[go: up one dir, main page]

DE1174684B - Faltkanal zur Bildung eines Huellenschlauches zum Einwickeln stueckiger Gueter - Google Patents

Faltkanal zur Bildung eines Huellenschlauches zum Einwickeln stueckiger Gueter

Info

Publication number
DE1174684B
DE1174684B DEF34666A DEF0034666A DE1174684B DE 1174684 B DE1174684 B DE 1174684B DE F34666 A DEF34666 A DE F34666A DE F0034666 A DEF0034666 A DE F0034666A DE 1174684 B DE1174684 B DE 1174684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
edge
folding
channel
folding channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34666A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gordon Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forgrove Machinery Co Ltd
Original Assignee
Forgrove Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forgrove Machinery Co Ltd filed Critical Forgrove Machinery Co Ltd
Publication of DE1174684B publication Critical patent/DE1174684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B2009/063Forming shoulders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Faltkanal zur Bildung eines Hüllenschlauches zum Einwickeln stückiger Güter Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltkanal zur Bildung eines Hüllenschlauches von rechteckigem oder nahezu rechteckigem Querschnitt mit einer längslaufenden Verbindungsnaht zum Einwickeln von in Abständen auf das Hüllenband aufzulegenden stückigen Gütern.
  • Bei bekannten Maschinen dieser Art bildet der aus entsprechend ausgebildeten und angeordneten Faltlamellen bestehende Faltkanal aus dem Hüllenband einen horizontalen Hüllenschlauch, dessen Ränder oben zu einer Überlappungsnaht zusammengeführt sind. Hierbei ist es möglich, die einzuhüllenden Stücke auf der Hüllfolie anzuordnen und sie in das offene Mundstück des Faltkanals sowie durch diesen zu befördern. Die Ausnutzung eines Hüllenbandes als Transportmittel für die Stücke hat viele Vorteile, nämlich, es können auch weiche oder klebrige Stücke behandelt werden und es ist eine sehr einfache Form einer Zuführeinrichtung möglich. Ein Nachteil ist aber, daß die Naht- oder Lappenverbindung sich oben auf dem Schlauch befindet und in Fällen, in denen die Stücke nicht weiter bearbeitet werden, oben auf der fertigen Packung die Naht zu sehen ist und hierdurch das Aussehen des Erzeugnisses ungünstig beeinflußt wird.
  • Es ist zwar schon bekannt, an eingeschlagenen Stücken die Oberlappungsnaht an die Seite, beispielsweise an die Bodenkante, zu verlegen. Hierzu werden aber in einem Falle die Stücke einzeln in entsprechend geschnittene Hüllenblätter eingeschlagen, und im andern Falle wird das Einwickelpapier zu einer trogförmigen Bahn geformt, in die die Stücke eingelegt werden, worauf dann durch Zusammenschlagen der Bandenden an der oberen Kante der einzelnen Stücke die Verpackung vollendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber einen Faltkanal zu schaffen, der die Bildung eines fortlaufenden Hüllenschlauches mit an eine Bodenkante verlegte Verbindungs- bzw. Oberlappungsnaht ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Faltkanal gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine mit der Bodenfläche verbundene schräg ansteigende Seitenwand, ein an diese Seitenwand anschließendes Deckenelement, eine von diesem Deckenelement getragene andere Seitenwand, deren freie Kante in einem Abstand zum Durchziehen der sich überlappenden Schlauchränder von der angrenzenden Seitenkante der Bodenfläche angeordnet ist, sowie durch einen von der Bodenfläche über die Seitenwand, das Deckenelement und die Seitenwand in Einwickeirichtung ununterbrochenen schrägen Ver- lauf der Faltkanten dieser Faltkanalwände, wobei das Hüllenband so zuzuführen ist, daß dessen einer Rand die der Seitenwand gegenüberliegende Bodenflächenkante nur um die zu bildende Nahtlappenbreite überschreitet.
  • Ein solcher Faltkanal kann entweder zur Bildung einer Steg- oder einer Überlappungsnaht an einer Bodenkante des Schlauches ausgebildet sein und dieser Verschluß kann je nach Belieben verschweißt oder auch unverschweißt gelassen werden.
  • Oben, auf der Decke, kann der Faltkanal eine flache Wand aufweisen, die sich von ihrer geneigten Faltkante bis zum Kanalende erstreckt. Andererseits kann der Faltkanal oben hinter der geneigten Faltkante auch offen sein. Im letzteren Falle ist eine an einer Seitenwand befestigte und in einem Rohr der anderen Seitenwandung verschiebbare Stange vorgesehen. Auf Grund dieser teleskopartigen Konstruktion kann die kurze, an derNahtseite liegende Seitenwandung des Faltkanals gegenüber der anderen, langen Seitenwand zum Zwecke der Veränderung der Weite des durch den Kanal gebildeten Hüllenschlauchs eingestellt werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Es stellt dar F i g. 1 eine Seitenansicht eines Faltkanals zur Bildung einer Stegverbindung an einer Bodenecke des Hüllenschlauches, F i g. 2 eine Draufsicht hierzu, Fig. 3 bis 7 Querschnitte nach den Linien A-A, B-B, C-C, D-D und E-E der F i g. 2, Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des Faltkanals und des damit verbundenen Mechanismus zur Bildung eines Querverschlusses im Hüllenschlauch sowie zum Abtrennen der Packungen, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Faltkanals zur Bildung einer Stegverbindung an einer Bodenecke des Schlauches, F i g. 10 eine Seitenansicht eines Faltkanals ähnlich dem der Fig. 1, jedoch zur Bildung einer Überlappungsverbindung an einer Bodenecke des Schlauches, F i g. 11 eine entsprechende Draufsicht zur F i g. 10 und F i g. 12 bis 16 Querschnitte nach den Linien G-G, H-H, K-K, L-L und M-M der Fig. 11.
  • Die gleichen Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie am deutlichsten aus F i g. 8 ersichtlich ist, wird ein Hüllfolienband 10 eines heißversiegelbaren Einwickelmatertais von einer Rolle 11 und einer Umlenkrolle 12 einem Faltkanal 13 zugeführt. Dieser Faltkanal 13 hat eine flache Bodenfläche 14, eine Seitenwandung 15, die sich auf die volle Länge der Bodenfläche erstreckt und die mit einer ansteigenden Faltkante 16 versehen ist, eine kurze Seitenwandung 17 auf der anderen Kanalseite mit einem sich unter die Bodenfläche 14 erstreckenden Abschnitt 17 A und abfallender Faltkante 18 und eine Decke 19 mit einer schrägen Faltkante20, die die oberen Enden der Faltkanten 16 und 18 verbindet.
  • Wie deutlicher aus den F i g. 3 bis 7 zu sehen ist, wird das Band 10 fortlaufend in einen rechteckigen Schlauch 21 durch die fortschreitende Wirkung der Faltkanten 16, 18 und 20 gebildet. Wenn das Band 10 den Faltkanal erreicht, weist die eine Seite einen langen, nach unten geneigten Teil 10 A (Fig. 3) und die andere Seite einen kurzen, abwärts geneigten Teil 10 B auf. Wenn der Abschnitt 10 A die Faltkante 16 entlangfährt und hierauf die Faltkante 20 trifft, so wird er zur Bildung der einen Seite des Schlauches hochgeschlagen und hierauf zur Bildung der Schlauchoberfläche umgeschlagen, wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist. Die Faltkante 18 formt dann die andere Seite des Schlauches, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist. Der Schlauch tritt aus dem Faltkanal mit den Kanten 10 A und 10B des überlappten Bandes aus, mit dem Abschnitt 17 A des Kanals neben ihnen, um einen Steg 24 an einer Bodenkante des Schlauches zu bilden. Die überlappten Kanten 10 A, 10 B werden beim Durchgang durch Verschließrollen22 verschweißt und dieser abgeschlossene Steg 24 dann mittels einer Einschlagplatte 23 gegen die Bodenfläche des Schlauches, wie in F i g. 7 dargestellt, eingeschlagen.
  • Die einzuwickelnden Stücke 28 (F i g. 8) werden der Reihe nach auf das Band entweder von Hand oder automatisch an einer Ladestelle aufgelegt. Der Schlauch wird durch den Faltkanal mittels eines hin-und hergehenden Wagens 25 (Fig. 8), der ein Paar Verschweißbacken 26 trägt, von denen einer ein Schneidmesser 27 aufweist, gezogen. Vor der Bewegung des Wagens 25 von der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung werden die Backen 26 zueinanderbewegt, um Querverschlüsse im Schlauch zu bilden. Wenn der Wagen 25 sich sodann nach rechts in die gestrichelt gezeichnete Stellung bewegt, ziehen die Backen 26 den Schlauch durch den Faltkanal. Sie trennen sich dann wieder, und ein Förderband 29, das sich mit dem Wagen 25 während seines Zugweges mitbewegt, transportiert die durch das Messer 27 vom Schlauch abgetrennten Einzelpackungen 30 weiter.
  • Bei dem abgeänderten Ausführungsbeispiel gemäß der F i g. 9 ist die Oberfläche des Faltkanals bis auf die teleskopartige Faltkante 120 offen. Dies ermöglicht Annäherung oder Entfernung der Wand 17 zur Wandung 15. In der Fig. 9 stellt 1-1 den Verlauf des Bandes bei engem Faltkanal und 2-2 stellt den Verlauf bei erweitertem Faltkanal dar.
  • Der Faltkanal 13 gemäß den F i g. 10 bis 16 ist im wesentlichen der gleiche wie der in den F i g. 1 bis 7.
  • Jedoch sind hier die Kanalkanten gerundet, so daß der entstehende Schlauch 21 nicht genau rechtwinkligen Querschnitt aufweist. Auch wird das Band 10 des Einwickelmaterials dem Kanal in einer gegenüber der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Anordnung etwas verschobenen Lage zugeführt, so daß die rechte Bandkante, wie in Fig. 12 ersichtlich, nicht über die Bodenfläche 14 des Kanals hinausragt. Dies ist aus einer Gegenüberstellung der F i g. 3 und 12 ersichtlich. Hierbei entsteht an der Bodenecke des Schlauches keine Stegverbindung. Eine Faltplatte 33 (Fig. 15) erstreckt sich von der Wand 17 in einen Ausschnitt 31, der im Faltkanal 14 gebildet ist, nach innen, und dieser faltet die vorstehende Kante 10 A des Hüllbandes (Fig. 15 und 16) gegen die Bodenfläche des Schlauch es, um eine tJberlappungsverbindung 32 zu bilden.
  • In diesem Fall ist keine Vorkehrung für eine Versiegelung der Verbindung 32 getroffen, und dies gibt dem Käufer einen Zutritt bei den fertigen Packungen, um den Inhalt durch Berühren prüfen zu können.
  • Jedoch kann auch diese Verbindung 32 durch eine geeignete Versiegelungsvorrichtung, wie Schweißschuh oder -rolle, die die Verbindung gegen die eingewickelten Stücke preßt, verschlossen werden, wenn das Papier aus heißversiegelbarem Material besteht.
  • Es ist klar, daß auch die Stegverbindung 24 gemäß den F i g. 1 bis 7 ebenfalls unversiegelt gelassen werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Faltkanal zur Bildung eines Hüllenschlauches von etwa rechteckigem Querschnitt zum Einwickeln von stückigen Gütern, die am Faltkanaleintritt von oben auf das von einer Bodenfläche des Faltkanals eingeführte Hüllenband einzulegen sind, gekennzeichnet durch eine mit der Bodenfläche (14) verbundene schräg ansteigende Seitenwand (15), ein an diese Seitenwand (15) anschließendes Deckenelement (19), eine von diesem Deckenelement (19) getragene andere Seitenwand (17), deren freie Kante in einem Abstand zum Durchziehen der sich überlappenden Schlauchränder von der angrenzenden Seitenkante der Bodenfläche angeordnet ist, sowie durch einen von der Bodenfläche über die Seitenwand (15), das Deckenelement (19) und die Seitenwand (17) in Einwickelrichtung ununterbrochenen schrägen Verlauf der Faltkanten (16, 20, 18) dieserFaltkanalwände, wobei das Hüllenband so zuzuführen ist, daß dessen einer Rand die der Seitenwand (17) gegenüberliegende Bodenflächenkante nur um die zu bildende Nahtlappenbreite überschreitet.
  2. 2. Faltkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken-Faltkante (120) aus einem Teleskopelement, dessen rohrförmiger Teil an der einen Seitenwand (15) und dessen Stabteil an der anderen Seitenwand (17) befestigt ist, besteht.
  3. 3. Faltkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Seitenwand (17) sich bis unter die Bodenfläche des Kanals erstreckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 665 667; schweizerische Patentschrift Nr. 327 555 ; USA.-Patentschriften Nr. 2885 848, 2735 378, 1313234.
DEF34666A 1960-08-24 1961-08-10 Faltkanal zur Bildung eines Huellenschlauches zum Einwickeln stueckiger Gueter Pending DE1174684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1174684X 1960-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174684B true DE1174684B (de) 1964-07-23

Family

ID=10879761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34666A Pending DE1174684B (de) 1960-08-24 1961-08-10 Faltkanal zur Bildung eines Huellenschlauches zum Einwickeln stueckiger Gueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174684B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735889A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-15 Ilsemann Heino Vorrichtung zum verpacken, insbesondere von quaderfoermigen gegenstaenden
DE3242746A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verpackung von sprengstoffpatronen
DE3407146A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorrichtung zum umformen einer packmittelbahn in einen halbschlauch
WO2020154090A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Paper Converting Machine Company Packaging method and line for improved finished product
US10843828B2 (en) 2019-01-22 2020-11-24 Paper Converting Maching Company Packaging method and line for improved finished product

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313234A (en) * 1919-08-12 john g
DE665667C (de) * 1935-09-21 1938-09-30 Verpackungs Automaten G M B H Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden in eine schlauchfoermige Huelle
US2735378A (en) * 1956-02-21 Apparatus for forming packages
CH327555A (fr) * 1955-10-28 1958-01-31 Sapal Plieuses Automatiques Procédé d'emballage de plaques rectangulaires
US2885848A (en) * 1954-02-25 1959-05-12 Kimberly Clark Co Folding conveyor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313234A (en) * 1919-08-12 john g
US2735378A (en) * 1956-02-21 Apparatus for forming packages
DE665667C (de) * 1935-09-21 1938-09-30 Verpackungs Automaten G M B H Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenstaenden in eine schlauchfoermige Huelle
US2885848A (en) * 1954-02-25 1959-05-12 Kimberly Clark Co Folding conveyor
CH327555A (fr) * 1955-10-28 1958-01-31 Sapal Plieuses Automatiques Procédé d'emballage de plaques rectangulaires

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735889A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-15 Ilsemann Heino Vorrichtung zum verpacken, insbesondere von quaderfoermigen gegenstaenden
DE3242746A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verpackung von sprengstoffpatronen
DE3407146A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorrichtung zum umformen einer packmittelbahn in einen halbschlauch
WO2020154090A1 (en) 2019-01-22 2020-07-30 Paper Converting Machine Company Packaging method and line for improved finished product
US10843828B2 (en) 2019-01-22 2020-11-24 Paper Converting Maching Company Packaging method and line for improved finished product
US11225342B2 (en) 2019-01-22 2022-01-18 Paper Converting Machine Company Packaging method and line for improved finished product
US11225343B2 (en) 2019-01-22 2022-01-18 Paper Converting Maching Company Packaging method and line for improved finished product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
DE3108654A1 (de) Folienbeutel mit als oeffnungshilfe dienendem aufreissmittel und verfahren zu dessen herstellung
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE683059C (de) Ventilbeutel
DE2458462C2 (de) Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln
DE1174684B (de) Faltkanal zur Bildung eines Huellenschlauches zum Einwickeln stueckiger Gueter
DE1959284A1 (de) Quaderfoermige Packung
DE2721550A1 (de) Beutelpackmaschine
DE1844267U (de) Tragetasche bzw. -beutel.
DE542133C (de) Maschine zum Einwickeln blockartiger Gegenstaende oder Buendel von Gegenstaenden, beispielsweise Zigarettenbuendel
DE2642545B2 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE1486967C3 (de) Verfahren zum Verkleben der Verschlu Steile einer Faltschachtel
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE349056C (de) Schaustellungs- und Verpackungsvorrichtung fuer beliebige Gegenstaende
DE2455515A1 (de) Chrumpfhaube mit tieffalte fuer quaderfoermige gutstapel
DE634379C (de) Verfahren zum luftdichten Verschliessen der beiden einander gegenueberliegenden Laengsseiten der U-foermig um eine Zigarettenpackung gefalteten Verpackungshuelle
DE7627911U1 (de) Eine aus Verpackungen gebildete Bahn
EP0094451A2 (de) Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel sowie hieraus gebildete Zigarettenschachtel
DE488820C (de) Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff
DE1611680A1 (de) Faltensack und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2814531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe
DE1461802C (de) Maschine zum Verpacken von zusammen stauchbarem und sich nach dem Stauchen wie der streckendem Gut in aus Folien bestehende Verpackungshülle^
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner