DE1182473B - Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen - Google Patents
Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer MehrzylinderbrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1182473B DE1182473B DE1956E0012648 DEE0012648A DE1182473B DE 1182473 B DE1182473 B DE 1182473B DE 1956E0012648 DE1956E0012648 DE 1956E0012648 DE E0012648 A DEE0012648 A DE E0012648A DE 1182473 B DE1182473 B DE 1182473B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- ignition system
- spark plug
- spark
- voltage source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/12—Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/54—Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F02f
Deutsche Kl.: 46c3-16
Nummer: 1182473
Aktenzeichen: E12648 VIII c/46 c3
Anmeldetag: 7. Juli 1956
Auslegetag: 26. November 1964
Die Erfindung betrifft eine verteiler- und unterbrecherlose Zündanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen,
insbesondere Ottomotoren mit je einer Zündkerze, die in je einer Vor- bzw. Zündkammer
liegt, welche mit jedem Verbrennungszylinder in Verbindung steht, wobei an jeder Zündkerze ein Dauerfunken
brennt, der durch eine Hochspannungsquelle oder Zündspule gespeist wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündanlage dieser Art so auszubilden, daß eine
genaue Festlegung des Zündzeitpunktes ohne zusätzliche Schaltelemente mit bewegten Teilen möglich ist.
Bei mehrzylindrischen Maschinen soll diese genaue Festlegungsmöglichkeit für den Zündzeitpunkt ebenfalls
ohne Schaltelemente wie Verteiler od. dgl. möglieh sein.
Nun sind zwar Hilfszündanlagen der eingangs genannten
Art für Dieselmotoren bekannt. Bei Dieselmotoren wird aber der Zündzeitpunkt durch den Einspritzzeitpunkt
bestimmt, so daß hier eine Festlegung des Zeitpunktes der Zündung mittels des Dauerfunkens
nicht erforderlich ist. Die oben skizzierte, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe stellt sich also
bei Dieselmotoren dieser Art nicht.
Ferner sind Einzylindermaschinen bekannt, bei welchen ebenfalls ein Dauerfunken durch eine Hochspannungsquelle
erzeugt wird. Eine Einzylindermaschine kann aber in ihren Abmessungen so ausgelegt
werden, daß eine ausreichend genaue Festlegung des Zündzeitpunktes möglich ist. Außerdem
bedarf eine Einzylindermaschine nicht eines Verteilers. Die genannte Aufgabe wird mit dieser bekannten
Anordnung nicht gelöst.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vielmehr vorgesehen, daß jeder Zündkerze ein Strombegrenzer
als Widerstand oder Kapazität vorgeschaltet ist, der so bemessen ist, daß eine Zündung des
Brennstoffgemisches im Zylinder erst gegen Ende des Verdichtungshubes erfolgt.
Nun ist zwar eine Zündanlage für mehrzylindrische Brennkraftmaschinen mit Verteiler bekannt, in deren
Hochspannungskreis ein nichtlinearer Widerstand eingeschaltet ist. Dieser nichtlineare Widerstand dient
aber dem Ausgleich der negativen Widerstandscharakteristik des Zündfunkens und bildet keinen Strombegrenzer
im Sinne der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Wirkung einer derartigen Strombegrenzung läßt sich so erklären, daß normalerweise zwischen
den Zündkerzenelektroden ein konstanter Funken-Übergang mit einer solch geringen Intensität erfolgt,
daß das Gasgemisch die Zündtemperatur nicht erVerteiler- und unterbrecherlose Zündanlage für
Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
Anmelder:
The Economy Engine Company,
Youngstown, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin 33,
und Dipl.-Ing. H. Agular,
München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Frank Joseph Kaehni, Cleveland, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Februar 1956
(567 777)
V. St. v. Amerika vom 27. Februar 1956
(567 777)
reicht. Erst durch die Kompressionsdruckerhöhung beim Verdichtungshub erhöht sich der Widerstand
der Funkenstrecke und damit die Spannung an der Zündkerze. Bei einer bestimmten Kompression ist
schließlich die Spannung so weit angestiegen, daß der Funke die für die Übertragung der Zündtemperatur
erforderliche Intensität aufweist. Die Auslegung des Strombegrenzers schafft also die Möglichkeit, den
Zündzeitpunkt festzulegen. Die störanfälligen Schaltelemente bekannter Anordnungen wie Unterbrecher
und Verteiler können entfallen. Die erfindungsgemäße Anordnung hat weiter den Vorteil, daß infolge
des im Verhältnis zum Kolbenhub progressiven Anstieges des Kompressionsdruckes ein relativ großer
Toleranzbereich des auf Grund eines bestimmten Druckwertes festgelegten Zündzeitpunktes immer
noch relativ klein gegenüber dem mit mechanischen Mitteln erreichbaren Toleranzbereich für den Zündzeitpunkt
ist.
