DE1170531C2 - Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit - Google Patents
Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher GenauigkeitInfo
- Publication number
- DE1170531C2 DE1170531C2 DE1961S0071937 DES0071937A DE1170531C2 DE 1170531 C2 DE1170531 C2 DE 1170531C2 DE 1961S0071937 DE1961S0071937 DE 1961S0071937 DE S0071937 A DES0071937 A DE S0071937A DE 1170531 C2 DE1170531 C2 DE 1170531C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cores
- core
- earth
- cascade
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/18—Rotary transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
Description
3 - : ·■ ■ · . ■ 4 ' "■ ■ ■
stem eines Kernes dieser Stufe mit Schrägstellung Sekundärwicklungen angeordnet, die gemeinsam mit
der Kernteile, aufweist, um den Materialaufwand der für die entsprechende Prüf spannung benötigten
und die äußeren Abmessungen günstig zu gestalten. Isolation 3 versehen sind. Als Abschluß trägt die
Bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler ist der Isolation 3 den leitenden Belag 4.
Vorteil erzielt, daß der Durchmesser des die erd- 5 In der erdseitigen Stufe sind zwei entkoppelte .
seitige Stufe umgebenden Isolators z.B. nur durch den Meßsysteme mit den um 90° verdreht angeordneten
Plätzbedarf der Primärwicklung bestimmt ist. Diese Primärwicklungen 5 und 6 sowie den zugehörigen
Anordnung gestattet es, auch bei versetzter Anord- Eisenkernen 7 a/7 b und 8, die die nicht gezeigten
nung der Kerne verschiedener Genauigkeit einen Sekundärwicklungen tragen, untergebracht. Bei dem
raumsparenden Aufbau zu erreichen, da z. B. bei io gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur der obere Kern
Verwendung eines Schenkelkernes als unterer Kern in zwei gleiche Kernteile7a und 7 b aufgeteilt, die
die Teilkerne des darüber angeordneten Systems unter einem so großen Winkel zur senkrechten Achse
innerhalb des Isolators untergebracht werden können, angeordnet sind, daß sie in radialer Richtung nicht
dessenDurchmesser durch dieAusladung des Schenkel- mehr ausladen als die Primärwicklung 5 mit der Isokernes
und seiner Primärwicklung gegeben ist. .15 lation 9 bzw. der Kern 8 sowie die Primärwicklung 6
In der Fig. 1 ist zur Erläuterung der Erfindung mit der Isolation 10. Dies ist aus der eine andere
als Ausführungsbeispiel schematisch ein Strom- Ansicht wiedergebenden F i g. 2 ersichtlich,
wandler in zweistufiger Bauweise dargestellt, der in Man kann auch noch den Kern 8 schrägstellen und
der erdseitigen Stufe zwei entkoppelte Meßsysteme damit die Bauhöhe weiter herabsetzen,
aufweist. In der hochspannungsseitigen Stufe sind der 20 Schutz wird nur für die Gesamtheit der Merkmale
Primärleiter 1 und die beiden Kerne 2 mit ihren des Patentanspruches begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 ,
"; ' ' .. V 2 ■ ■■"■'■ '■ ■ ■'
Stufe vorhandenen Kerne in zwei gleiche Kernteile
Patentanspruch: aufgeteilt, ist, die infolge Schrägstellung über den
Umfang ihrer Primärwicklung oder die Ausladung
Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteil· des anderen Kernes in dieser Kaskadenstufe nicht
tem Isolator und mehreren Kernen unterschied- 5 hinausragen.
licher Genauigkeit, bei dem jedem Kern der erd- Bei dem erfindungsgemäßen Stromwandler ist
seitigen Stufe der Kaskade jeweils eine Primär- durch Anordnen der Zuleitungen zu den Kernen der
wicklung zugeordnet ist, dadurch gekenn- erdseitigen Stufe in einer gemeinsamen Durchführung
zeichnet, daß die in der erdseitigen Stufe ge- und durch Ubereinanderanordnen der Kerne der erdführten
Zuleitungen zu den Kernen dieser Stufe io seitigen Stufe der Aufwand an Isolationsmaterial
der Kaskade in einer gemeinsamen spannungs- :.. relativ niedrig.
gesteuerten Durchführung verlegt und erst nach ; , Aus .den ausgelegten Unterlagen der deutschen
ihrem Austritt aus dem spannungsgesteuerten Patentanmeldung S 24724 VIII c/21 e ist ein korn-Bereich
der Durchführung getrennt zu den in der binierter Strom- und Spannungswandler in Kaskadenerdseitigen
Stufe; ^vorhandenen Kernen < weiter- 15 bauweise bekannt, bei dem der Stromwandler mehgeführt
sind, die mit den zugehörigen Wicklungen rere Meßsysteme enthält. Die Zuleitungen zu den
übereinander und zur Vermeidung gegenseitiger Kernen des Stromwandlers in der erdseitigen Stufe
Kernbeeinflussung pn einem entsprechenden Ab- müßten bei magnetischer Entkopplung in getrennten
stand voneinander,·, angeordnet sind, ■ und daß Durchführungen untergebracht sein; außerdem sind
mindestens einer der in der erdseitigen Stufe vor- 20 die Kerne in den einzelnen Stufen des Strdmwandhandenen
Kerne %> zwei gleiche Kernteile auf ge- lers nebeneinander angeordnet. Eine Kernteilung in
teilt ist, die infolge Schrägstellung über den Um- der erdseitigen Stufe ist nicht vorgenommen. Von
fang ihrer Primärwicklung oder die Ausladung diesem bekannten Meßwandler unterscheidet sich
des anderen Kernes in dieser Kaskadenstufe nicht der erfindungsgemäße Stromwandler vor allem insohinausragen.
25 fern, als durch eine gemeinsame Durchführung und
Ubereinanderanordnen der Kerne unter Einschränkung des Bedarfs an Isoliermaterial eine schlanke
Bauform entsteht, die durch Schrägstellung der Kernteile ,eines geteilten Kernes in der erdseitigen Kas-30
kadenstufe begünstigt wird.
Die Erfindung betrifft einen Stromwandler in Kas- Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 533 273
kadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren ein Meßwandlersatz bekannt, bei dem es sich um
Kernen unterschiedlicher Genauigkeit, bei dem jedem eine aus einem Stromwandler und einem Spannungs-Kern
der erdseitigen Stufe der Kaskade jeweils eine. wandler bestehende Meßgruppe handelt, bei welcher
Primärwicklung zugeordnet ist. 35 der Stromwandler mit seinem horizontal angeord-
Aus der Zeitschrift ETZ-A, 1954, S. 308, ist ein neten Kern oberhalb der Spannungswandler mit
derartiger Kaskadenstromwandler in Mehrkernausfül· vertikal· liegendem Kern angeordnet ist. Diese Anrung
bekannt, bei dem eine völlige meßtechnische Ordnung ist gewählt worden, um zwei öllose Meß-Unabhängigkeit
der verschiedenen Meßstromkreise wandler zu einem Meßwandlersatz unter Zusammendadurch
erzielt ist, daß in jeder Stufe der Kaskade 40 drängung auf den geringstmöglichen Raumbedarf zu-Einkernstromwandler
in einer Zahl vorgesehen sind, sammenzufassen. Dabei ergibt sich eine Anordnung,
die der Zahl der voneinander unabhängigen Meß-' bei der die Kerne beider Wandler trotz enger Nachstromkreise entspricht; die Sekundärwicklungen der barschaft magnetisch entkoppelt sind.
Kerne der oberen Stufe sind mit den jeweiligen Bei einem Spannungswandler (deutsche Patent-
Kerne der oberen Stufe sind mit den jeweiligen Bei einem Spannungswandler (deutsche Patent-
Primärwicklungen der Kerne der erdseitigen Stufe 45 schrift 949168) ist es ferner-bekannt, einen Kern in
der Kaskade verbunden. zwei gleiche, rechteckige Kernteile aufzuteilen, um
Über diesen bekannten Kaskadenstromwandler ist eine Raumersparnis zu erzielen.
nur gesagt, daß er einen erheblichen Aufwand an Es ist bereits ein Kaskadenstromwandler voraktivem
Material erfordert. Eine bauliche Ausgestal- ...;>
geschlagen worden (deutsche Patentschrift 1139 201), tang ist dort nicht beschrieben, insbesondere fehlen 5° bei dem die Einzelkerne der obersten Stufe mit ihren
Angaben, wie man einen derartigen Stromwandler Sekundärwicklungen durch eine sie gemeinsam umbezüglich
Raumbedarf und schlanker Bauweise vor- hüllende Isolierung von der sie gemeinsam umfassenteilhaft
gestalten könnte. den Primärwicklung getrennt sind und bei dem die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolierung sich in eine die Ausleitungen aller Sekunderartigen
Stromwandler so auszugestalten, daß eine 55 därwicklungen enthaltenden Durchführung fortsetzt,
besonders schlanke Bauform der erdseitigen Stufe während die Einzelkerne der erdseitigen Stufe übererzielt
wird. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß, da- einanderliegen; dort liegen jedoch zwei Durchfühdurch
gelöst, daß die in der erdseitigen Stufe geführ- rangen nebeneinander zwischen den erdseitigen Kerten
Zuleitungen zu den Kernen auf dieser Stufe der nen, dabei enthält die eine die Zuleitung zur Primär-Kaskade
in einer gemeinsamen spannungsgesteuerten 60 wicklung des unteren Kernes, und die andere die
Durchführung verlegt und erst nach ihrem Austritt Sekundärausleitung des oberen Kernes. Mindestens
aus dem spannungsgesteuerten Bereich der Durch- einer der beiden erdseitigen Kerne kann durch zwei
führung getrennt zu dem in der erdseitigen Stufe Kerne ersetzt werden. Von diesem vorgeschlagenen
vorhandenen Kernen weitergeführt sind, die mit den Kaskadenstromwandler weicht der erfindungsgemäße
zugehörigen Wicklungen übereinander und zur Ver- 65 Stromwandler in Kaskadenbauweise insofern ab, als
meidung gegenseitiger Kernbeeinflussung in einem er spezielle konstruktive Merkmale, wie eine geentsprechenden
Abstand voneinander angeordnet meinsame Durchführung für die in der erdseitigen sind, und daß mindestens einer der in erdseitigen Stufe geführten Zuleitungen und eine Teilung minde-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961S0071937 DE1170531C2 (de) | 1961-01-04 | 1961-01-04 | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
CH523461A CH391877A (de) | 1960-05-24 | 1961-05-04 | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961S0071937 DE1170531C2 (de) | 1961-01-04 | 1961-01-04 | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1170531B DE1170531B (de) | 1964-05-21 |
DE1170531C2 true DE1170531C2 (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=7502840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961S0071937 Expired DE1170531C2 (de) | 1960-05-24 | 1961-01-04 | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1170531C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968565C (de) * | 1951-03-15 | 1958-03-06 | Siemens Ag | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
DE1061891B (de) * | 1953-02-11 | 1959-07-23 | Gen Electric | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren |
-
1961
- 1961-01-04 DE DE1961S0071937 patent/DE1170531C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968565C (de) * | 1951-03-15 | 1958-03-06 | Siemens Ag | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
DE1061891B (de) * | 1953-02-11 | 1959-07-23 | Gen Electric | Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1170531B (de) | 1964-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959035A1 (de) | Hochspannungsgleichrichtergeraet | |
DE3330881A1 (de) | Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel | |
DE69929088T2 (de) | Hochspannungstransformator | |
DE1170531C2 (de) | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit | |
DE521475C (de) | Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen | |
DE910437C (de) | Anordnung fuer Hochspannungssammelschienen | |
DE102016119164A1 (de) | Planarer Übertrager mit integriertem Ringkern | |
AT225284B (de) | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit | |
DE975236C (de) | Drehstromtransformatorsatz fuer hoechste Spannung und hohe Leistung, bestehend aus Drehstrombasis- und drei Einphasenzusatztransformatoren | |
CH391877A (de) | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit | |
AT133431B (de) | Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird. | |
DE761087C (de) | Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren | |
DE892163C (de) | Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen | |
DE750414C (de) | Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen | |
CH144897A (de) | Transformator, insbesondere Messwandler für hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen. | |
DE952459C (de) | Transformator | |
DE4243207A1 (de) | Spannungswandler | |
DE908391C (de) | Anordnung zum Schutz von Zusatztransformatoren mit Scheibenwicklungsanordnung gegen Stossspannungen | |
DE102023208204A1 (de) | Gießharztransformator | |
DE876431C (de) | Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule | |
DE1003850B (de) | Schaltanordnung zur Herabsetzung der Stossbeanspruchung fuer vorzugsweise aus Scheibenspulen aufgebaute Wicklungen fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
AT237742B (de) | Zweipolige Klemmenanordnung, insbesondere für Meßwandler | |
AT201170B (de) | Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren | |
CH428934A (de) | Kapazitiver Spannungswandler | |
DE932803C (de) | UEbertrager mit Kammerwicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |