[go: up one dir, main page]

DE1172974B - Befestigungsvorrichtung fuer Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden fuer Kraftfahrzeuge u. ae. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden fuer Kraftfahrzeuge u. ae.

Info

Publication number
DE1172974B
DE1172974B DED33198A DED0033198A DE1172974B DE 1172974 B DE1172974 B DE 1172974B DE D33198 A DED33198 A DE D33198A DE D0033198 A DED0033198 A DE D0033198A DE 1172974 B DE1172974 B DE 1172974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
straight
fastening device
bent
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33198A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Dal Pozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUDIO DAL POZZO
Original Assignee
CLAUDIO DAL POZZO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUDIO DAL POZZO filed Critical CLAUDIO DAL POZZO
Publication of DE1172974B publication Critical patent/DE1172974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0208Sun visors combined with auxiliary visor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung für Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden für Kraftfahrzeuge u. ä. Durchsichtige Abschirmplatten bilden bekanntlich im Gegensatz zu undurchsichtigen Blenden Lichtfilter, die dazu bestimmt sind, Blendungserscheinungen zu mildern, die durch in beliebiger Stellung befindliche Lichtquellen verursacht werden, wie sie z. B. bei Kraftfahrzeugen durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder bei liefstehender Sonne in lästiger und außerordentlich gefährlicher Weise auftreten können.
  • Um diese Blendungserscheinungen abzuschwächen, sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, auch solche, die Schutz gegen Blendung durch einen tiefen Sonnenstand und durch Scheinwerfer entgeg,enkommender Fahrzeuge gewähren sollen. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen ist eine weitete Scheibe vorgesehen, die vor die übliche Blendscheibe geklappt sowie seitlich verschoben und auch für flache, einfallende Strahlen heruntergeklappt werden kann. Hierfür dient eine Befestigungsvorrichtung, die aus einem mehrfach gebogenen bügelförmigen Stab besteht, der einen geraden, als Drehachse für die Abschirmplatte dienenden Teil aufweist, der sich an den Enden in zum geraden Teil quergestellte U-förmige Biegungen verlängert. Diese bekannte Vorrichtung kann jedoch nicht in kurzer Zeit ausgewechselt werden und ist darüber hinaus nur als Teilscheibe ausgebildet, so daß sie jeweils erst in den sich unter Umständen schnell ändernden Strahlungseinfall geschoben werden muß.
  • Außerdem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen eine zusätzliche Abschirmplatte an der Sonnenschutzscheibe vorgesehen ist, die auch hochgestellt werden kann, jedoch sind zu jeder ihrer Ein- und Verstellungen Schrauben oder Muttern zu lösen und wieder anzuziehen, was immer eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, so daß nicht unmittelbar, also nicht augenblicklich, ein zusätzlicher Blendschutz vorhanden ist, was gerade bei entgegenkommenden Fahrzeugen mit voll geöffneten Scheinwerfern wünschenswert ist.
  • Aus den obenerwähnten Gründen ist es aber sehr wesentlich, den Blendschutz schnell und beliebig verstellen zu können. Darüber hinaus ist es auch wünschenswert, die Befestigungsvorrichtung so auszubilden, daß die Abschirmplatten in kürzester Zeit angebracht oder wieder abgenommen werden können, wie das z. B. bei Verwendung verschiedengefärbter Abschirinplatten gegen Sonnenlicht oder gegen Scheinwerfer der Fall ist.
  • Diese Aufgabe ist nun gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Befestigungsvorrichtung aus einem mehrfach gebogenen, bügelförmigen, elastischen Stab besteht, der einen geraden, als Drehachse für die Abschinnplatte dienenden Teil aufweist, der sich an einem Ende in eine zum geraden Teil quergestellte U-förmige Biegung verlängert, die eine Einbuchtung bildet, in welche der Rand der der vom geraden Teil entfernte Arm der U-Biegung in einem gegen die Symmetrieebene des geraden Teils geneigten geraden Teil des gebogenen Stabes verlängert, der ferner als eine längliche in der genannten Symmetrieebene sich erstreckende öse zum Befestigen der den Endteilen des bügelförmigen Stabes gegenüberliegenden Endteile gebogen wird, dessen Unterteil sich in einen weiteren zum geneigten Teil symmetrisch angeordneten geraden geneigten Teil verlängert, der an seinem freien Ende in ähnlicher Weise wie das Ende des geraden Stabteiles quer zu diesem U-förmig gebogen ist, um den Rand der Abschirrnplatte an einer zweiten Stelle aufzunehmen, und wobei das freie Ende des Stabteiles als öse umgebogen ist, in der der Stabteil durch elastische Verformung abnehmbar eingeführt werden kann.
  • Mit der so geschaffenen Ausführung ist es möglich, die Abschirmplatte unabhängig von der Sonnenschutzblende oder zusammen mit dieser beliebig tief oder hoch zu stellen oder gegebenenfalls zu entfernen bzw. durch eine andere Abschirmplatte zu ersetzen.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann sowohl bei Sonnenschutzblenden mit Zentralscharnieren als auch bei Blenden ohne Zentralscharnier angewendet werden, welche um eine ireie Achse drehbar und z. B. mit der Karosserie eines Kraftwagens fest oder Jelenkig auf einer Seite verbunden sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt weiter darin -, daß die ganze Vorrichtung aus einem einzigen stabförmigen Element gebildet und in vorteilhafter Weise derart gebogen ist, daß Einbuchtungen zur Günstigen Halterung der Abschirmplatte an mindestens zwei Stellen vorhanden sind. Die umgebogenen Teile bilden eine Abstützung, durch welche sich die Befestigungsvorrichtung an die Sonnenschutzblende anlehnt und durch die elastischen Kräfte gehalten wird. Diese elastischen Eigenschaften der Befestigungsvorrichtung, die in besonderer Weise kombiniert sind, gestatten ein einfaches und schnelles Anbringen und Abnehmen der Abschirmplatte, ohne daß dabei Schrauben und andere Befestigungsmittel betätigt zu werden brauchen, da die Befestigungsvorrichtung auch trotz ihrer Befestigung an der Sonnenschutzblende zum öffnen verformt werden kann, d. h. zum Herausziehen des Stabteiles aus der betreffenden Öse an dem einen Ende der Befestigungsvorrichtung. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sehr schnell und sicher verschiedengefärbte Abschirmplatten aus dieser Befestigungsvorrichtung heraus-Genommen und ausgewechselt werden können. ohne die Befestigungsvorrichtung von der Sonnenblende abzunehmen.
  • Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in welcher Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Abschirmplatte aus durchsichtigem Material in einem Stück ist, wobei die Wand zur Aufnahme eines entsprechenden Teils der Befestigungsvorrichtung bestimmt ist, F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer gegenüber der F i g. 1 abgeänderten Form ist, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Abschirmplatte ist, an der das Stück angebracht ist, welches zur Aufnahme des entsprechenden Teils der Befestigungsvorrichtung bestimmt ist, F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Abschirmplatte ist, an der zwei Stücke angebracht sind, welche zur Aufnahme des entsprechenden Teils der Befestigungsvorrichtung bestimmt sind, Fig.5 eine Seitenansicht einer Sonnenschutzblende ist, die um das Zentralscharnier drehbar ist und an der eine Abschirrnplatte angebracht ist, F i g. 6 eine Abschirmplatte in Vorderansicht darstellt, welche an einer Sonnenschutzblende eines Kraftfahrzeuges mit einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung angebracht ist, und zwar in der Stellung mit ganz hochgestellter Blende und ganz tiefgestellter Abschirmplatte, die mit einer Befestigungsvorrichtung der in der F i g. 5 gezeigten Art versehen ist, F i g. 7 in einer Seitenansicht die Abschirmplatte und die Sonnenschutzblende nach F i g. 6 zeigt. und zwar in ausgezogenen Linien in der Stellung nach F i g. 6 und gestrichelt in verschiedenen mehr oder weniger geneigten Lagen der einen gegenüber der anderen, F i g. 8 und 9 stellen Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung dar, während F i g. 10 eine bevorzugte Verstellverbindung der Befestigungsvorrichtung nach den F i g. 8 und 9 in drei Ansichten darstellt und F i g. 11 die Einzelteile der Vorrichiung nach F i g. 10 zeigt.
  • Die für die Befestigung nach der Erfindung am .besten geeignete Abschirmplatte 1 ist in ihrer einfachsten Form in F ig. 1 dailgestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Scheibe aus durchsichtigem und gefärbtem Werkstoff und hat in waagerechter Richtung längliche. z. B. rechteckige oder Kreissektorform mit einer Rippe 2. die sich oben vorstehend über eine genügend lange Strecke des oberen Randes der Scheibe hinzieht. Die Rippe 2 ist in ihrer ganzen Länge mit einer zylindrischen axialen Bohrung 3 versehen. welche zur Aufnahme eines entsprechenden Teils der Befestigungsvorriclitung der Abschirniplatte 1 an der Sonnenschutzblende bestimmt ist, wie weiter unten einzeln beschrieben werden wird.
  • In der Ausführungsforrn nach F i g. 21 ist die durchgehende und durchbohrte Rippe 2 der F i g. 1 durch zwei kurze Rippen 2a und 2b ersetzt, die ähnlich längs der Achse mit einer Bohrung versehen sind und zwischen welchen ein leerer Raum verbleibt.
  • F i g. i zeigt die Abschirmplatte 1, die aus einer Scheibe aus durchsichtigem und gefärbtem Werkstoff besteht, deren oberer Rand in einem Stück, be- stehend aus zwei ebenen Teilen 5. die je auf einer Seite der Scheibe anliegen und von einem mit den Teilen 5 in einem Stück gebildeten Rohrteil 6 überbrückt werden, hineingreift, das zur Aufnahme eines entsprechenden Teiles der Befestigungsvorrichtung bestimmt ist, welche weiter unten beschrieben werden wird. Die ebenen Teile 5 sind an der Scheibe mit einem beliebigen Mittel. z. B. mit Nieten 7, wie in F i g. 3 gezeigt. oder mit Schrauben oder einem Klebstoff befestigt.
  • F i g. 4 zeigt eine Variante, wobei das in F i g. 3 einzige durchgehende Teil 5 durch zwei Manschetten 8 ersetzt ist, die mit Abstand voneinander an der Scheibe mittels ebener tangentialer Zungen 9, die mit den Manschetten 8 aus einem Stück sind, und Niete 10 oder auf eine andere Art befestigt sind.
  • Es sollen nun einige Ausführungsbeispiele der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung beschrieben werden.
  • Die Sonnenschutzblende 11 (F i g. 5 bis 8) ist mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges in üblicher Art verbunden und in einem Scharnier 12 od. ä. drehbar, das an ihrem unteren Rand derart sitzt, daß der Fahrer zum Freihalten der Sicht die Sonnenschutzblende 11 ganz hochstellt, während er sie zum Schutz gegen zu starke Lichteinstrahlung mehr oder weniger herunterklappt. Der genannte Rand liegt an seinen beiden Enden in U-förmigen Abbiegungen der unteren Teile der zwei Stabteile 13, 14, die auf der Rückseite der Sonnenschutzblende 11, d. h. auf der dem Fahrersitz abgewendeten Seite liegen. Die Stabteile 13 und 14 bestehen vorzugsweise aus Rundmetall, sie können jedoch auch aus einem anderen Werkstoff bestehen und andere Form haben.
  • Die bügelförmige Befestigungsvorrichtung nach Fig. 8 beginnt mit einem horizontalen Rundstabstück 19, das in die Bohrung 3 der Rippe 2 der Abschirmplatte hineinragt und so den Schamierzapfen der Abschirmplatte 1 bildet, es ragt mit seinem Ende auf der anderen Seite aus der Bohrung 3 heraus, es folgt ein kurzes Rundstabstück, das einen der Zweige der U-Abbiegung 16 bildet, die in einer zur Ebene der Sonnenschutzblende senkrechten Ebene liegt, wobei dieses Stück schräg nach unten gerichtet ist, wo es in die Kurve der genannten U-Abbiegung übergeht. Der Rundstab setzt sich nun in einem anderen kurzen Stück fort, das den zweiten Zweig der U-Abbiegung 16 darstellt und nach oben gerichtet ist; es hat eine von der Länge des vorgehenden Stücks wenig verschiedene Länge, ist jedoch von diesem auseinnadergespreizt und hat auch eine gewisse Neigung gegen die Mitte der Sonnenschutzblende. Diesem zweiten Stück der U-Abbiegung folgt ein bedeutend längeres Teil 13, das mit ersterem einen gestreckten Winkel bildet und in einer Ebene liegt, welche zu der Sonnenschutzblende im wesentlichen parallel ist und so bis zur Mitte der Blende a angt, wo der Rundstab eine längliche Schleife 15 bildet, um sich sodann in einem scharfen Winkel abzubiegen und in ein zum Stück 13 symmetrisch geneigtes Rundstabteil 14 überzugehen, das an seinem freien Ende mit einer U-Abbiegung versehen ist, die ähnlich wie die Abbiegung 16 ausgebildet ist.
  • Das Stabteil 14 endet mit einem Auge 20, in welches das freie Ende des Stabteiles 19 durch elastische Verformung des gebogenen Rundstabes hineingeschoben werden kann.
  • Bei der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform sind die Stabteile lY, 14', 19' und die senkrechte längliche Schleife 15' ebenfalls aus einem einzigen Rundstab hergestellt, der zu den in den Figuren gezeigten Formen gebogen ist, wobei die Verbindung mit der durchsichtigen Abschirmplatte 1 ebenfalls durch die Elastizität des gebogenen Rundstabs möglich ist.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen nur durch die Ausgestaltung der U-Abbiegungen 16', die hier aus einem Doppelstab gebildet sind.
  • Wie sich aus den Fig. 5, 6, 10 und 11 ergibt, wird die Befestigungsvorrichtung mit einem zweiten Bügel verbunden, der aus einem U-förmig gebogenen Stäbchen 17 besteht, dessen geschlossenes Ende 18 abgebogen ist, um auf die Sonnenschutzblende 11 aufgesetzt zu werden. Die Verbindung der beiden Bügel erfolgt durch ein Führungsstück 32 mit einer Rändelschraube 33.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Befestigungsvorrichtung für umklappbares Aufhängen von gefärbten durchsichtigen Abschirmplatten an bestehende Sonnenschutzblenden von Kraftfahrzeugen, bei welcher die Abschirinplatte jede beliebige Winkelstellung gegenüber der Sonnenschutzblende einnehmen kann, mit hakenförmigen Endteilen, die die Sonnenblende umfassen, und mit einem als Drehachse für die Abschirmplatte dienenden Stab, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus einem mehrfach gebogenen, bügelförmigen, elastischen Stab besteht, der einen geraden, als Drehachse für die Abschirrnplatte (1) dienenden Teil (19, 19') aufweist, der sich an einem Ende in eine zum geraden Teil quergestellte U-förmige Biegung (16, 16') verlängert, die eine Einbuchtung bildet, in welcher der Rand der Abschirmplatte (1) eingesetzt werden kann, wobei sich der vom geraden Teil entfernte Arm der U-Biegung in einem gegen die Symmetrieebene des geraden Teils geneigten geraden Teil (13, 13') des gebogenen Stabes verlängert, der ferner als eine längliche in der genannten Symmetrieebene sich erstreckende Öse (15, 15') zum Befestigen der den Endteilen des bügelförmigen Stabes gegenüberliegenden Endteile gebogen wird, dessen Unterteil sich in einen weiteren zum geneigten (13, 13') symmetrisch angeordneten geraden geneigten Teil (14, 14') verlängert, der an seinem freien Ende in ähnlicher Weise wie das Ende des geraden Stabteiles quer zu diesem U-förmig gebogen ist, um den Rand der Abschirmplatte an einer zweiten Stelle aufzunehmen und wobei das freie Ende des Stabteiles (14, 14') als Öse (20, 20') umgebogen ist, in der der Stabteil (19, 19') durch elastische Verfonnung abnehmbar eingeführt werden kann. ln Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 953 317; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1712 708, 1810 970, 1813 412; französische Patentschriften Nr. 1132 147, 1184 081; USA.-Patentschriften Nr. 2 542 409, 2 598 029.
DED33198A 1959-04-27 1960-04-26 Befestigungsvorrichtung fuer Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden fuer Kraftfahrzeuge u. ae. Pending DE1172974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1172974X 1959-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172974B true DE1172974B (de) 1964-06-25

Family

ID=11432516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33198A Pending DE1172974B (de) 1959-04-27 1960-04-26 Befestigungsvorrichtung fuer Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden fuer Kraftfahrzeuge u. ae.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172974B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326505A (en) * 1965-02-19 1967-06-20 Jr Walker Jamar Display and divider panel stand
DE29510431U1 (de) * 1995-06-28 1995-10-26 Dellhofen, Horst, 51373 Leverkusen Sonnenblende mit transparenter Eigenschaft für Kraftfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542409A (en) * 1947-02-07 1951-02-20 Guenther Hermann Device for clamping an auxiliary shield to a glare shield
US2598029A (en) * 1949-11-21 1952-05-27 Joseph W Baldwin Article holder for automobile visors
DE1712708U (de) * 1955-09-21 1955-12-08 Karl Dr Ing Lippacher Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer im innern des wagens vor die windschutzscheibe klappbaren, lichtdaempfenden scheibe.
DE953317C (de) * 1953-03-05 1956-11-29 Joseph Klee Dipl Ing Scharnier zur Verbindung von Scheinwerferschutzblenden mit Sonnenschutzblenden an Kraftfahrzeugen
FR1132147A (fr) * 1955-10-06 1957-03-05 Pare-soleil complémentaire
FR1184081A (fr) * 1957-10-08 1959-07-16 écran antiéblouissant pour usagers de véhicules
DE1813412U (de) * 1960-02-22 1960-06-15 Maria Holler Vorrichtung an kraftfahrzeugen, die bei dunkelheit ein blenden des fahrers durch das licht der scheinwerfer entgegenkommender kraftfahrzeuge verhindert.
DE1810970A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Telefunken Patent Elektronenroehre sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542409A (en) * 1947-02-07 1951-02-20 Guenther Hermann Device for clamping an auxiliary shield to a glare shield
US2598029A (en) * 1949-11-21 1952-05-27 Joseph W Baldwin Article holder for automobile visors
DE953317C (de) * 1953-03-05 1956-11-29 Joseph Klee Dipl Ing Scharnier zur Verbindung von Scheinwerferschutzblenden mit Sonnenschutzblenden an Kraftfahrzeugen
DE1712708U (de) * 1955-09-21 1955-12-08 Karl Dr Ing Lippacher Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer im innern des wagens vor die windschutzscheibe klappbaren, lichtdaempfenden scheibe.
FR1132147A (fr) * 1955-10-06 1957-03-05 Pare-soleil complémentaire
FR1184081A (fr) * 1957-10-08 1959-07-16 écran antiéblouissant pour usagers de véhicules
DE1813412U (de) * 1960-02-22 1960-06-15 Maria Holler Vorrichtung an kraftfahrzeugen, die bei dunkelheit ein blenden des fahrers durch das licht der scheinwerfer entgegenkommender kraftfahrzeuge verhindert.
DE1810970A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Telefunken Patent Elektronenroehre sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326505A (en) * 1965-02-19 1967-06-20 Jr Walker Jamar Display and divider panel stand
DE29510431U1 (de) * 1995-06-28 1995-10-26 Dellhofen, Horst, 51373 Leverkusen Sonnenblende mit transparenter Eigenschaft für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580427A1 (de) Durchloecherte Sonnen- und Scheinwerferstrahlenschutzblende,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015201649A1 (de) Verbindungselement
DE4013893A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1172974B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Abschirmplatten an Sonnenschutzblenden fuer Kraftfahrzeuge u. ae.
DE102012108262A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE802789C (de) Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE69005717T2 (de) Halterung eines Sonnenschutzrolles in seiner Abdeckungslage eines Fensters.
DE917654C (de) Sonnenblende fuer Kraftwagen mit gekruemmter Windschutzscheibe
DE19633192C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE1802620A1 (de) Sonnenschutzblende fuer Kraftfahrzeuge
DE811654C (de) Blendschutzvorrichtung mit Blendschutzscheibe an Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
CH592424A5 (en) Firearm practice glare protection peaked cap - has sloping grid in peak window preventing glare and directs light
DE2842163C2 (de) Blendschutzbrille
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE1827406U (de) Vorrichtung zur befestigung der einstellbaren optischen blocks an den fassungen von eingebauten kraftfahrzeugscheinwerfern.
DE102016100686B4 (de) Zusatzsonnenblende für Kraftfahrzeug
DE596083C (de) Streifenfoermiger Blendschutz fuer den Fuehrer eines Kraftfahrzeuges
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE911458C (de) Laternenhalter fuer Fuhrwerke
CH322507A (de) Reklamescheibe für Motorfahrzeuge, insbesondere Personenautos und Lieferwagen
DE1719658U (de) Abblendvorsatz fuer einen im kraftfahrzeug vorhandenen rueckblickspiegel.
DE8418221U1 (de) Vorhangstangen-halterung
DE1709479U (de) Befestigungsvorrichtung fuer notlichter.