DE1176499B - Mechanisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraft-fahrzeuge - Google Patents
Mechanisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraft-fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1176499B DE1176499B DEF34731A DEF0034731A DE1176499B DE 1176499 B DE1176499 B DE 1176499B DE F34731 A DEF34731 A DE F34731A DE F0034731 A DEF0034731 A DE F0034731A DE 1176499 B DE1176499 B DE 1176499B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- levers
- disc
- toggle
- carrying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/2245—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Mechanisch betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine mechanisch betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge. Bei bekannten mechanisch betätigten Scheibenbremsen sitzen die Bremsbeläge einer Handbremse an zwei Klemmhebeln, die durch eine an einem Knebel angreifende Krafteinwirkung gegen die Bremsscheibe gedrückt werden und sind an einem Ansatz einer Klemmvorrichtung einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse schwenkbar angeordnet. Hierbei ergibt sich als Nachteil, daß die Bremsbeläge fest in den Klemmhebeln sitzen, welche unmittelbar durch den Knebel verklemmt werden. Die Klemmhebel sind in den Achsen an einem Ansatz der hydraulischen Bremse gelagert. Hierbei werden die Bremsbeläge in der Nähe der Achsen stärker angedrückt, als weiter davon entfernt. Sie nutzen sich daher nicht gleichmäßig ab und greifen nicht gleichmäßig an. Als Folge davon ergibt sich eine verhältnismäßig geringe Bremswirkung.
- Erfindungsgemäß weist die Anlenkung der die Bremsbeläge tragenden Hebel senkrecht zur Bremsscheibe ein Spiel auf und weiterhin sind -an dem Ansatz der hydraulischen Bremse zwei durch den Knebel betätigte Hebel schwenkbar gelagert, die auf die die Bremsbeläge tragenden Hebel etwa in der Mitte der Bremsbeläge einwirken.
- Dies hat den Vorteil, daß die Druckwirkung der Klemmhebel an denen der Knebel angreift, in der Mitte auf die Bremsbeläge ausgeübt wird, die sich infolge des Spieles senkrecht zur Bremsscheibe frei ausrichten können. Dadurch wird die Bremskraft, welche durch den Knebel ausgeübt wird; gleichmäßig über die Fläche der Bremsbeläge verteilt, so-daß eine größere und gleichmäßigere Bremswirkung erreicht wird. Die Bremsbeläge nutzen sich hierbei nicht einseitig ab, sondern gleichmäßig über die gesamte Fläche.
- Zweckmäßig sind dabei die die Bremsbeläge tragenden Hebel sowie die durch den Knebel betätigten Hebel in der gleichen Schwenkachse des Ansatzes der hydraulischen Bremse schwenkbar gelagert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeugbremse mit der Anordnung für den Handbremsbelag, F i g. 2 einen Schnitt nach derLinie 11-11derFi g. 1. Die Zeichnung zeigt eine Bremsscheibe 1 und das Gehäuse 2 der Klemmvorrichtung, welches durch Bolzen an nicht drehbaren Armen 3 an Stellen außerhalb des Scheibenumfanges befestigt ist.
- Die Bremsbeläge 4 der Handbremseinrichtung, von denen je einer an jeder Seite der Scheibe 1 angeordnet ist, sitzen in Vertiefungen der die Bremsbeläge tragenden Hebel 5. Die Hebel s sind mittels einen Spielraum lassenden Schlitzen 6 auf Schwenkstiften 7 gelagert, die zwischen Ansätzen 8 an dem Gehäuse 2 der Klemmvorrichtung sitzen. Auf den Schwenkstiften 7 sitzen außerdem Zwischenhebel 9 und legen sich mittels gekrümmter Anschlagflächen gegen die Hebel 5. Die Teile 11 ermöglichen, daß die Hebel 5 durch die Zwischenhebel 9 zurückgezogen werden.
- Die Enden der Zwischenhebel 9, die den Schwenkstiften gegenüberliegen, werden durch eine Feder 12 auseinandergedrückt und können durch die Wirkung eines Hebels 13 auf einem Stift 14 gegeneinander gedrückt werden, wenn ein Seilzug 15 angezogen wird. Hierdurch wird der Handbremsbelag angelegt.
- Die gekrümmten Anschlagflächen 10 liegen etwa im geometrischen Mittelpunkt der Bremsbeläge an den die Bremsbeläge tragenden Hebeln an. Der Bremsdruck wird vollständig durch die die Bremsbeläge tragenden Hebel 5 aufgenommen und nicht durch die Zwischenhebel 9. Außerdem gleicht der Mechanismus die Drücke zwischen den Belagpaaren aus. Die einen Spielraum lassenden Schlitze der Belaghebel an Stelle einfacher Bohrungen ergeben an allen Punkten der Belagfläche eine gleichmäßige Abnutzung.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Mechanisch betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, bei der die Bremsbeläge einer Handbremse an zwei Klemmhebeln sitzen, die durch eine an einem Knebel angreifende Krafteinwirkung gegen die Bremsscheibe gedrückt werden, und die an einen! Ansatz einer Klemmvorrichtung einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der die Bremsbeläge (4) tragenden Hebel (5) senkrecht zur Bremsscheibe (1) ein Spiel aufweist und weiterhin an dem Ansatz (8) der hydraulischen Bremse zwei durch den Knebel (13) betätigte Hebel (9) schwenkbar gelagert sind, die auf die die Bremsbeläge (4) tragenden Hebel (5) etwa in der Mitte der Bremsbeläge einwirken.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremsbeläge (4) tragenden Hebel (5) sowie die durch den Knebel (13) betätigten Hebel (9) in der gleichen Schwenkachse (7) des Ansatzes (8) der hydraulischen Bremse schwenkbar gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1095 832; britische Patentschriften Nr. 747 974, 755 356; USA.-Patentschrift Nr. 1 995l35.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1176499X | 1960-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1176499B true DE1176499B (de) | 1964-08-20 |
Family
ID=10879916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF34731A Pending DE1176499B (de) | 1960-08-31 | 1961-08-19 | Mechanisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraft-fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1176499B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995135A (en) * | 1931-03-27 | 1935-03-19 | American Cable Co Inc | Brake and brake operating mechanism |
FR1095832A (fr) * | 1952-11-11 | 1955-06-07 | Dunlop Sa | Perfectionnements aux freins à disques |
GB747974A (en) * | 1952-11-11 | 1956-04-18 | Dunlop Rubber Co | Improvements in disc brakes |
GB755356A (en) * | 1954-05-04 | 1956-08-22 | Dunlop Rubber Co | Disc brake assembly |
-
1961
- 1961-08-19 DE DEF34731A patent/DE1176499B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995135A (en) * | 1931-03-27 | 1935-03-19 | American Cable Co Inc | Brake and brake operating mechanism |
FR1095832A (fr) * | 1952-11-11 | 1955-06-07 | Dunlop Sa | Perfectionnements aux freins à disques |
GB747974A (en) * | 1952-11-11 | 1956-04-18 | Dunlop Rubber Co | Improvements in disc brakes |
GB755356A (en) * | 1954-05-04 | 1956-08-22 | Dunlop Rubber Co | Disc brake assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1097837B (de) | Bremseinrichtung fuer Fahrzeugraeder | |
DE1755393A1 (de) | Parkbremsvorrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1040065B (de) | Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE1176499B (de) | Mechanisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraft-fahrzeuge | |
DE3303586A1 (de) | Hydraulisch betaetigte felgenbremse fuer fahrraeder | |
DE626064C (de) | Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3425804C3 (de) | Fahrzeug-Anhängerkupplung mit Reibungsbremse | |
DE1675225B1 (de) | Zangen-Teilbelagscheibenbremse | |
DE1260241B (de) | In der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe selbstverstaerkend wirkende Teilbelagscheibenbremse | |
DE3904194C2 (de) | Bremszange für Scheibenbremsen | |
DE727306C (de) | Bremsvorrichtung fuer Flugzeugraeder | |
DE2114659A1 (de) | Innenbackenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger mit Auflaufbremseinrichtung | |
DE345324C (de) | Bremse, besonders fuer Kraftfahrzeuge | |
DE460263C (de) | Buegelvorrichtung zum Flachbuegeln | |
AT27050B (de) | Handhebel für Bremsen, Steuerungen, Ventile u. dgl. | |
DE936692C (de) | Foerderwagenbremse | |
DE2055413A1 (de) | Spreizvorrichtung fur Backenbrem sen, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE425524C (de) | Bremse fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE430207C (de) | Umkehrwalzwerk | |
DE588410C (de) | Bremsklotzanordnung | |
DE435756C (de) | Bremseinrichtung an Hebezeugen | |
DE449908C (de) | Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE479762C (de) | Ausgleichvorrichtung fuer eine Vierradbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen | |
DE448829C (de) | Bremsvorrichtung mit verstaerkter Wirkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE961567C (de) | Selbstausloesender Betaetigungshebel fuer Hebezeuge u. dgl. |