DE1172888B - Verstellrahmen fuer Scheibeneggen - Google Patents
Verstellrahmen fuer ScheibeneggenInfo
- Publication number
- DE1172888B DE1172888B DEJ23269A DEJ0023269A DE1172888B DE 1172888 B DE1172888 B DE 1172888B DE J23269 A DEJ23269 A DE J23269A DE J0023269 A DEJ0023269 A DE J0023269A DE 1172888 B DE1172888 B DE 1172888B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- disc
- adjusting frame
- attached
- tool holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B21/00—Harrows with rotary non-driven tools
- A01B21/08—Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol b
Deutsche Kl.: 45 a-21/08
Nummer: 1 172.
Aktenzeichen: J 23269III / 45 a
Anmeldetag: 28. Februar 1963
Auslegetag: 25. Juni 1964
. 1
Die Erfindung betrifft Scheibeneggen, die an der Hubvorrichtung eines Schleppers befestigt werden
können und wenigstens aus zwei Scheibengruppen bestehen, die gegenüber der Zugrichtung seitlich verschiebbar
sind, und erstreckt sich besonders auf die Ausbildung der Rahmenkonstruktion.
Es sind bereits Scheibeneggen mit einem Rahmen bekannt, an dem die Scheibengruppen mittels Klemmvorrichtungen
in ihrer Winkelstellung veränderlich befestigt sind. Die Einstellung ist aber umständlich
und sehr zeitraubend, da zu diesem Zweck zahlreiche Schrauben und Klemmstücke gelöst und die schweren
Scheibengruppen verschoben werden müssen.
Es gibt auch Scheibeneggen, deren Scheibengruppen durch ein Gelenk und eine in ihrer Länge verstellbare
Abstützstange miteinander verbunden sind. Bei dieser Anordnung ist die erste Scheibengruppe
am Zugrahmen des Schleppers befestigt, der auch das Gelenk trägt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung,
daß ein Verstellen der ersten Gruppe eine Verstellung der zweiten zur Folge hat, so daß diese
wieder neu eingestellt werden muß.
Weiterhin sind Anordnungen bekannt, die eine Seitenverschiebbarkeit der in unveränderlichen Winkeln
zueinanderstehenden Eggenrahmen relativ zur Fortbewegungsrichtung erlauben, wobei dann jedoch
die Werkzeugträger durch ein unveränderliches Gestänge mit dem Zentralrahmen starr verbunden sind.
Bei anderen bekannten Anordnungen läßt sich, wenn auch mit erheblichem technischem Aufwand,
der Winkel relativ zur Fortbewegungsrichtung verstellen, jedoch kann bei dieser Ausführung der
Eggenrahmen seitlich nicht verschoben werden.
Als ebenso nachteilig erweist sich bei einer weiteren bekannten Eggenkonstruktion der Umstand, daß
bei starrer Anlenkung der ersten Scheibengruppe mit dem Schlepper eine Winkelverstellung der ersten
Egge überhaupt nicht und der nachfolgenden Egge nur begrenzt möglich ist.
Demgegenüber hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, die Unvollkommenheiten der bekannten
Ausführungen zu beheben und einen Verstellrahmen für Scheibeneggen zu schaffen, mittels dessen
die Scheibengruppen unabhängig voneinander verschwenkt und gegenüber dem Schlepper seitlich verlagert
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkzeughalter an einem mittels Führungshülsen
auf den Schienen des Anbaubocks gleitenden, beliebig verstellbaren Rahmen befestigt und
unabhängig voneinander horizontal schwenkbar und feststellbar sind.
Verstellrahmen für Scheibeneggen
Anmelder:
International Harvester Company,
Chicago, JH. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Rene Longobardi, Creil, Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. März 1962 (889 861)
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Scheibenegge zwei Werkzeughalter, die nach
Art der Schenkel eines Zirkels um einen am Schieberahmen befestigten Bolzen unabhängig voneinander
schwenkbar sind.
Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, daß jeder der beiden Werkzeughalter ein kreisbogenförmiges
Führungsstück besitzt, das in am Schieberahmen befestigten Streben geführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Führungsstücke und die Streben Bohrungen zur
Aufnahme von Steckbolzen auf.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der
erfindungsgemäßen Scheibenegge;
F i g. 2 ist eine Draufsicht der Scheibenegge;
F i g. 3 ist eine Seitenansicht;
F i g. 3 ist eine Seitenansicht;
die Fig. 4 bis 9 sind schematische Darstellungen der verschiedenen Einstellmöglichkeiten.
Das Ausführungsbeispiel stellt eine Scheibenegge mit zwei Scheibengruppen dar. Die Scheibensätze 1
sitzen auf Achsen 2, die in Armen 3 der beiden Werkzeughalter 4 und 5 gelagert sind. Verlängerungen
4a bzw. 5a der beiden Werkzeughalter sind um einen senkrechten Bolzen 6 schwenkbar, der an
einem leichten aber starren Schieberahmen 7 befestigt ist.
Dieser Schieberahmen besteht aus einem Gleitstück 8, das auf einem Profilstück 8a gleitend ange-
409 627/126
ordnet ist, und aus einer Hülse 9, die auf einem Rohr 9 α gleitet. Dieses Rohr 9 α verbindet die beiden
U-förmig abgewinkelten Schenkel des Profilstücks 8a und bildet mit diesem zusammen einen starren Rahmen,
der mit dem Dreipunkt-Anbaubock 10 fest verbunden ist.
Jeder der beiden Werkzeughalter weist ein kreisbogenförmig gebogenes Rohr4ö bzw. Sb auf, wobei
der Mittelpunkt des Kreisbogens von dem Bolzen 6 gebildet wird. Die Rohrbögen 46 und 5b sind in -io
senkrechten Führungsansätzen 11 geführt, die am Schieberahmen 7 befestigt sind und besitzen radiale
Bohrungen 12 zur Aufnahme von Steckbolzen 13, die durch die Führungsansätze 11 hindurchgehen.
Außerdem besitzt das Gerät eine Vorrichtung 14 zur Einstellung der Arbeitstiefe der Scheibensätze 1.
Da die beiden Werkzeughalter 4 und 5 wie die Schenkel eines Zirkels angeordnet sind, können sie
in jeder beliebigen Lage zum Schieberahmen 7 unabhängig voneinander festgestellt werden; d. h. wenn
man einen Werkzeughalter verstellt, zieht dies keine Veränderung der Lage des anderen nach sich. Der
Schieberahmen ermöglicht eine Verwendung des Gerätes auch in Obstgärten und Weinbergen.
Die schematischen Darstellungen in den Fig. 4 bis 6 zeigen das Gerät mit dem Schieberahmen in
der äußersten rechten Stellung^.
Die schematischen Darstellungen in den Fig. 7 bis 9 zeigen das Gerät mit dem Schieberahmen in
der äußersten linken Stellung B.
In F i g. 4 befindet sich der vordere Werkzeughalter 4 in der Stellung C und der hintere Werkzeughalter
5 in der Stellung D.
In F i g. 5 ist der hintere Werkzeughalter 5 in die Stellung D1 verschwenkt worden, während der vordere
Werkzeughalter 4 in der Stellung C stehen bleibt.
In F i g. 6 ist der vordere Werkzeughalter 4 in die Stellung C1 verschwenkt worden, während sich der
hintere Werkzeughalter 5 in der Stellung D aus F i g. 4 befindet.
Die F i g. 7, 8 und 9 gleichen den F i g. 4, 5 und 6 mit dem Unterschied, daß der Schieberahmen 7 sich
in einer anderen Lage befindet.
Der Schieberahmen 7 kann sowohl in den beiden Endstellungen A und B als auch in jeder Zwischenstellung
mittels Schrauben 15 festgestellt werden, die durch das Gleitstück 8 und das Profil 8a hindurchgehen,
während die Werkzeughalter 4 und 5 durch die Steckbolzen 13 in entsprechenden Stellungen am
Schieberahmen verriegelt werden.
Claims (3)
1. Verstellrahmen für Scheibeneggen, die an der Hubvorrichtung eines Schleppers befestigt
werden können und wenigstens aus zwei Scheibengruppen bestehen, die gegenüber der Zugrichtung
seitlich verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalter (4, S)
an einem mittels Führungshülsen (8, 9) auf den Schienen (8 a, 9 ä) des Anbaubocks (10) gleitenden,
beliebig feststellbaren Rahmen (7) befestigt und um ein gemeinsames, am Rahmen (7) sitzendes
Drehgelenk (6) unabhängig voneinander horizontal schwenkbar und feststellbar sind.
2. Verstellrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Werkzeughaltern
(4, 5) Kreissegmente (4 b, 5 b) verbunden sind, die in Führungen (11) des Rahmens (7) gleiten.
3. Verstellrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verriegelung der
Scheibensätze in der eingestellten Winkellage die Kreissegmente (4 b, 5 b) und die Führungsansätze
(11) radial gerichtete Bohrungen (12) für Steckbolzen (13) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 017 832;
französische Patentschrift Nr. 1 198 089,
269 734;
USA.-Patentschriften Nr. 2 759 313, 2 971 775.
Deutsche Patentschrift Nr. 1 017 832;
französische Patentschrift Nr. 1 198 089,
269 734;
USA.-Patentschriften Nr. 2 759 313, 2 971 775.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 627/126 6.64 © BundiSdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1172888X | 1962-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1172888B true DE1172888B (de) | 1964-06-25 |
Family
ID=9658118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ23269A Pending DE1172888B (de) | 1962-03-02 | 1963-02-28 | Verstellrahmen fuer Scheibeneggen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1172888B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759313A (en) * | 1954-01-19 | 1956-08-21 | Case Co J I | Lift type disc harrow |
FR1198089A (fr) * | 1958-04-08 | 1959-12-04 | Marocains Atel | Perfectionnement aux charrues à disques |
US2971775A (en) * | 1959-11-30 | 1961-02-14 | Frank M Fraga | Side draft control unit for tractor-drawn implements |
FR1269734A (fr) * | 1960-07-06 | 1961-08-18 | Pulvériseur à disques porté |
-
1963
- 1963-02-28 DE DEJ23269A patent/DE1172888B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759313A (en) * | 1954-01-19 | 1956-08-21 | Case Co J I | Lift type disc harrow |
FR1198089A (fr) * | 1958-04-08 | 1959-12-04 | Marocains Atel | Perfectionnement aux charrues à disques |
US2971775A (en) * | 1959-11-30 | 1961-02-14 | Frank M Fraga | Side draft control unit for tractor-drawn implements |
FR1269734A (fr) * | 1960-07-06 | 1961-08-18 | Pulvériseur à disques porté |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309253A1 (de) | Fahrzeugsitz-hoeheneinstellvorrichtung | |
DE7715948U1 (de) | In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans | |
DE2703385A1 (de) | Sitztrageanordnung | |
DE1245766B (de) | Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Schlepper | |
DE1111349B (de) | Armlehnen mit am Gestell ein- und feststellbarer Stuetze fuer Stuehle, insbesondere Behandlungsstuehle | |
DE9401911U1 (de) | Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten | |
DE2110200A1 (de) | Scharkörperaufhängung für einen Grader | |
DE1172888B (de) | Verstellrahmen fuer Scheibeneggen | |
DE2042926B2 (de) | Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar | |
DE1081783B (de) | Allwetterverdeck fuer Schlepper | |
DE1194271B (de) | Gleiskettenfahrzeug mit veraenderlicher Spurweiteneinstellung | |
DE3402801A1 (de) | Fahrbare heckenschneidvorrichtung | |
DE2362094A1 (de) | Halterung fuer einen schreib-, leseoder fuehrungskopf fuer aufzeichnungstraeger | |
DE447093C (de) | Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE207603C (de) | ||
DE828169C (de) | Vielfachgeraet fuer die Bodenbearbeitung | |
DE1180981B (de) | Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl. | |
DE247740C (de) | ||
DE3341380A1 (de) | Faltbarer rollstuhl fuer koerperbehinderte | |
DE605877C (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von aus rohrfoermigen Bauteilen, Knotenblechen und Versteifungsteilen bestehenden Flugzeugteilen | |
DE924246C (de) | Zwei- und Mehrfurchenanbaupflug | |
DE1921159A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplattform od.dgl. unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage | |
DE3249221T1 (de) | Mehrscharenpflug mit verstellbarer breite | |
DE947766C (de) | Aus einem Gelenkviereck gebildete Geraeteanlenkung fuer Ackerschlepper | |
DE192808C (de) |