Die Zündkammer kann einen Durchmesser etwa zwischen 9,5 und 50 mm aufweisen. Um die Funkenstrecke
möglichst weitgehend aus der durch die Kolbenbewegung nicht völlig vermeidbare Luftströmung
zu verlegen und damit die Ionisierung der Funkenstrecke möglichst weitgehend aufrechtzuerhalten,
kann wenigstens eine der Elektroden der Zündkrezen im Bereich des oberen Endes der Zündkammer in
409 729/182
wesentlichem Abstand von der Mündung der Zündkammer in den Verbrennungsraum angeordnet sein.
Die Elektroden aller Zündkerzen können mit einer Hochspannungsquelle an einem gemeinsamen Versorgungsstromkreis
liegen. Dabei können die Zündkerzen und ihre zugeordneten Strombegrenzer parallel
zur Hochspannungsquelle geschaltet sein. Als Hochspannungsquelle kann ein Aufwärtstransformator vorgesehen
sein, wobei zwischen jedem Ende seiner Sekundärwicklung und' der Masse eine Zündkerze angeordnet
ist. Die Sekundärwicklung des Transformators kann dabei so ausgebildet sein, daß sie als Strombegrenzer
dient.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 bis 3 sind Querschnitte durch Zylinder von Brennkraftmaschinen mit verteiler- und unterbrecherloser
Zündanlage und zeigen verschiedene Ausbildungen der Zündkerzen und der Zylinderköpfe; zo
F i g. 4 bis 6 zeigen verschiedene Schaltpläne der Zündanlage.
In F i g. 1 ist eine Zjindkerze 12 mit zentraler Elektrode
15 dargestellt, die über ein Gewinde 11 bis zur Anlage eines Flansches 13 in den mit Kühlwasserkanälen
9 und 10 versehenen Zylinderkopf 5 eines Zylinders 2 eingeschraubt ist. Der mit Kühlwasserkanälen
8 versehene Zylindermantel 4 nimmt in seiner Bohrung 3 einen Kolben 6 auf, zwischen dessen
Boden und der Innenseite des Zylinderkopfes 5 eine Verbrennungskammer 7 gebildet wird. Das eingeschraubte
Ende der Zündkerze 12 ist mit einer zylindrischen Aussparung versehen, die eine Vor- bzw.
Zündkammer 14 bildet. Die Innenwandung 16 dieser Zündkammer bildet die Gegenelektrode zur Elektrode
15. Beide Elektroden sind über Leitungen 18 und 19 mit einer den Zündfunken liefernden Zündanlage 17
verbunden.
Das Ende der Elektrode 15 befindet sich in einem wesentlichen Abstand zum Ende der Zündkammer
14 bzw. zur Verbrennungskammer 7, wobei dieser Abstand zweckmäßigerweise zwischen 13 und 50 mm liegt.
Eine zweckmäßige Anordnung der Zündkerze 12 bei Anwendung eines mit seinem Schaft in Richtung
zur Kurbelwelle weisenden Einlaßventiles 22 ist in F i g. 2 dargestellt. Dabei liegt die Zündkerze 12 vorteilhaft
auf der Achse der Bohrung im Zylindermantel 4. Die Verbrennungskammer 7 läuft in einen Kanal
21 aus, der über das Einlaßventil 22 mit einem Einlaßkanal 20 in Verbindung steht.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform einer Zündkerze 30 ist diese mit zwei voneinander
isolierten Elektroden 31 und 32 versehen, die über Leitungen 33 und 34 mit einer Zündanlage 35 in Verbindung
stehen. Der Dauerfunken brennt also zwisehen diesen beiden Elektroden und liegt innerhalb
der Zündkammer 14 im Abstand zur Verbrennungskammer 7.
F i g. 4 zeigt einen Schaltplan einer verteiler- und unterbrecherlosen Zündanlage einer achtzylindrigen
Brennkraftmaschine. Die hierfür erforderliche Spannung wird von einem Wechselstromgenerator 40 geliefert,
der durch einen Elektromotor 41 oder auch durch die Brennkraftmaschine direkt angetrieben sein
kann. Jeder Zündkerze 45, deren eine Elektroden an Masse G liegen, ist ein Aufwärtstransformator 43 zugeordnet,
wobei die Primärspulen 42 aller Transformatoren 43 in Reihe liegen und über einen Schalter
46 mit dem Generator 40 in Verbindung stehen. Die Sekundärspulen 44 sind einerseits an die andere Elektrode
der Zündkerzen 45 und andererseits an Masse G' angeschlossen. Der Generator 40 liefert niedriggespannten Wechselstrom, welcher über die Transformatoren
43 als Hochspannungsstrom an die Zündkerzen 45 gelangt.
In der Ausführungsform nach F i g. 5 sind die Primärspulen 51 bis 54 von Transformatoren 55 bis 58
ebenfalls in Reihe über einen Regelschalter 71 an einen Generator 50 angeschlossen. Je zwei Zündkerzen
60, 61; 64, 63; 66, 67 und 69, 70 sind mit ihren einen Elektroden an die Ausgänge der Sekundärspulen
59, 62, 65, 68 der Transformatoren 55 bis 58 angeschlossen, während ihre anderen Elektroden an
Masse G liegen.
In der Schaltung nach F i g. 6 ist ein Wechselstromgenerator 72 vorgesehen, der hochgespannten Wechselstrom
liefert. Die Elektroden der Zündkerzen 73 bis 80 sind an die Ausgänge dieses Generators angeschlossen,
wobei jeder Zündkerze Widerstände oder Kapazitäten 81 bis 88 vorgeschaltet sind. Die anderen
Elektroden liegen an Masse G.
Es ist für Fachleute selbstverständlich, daß die Erfindung verschiedene andere Ausführungsformen annehmen
kann. So kann ein einzelner Aufwärtstransformator verwendet werden. Auch kann ein kontinuierlicher
Funkenstrom während des ganzen Arbeitsspieles oder während eines wesentlichen Teiles des
kombinierten Verdichtungs- und Krafthubes vorgesehen werden. Auch in Benzin- oder Halbdieselmaschinen,
wo eine Brennstoffeinspritzanlage an Stelle des herkömmlichen Systems mit einem Vergaser
angewendet wird, kann die erfindungsgemäße Zündanlage verwendet werden.
Claims (6)
1. Verteiler- und unterbrecherlose Zündanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen, insbesondere
Ottomotoren mit je einer Zündkerze, die in je einer Vor- bzw. Zündkammer liegt, welche mit
jedem Verbrennungszylinder in Verbindung steht, wobei an jeder Zündkerze ein Dauerfunken
brennt, der durch eine Hochspannungsquelle oder Zündspule gespeist wird, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zündkerze (73 bis 80) ein Strombegrenzer (81 bis 88) als Widerstand oder
Kapazität vorgeschaltet ist, der so bemessen ist, daß eine Zündung des Brennstoffgemisches im
Zylinder erst gegen Ende des Verdichtungshubes erfolgt.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (14) einen
Durchmesser zwischen etwa 9,5 und 50 mm aufweist.
3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Elektroden
(15, 31) der Zündkerze im wesentlichen Abstand von der Einmündung der Zündkammer (14) in
den Verbrennungsraum (7) liegt.
4. Zündanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektroden aller Zündkerzen (60, 61, 63, 64, 66, 67, 69, 70; 73 bis 80; 50, 72) über einem gemeinsamen
Versorgungsstromkreis an einer Hochspannungsquelle liegen.
5. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Zündkerzen
(73 bis 80) parallel zur Hochspannungsquelle (72) geschaltet sind.
6. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochspannungsquelle ein
Aufwärtstransformator (z. B. 51, 55, 59) vorgesehen ist und an jedem Ende der Sekundärwicklung
(59) ein Elektrodenpaar einer Zündkerze (60, 61) gegen Masse (C) geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 653 525, 873 460, 484;
französische Patentschriften Nr. 586 737, 532 806, 450, 976 711;
britische Patentschrift Nr. 651 629; schweizerische Patentschrift Nr. 75 188.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 729/182 11.54 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US567777A US2866447A (en) | 1956-02-27 | 1956-02-27 | Internal combustion engines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182473B true DE1182473B (de) | 1964-11-26 |
Family
ID=24268598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956E0012648 Pending DE1182473B (de) | 1956-02-27 | 1956-07-07 | Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2866447A (de) |
DE (1) | DE1182473B (de) |
DK (2) | DK103002C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918419A (en) * | 1973-08-20 | 1975-11-11 | Sr John Dolza | Segregated lean-rich fed spark ignition engine |
US3921605A (en) * | 1974-02-04 | 1975-11-25 | Gen Motors Corp | Plasma jet ignition engine and method |
JPS5142245B2 (de) * | 1974-07-08 | 1976-11-15 | ||
US3934566A (en) * | 1974-08-12 | 1976-01-27 | Ward Michael A V | Combustion in an internal combustion engine |
JPS5259203A (en) * | 1975-11-10 | 1977-05-16 | Toyota Motor Corp | Internal combustion engine with subsidiary combustion chamber of no su ction valve |
US4287862A (en) * | 1977-10-03 | 1981-09-08 | Nippon Soken, Inc. | Otto-cycle internal combustion engine |
US7278387B2 (en) * | 2006-01-20 | 2007-10-09 | Caterpillar Inc. | Multiple spark pattern internal combustion initiation device and engine using same |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB651629A (de) * | 1900-01-01 | |||
CH75188A (de) * | 1916-02-01 | 1917-06-16 | Emil Gubler | Zündvorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen |
FR532806A (fr) * | 1921-03-25 | 1922-02-13 | Perfectionnements aux dispositifs d'allumage pour moteurs à combustion interne | |
FR586737A (fr) * | 1924-10-01 | 1925-04-02 | Mode de disposition des bougies d'allumage sur les moteurs à explosion | |
DE653525C (de) * | 1932-10-09 | 1937-11-26 | Arthur Geiger | Verfahren zum Zuenden fluessigen Brennstoffes durch eine Zuendkerze |
FR976711A (de) * | 1948-10-13 | 1951-03-21 | ||
FR999450A (de) * | 1952-01-30 | |||
DE873460C (de) * | 1941-03-05 | 1953-04-13 | Daimler Benz Ag | Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselflugmotor mit elektrischer Zuendhilfe |
DE879484C (de) * | 1941-03-08 | 1953-06-15 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine mit einer elektrischen Funkenstrecke im Brennraum als Zuendhilfe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB466694A (de) * | ||||
US1393636A (en) * | 1918-10-31 | 1921-10-11 | Murray Thomas Blackwood | Cylinder of combustion-engines |
US1559411A (en) * | 1923-12-05 | 1925-10-27 | Fernando M Espinosa | Double spark-ignition system |
FR624822A (fr) * | 1926-11-18 | 1927-07-27 | Perfectionnements à l'allumage des moteurs à explosion | |
US1758829A (en) * | 1929-04-15 | 1930-05-13 | Gilbert Edward Leslie | Internal-combustion engine |
US2025202A (en) * | 1932-12-08 | 1935-12-24 | H B Motor Corp | Combustion engine |
US2152037A (en) * | 1936-11-18 | 1939-03-28 | John E Fuller | Internal combustion engine |
US2238852A (en) * | 1939-07-08 | 1941-04-15 | Harold D Regar | Spark plug |
US2456080A (en) * | 1944-11-20 | 1948-12-14 | Pe Wu | Ignition plug |
US2708428A (en) * | 1951-03-19 | 1955-05-17 | Mary R Fisher | Method and apparatus for controlling flame propagation in internal combustion engines |
-
1956
- 1956-02-27 US US567777A patent/US2866447A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-07-05 DK DK237856AA patent/DK103002C/da active
- 1956-07-05 DK DK131957AA patent/DK105735C/da active
- 1956-07-07 DE DE1956E0012648 patent/DE1182473B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB651629A (de) * | 1900-01-01 | |||
FR999450A (de) * | 1952-01-30 | |||
CH75188A (de) * | 1916-02-01 | 1917-06-16 | Emil Gubler | Zündvorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen |
FR532806A (fr) * | 1921-03-25 | 1922-02-13 | Perfectionnements aux dispositifs d'allumage pour moteurs à combustion interne | |
FR586737A (fr) * | 1924-10-01 | 1925-04-02 | Mode de disposition des bougies d'allumage sur les moteurs à explosion | |
DE653525C (de) * | 1932-10-09 | 1937-11-26 | Arthur Geiger | Verfahren zum Zuenden fluessigen Brennstoffes durch eine Zuendkerze |
DE873460C (de) * | 1941-03-05 | 1953-04-13 | Daimler Benz Ag | Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselflugmotor mit elektrischer Zuendhilfe |
DE879484C (de) * | 1941-03-08 | 1953-06-15 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine mit einer elektrischen Funkenstrecke im Brennraum als Zuendhilfe |
FR976711A (de) * | 1948-10-13 | 1951-03-21 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2866447A (en) | 1958-12-30 |
DK103002C (da) | 1965-11-01 |
DK105735C (da) | 1966-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013102529B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze | |
DE3309256C2 (de) | ||
DE2503811A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2436698A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE2823391C2 (de) | ||
DE3737781A1 (de) | Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0157006B1 (de) | Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE1182473B (de) | Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE19711876A1 (de) | Hochleistungs-Zündhilfsvorrichtung für einen Motor | |
DE727707C (de) | Verfahren zur Erzielung einer drehzahlunabhaengigen OEffnungszeit bei elektromagnetisch betaetigten Treibstoff-Einspritzventilen | |
DE879484C (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine mit einer elektrischen Funkenstrecke im Brennraum als Zuendhilfe | |
DE2917617C2 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, Öl- und Gasbrenner u. dgl. | |
DE19927960A1 (de) | Zündvorrichtung und Zündverfahren für Brennkraftmaschinen | |
DE809273C (de) | Zuendkerze mit Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0425953B1 (de) | Kontaktlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE725624C (de) | Batteriezuendanlage | |
DE661287C (de) | Zuendvorrichtung | |
DE338452C (de) | Hochspannungszuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE855636C (de) | Gasmaschine | |
DE3512558C2 (de) | Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine | |
DE1186272B (de) | Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE924664C (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE19625070C2 (de) | Zündungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE714993C (de) | Zuendeinrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE887894C (de) | Vorrichtung zur Unterbrechung der Zuendung an einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |