DE1173757B - Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehaeuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkoerper von hydrostatischen Getrieben - Google Patents
Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehaeuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkoerper von hydrostatischen GetriebenInfo
- Publication number
- DE1173757B DE1173757B DEK45157A DEK0045157A DE1173757B DE 1173757 B DE1173757 B DE 1173757B DE K45157 A DEK45157 A DE K45157A DE K0045157 A DEK0045157 A DE K0045157A DE 1173757 B DE1173757 B DE 1173757B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- bodies
- adjusting
- link control
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/04—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
- F16H39/06—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
- F16H39/08—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
- F16H39/10—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
- F16H39/12—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with stationary cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0044—Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F01B3/0064—Machine housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/10—Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
- F01B3/103—Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
- F01B3/106—Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/04—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
- F16H39/06—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
- F16H39/08—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
- F16H39/10—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
- Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehäuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkörper von hydrostatischen Getrieben Die Erfindung erstreckt sich auf eine Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines Umlaufgehäuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkörper von hydrostatischen Getrieben. Es sind bereits Kulissensteuerungen dieser Art bekannt, bei denen an den Schwenkkörpern angebrachte Zapfen mit in einem Steuerkörper angeordneten Schlitzen zusammenwirken. Die Steuerschlitze waren bisher stets parallelwandig ausgebildet mit einer dem Durchmesser der auch schon kugelförmig ausgeführten Zapfen angepaßten Breite. Diese Kulissenführungen besaßen jedoch eine Reihe schwerwiegender Nachteile. So war es z. B. unvermeidlich, daß sich im Laufe einer längeren Betriebszeit zwischen den Mitnehmerzapfen und den Führungsschlitzen infolge Abnutzung durch gleitende Reibung an den hochbelasteten linienförmigen bzw. sogar punktförmigen Berührungsstellen ein gewisses Spiel ergab, das die Genauigkeit der Steuerungsvorgänge ungünstig beeinflußte. Vor allem erforderte jedoch die Herstellung der zumindest über einen Teil ihrer Länge gekrümmt verlaufenden Führungsschlitze mit der erforderlichen Genauigkeit einen ganz erheblichen Fertigungsaufwand für das Formfräsen und -schleifen der Schlitze.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kulissensteuerung für den geschilderten Zweck zu schaffen, die eine wesentlich einfachere und daher auch schnellere und billigere Herstellung der Führungen ermöglicht und gleichzeitig erheblich günstigere Betriebsverhältnisse ergibt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst worden, daß die Schlitze im Steuerkörper an jeder Stelle einen mit der Tiefe in der Breite abnehmenden Querschnitt aufweisen und an den Schwenkkörpern dem Schlitzprofil im Querschnitt angepaßte Mitnehmer angeordnet sind. Durch den übergang von Führungsschlitzen mit parallelen Seitenflächen auf Schlitze, deren Querschnitt an jeder Stelle eine mit der Tiefe abnehmende Breite aufweist, ist nämlich die Voraussetzung dafür geschaffen worden, die Schlitze im Präzisions-Schmiedeverfahren in entsprechende Gesenkschmied,eführungsstücke in einem Arbeitsgang einzuschlagen, wodurch sich die Fertigungszeiten auf einen Bruchteil der bisher benötigten Zeiten für die mechanische Bearbeitung verringern. Die im Schmiedeverfahren erreichbare Genauigkeit ist dabei vor allem deshalb völlig ausreichend, weil die mit der Tiefe verjüngte Querschnittsform der Schlitze und die diesen angepaßte Außenform der Mitnehmer ein spielfreies Einstellen der Kulissenführungen auch bei gewissen Abweichungen in der Einschlagstiefe ermöglicht. Gleichzeitig erlaubt diese Querschnittsform auch ein jederzeitiges späteres Nachstellen der Kulissenführungen, falls sich nach längerer Betriebszeit durch Abnutzung ein gewisses Spiel zeigen sollte.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht dabei darin, daß die Schlitze einen teilkreisfönnigen Querschnitt mit vertieftem Scheitelbereich aufweisen und die Mitnehmer aus gehärteten und polierten Stahlkugeln bestehen, die in an den Verstellhebeln der Schwenkkörper ein- und nachstellbar angebrachten Kugelpfannen, vorzugsweise aus Bronze, gelagert sind. Bei dieser Ausgestaltung lassen sich im Handel besonders preisgünstig erhältliche normale Stahlkugeln als Mitnehmer verwenden, die außerdem durch ihre leicht drehbare Lagerung in den nachstellbaren Kugelpfannen aus einem günstige Gleiteigenschaften besitzenden Werkstoff, wie z. B. Bronze, eine zumindest teilweise rollende Bewegung in ihren zugehörigen teilkreisförnügen Schlitzen machen können. Hierdurch wird jede Gefahr einer örtlichen Abnutzung der Mitnehmer vermieden und gleichzeitig ein besonders weiches und reibungsarmes Arbeiten der Kulissenführung gewährleistet.
- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung mit drei Figuren näher erläutert. Von diesen zeigen im einzelnen F i g. 1 einen hydrostatischen Drehmomentwandler, bestehend aus einer Axialkolbenpumpe und einem Axialkolbenmotor, deren Schwenkkörper innnerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehäuses winkelverstellbar gelagert sind" im Teillängsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 und F i g. 3 die Kulissenführung für einen Schwenkkörper in Ansicht gemäß der Pfeilrichtung A in F i g. 1.
- Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten hydrostatischen Getriebe ist der Schwenkkörper 1 des Axialkolbenmotors 2 in einem Umlaufgehäuse 3 zum Verändern des Hubes der Kolben 4 um die Achse 5 winkelverstellbar gelagert. Zum Verstellen des Schwenkkörpers 1 auf die jeweils gewünschte Schräglage sind an dem Schwenkkörper Verstellhebel 6, 6' angeordnet, an deren Enden Mitnehmer 7, 7' in Gestalt von Stahlkugeln mit Hilfe von eingeschraubten Kugelpfannen 8, 8' aus Bronze ein- und nachstellbar gelagert sind. Die NEtnehmer 7, 7' greifen in Schlitze 9, 9' mit einem teilkreisförTnigen Querschnitt und im Scheitelbereich angebrachten Vertiefungen 10, 10' ein. Die Schlitze 9, 9' sind besondere Führungsstücke 11, 11' im Präzisions-Schmiedeverfahren eingeschlagen, die ihrerseits in einem längsverschieblich, aber undrehbar auf dem Umlaufgehäuse 3 geführten zylindrischen Steuerkörper 12 befestigt sind. Durch Verschieben des Steuerkörpers 12 auf dem Umlaufgehäuse 3 in der einen oder anderen Richtung des Doppelpfeiles 13 über ein Radiallager 14 läßt sich der Schwenkkörper 1 um die Achse 5 innerhalb des Umlaufgehäuses 3 während des Betriebes im einen oder anderen Sinne des Doppelpfeiles 15 verstellen und damit der Hub der Kolben 4 verändern. Die Mitnehmerkugeln 7, 7' lassen sich durch entsprechend weites Herausschrauben der Kugelpfannen 8, 8' aus den Verstellhebeln 6, 6# spielfrei in ihren Schlitzen 9 bzw. 9' einstellen, wobei unter Ausnutzung der Elastizität des zylindrischen Steuerkörpers 12 zweckmäßig sogar eine gewisse Vorspannung aufgebracht wird. Die Vertiefungen 10, 10' an den Scheitelbereichen der Schlitze 9, 9' verhindern das Auftreten unerwünscht hoher Radialkräfte beim übertragen der ,Verstellkräfte von dem Steuerkörper 12 auf die Verstellhebel fi. 6' des Schwenkkörners 1.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehäuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkörper von hydrostatischen Getrieben mit an den Schwenkkörpern angebrachten Zapfen, die mit in einem Steuerkörper angeordneten Schlitzen zusammenwirken, dadurch gekennzeichn e t , daß die Schlitze (9, 9') im Steuerkörper (12) an jeder Stelle einen mit der Tiefe in der Breite abnehmenden Querschnitt aufweisen und an den Schwenkkörpern (1) dem Schlitzprofil im Querschnitt angepaßte Mitnehmer (7, 7') angeordnet sind.
- 2. Kulissensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9, 9') einen teilkreisförrnigen Querschnitt mit im Scheitelbereich angebrachten Vertiefungen (10, lO') aufweisen und die Mitnehmer aus gehärteten und polierten Stahlkugeln (7, 7') bestehen, die in an den Verstellhebeln (6, 6') der Schwenkkörper ein- und nachstellbar angebrachten Kugelpfannen (8, W), vorzugsweise aus Bronze, gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 908 448; französische Patentschriften Nr. 1185 654, 1148809.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45157A DE1173757B (de) | 1961-11-09 | 1961-11-09 | Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehaeuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkoerper von hydrostatischen Getrieben |
US235700A US3175365A (en) | 1961-11-09 | 1962-11-06 | Slide control, particularly for the adjustment of swinging bodies of axial piston pumps and/or motors |
GB42432/62A GB945134A (en) | 1961-11-09 | 1962-11-09 | Improvements in guide slot mechanisms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45157A DE1173757B (de) | 1961-11-09 | 1961-11-09 | Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehaeuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkoerper von hydrostatischen Getrieben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1173757B true DE1173757B (de) | 1964-07-09 |
Family
ID=7223743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK45157A Pending DE1173757B (de) | 1961-11-09 | 1961-11-09 | Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehaeuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkoerper von hydrostatischen Getrieben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3175365A (de) |
DE (1) | DE1173757B (de) |
GB (1) | GB945134A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3313108A (en) * | 1964-11-28 | 1967-04-11 | Kopat Ges Fur Konstruktion Ent | Hydrostatic torque converter |
US3309870A (en) * | 1965-07-06 | 1967-03-21 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
US3698189A (en) * | 1971-04-09 | 1972-10-17 | Cessna Aircraft Co | Neutral control for hydraulic transmission |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908448C (de) * | 1940-11-22 | 1954-04-05 | Schlafhorst & Co | Schiefscheibenpumpe |
FR1148809A (fr) * | 1955-02-24 | 1957-12-16 | Variateur hydrostatique de couple et de vitesse | |
FR1185654A (fr) * | 1957-10-31 | 1959-08-04 | Austin Motor Co Ltd | Transmission hydrostatique à vitesse variable |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046744A (en) * | 1962-07-31 | Ritter | ||
US924787A (en) * | 1906-07-09 | 1909-06-15 | Waterbury Tool Co | Variable-speed-transmission device. |
DE433450C (de) * | 1919-03-12 | 1926-08-31 | Fritz Egersdoerfer | Fluessigkeitswechselgetriebe |
US2633104A (en) * | 1949-07-15 | 1953-03-31 | Borg Warner | Motor port construction |
US3063381A (en) * | 1958-09-24 | 1962-11-13 | New York Air Brake Co | Engine |
FR1261358A (fr) * | 1960-04-06 | 1961-05-19 | Rech Etudes Production Sarl | Pompe et moteur à barillet |
-
1961
- 1961-11-09 DE DEK45157A patent/DE1173757B/de active Pending
-
1962
- 1962-11-06 US US235700A patent/US3175365A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-11-09 GB GB42432/62A patent/GB945134A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908448C (de) * | 1940-11-22 | 1954-04-05 | Schlafhorst & Co | Schiefscheibenpumpe |
FR1148809A (fr) * | 1955-02-24 | 1957-12-16 | Variateur hydrostatique de couple et de vitesse | |
FR1185654A (fr) * | 1957-10-31 | 1959-08-04 | Austin Motor Co Ltd | Transmission hydrostatique à vitesse variable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB945134A (en) | 1963-12-23 |
US3175365A (en) | 1965-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249692C2 (de) | ||
EP0707927B1 (de) | Abschneidevorrichtung mit Motor | |
CH434895A (de) | Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen | |
DE2834299C2 (de) | Kugelschraubtrieb | |
DE1192462B (de) | Fuehrung fuer ein hin- und herbewegtes Maschinenteil | |
DE1173757B (de) | Kulissensteuerung, insbesondere zum Verstellen der innerhalb eines gemeinsamen Umlaufgehaeuses winkelverstellbar gelagerten Schwenkkoerper von hydrostatischen Getrieben | |
DE2916280B2 (de) | Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung | |
DE2825473C2 (de) | Taumelscheibenpumpe mit zwei Drehrichtungen | |
DE1297380B (de) | Feststellvorrichtung fuer die Spurweitenverstellung der Raeder von Zugmaschinen | |
DE845435C (de) | Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen | |
DE3444946A1 (de) | Antrieb mit sperreinrichtung | |
DE829951C (de) | Zirkelgriff mit Geradfuehrung durch ein Zahngetriebe | |
DE1477827A1 (de) | Vorschubgetriebe fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2548119C3 (de) | Schraubenspindelgetriebe | |
DE949447C (de) | Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2539084A1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE830725C (de) | Selbstzentrierendes Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl. | |
EP0105246A1 (de) | Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement | |
AT234521B (de) | Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuglenkungen | |
AT202412B (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE617104C (de) | Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, insbesondere des Gewindes von Stehbolzen | |
DE941746C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE419539C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE1034952B (de) | UEberlastsicherung fuer das spanabhebende Bearbeiten mittels eines sich um seine Mittelachse drehenden Werkzeuges | |
DE1272050B (de) | Teleskop-Gelenkspindel |