[go: up one dir, main page]

DE1170589B - Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1170589B
DE1170589B DEV21833A DEV0021833A DE1170589B DE 1170589 B DE1170589 B DE 1170589B DE V21833 A DEV21833 A DE V21833A DE V0021833 A DEV0021833 A DE V0021833A DE 1170589 B DE1170589 B DE 1170589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die casting
cooling
length
changes
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21833A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Ohrnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG
Original Assignee
VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG filed Critical VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG
Priority to DEV21833A priority Critical patent/DE1170589B/de
Priority to GB39992/62A priority patent/GB945133A/en
Priority to CH1493662A priority patent/CH404091A/de
Priority to US249095A priority patent/US3153814A/en
Publication of DE1170589B publication Critical patent/DE1170589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kühlen von Formen zu Druckgießmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Kühlen von Formen zu Druckgießmaschinen mit säulendehnungsgesteuerter Kühlmittelzufuhr und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, die Formen von Druckgießmaschinen mit Bohrungen oder Kanälen zu versehen und in diese Kühlwasser aus einer Wasserleitung zu leiten. Die Zufuhr des Kühlwassers wird lediglich durch Auf- bzw. Abdrehen des handbedienten Wasserhahns besorgt. Eine den wirklichen Gegebenheiten bei Druckgießmaschinen angepaßte Kühlung der Formen ist in dieser Weise nicht möglich.
  • Bei Druckgießmaschinen treten während des gesamten Gießvorganges Kräfte auf, welche die einzelnen Maschinenteile, den Gießvorgang und das Erzeugnis beeinflussen. Bei diesen Kräften handelt es sich insbesondere um den beim Einspritzen auftretenden Druck in der Gießform und um den Einfluß des nach technologischen Gesetzen ablaufenden Erstarrungsvorganges, d. h., im Arbeitszustand der Maschine sind nicht nur die Größe und die Verteilung des Schließdruckes entscheidend, als auch das Spiel der Gegenkräfte während des Gießens und Abkühlens in der unter Druck stehenden Form. Diese Druck- und Erstarrungseinflüsse in der Form wirken auf die Säulen der Druckgießmaschine, wodurch die Säulenkräfte Größenveränderungen unterworfen werden, die als Dehnung- der Säulen meßbar sind und zu Steuerungszwecken verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Druckgießmaschinen die Kühlmittelzufuhr zur Form durch die infolge der Drücke während des Gieß- ufld Erstarrungsvorganges in den Führungssäulen auftretenden Längenänderungen derart zu steuern, daß ein gleichmäßiger, den technologischen Gesetzmäßigkeiten des jeweiligen Gußstückes entsprechender Erstarrungsablauf gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß werden die beim Gießvorgang auftretenden Änderungen der Säulenlängen zur Steuerung der Formenkühleinrichtung mit mehreren Kühlkreisen benutzt, wodurch bestimmte technologisch bedingteErstarrungsgeschwindigkeiten (Abkühlgeschwindigkeiten) erreicht werden.
  • An oder in einer Säule oder mehreren Säulen der Maschine werden Meßgeräte für die Erfassung der Änderung der Säulenlänge vorgesehen. Als Meßgerät kann beispielsweise ein Meßstab dienen, der an einem Ende fest mit der zu überwachenden Säule verbunden ist, während das andere mit einer Kontaktfläche versehene Meßstabende längs verschiebbar gehalten wird. Ein als Geber dienendes Meßgerät ist in entsprechendem Abstand an der Säule befestigt, so daß sein Fühlstift sich an die Kontaktfläche des Meßstabes legen kann.
  • Tritt unter dem Einfluß von Kräften eine Längenänderung der Säule ein, so wird der auf der Säule befestigte Geber gegenüber der Kontaktfläche des Meßstabes ebenfalls sich entsprechend in Längsrichtung der Säule bewegen. Dieserart ist es möglich, die Längenänderungen der Säule zu erfassen und zur Steuerung der Formenkühleinrichtung zu nutzen. Die erfolgte Verstellung des Fühlstiftes vom Geber kann beispielsweise über einen Empfänger und über ein Relais einem Stellmittel übertragen werden, durch welches die Steuerung der Formenkühleinrichtung erfolgt.
  • In das als Form dienende Werkzeug ist der auszugießende eigentliche Formhohlraum eingearbeitet.
  • Das Werkzeug ist mit Kühlkanälen versehen, die sich der Kontur des Formhohlraumes anpassen und hinsichtlich des Querschnitts derart ausgelegt sind, daß die gewünschte Kühlwirkung erreicht wird. Die Zu-und Ableitung des Kühlmittels erfolgt über Kanäle mit Ventilen oder Schiebern, welche durch die vorerwähnte Vorrichtung von den Säulen gesteuert werden und den Kühlmitteldurchfluß regulieren; dabei können die Kühlkreise parallel und/oder hintereinandergeschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, den Abkühlungsablauf in Abhängigkeit von den Säulenlängen derart zu steuern, daß ein gleichmäßiger, den technologischen Gesetzmäßigkeiten des jeweiligen Gußstückes entsprechender Erstarrungsablauf gewährleistet wird.
  • Es ist weiter möglich, die Abkühlgeschwindigkeit so zu beeinflussen, daß bestimmte gewünschte Punkte des Zustandesdiagramms, in denen der Gußwerkstoff besonders günstige Eigenschaften aufweist, angesteuert werden können. Ferner ist es auch möglich, den Staudruck, der infolge der dynamischen Wirkung am Ende der Formenfüllung auf unzulässige Größe ansteigt, wodurch ein starker Abbau des Schließdruckes verursacht wird, was unter Umständen zur Öffnung des Werkzeuges führen kann, zu begrenzen.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Druckgießmaschine in Arbeitsstellung mit Meßeinrichtungen für die Längenänderung der Säulen, F i g. 2 Form mit Kühl- und Steuereinrichtung.
  • Bei der Druckgießmaschine 1 sind an den Säulen 2, 3, 4 und 5 Befestigungsteile 6, 7, 8 und 9 fest angebracht. Ebenfalls an den Säulen sind in entsprechendem Abstand noch die Befestigungsteile 10, 11,12 und 13 fest angebracht. Von den Befestigungsteilen 6, 7, 8 und 9 werden Meßstäbe 14, 15, 16 und 17 fest an ihren Enden gehalten. Die anderen Enden dieser Meßstäbe sind längsbeweglich in einer Bohrung od. dgl. an den Befestigungsteilen 10, 11, 12 und 13 gelagert. Ferner dienen diese Befestigungsteile noch als Halterungen für die Geber 18, 19, 20 und 21. Die Geber haben Fühlstifte 22, 23, 24 und 25, die gegen Kontaktflächen 26, 27, 28 und 29 der Meßstäbe 14, 15, 16 und 17 sich legen. Als Kontaktflächen können abgewinkelte Enden der Meßstäbe dienen. Die in den Säulen auftretenden Längenänderungen werden von Fühlstiften 22, 23, 24 und 25 den entsprechenden Gebern 18, 19,20 und 21 übermittelt.
  • Die Werte der Längenänderungen der Säulen können von den Gebern in gewünschten Einheiten angezeigt und zur Steuerung der Formenkühleinrichtung verwendet werden. Als Geber können beispielsweise Einzelpotentiometer dienen. Die über die Fühlstifte den Gebern vermittelten Längenänderungen der Säulen werden über einen Empfänger 32, z. B. ein Nachlaufpotentiometer, und über ein Relais 33, z. B. ein polarisiertes Relais, einem Stellmittel 34 zugeleitet.
  • Das Stellmittel kann beispielsweise einen Motor 35, ein Untersetzungsgetriebe 36, eine Kurvenscheibe 37 und einen federbelasteten Schieber 38 besitzen. Diese Vorrichtungen können ganz oder teilweise innerhalb oder außerhalb an einer oder auch an mehreren Säulen vorgesehen sein.
  • In der F i g. 2 ist eine Formhälfte 30 dargestellt.
  • Diese ist mit Kühlkanälen 39, 40, 41 und 42 versehen, die der Kontur des Formhohlraumes angepaßt und in bezug auf Querschnitte so ausgelegt sind, daß die gewünschte Kühlwirkung erreicht wird. Dazu sind Kühlmittelzuleitungskanäle 43, 44, 45 und 46 sowie Kühlmittelableitungskanäle 47, 48, 49 und 50 vorgesehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Kühlen von Formen zu Druckgießmaschinen, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kühlmittelzufuhr zur Form durch die infolge der Drücke während des Gieß-und des Erstarrungsvorganges in den Führungssäulen auftretenden Längenänderungen gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form von mehreren Kühlkreisen gekühlt wird, die unabhängig voneinander durch die Längenänderungen in den verschiedenen Führungssäulen gesteuert werden.
  3. 3. Druckgießmaschine zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkreise parallel und/oder hintereinandergeschaltet sind.
  4. 4. Druckgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderungen der Führungssäulen (2, 3, 4, 5) durch innerhalb oder außerhalb derselben angeordnete Meßstäbe (14, 15, 16, 17) über Geber (18, 19, 20, 21) als Steuerimpulse auf Stellmittel (34) zu übertragen sind.
  5. 5. Druckgießmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstäbe (14, 15, 16, 17) mit einem Ende an den Führungssäulen (2, 3, 4, 5) befestigt sind, während ihre freien Enden auf Geber (18, 19, 20, 21) einwirken.
  6. 6. Druckgießmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Zuleitungen (43, 44, 45, 46) der Kühlkanäle (39, 40, 41 42) Stellmittel (34) zur Regulierung der Kühlmittelzufuhr zugeordnet sind.
DEV21833A 1962-01-05 1962-01-05 Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1170589B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21833A DE1170589B (de) 1962-01-05 1962-01-05 Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
GB39992/62A GB945133A (en) 1962-01-05 1962-10-23 Pressure casting machines
CH1493662A CH404091A (de) 1962-01-05 1962-12-19 Druckgussmaschine mit Säulen und Formenkühleinrichtung
US249095A US3153814A (en) 1962-01-05 1963-01-02 Injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21833A DE1170589B (de) 1962-01-05 1962-01-05 Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170589B true DE1170589B (de) 1964-05-21

Family

ID=7579441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21833A Pending DE1170589B (de) 1962-01-05 1962-01-05 Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3153814A (de)
CH (1) CH404091A (de)
DE (1) DE1170589B (de)
GB (1) GB945133A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360329A (en) * 1957-10-22 1994-11-01 Lemelson Jerome H Molding/extrusion apparatus with temperature and flow control
US5264163A (en) * 1957-10-22 1993-11-23 Lemelson Jerome H Method of controlling the internal structure of matter
US4022862A (en) * 1975-02-21 1977-05-10 Hallmark Cards, Incorporated Method of molding an article in an expansible mold and removing the article from the mold
FR2467073A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Pont A Mousson Installation de moulage par injection a chassis standard pour matieres plastiques ou autres produits analogues
US4408960A (en) * 1981-09-11 1983-10-11 Logic Devices, Inc. Pneumatic method and apparatus for circulating liquids
US4773845A (en) * 1985-12-13 1988-09-27 Toyo Machinery & Metal Co., Ltd. Toggle-type mold-clamping apparatus
CN108097921A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 浙江盾安轻合金科技有限公司 压铸模具用供料装置及其供料方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630305A (en) * 1921-12-09 1927-05-31 Taylor Instrument Co Time-controlled regulating apparatus
US2355613A (en) * 1941-03-05 1944-08-15 Clearing Machine Corp Press for molding plastic materials
US2790204A (en) * 1955-05-24 1957-04-30 Eastman Kodak Co Injection molding machine with stress control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB945133A (en) 1963-12-23
US3153814A (en) 1964-10-27
CH404091A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642904A5 (de) Verfahren zur steuerung von duesenverschluessen in einer spritzgiessvorrichtung.
EP0734800A1 (de) Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen
DE1170589B (de) Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2505648C3 (de) Steuervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE19508867A1 (de) Druckgießmaschine
DE3327936C2 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE1006590B (de) Formschliesseinrichtung fuer Press- und Spritzgiessmaschinen
DE852609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einteiliger unterschnittener Hohlkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1155885B (de) Druckgiessmaschine
DE3238202C2 (de)
DE4124021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußteilen
DE102018117253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE2035715A1 (en) Pressure die casting mould coolant flow regulation - based on mould temperature
DE2620751A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
DE68903926T2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl.
DE958950C (de) Anfahrstueck zum Stranggiessen
DE29820590U1 (de) Preßdruckregelvorrichtung für einen Antriebszylinder eines Werkzeugs oder Werkzeugteils einer IS-Glasmaschine
DE566541C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, z. B. Stangen, durch Press- oder Spritzguss
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
WO2004105981A2 (de) Giesspfannenschieber
DE435145C (de) Giessmaschine
DE480204C (de) Vorrichtung zum Verfahren der Giessrinne und des Einfuelltrichters von Schleudergussmaschinen
DE676371C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Pressgiessmaschine
DE482540C (de) Giessmaschine, bei der das fluessige Metall von Hand in die Form gefuellt und in derentluefteten Form einem Gasdruck ausgesetzt wird