[go: up one dir, main page]

DE1177511B - Pechfaenger fuer Anstechrohre - Google Patents

Pechfaenger fuer Anstechrohre

Info

Publication number
DE1177511B
DE1177511B DEE20476A DEE0020476A DE1177511B DE 1177511 B DE1177511 B DE 1177511B DE E20476 A DEE20476 A DE E20476A DE E0020476 A DEE0020476 A DE E0020476A DE 1177511 B DE1177511 B DE 1177511B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catcher
sleeve
pitch
annular gap
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20476A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE20476A priority Critical patent/DE1177511B/de
Publication of DE1177511B publication Critical patent/DE1177511B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals
    • B67D2001/0825Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals details of dip tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00005Filters
    • B67D2210/0001Filters for liquid

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Pechfänger für Anstechrohre Die Erfindung betrifft einen Pechfänger für Anstechrohre, insbesondere für Stocherrohre zum Ausschank von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten.
  • An Stocherrohren zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten werden üblicherweise Pechfänger angebracht, um die Flüssigkeit aus dem Faß unter Druck abfüllen zu können. Da bei den gebräuchlichen Schankanlagen infolge der langen Stocherleitungen sich der Kohlensäuregehalt des Bieres vermindert, kommt vor allem bei fast entleerten Fässern schales Bier zur Abfüllung. Um diesem übel abzuhelfen, ist man bestrebt, mit höherem Kohlensäuredruck zu arbeiten, was dadurch ermöglicht wurde, daß an Anstechrohren ein Pechfänger vorgesehen worden ist, der aus einer Hülse mit seitlichen Flüssigkeitseintrittsöffnungen besteht, die durch einen kegelförmigen, in das Hülseninnere ragenden Zapfen abgeschlossen ist, dessen Durchmesser etwas geringer als der lichte Durchmesser der Hülsenbohrung ist. Mit einem derart ausgebildeten Pechfänger konnte das Abfüllen der Flüssigkeit mit einem um etwa 0,2 bis 0,4 atü erhöhten Druck durchgeführt werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei dieser bekannten Ausbildung eine genau sich aus den jeweiligen Verhältnissen ergebende Einstellung des Abfülldruckes erforderlich ist und Druckschwankungen von einigen Zehnteln atü, die sich meist nicht vermeiden lassen, nicht ohne ungünstige Beeinflussung der Schaumbildung des Bieres aufgenommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, diesen Mangel zu beheben und einen Pechfänger zu schaffen, der geringe Druckschwankungen ohne irgendwelche Rückwirkungen auf den Zustand des Bieres aufzunehmen vermag und der eine Druckerhöhung der Ausschankkohlensäure zuläßt, bei welcher die Flüssigkeit Bier keinen eigenen Kohlensäureverlust mehr aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ebenfalls ein am Stocherrohrende angeschraubter oder sonst irgendwie befestigter Pechfänger mit seitlichen Eintrittsöffnungen und einem im Bereich dieser Öffnungen kegelförmigen Einsatz zur Bildung eines Ringspaltes vorgesehen, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der vom Ringspalt gebildete Durchflußquerschnitt nach dem Ende dieses Ringspaltes sich nicht erweitert und erst nach Beibehaltung dieses nachfolgenden Durchflußquerschnittes über eine Strecke eine Erweiterung auf den Stocherquerschnitt erfolgt.
  • Vorteilhaft ist der dem Ringspalt folgende Durchflußquerschnitt enger als der des Ringspaltes, so daß der Flüssigkeitsstrom noch nach dem Ringspaltbereich gebremst und in ruhiger Strömung eine gewisse Strecke geführt wird. Um auch bei diesem verengten Gesamtquerschnitt keine schmälere Durchflußspalten oder -öffnungen zu erlangen, sieht die Erfindung nach zweckmäßigen Ausführungsformen vor, daß am Ende des Ringspaltes die Hülse eine Mittelbohrung bildet oder den Einsatzzapfen am Ende seines Kegelstumpfes mit einem Fortsatz aufweist und die Hülse sich in diesem Bereich entsprechend verengt.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von Pechfängern für Stocherrohre . gemäß der Erfindung gegenüber den wirklichen Größen in etwas vergrößerter Ausbildung. Es stellt dar F i g. 1 eine Ventilhülse, teilweise geschnitten, F i g. 2 eine andere Ausführungsform im Schnitt und F i g. 3 wiederum eine andere Ausführungsform im Schnitt.
  • Gemäß F i g. 1 besteht der Pechfänger aus einer zylindrischen Hülse 1 mit einem zum Anschrauben an ein Stocherrohr (nicht dargestellt) dienenden Gewinde 2 und mit am anderen Ende radial auf den Umfang verteilte Eintrittsöffnungen 3. An diesem Stirnende der Hülse ist ein Einsatzzapfen 4 eingeschraubt bzw. sonst irgendwie zum Abfluß eingesetzt. Von den Eintrittsöffnungen 3 ab ist der Einsatzzapfen mit seinem Kegelkörper 5 etwas verkleinert, um mit der Hülse einen ringförmigen Durchflüßspalt 6 zu bilden. Dieser an sich bekannte Einsatzzapfen ist an seinem Ende 7 abgerundet. Mit dieser Abrundung verjüngt sich auch die Hülsenbohrung bei 8 auf eine Mittelbohrung 9, deren Durchflußquerschnitt nicht oder nur geringfügig größer, vorteilhaft aber kleiner ist als der durch den Ringspalt 6 gebildete Gesamtdurchflußquerschnitt. Diese Mittelbohrung erstreckt sich bis nahe an das Hülsenende, wo sie sich gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer Zwischenstufe 10 trichterförmig, wie bei 11, bis auf den Stocherrohrquerschnitt erweitert. Wenngleich sich diese Zwischenstufe 10, die so mehrere hintereinandergeschaltete Ausdehnungsformen schafft, als besonders zweckmäßig erweist, kann auch ein einziger Erweiterungsfrichter vorgesehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 2 ist wiederum eine anders geformte Hülse 20 mit Eintrittsöffnungen 21 und einem Einsatzzapfen 22 vorgesehen, der zunäet' lichen Kegelkörper 23 bildet und sodann iri einen längeren, stabförmigen Fortsatz 24 übergeht. Die Hülsenbohrung ist dieser Form des Zapfens mit Fortsatz angepaßt unter Berücksichtigung der entsprechenden Durchflußquerschnitte. Der Ringspalt 25 kann sich zu seinem Ende hin geringfügig erweitern. Durch die Verkleinerung des Radius des Fortsatzspaltes 26 ist es aber möglich, trotz Beibehaltung oder sogar Vergrößerung der Spaltbreite, eine Verkleinerung des Gesamtdurchflußquerschnittes zu erreichen.
  • In F i g. 3 ist ein Pechfänger dargestellt, der wiederum aus einer Hülse 30 besteht, deren Bohrung 31 auf der ganzen Länge etwa gleich groß ist oder sich zum Auslaufende hin nur geringfügig verkleinert. Auch ist ein Einsatzzapfen 32 eingeschraubt, dessen Kegelkörper 34 von den Eintrittsöffnungen 33 ab sich zunächst in bekannter Weise verjüngt und den Ringspalt 35 bildet, sich anschließend auf eine Zapfenverstärkung 36 erweitert, bis er sodann mit einer Endkappe 38 endet. Der Spalt 37 ist in diesem Falle gegenüber dem Spalt 35 auch in seiner Breite verengt.
  • Diese Pechfänger werden an ein Stocherrohr unter Abdichtung angeschraubt. Sonach werden dieses Stocherrohr und eine Überdruckleitung in ein Faß eingeführt. Der Pechfänger reicht dabei bis zum Faßboden und kann sich hierauf abstützen. Zum Abfüllen wird durch das Druckrohr ein Überdruck von etwa 0,2 bis 0,4 atü über den sonstigen Überdruck auf die Flüssigkeit gelegt, die in die Eintrittsöffnungen eintritt und den verengten Ringspalt und die nachfolgende Bohrung bzw. den Fortsatzspalt durchströmt. Durch den langsamen Übergang und durch die Beibehaltung dieser Verengung bis zum Übergang auf den vollen Leitungsquerschnitt wird einerseits verhindert, daß die im Faß befindliche Flüssigkeit Kohlensäure verliert und andererseits, daß in der Hülse ein Schäumen auftritt. Durch die dem bekannten Ringspalt nachgeordnete Verengung bzw. Beibehaltung eines verengten Durchflußquerschnittes wird der Pechfänger unempfindlich gegenüber auftretenden Druckschwankungen von einigen Zehnteln atü.
  • An Stelle der radialen Eintrittsöffnungen können auch im Hülsen- bzw. Einsteckzapfenboden vorgesehene axiale Öffnungen vorgesehen sein, die mit dem anschließenden Ringspalt in Verbindung stehen. Auch ist es nicht erforderlich, daß die Mittelbohrung bzw. die '2xpfenfortsätze sich bis nahe an das Hülsenende erstrecken. Die Zapfenfortsätze können sich aber auch über die Hülse hinaus erstrecken.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Pechfänger für Anstechrohre, insbesondere für Stocherrohre zum Ausschank von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, wie Bier, bestehend aus einer am Ende eines Anstechrohres vorgesehenen Hülse mit Eintrittsöffnungen am freien Hülsenende und einem zur Bildung eines Ringspaltes in die Hülse hineinragenden Einsatzkegel, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ringspalt (6, 25, 35) gebildete Durchflußquerschnitt nach dem Ende dieses Ringspaltes (6, 25, 35) sich nicht erweitert und erst nach Beibehaltung dieses nachfolgenden Durchflußquerschnittes über eine Strecke eine Erweiterung auf den Stocherrohrquerschnitt erfolgt.
  2. 2. Pechfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ringspalt (6, 25, 35) folgende Durchflußquerschnitt enger als der am Austrittsende des Ringspaltes (6, 25, 35) ist.
  3. 3. Pechfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Ringspaltes (6) die Hülse (1) eine Mittelbohrung (9) bildet.
  4. 4. Pechfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Bohrung (9) sich zum Ende der Hülse (1) stufenförmig (10) erweitert.
  5. 5. Pechfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzzapfen (22) am Ende seines Kegelstumpfes (23) einen Fortsatz (24) aufweist und die anders geformte Hülse (20) sich in diesem Bereich entsprechend verengt.
  6. 6. Pechfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzzapfen (32, 34) einen sich erweiternden Zapfenfortsatz (36) aufweist.
  7. 7. Pechfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzzapfen (4, 7) bzw. der Zapfenfortsatz (24, 36) an seinem freien Ende abgerundet ist.
DEE20476A 1961-01-20 1961-01-20 Pechfaenger fuer Anstechrohre Pending DE1177511B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20476A DE1177511B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Pechfaenger fuer Anstechrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20476A DE1177511B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Pechfaenger fuer Anstechrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177511B true DE1177511B (de) 1964-09-03

Family

ID=7070295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20476A Pending DE1177511B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Pechfaenger fuer Anstechrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177511B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018951U1 (de) * 2005-12-02 2007-01-11 SCHäFER WERKE GMBH Getränkeschankanlage
EP3733589A4 (de) * 2017-12-28 2021-09-22 Ferreira, Heber Frizera Ventil zur vergasung von flüssigkeiten und zur abgabe von vergasten flüssigkeiten und verfahren zur vergasung von flüssigkeiten und zur abgabe von vergasten flüssigkeiten unter verwendung davon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018951U1 (de) * 2005-12-02 2007-01-11 SCHäFER WERKE GMBH Getränkeschankanlage
EP3733589A4 (de) * 2017-12-28 2021-09-22 Ferreira, Heber Frizera Ventil zur vergasung von flüssigkeiten und zur abgabe von vergasten flüssigkeiten und verfahren zur vergasung von flüssigkeiten und zur abgabe von vergasten flüssigkeiten unter verwendung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608327A1 (de) Kuehlstrecke fuer Walzdraht od.dgl.
DE1177511B (de) Pechfaenger fuer Anstechrohre
DE2949223C2 (de)
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE2923303A1 (de) Schlauchkupplung fuer einen zapfhahn
DE697886C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE60209003T2 (de) Abfüllkopf mit sprinklerstrahl
DE3810777C2 (de)
DE2107664C3 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbandes
DE1184233B (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE2045159B2 (de) Füllrohrloses Füllorgan an Gegendruckfüllmaschinen
AT116133B (de) Anstichvorrichtung für Fässer.
AT244788B (de) Flaschenmundstück
DE1823288U (de) Spruehgeraet.
DE120860C (de)
DE1623695A1 (de) Pneumatisches Messgeraet
DE673574C (de) Vorrichtung zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser u. dgl. Behaelter
DE1993300U (de) Abdichtende rohrverbindung fuer rohre aus kupfer u. dgl. materialien.
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken
DE3730311A1 (de) Stangen- oder rohrverbindung
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·