Motoren 14, 15 den Schlitten 4 nach links verschiebt. Die Taste 5 wird mechanisch gehalten, wobei gleichzeitig ein Endanschlag 111 (F i g. 4) ausgestellt wird. Die Tonarmstange 78 befindet sich in ihrer linken Endlage und arretiert den Tonarm 77 an der linken Backe 81. Die Rolle 29 liegt in der Ausnehmung 32 der Steuerscheibe 30 und kuppelt das Zahnrad 23 mit dem Ritzel 19 der Antriebswelle 18, so daß der Schlitten 4 verschoben wird. Die Klinke 43 des Auslösehebels 44 ist in der Ausnehmung 42 der Auslöseplatte 41 eingerastet, wodurch das Zahnrad 38 außer Eingriff mit dem Ritzel 19 gehalten wird, so daß die Steuerwelle 31 stillsteht, da der Kipphebel 39 unter Wirkung seiner Feder 40 den Schwenkarm 33 in nach außen geschwenkter Stellung hält. Diese Stellung des Schwenkarmes 33 wird dadurch ermöglicht, daß der Finger 51 des Stellarmes 48 in einer Ausnehmung 53 der Steuerscheibe 30 eingerastet ist. Der Plattengreifer 65 befindet sich in ausgeschwenkter Stellung, da sein Betätigungsarm 67 mit dem nach unten gerichteten Nocken der Kurvenscheibe 68 außer Eingriff ist. Der Spannarm 21 ist von dem Plattenteller 20 abgeschwenkt, da der Hebel 73 von der zugeordneten Kurvenscheibe 76 entgegen der Kraft der Feder 75 gehalten wird. Auf der Kurvenscheibe 76 liegt außerdem die Feder 83 für den Tonarm 77 auf und drückt diesen von dem Plattenteller ab. Die Backen 81 sind durch ihre Feder 82 zusammengezogen, so daß der Tonarm 77 an einem der Backen 81 in Anlage gehalten wird.
  • Wenn der sich mit dieser Einstellung seiner Betätigungsorgane nach links bewegende Schlitten 4 mit der in Fahrtrichtung gerichteten Wippe 100 seiner Suchvorrichtung 8 auf einen ausgestellten Anschlag 98 der Wahlvorrichtung 10 aufläuft, so wird die Wippe 100 durch den Fühler 104 um die Achse 102 geschwenkt, wobei die Nase 108 den vorstehenden Anschlag 98 in die Ruhelage zurückdrückt und das Ende der Wippe 110 die Auslöseplatte 41 anhebt. Die Klinke 43 wird freigegeben, und der Auslösehebel 44 schwenkt unter Wirkung seiner Feder 46 nach rechts (F i g. 5). Hierbei nimmt der Zapfen 47 den Steharm 48 mit, dessen Anschlag 49 den Schwenkarm 33 nach rechts schwenkt und hierbei das Antriebszahnrad 38 der Steuerwelle 31 mit dem Antriebsritzel 19 der Antriebswelle 18 in Eingriff bringt, so daß die Steuerwelle 31 sich zu drehen beginnt. Bei Beginn der Drehung wird die Rolle 29 des Winkelhebels 27 aus der Ausnehmung 32 der Steuerscheibe 30 ausgehoben, wodurch das Zahnrad 23 außer Eingriff mit dem Ritzel 19 tritt, so daß der Schlitten 4 stehenbleibt. Beim Schwenken des Steharmes 48 ist der Finger 51 aus der Ausnehmung 53 der Steuerscheibe 30 ausgehoben worden. Die Steuerwelle 31 bewirkt während einer halben Umdrehung die Betätigung des Schwenkarmes 65, des Spannarmes 21 und des Tonarmes 27 zum Abspielen der Platte. Beim Aufsetzen des Tonarmes 77 auf die Platte wird die Steuerwelle 31 stillgesetzt, beim Eintreten des Tonarmes 77 in die Ausschaltrille wird die Steuerwelle 31 weitergedreht und bewirkt in der folgenden halben Umdrehung die Rückführung des Tonarmes 77, des Spannarmes 21 und des Plattengreifers 65 in die Ruhelage. Dies geschieht auf folgende Weise: Die Kurvenscheibe 50 führt den Auslösehebel 44 in die Ausgangsstellung zurück, in der die Klinke 43 in die Ausnehmung 42 der Auslöseplatte 41 einrastet; hierbei bleibt der Stellarm 44 und damit auch der Schwenkarm 33 in der Betriebsstellung, da der Finger 51 auf der Schulter 52 der Steuerscheibe 30 aufliegt und somit das Zahnrad 38 im Eingriff mit dem Ritzel 19 hält. Nun wird der Hebel 67 des Plattengreifers 65 auf die Kurvenscheibe 68 aufgelegt, wodurch der Plattengreifer 65 angehoben wird und die gewählte Schallplatte dem Abspielteller 20 zuführt und in die Führungsrille 112 (F i g. 4) einlegt; die Kurvenscheibe 76 hebt nun den Hebel 74' an, durch den der Spannarm 21 gegen den Plattenteller 20 bewegt wird und mit seinem Zentrierstück 22 die Platte von der Rille 112 und dem Plattengreifer 65 abhebt und sie an den Plattenteller 20 andrückt, durch den sie mitgenommen wird. Die Feder 83 des Tonarmes 77 liegt nun nicht mehr auf der Kurvenscheibe 76 auf, so daß der Tonarm 77 in radialer Richtung freigegeben ist; zu gleicher Zeit treten die Nocken 85 der Scheibe 84 zwischen die Ansätze 86 der Backen 81 und spreizen diese gegen die Wirkung der Feder 82 um den Drehpunkt 87 auseinander, wodurch der Tonarm 77 in seitlicher Richtung freigegeben wird und sich unter Wirkung einer der Federn 88 auf die Platte auflegt, womit das Abspielen der Platte beginnt. In diesem Augenblick tritt der Finger 51 des Steharmes 48 in die andere Ausnehmung 53 der Steuerscheibe 30 ein, wodurch der Arm 48 und der Schwenkarm 33 geschwenkt werden, so daß das Zahnrad 38 mit dem Antriebsritzel 19 außer Eingriff tritt und die Steuerwelle 31 stillgesetzt wird, während die Antriebswelle 18 weiterläuft und die Schallplatte dreht. Der Tonarm 77 wird über die Rillen der Schallplatte geführt; wenn er in die Ausschaltrille eintritt, wird durch den Tonarm über den Hebel 92 die Auslöseplatte 41 angehoben und der Auslösehebel 44 freigegeben, der durch Schwenken des Armes 33 das Zahnrad 38 wieder mit dem Antriebsritzel 19 kuppelt, so daß die Steuerwelle 31 wieder in Drehung versetzt wird. .Bei der jetzt erfolgenden zweiten halben Umdrehung der Steuerwelle 31 werden ähnliche Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wiederholt, wobei die Platte durch den Plattengreifer 65 in das Magazin 3 zurückgegeben, der Tonarm 77 in seine arretierte Ruhestellung zurückgeführt und gleichzeitig der Spannarm 21 von dem Plattenteller 20 abgeschwenkt wird. Bei Beendigung dieser halben Umdrehung rastet der Finger 51 des Stellarmes 48 in die eine der Ausnehmungen 30 der Steuerscheibe ein, wodurch der Schwenkarm 33 das Zahnrad 38 mit dem Antriebsritzel 19 außer Eingriff bringt und die Steuerwelle 31 stillgesetzt wird. Hierbei rastet die Rolle 29 des Winkelhebels 27 in die Ausnehmung 32 am Umfang der Steuerscheibe 30 ein, wodurch das Zahnrad 23 mit dem Antriebsritzel 19 gekuppelt und der Schlitten 4 weitergefahren wird, bis wiederum eine Wippe 100 an einen ausgestellten Anschlagstift 98 anläuft, wobei sich der vorher geschilderte Ablauf wiederholt. Wenn das Abspielen einer beliebigen Platte wiederholt werden soll, wird während des Abspielens die Taste 7 gedrückt. Hierbei wird die Scheibe 54 axial gegen die Wirkung der Feder 75 zur Steuerscheibe 30 hin verschoben und greift mit ihrem Umfang unter die Rolle 29 des Winkelhebels 27, so daß diese nicht in die Ausnehmung 32 der Steuerscheibe 30 eingreifen kann und der Antrieb des Schlittens 4 ausgeschaltet bleibt. Gleichzeitig greift der Bolzen 51 des Stellarmes 48 mit seinem rechten Schenkel in die Innenschulter 55 der axial verschobenen Scheibe 54 ein und wird hier festgehalten, so daß er nicht in die Ausnehmung 53 der Scheibe 30 eintreten kann; hierdurch wird erreicht, daß der Stellarm 48 das Zahnrad 38 nicht mit dem Antriebsritzel 19 kuppeln kann, so daß die Antriebswelle 18 allein weiterläuft, während die Steuerwelle 31 stillgehalten wird. Auf diese Weise kann die vorher gespielte Platte nochmals abgespielt werden. Nach erfolgtem Abspielen geht die Wiederholungstaste 7 in ihre Ausgangsstellung zurück, hierbei kehrt auch die Scheibe 54 in ihre Ruhelage zurück, so daß der Schlitten 4 weiterbewegt wird. Ist der Schlitten 4 in seiner linken Endstellung gemäß F i g. 2 angekommen, so läuft die Stange 78 gegen einen linken Anschlag und wird in die rechte Endlage verstellt; hierbei wird der Tonarm 77 an die rechte Backe 81 angelegt und steht unter dem Zug der linken Feder 88, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Gleichzeitig hat der Anschlag 90 der Stange 78 den Schalter 91 umgelegt, wodurch der eine Synchronmotor abgeschaltet und der gegenläufige Synchronmotor eingeschaltet wird; hierdurch dreht sich die Antriebswelle 18 in entgegengesetzter Richtung und bewegt den Schlitten 4 von links nach rechts. Trifft bei dieser Bewegung die Wippe 101 auf einen ausgestellten Anschlag 99 (F i g. 9), so wird der gleiche Vorgang, wie vorher beschrieben, ausgelöst und die betreffende Schallplatte auf der anderen Plattenseite abgespielt. Erreicht der Schlitten 4 seine rechte Endstellung, so wird die Stange 78 unter Umlegen des Schalters 91 nach links verschoben. Gleichzeitig wird der Anschlag 111 eingedrückt und dadurch die Einschalttaste 5 in ihre Ruhelage zurückgeführt, wodurch die Ausschaltung des Antriebsmotors erfolgt. Durch erneutes Betätigen der Taste 5 wird der Schlitten 4 wiederum in Bewegung gesetzt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Plattenwechsler, bei dem die Schallplatten durch Betätigung einer aus Tasten bestehenden Wahlvorrichtung für einzelne Platten und Plattenseiten in beliebig bestimmbarer Reihenfolge zum selbsttätigen Abspielen auswählbar sind und aus einem Magazin entnommen werden und nacheinander aus dem Plattenstapel einem als querverschieblichen Schlitten ausgebildeten, den Tonarm und die Platteneinspannvorrichtung tragenden Abspielmechanismus zugeführt und nach erfolgtem Abspielen in das Magazin zurückgegeben werden, wobei der Abspielmechanismus mit einer Sucheinrichtung zur Abtastung der aus reihenweise angeordneten Wählstiften bestehenden Wahlvorrichtung versehen ist und drei Drucktasten aufweist, von denen die eine zur Einschaltung des Motors, die andere zur Unterbrechung oder Fortsetzung des Abspielvorganges und die dritte zum mehrfachen Abspiel einer ausgewählten Plattenseite dient, dadurch gekennzeichn e t, daß die Sucheinrichtung (8) aus zwei gegeneinander versetzten, entgegengesetzte Neigung zur Horizontalen aufweisenden, kippbaren Wippen (100, 101) besteht, von denen jede ebenfalls einen wippenartigen Fühler (104, 105) besitzt, der bei Verschiebung über der ihm zugeordneten Reihe von Wahlstiften (98, 99) bei dem Auftreffen auf einen betätigten Wahlstift (98) die jeweilige Wippe (100, 101) um ihre Drehachse (102, 103) kippt und dabei mit dem einen Arm (108, 109) den Wahlstift in die Ruhelage zurückdrückt, während der andere Arm ein Riegelgesperre (41, 43) löst und dadurch ein Antriebsritzel (29) mit der Nockensteuerwelle verbindet, welche den Mechanismus für die Abspieleinrichtung antreibt.
  2. 2. Plattenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wippe (I00, 101) an dem dem Wahlstift zugekehrten Arm eine abgewinkelte Nase (108, 109) besitzt.
  3. 3. Plattenwechsler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung aus einer am Schlittengehäuse angelenkten, durch die Wippen (100, 101) der Sucheinrichtung (8) oder durch ein von dem Tonarm (77) nach erfolgtem Abspielen betätigtes Organ (92) schwenkbaren Auslöseplatte (41) und aus einem mit einer Klinke (43) in eine Ausnehmung (42) der Platte (41) einrastbaren Auslösehebel (44) besteht, wobei der Auslösehebel (44) nach Freigabe durch die Auslöseplatte (41) mittels Federkraft (46) die Kupplung zwischen Antriebswelle (18) und Steuerwelle (31) herstellt.
  4. 4. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellarm (48) vorgesehen ist, der bei Freigabe des Auslösehebels (44) geschwenkt wird und den das Getriebe (34 bis 38) der Steuerwelle (31) tragenden Schwenkarm (33) an das Ritzel (19) der Antriebswelle (18) anlegt.
  5. 5. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle (31) eine den Auslösehebel (44) in die Verriegelungsstellung zurückführende Steuerscheibe (30) befestigt ist.
  6. 6. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (30) eine mit zwei gegeneinander versetzt angeordneten Ausnehmungen (53) versehene zylindrische Innenschulter (52) besitzt, an der der Stellarm (48) mit einem Finger (51) abgestützt ist und den Schwenkarm (33) in Eingriffstellung mit dem Antriebsritzel (19) hält, bis der Finger (51) in eine der Ausnehmungen (53) eingreift und der Steharm (48) den Schwenkhebel (33) durch Federwirkung (39, 40) in seine dem Stillstand der Steuerwelle (31) entsprechende Ruhestellung zurückkehren läßt.
  7. 7. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Steuerwelle (31) in Richtung auf die Steuerscheibe (30) verschiebbare, mit ihrem Umfang die Rolle (29) des Winkelhebels (27) für das Einrücken der Schlittenverstellung (23 bis 29) unterstützende und hierdurch dessen Einrasten in die Ausnehmung (32) der Steuerscheibe (30) verhindernde Scheibe (54) vorgesehen ist, die eine Innenschulter (55) als Anlage für den Finger (51) des Stellarmes (48) aufweist und hierdurch dessen Eingreifen in eine der Ausnehmungen (53) der Innenschulter (52) der Steuerscheibe (30) verhindert, wobei eine Wiederholung des Abspielvorganges unter Verbleiben des Schlittens (4) an seiner Stelle erfolgt. B.
  8. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schlitten (4) angeordnete Wiederholungstaste (7) bei ihrer Betätigung unmittelbar die axiale Verschiebung der Scheibe (54) über eine Übersetzung (58 bis 61) bewirkt.
  9. 9. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wiederholung des Abspielvorganges dienende Scheibe (54) in ihrer der Steuerscheibe (30) benachbarten Stellung durch eine sich nach Beendigung des wiederholten Abspielvorganges selbsttätig auslösende Rastvorrichtung (62 bis 64) gehalten wird.
  10. 10. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) eine in beiden Drehrichtungen umlaufende Antriebswelle (18) aufweist, die wahlweise eine den Schlitten (4) verschiebende Verstellvorrichtung (23 bis 29) und eine Steuerwelle (31) antreibt, die durch eine halbe Drehung den Schlitten (4) stillsetzt, die abzuspielende Platte der Einspannvorrichtung (20 bis 22) zuführt und das Auflegen des Tonarmes (77) bewirkt und die bei einer weiteren halben Drehung die Rückgabe der abgespielten Platte in das Magazin (3) und die Weiterbewegung des Schlittens (4) bewirkt, und daß eine Auslösevorrichtung (41 bis 51) vorgesehen ist, die bei Eingriff der Suchvorrichtung (8) mit einem betätigten Wahlstift (98) die Kupplung zwischen der Welle (18) und der Steuerwelle (31) herstellt.
  11. 11. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (18) ein Ritzel (19) trägt, mit dem wahlweise das Antriebsrad (23) der Verstellvorrichtung (23 bis 29) des Schlittens (4) und das Antriebsrad (38) eines Getriebes (34 bis 38) in Eingriff tritt, das auf einem um die Steuerwelle (31) schwenkbaren Arm (33) angeordnet ist.
  12. 12. Plattenwechsler nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (23) der Verstellvorrichtung (23 bis 29) am Ende eines Winkelhebels (27) angeordnet ist, dessen anderes Ende über eine Rolle (29) auf dem Umfang einer mit einer Ausnehmung (32) versehenen Steuerscheibe (30) aufliegt, wobei das Antriebsrad (23) bei Einrastung der Rolle (29) in die Ausnehmung (32) mit dem Ritzel (19) in Eingriff tritt. In Betracht gezogene Druckschriften USA: Patentschriften Nr. 1341751, 2 804 307.
DEH41211A 1960-12-14 1960-12-14 Plattenwechsler Pending DE1182865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41211A DE1182865B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Plattenwechsler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41211A DE1182865B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Plattenwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182865B true DE1182865B (de) 1964-12-03

Family

ID=7154480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41211A Pending DE1182865B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Plattenwechsler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182865B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910098A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Ibm Speichergeraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von daten
DE3914130A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341751A (en) * 1919-12-13 1920-06-01 Krauss Max Talking-machine
US2804307A (en) * 1953-11-16 1957-08-27 Rock Ola Mfg Corp Phonographs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341751A (en) * 1919-12-13 1920-06-01 Krauss Max Talking-machine
US2804307A (en) * 1953-11-16 1957-08-27 Rock Ola Mfg Corp Phonographs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910098A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Ibm Speichergeraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von daten
DE3914130A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601831A1 (de) Plattenspieler
DE1182865B (de) Plattenwechsler
DE1934808A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE963106C (de) Zentraler Haltezapfen fuer den Plattenstapel von Magazinsprechmaschinen
DE2353216A1 (de) Plattenwechsler
AT233280B (de) Automatisches Plattenspielgerät
DE2517395C3 (de)
DE3312134C1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE1836459U (de) Automatisches plattenspielgeraet.
DE892074C (de) Schallplattenwähler
DE559205C (de) Magazinsprechmaschine mit wahlweise einschaltbarer Plattenwechsel- und Plattenwendevorrichtung
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE1030883B (de) Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonapparate zur wahlweisen Betaetigung mittels eines Elektromotors und einer Steuervorrichtung
DE2061490A1 (de) Plattenspieler
DE1140738B (de) Abschaltvorrichtung fuer Plattenwechsler
CH271687A (de) Grammophon mit selbsttätiger Plattenwechseleinrichtung.
DE1232363B (de) Steuereinrichtung fuer ein Schallplattenabspielgeraet, insbesondere Start-, Stopp- und Wiederholungseinrichtung
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE2259175C3 (de) Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart
DE1763123C (de) Vorrichtung zur Steuerung der elektn sehen Endausschaltung und mechanischen Sperrung eines Hand und Motorantriebes von Schaltwerken für Stufenschalter von Regel transformatoren
DE2125708C3 (de) Abstelleinrichtung für Schallplattenwechsler
DE1207109B (de) Schallplattenabspielgeraet bzw. Plattenwechsler
DE1184110B (de) Plattenspielgeraet mit einer selbsttaetigen Ausschaltvorrichtung