DE1171394B - Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen Praeparaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen PraeparatenInfo
- Publication number
- DE1171394B DE1171394B DEC18993A DEC0018993A DE1171394B DE 1171394 B DE1171394 B DE 1171394B DE C18993 A DEC18993 A DE C18993A DE C0018993 A DEC0018993 A DE C0018993A DE 1171394 B DE1171394 B DE 1171394B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polyamide
- dye
- water
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 28
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 17
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 14
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 11
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- HTHKZOCCOVYKKI-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-ylmethanedisulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=C2C(C(C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)(S(=O)(=O)O)S(O)(=O)=O)=CC=CC2=C1 HTHKZOCCOVYKKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
- C08J3/215—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/04—Pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/60—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Coloring (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL C 09 b;
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
DOIf
Deutsche Kl.: 8m-13
C 18993 IVc/8m
13. Mai 1959
4. Juni 1964
13. Mai 1959
4. Juni 1964
Während Fasern aus regenerierter Cellulose in verhältnismäßig einfacher Weise spinngefärbt werden
können, indem man wässerige Suspensionen von Pigmenten der ebenfalls wässerigen Viskose oder Kupferoxyammoniaklösung
zugibt, besteht bei den neueren hydrophoben Fasern eine erhebliche Schwierigkeit
darin, daß es nicht angängig ist, beim Spinnprozeß Fremdstoffe außer den zur Färbung benötigten Farbstoffen
bzw. Pigmenten in die Spinnlösung bzw. Spinnschmelze einzuführen. Eine weitere Schwierigkeit
besteht darin, daß es wünschenswert ist, die farbgebenden Stoffe erst möglichst kurz vor dem Spinnvorgang
der Spinnmasse zuzugeben, damit ohne allzu große Betriebsstörung von einer Farbe zu einer anderen
gewechselt werden kann. In dieser Hinsicht bereiten die allenfalls auch als Pigmente zu bezeichnenden
Mattierungsmittel anorganischer Natur keine entsprechenden Schwierigkeiten, weil sie in stets gleichbleibender
Art und Menge verwendet werden können.
Für die eigentliche Farbgebung aber (mit Einschluß von Schwarz und Grau) sind Präparate erwünscht,
die als Trägersubstanz denselben faserbildenden Stoff aufweisen, aus dem die hydrophobe Faser bestehen
soll, die aber vergleichsweise viel Farbstoff vorteilhaft in fein bis kolloid verteilter Form aufweisen.
Es sind zwar bereits Verfahren bekanntgeworden, die die Herstellung solcher Präparate erlauben. Sie
benötigen aber komplizierte bzw. nicht sehr leistungsfähige Apparaturen, wie Knetapparate oder Walzenstühle,
um die unbedingt erforderliche feine Verteilung des Farbstoffes in der Spinnmasse zu bewerkstelligen.
Es wurde nun gefunden, daß farbstoffreiche Präparate
für die Spinnfärbung von Polyamiden in einfacher Weise hergestellt werden können, wenn man
zu einer Lösung eines spinnbaren Polyamides eine wässerige Pigmentdispersion langsam unter Rühren
in einer solchen Menge zusetzt, daß der gelöste Zustand des Polyamides erhalten bleibt und hierauf
durch Verdünnen mit Wasser das Polyamid mit dem Pigment zusammen ausfällt, filtriert, neutralwäscht
und trocknet.
Als spinnbare Polyamide (auch Superpolyamide genannt) können die in der Technik gebräuchlichen Produkte
verwendet werden, die z. B. durch Polykondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure,
von ε-Caprolactam, oder von oj-Aminoundecansäure
erhältlich sind. Lösungen solcher spinnbarer Polyamide können in verschiedenen mit Wasser mischbaren
Lösungsmitteln hergestellt werden, z. B. in konzentrierter oder verdünnter Schwefelsäure, in Phenol
oder vorzugsweise in Ameisensäure. Bei Verwendung
Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen
Präparaten
Präparaten
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Altermatt, Basel,
Dr. Werner Grubenmann, Münchenstein
(Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. Mai 1958 (59 470)
von Schwefelsäure als Lösungsmittel ist es zweckmäßig,
diese in derart verdünnter Form anzuwenden, daß das Lösungsvermögen erhalten bleibt, die
Wärmetönung bei weiterem Verdünnen mit Wasser aber klein bleibt. Dies trifft beispielsweise für etwa
45°/dge Schwefelsäure zu.
Wässerige Dispersionen von Pigmenten können nach den verschiedensten, an sich bekannten
Methoden hergestellt werden, wobei es im allgemeinen keine besondere Schwierigkeit bietet, die für
die Spinnfärbung letztendlich erforderliche Partikelfeinheit zu erreichen, z. B. durch wässerige Mahlung
mit einem Dispergiermittel in Schwing- oder Kolloidmühlen. In manchen Fällen ist es auch möglich, das
Pigment in einer sehr feindispersen Form auszufällen, wobei dann nur noch dazu Sorge getragen werden
muß, daß die ursprüngliche Feinheit durch nachträgliche Agglomerationen nicht verlorengeht.
Als Pigmente können hierbei die für das Spinnfärben von Polyamiden geeigneten Produkte verwendet
werden, so insbesondere Ruß, Kupferphthalocyanin, hochchloriertes Kupferphthalocyanin, Indanthron,
Dioxazinfarbstoffe.
Überraschenderweise ist es nun bei Verwendung vieler Lösungsmittel, wie Schwefelsäure oder
Ameisensäure, ohne weiteres möglich, auch erhebliche Mengen einer wässerigen Suspension in die
Lösung des faserbildenden Stoffes einzuführen, ohne
409 598/37?
daß in dieser ersten Phase des Verfahrens eine Ausfällung eintritt.
Nachdem nun eine Lösung des faserbildenden Stoffes erzielt ist, in welcher der Farbstoff in der gewünschten
Feinheit gleichmäßig verteilt vorliegt, wird gemäß vorliegendem Verfahren der faserbildende
Stoff zusammen mit dem Farbstoff durch Verdünnen mit Wasser ausgefällt. Dies kann im Regelfall sehr
leicht geschehen, indem man diese Lösung mit einer
(84,5%ig)) gelöst, und dazu werden unter gutem Rühren
25 Teile einer wässerigen Dispersion, enthaltend 374 Teile /i-Kupferphthalocyanin, 3,5 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures
Natrium und 18,1 Teile Wasser eingegossen. Nach Zugabe von weiteren 14 Teilen Wasser fällt das Polyamid aus Hexamethylendiamin
und Adipinsäure aus. Nach dem Neutralwaschen und Trocknen enthält das blaue Präparat
18,5°/» Pigment, das homogen und in derselben
genügenden Menge Wasser zusammenbringt, z. B. in- 10 Feinheit, wie es in der wässerigen Dispersion vorlag,
dem man eine schwefelsaure Lösung auf Wasser aus- im Präparat verteilt ist.
trägt. In manchen Fällen ist es auch möglich, das
Wasser der Lösung zuzufügen, wobei manchmal Beispiel 3
schlagartig Ausfällung eintritt. 15 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und
Nach Durchführung der Fällungsoperation können 15 Adipinsäure werden in 100 Raumteilen Ameisendie
erhaltenen Präparate nach dem Filtrieren und säure (84,4%) gelöst und mit 5 Teilen Cibanonblau
Auswaschen der löslichen Anteile in beliebiger Weise RS (Colour Index, 2. Auflage, 1956, C. I. Nr. 69 800),
aufgearbeitet werden. Zweckmäßig wird man beim das als 20%ige wässerige Paste ohne Dispergator ver-Trocknen
dazu Sorge tragen, daß kein Zusammen- wendet wird, vermischt. Nach Zugabe von 13 Teilen
schmelzen erfolgt, da die Präparate beim Ausfällen ao Wasser fällt das Polyamid aus Hexamethylendiamin
oft in einer erwünschten feinpulverigen Form an- und Adipinsäure aus, und das Präparat wird wie übfallen.
Nötigenfalls kann das Präparat in einer passenden Mühle, z. B. einer Hammermühle, trocken nochmals
zerkleinert oder sonstwie in eine gewünschte
Form übergeführt werden. 25
Form übergeführt werden. 25
Das vorliegende Verfahren führt so in einfacher
Weise zu farbstoffreichen Präparaten. Das Verhältnis von Farbstoff zu spinnbarem Polyamid kann bei
der Herstellung der Präparate in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Aus ökonomischen Gründen 30 rfgen Rußsuspension (5 Teile Ruß, 20 Teile Wasser) wird man auf 100 Teile Präparat mehr als 10 Teile vermischt. Nach der Zugabe von weiteren 13 Teilen Farbstoff bzw. Pigment wählen. Bei zu hoch getriebe- Wasser fällt unter Rühren das Polyamid aus Hexanem Farbstoff anteil kann dessen gleichmäßige und methylendiamin und Adipinsäure aus. Das nach der feine Verteilung verlorengehen, so daß man einen üblichen Aufarbeitung gewonnene Präparat enthält 60% übersteigenden Anteil wohl kaum überschreiten 35 25% Ruß, der homogen im Präparat verteilt ist, und
Weise zu farbstoffreichen Präparaten. Das Verhältnis von Farbstoff zu spinnbarem Polyamid kann bei
der Herstellung der Präparate in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Aus ökonomischen Gründen 30 rfgen Rußsuspension (5 Teile Ruß, 20 Teile Wasser) wird man auf 100 Teile Präparat mehr als 10 Teile vermischt. Nach der Zugabe von weiteren 13 Teilen Farbstoff bzw. Pigment wählen. Bei zu hoch getriebe- Wasser fällt unter Rühren das Polyamid aus Hexanem Farbstoff anteil kann dessen gleichmäßige und methylendiamin und Adipinsäure aus. Das nach der feine Verteilung verlorengehen, so daß man einen üblichen Aufarbeitung gewonnene Präparat enthält 60% übersteigenden Anteil wohl kaum überschreiten 35 25% Ruß, der homogen im Präparat verteilt ist, und
lieh aufgearbeitet. Das Pigment ist homogen im Präparat
verteilt, und seine Feinheit entspricht derjenigen in der verwendeten Paste.
15 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in 100 Raumteilen Ameisensäure
(84,5%ig) gelöst und mit 25 Teilen einer wässe-
wird. Gute Präparate erhält man im allgemeinen bei einem Farbstoff- bzw. Pigmentanteil von etwa 15
bis 40%.
Die vorliegenden Präparate bestehen vorzugsweise praktisch nur aus dem verwendeten spinnbaren Polyamid
und dem Farbstoff bzw. Pigment, da allenfalls mitverwendete Zusätze und Lösungsmittel weitgehend
oder vollständig bei der Aufarbeitung wieder entfernt werden.
dessen Feinheit der Feinheit des Rußes in der wässerigen Suspension entspricht.
Aus 5 Teilen Granulat des Polyamids aus ε-Caprolactam
und 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bereitet man eine Lösung. Dazu werden 8,35 Teile
einer wässerigen Rußpaste, welche 20% Ruß und 4% dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium enthält,
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die 45 eingerührt. Die Mischung wird mittels eines Schnellil
f ih d b id G
rührers in 1000 Teile kaltes Wasser ausgetragen. Die erhaltene Suspension wird filtriert, der Rückstand
neutralgewaschen, im Vakuumschrank bei 80° ge
Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
trocknet und auf einer Hammermühle gemahlen.
10 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in 40 Raumteilen Ameisensäure
(84,5%ig) gelöst und unter gutem Rühren bei 80°
Mercadmiumrot in feinster Verteilung. 3,75 Teile 55 mit 25 Teilen einer wässerigen Rußsuspension, entdinaphthylmethandisulfonsaures
Natrium, 11,25 Teile haltend 3 Teile Ruß und 20 Teile Wasser, vermischt. Wasser, langsam zugegeben. Nun werden in feinem Nach der Zugabe von weiteren 6 Teilen Wasser fällt
Strahl unter Rühren weitere 21 Teile Wasser zu- das Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipingegeben,
wobei das Polyamid aus Hexamethylen- säure aus. Das nach der üblichen Aufarbeitung gediamin
und Adipinsäure schlagartig ausfällt. Nach 60 wonnene Präparat enthält 33% Ruß, der homogen
15 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in 100 Raumteilen Ameisensäure
(84,5%ig) gelöst und unter gutem Rühren 30 Teile einer wässerigen Paste, enthaltend 15 Teile
dem Filtrieren wird neutralgewaschen und getrocknet. Das zinnoberrote Präparat enthäht 50% Pigment,
das in derselben feinen Verteilung vorliegt wie in verwendeter Paste.
15 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in 100 Raumteilen Ameisensäure
im Präparat verteilt ist und dessen Feinheit der Feinheit des Rußes in der wässerigen Suspension entspricht.
15 Teile Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure werden in 150 Teilen Schwefelsäure
(45°/oig) gelöst, und dann werden unter gutem Rühren
35 Teile einer wässerigen Dispersion, enthaltend 5 Teile ^-Kupferphthalocyanin in feinster Verteilung,
5 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium und 25 Teile Wasser, eingegossen. Diese Suspension wird
unter gutem Rühren in dünnem Strahl zu 500 Teilen Wasser gegossen. Die blauen Flocken werden abfiltriert
und neutralgewaschen. Man erhält nach dem Trocknen ein Präparat, das 25% Pigment aufweist,
das in derselben Feinheit, wie es in der wässerigen Dispersion vorlag, im Präparat verteilt ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen Präparaten für die Spinnfärbung von
Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Lösung eines spinnbaren Polyamides
eine wässerige Pigmentdispersion langsam unter Rühren in einer solchen Menge zusetzt,
daß der gelöste Zustand des Polyamides erhalten bleibt und hierauf durch Verdünnen mit Wasser
das Polyamid mit dem Pigment zusammen ausfällt, filtriert, neutralwäscht und trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Lösung des
Polyamides in Ameisensäure ausgeht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Lösung des
Polyamides in verdünnter Schwefelsäure, z. B. von 45 °/o Stärke, ausgeht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 284 079;
britische Patentschrift Nr. 686 269.
Schweizerische Patentschrift Nr. 284 079;
britische Patentschrift Nr. 686 269.
409 598/372 5.6+ © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5947058A CH368897A (de) | 1958-05-14 | 1958-05-14 | Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen Präparaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1171394B true DE1171394B (de) | 1964-06-04 |
Family
ID=4522352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC18993A Pending DE1171394B (de) | 1958-05-14 | 1959-05-13 | Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen Praeparaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH368897A (de) |
DE (1) | DE1171394B (de) |
GB (1) | GB924001A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404119A (en) * | 1965-02-02 | 1968-10-01 | Ici Ltd | Polyamides containing a pigment and a basic product obtained from a condensate of napthalene sulphonic acid and formaldehyde |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1245032B (de) * | 1963-05-11 | 1967-07-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde |
EP0083907A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Pigment- bzw. Farbstoffpräparaten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH284079A (de) * | 1950-06-26 | 1952-07-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten. |
GB686269A (en) * | 1949-08-05 | 1953-01-21 | Ciba Ltd | Manufacture and use of pigment preparations |
-
1958
- 1958-05-14 CH CH5947058A patent/CH368897A/de unknown
-
1959
- 1959-05-13 DE DEC18993A patent/DE1171394B/de active Pending
- 1959-05-14 GB GB1664259A patent/GB924001A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB686269A (en) * | 1949-08-05 | 1953-01-21 | Ciba Ltd | Manufacture and use of pigment preparations |
CH284079A (de) * | 1950-06-26 | 1952-07-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparaten. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404119A (en) * | 1965-02-02 | 1968-10-01 | Ici Ltd | Polyamides containing a pigment and a basic product obtained from a condensate of napthalene sulphonic acid and formaldehyde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH368897A (de) | 1963-04-30 |
GB924001A (en) | 1963-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469724C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Druckfarben und Lacken leicht dispergierbaren Pigmentzubereitungen | |
DE1494563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Pigmentpraeparaten fuer die Spinnfaerbung von Polyamiden | |
EP0008373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitung, die erhaltene Pigmentzubereitung und damit in der Masse gefärbte lineare Polyester | |
DE1171394B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen Praeparaten | |
DE2943902A1 (de) | Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen | |
DE1619618C3 (de) | Chinacridon-Pigmentmasse | |
DE1290521B (de) | Kuepenfarbstoffpraeparat | |
DE1275986B (de) | Faerbezubereitung | |
DE2027537B2 (de) | Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung | |
DE1494563C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Pigmentpräparaten für die Spinnfärbung von Polyamiden. Ausscheidung aus: 1266443 | |
CH633029A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer pigmentform des alfa-indanthrons. | |
DE1903235C3 (de) | Verfahren zm Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden | |
DE1930741A1 (de) | Phthalocyaninsulfonylhalogenide enthaltende Pigmente | |
DE853155C (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen | |
DE976591C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexadecachlorkupferphthalocyanin-pigmenten mit erhoehter Deckkraft und verbessertem Farbton | |
DE2411104B2 (de) | Pigmentpräparate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2408920A1 (de) | Pigmentsuspensionen | |
DE1210984B (de) | Verfahren zum Faerben von linearen Polyamiden | |
DE2113448A1 (de) | Pigmentzubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung zum Faerben in Masse von Celluloseestern | |
DE1494563B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Pigmentpräparaten für die Spinnfärbung von Polyamiden. Ausscheidung aus: 1266443 | |
DE2556421A1 (de) | Verfahren zum faerben oder aufhellen linearer polyester in der masse | |
DE834236C (de) | In Wasser dispersibles pulverfoermiges Faerbepraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE931192C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten kuenstlichen Gebilden | |
DE1909111C3 (de) | Stabile, konzentrierte Dispersionen von basischen Farbstoffen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1903234A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse |