[go: up one dir, main page]

DE1170035B - Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom

Info

Publication number
DE1170035B
DE1170035B DEL34332A DEL0034332A DE1170035B DE 1170035 B DE1170035 B DE 1170035B DE L34332 A DEL34332 A DE L34332A DE L0034332 A DEL0034332 A DE L0034332A DE 1170035 B DE1170035 B DE 1170035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
arc
switch
extinguishing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34332A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt Ingvaldsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Industri AS
Original Assignee
National Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Industri AS filed Critical National Industri AS
Priority to DEL34332A priority Critical patent/DE1170035B/de
Priority to GB28762/60A priority patent/GB900254A/en
Priority to NL255407A priority patent/NL255407A/xx
Priority to US53595A priority patent/US3046376A/en
Priority to CH1059760A priority patent/CH382257A/de
Priority to BE595353A priority patent/BE595353A/fr
Priority to FR839525A priority patent/FR1268278A/fr
Publication of DE1170035B publication Critical patent/DE1170035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7092Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by several arcing chambers in series

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 c
Deutsche Kl.: 21 c - 35/10
Nummer: 1170035
Aktenzeichea: L 34332 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 25. September 1959
Auslegetag: 14. Mai 1964
Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen vom Lichtbogen selbst
erzeugten Löschmittelstrom
Anmelder:
Emil Lange, Ville d'Avray (Frankreich),
A. S. National Industri, Drammen (Norwegen)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Schomerus, Patentanwalt,
Hannover, Theaterstr. 2
Als Erfinder benannt:
Bernt Ingvaldsen, Drammen (Norwegen)
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen in einer Löschkammer vom Lichtbogen selbst erzeugten Löschmittelstrom und mit mehreren in der Löschkammer hintereinander angeordneten festen Unterbrechungsstellen, an denen Lichtbögen von de.n durch isolierende Teile miteinander verbundenen kontaktgebenden Teilen eines Schaltstiftes gezogen werden. Da sich der Löschvorgang innerhalb einer sehr kurzen Zeit abspielt, müssen die in der Löschkammer gezogenen Lichtbögen genau auf die Bewegung des Schaltstiftes abgestimmt werden, um eine sichere Löschung des Lichtbogens herbeizuführen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die isolierenden Teile des Schaltstiftes der Form der zwischen den festen Unterbrechungsstellen angeordneten Ausströmöffnungen angepaßt sind und diese in der Ausschaltstellung die Schaltstellung des Schaltstiftes ergänzen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die kontaktgebenden Teile des Schaltstiftes eine spiegelbildlich gleiche oder annähernd gleiche Form wie die Kontaktteile der Unterbrechungsstellen.
Zweckmäßig trägt der Schaltstift miteinander ab-
wechselnde rohrförmige kontaktgebende Teile und halbrunde isolierende Teile, die gemeinsam einen die
Löschkammer durchsetzenden offenen Kanal bilden. 2
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Schalter
ermöglicht nicht nur eine sichere Steuerung der Licht- isolierende Teile befinden. Der Kontaktteil 11 der bögen, sondern auch ein verhältnismäßig großes 30 festen Unterbrechungsstellen 3 und 4 sowie der Kon-Löschkammervolumen bei geringen Abmessungen taktteil 12 der festen Unterbrechungsstellen 5 und 6 der Löschkammer, da sowohl die Schaltstifte als sind rohrförmig und halbrund ausgebildet,
auch die festen Unterbrechungsstellen hohl bzw. Der in der Löschkammer 1 beweglich geführte
rohrförmig ausgebildet sind. Das Löschkammer- Schaltstift 15 trägt die rohrförmigen kontaktgebenden volumen kann durch entsprechende Formgebung 35 Teile 16, 17 und 18, die halbrund und von spiegel- oder Aussparung der Isolierstücke noch vergrößert bildlich gleicher oder annähernd gleicher Form sind
wie die Kontaktteile 11 und 12 der festen Unterbrechungsstellen 3 bis 6. Zwischen den kontaktgebenden Teilen 16, 17 und 18 des Schaltstiftes 15 sind halbrunde Isolierteile 19 und 20 angebracht. Zum Abschluß des Schaltstiftes 15 dient ein Isolierstück 21 von gleicher Form wie die Isolierteile 19 und 20.
Die Ausströmöffnungen 8, 9 und 10 haben an der dem Schaltstift 15 zugewendeten Seite einen Schlitz oder einen Durchbruch. Die Isolierstücke 19, 20 und des Schaltstiftes sind so geformt, daß ihre seitlichen Ausströmöffnungen in der Einschaltstellung des Schaltstiftes abgeschlossen sind. Durch die Hohl-
die mit Abbrennkontakten versehenen festen Unter- 50 räume 22, 23 und 24 der kontaktgebenden Teile 16, brechungssteilen 2 bis 7 angeordnet, zwischen denen 17 und 18 des Schaltstiftes sowie dessen halbrunde sich als Ausströmöffnungen 8, 9 und 10 ausgebildete Isolierteile 19, 20 und 21 wird bei geöffneten Kon-
409 589/390
werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen Schalter in der Einschaltstellung,
F i g. 2 den gleichen Schalter in der Ausschaltstellung,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Schalters in der Ausschaltstellung,
F i g. 4 den gleichen Schalter in der Einschaltstellung.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 sind in einer feststehenden zylindrischen Löschkammer 1
takten ein räumlich offener Löschkammerkanal gebildet.
Für die Isolierstücke der Ausströmöffnungen wird zweckmäßig in bekannter Weise ein gasabgebender Werkstoff verwendet, der für die Lichtbogenlöschung günstig ist.
In der Einschaltstellung gemäß F i g. 1 fließt der Strom über die Kontakte 2, 16, 3; 4, 17, 5 und 6, 18, 7. Der Schaltstift 15 mit seinen Isolierteilen 19, 20 und 21 ist gegenüber den seitlichen Schlitzen der Ausströmöffnung 8, 9 und 10 versetzt.
Beim Öffnen des Schalters wird der Schaltstift 15 nach unten bewegt, wodurch zwischen den Kontakten 16, 3; 17, 5 und 18, 7 Lichtbogen gezogen werden, die in den Schlitzen der Ausströmöffnungen 8, 9 und 10 brennen. Bei der Abwärtsbewegung des Schaltstiftes 15 werden gleichzeitig durch die Isolierteile 19, 20 und 21 die seitlichen öffnungen der festen Unterbrechungsstellen 2 bis 7 geschlossen und die Einströmöffnungen zu den Hohlräumen 22, 23 und 24 der kontaktgebenden Teile 16, 17 und 18 des Schaltstiftes 15 geöffnet. In der in F i g. 2 gezeigten unteren Endstellung des Schaltstiftes 15 wird daher durch den feststehenden Löschkammerteil 1 und den Schaltstift 15 eine Löschkammer gebildet.
Die durch die Bewegung des Schaltstiftes 15 gezogenen Lichtbogen brennen zwischen den festen Unterbrechungsstellen 2, 3; 4, 5 und 6, 7, bevor der Schaltstift 15 seine Endstellung erreicht hat. Der mittlere Lichtbogen zwischen den Unterbrechungsstellen 4 und 5 dient sowohl zur Druckerzeugung als auch zur Löschung, da seine beiden Fußpunkte in einer wirkungsvollen Strömung liegen. Durch die vom mittleren Lichtbogen erzeugte Drucksteigerung in der Löschkammer wird das in den Hohlräumen der Kontaktteile 11, 12 der festen Unterbrechungsstellen sowie in den Hohlräumen 23, 24 der kontaktgebenden Teile 17, 18 des Schaltstiftes 15 vorrätig gehaltene Löschmittel an die Ausströmöffnungen 8 und 10 getrieben. Die dort zwischen den festen Unterbrechungsstellen 2, 3 und 6, 7 brennenden Lichtbogen befinden sich in der Strömung des Löschmittels, das durch die Ausströmöffnung 13 und 14 der Löschkammer 1 austritt.
Der druckerzeugende Lichtbogen ist außerdem durch das aus der mittleren Ausströmöffnung 9 austretende Löschmittel einer wirksamen Löschmittelströmung ausgesetzt, da sich seine beiden Fußpunkte in dieser Strömung befinden. Diese vier auf den Lichtbogen zu gerichteten Löschmittelströmungen führen eine leichte und sichere Löschung des Lichtbogens herbei.
Da die Isolierteile 19 und 21 des Schaltstiftes 15 der Form der Ausströmöffnungen 8, 9 und 10 angepaßt sind und diese ergänzen, erhält das Löschmittel eine wirkungsvolle, auf die Lichtbogen zu gerichtete Strömung.
Der Schalter kann in Gas oder in einer Flüssigkeit angeordnet sein. Die Ausströmöffnungen 13, 14 der Löschkammer 1 können zur Steuerung des austretenden Löschmittels in bekannter Weise mit einem Ventil versehen sein.
Bei der in F i g. 3 in der Ausschaltstellung und in F i g. 4 in der Einschaltstellung gezeichneten Ausführungsform sind die halbrunden Ausströmöffnungen zur Hälfte auf die feststehende Löschkammer und auf den beweglichen Schaltstift verteilt, damit sich diese Isolierteile in der Endstellung des Schaltstiftes gegenüberstehen und sich zu einer vollständigen Löschkammeranordnung ergänzen.
In der feststehenden Löschkammer 26 sind die festen Unterbrechungsstellen 27, 28, 29, 30, 31 und 32 mit den zwischen ihnen Hegenden, aus Isolierstoff bestehenden Ausströmöffnungen 33, 34 und 35 angeordnet, die halbrunde Form haben. Die Kontaktteile 36 und 37 der festen Unterbrechungsstellen 28 bis 31 sind halbrund und rohrförmig.
Der Schaltstift 38 trägt die kontaktgebenden Teile 39, 40 und 41, zwischen denen isolierende Teile 42 und 43 angeordnet sind. Der Schaltstift 39 ist oben durch das Isolierteil 44 abgeschlossen. Die Isolierteile 42, 43 und 44 haben eine spiegelbildlich gleiche halbrunde Form wie die Kontaktteile 36 und 37 der festen Unterbrechungsstellen 28 bis 31. Die miteinander abwechselnden rohrförmigen kontaktgebenden Teile 39 bis 41 und die halbrunden isolierenden Teile 42 bis 44 des Schaltstiftes 38 bilden gemeinsam einen die Löschkammer 26 durchsetzenden offenen Kanal.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, liegen bei ausgeschaltetem Schalter die Ausströmöffnungen 33, 34 und 35 den isolierenden Teilen 42, 43 und 44 des Schaltstiftes 38 gegenüber, in deren Mitte die festen Unterbrechungsstellen liegen, so daß die Lichtbogen zwischen diesen und den kontaktgebenden Teilen des Schaltstiftes brennen.
Beim Öffnen des Schalters werden Lichtbogen zwischen den festen Kontakten 27, 28; 29, 30 und 31, 32 und den kontaktgebenden Teilen 39, 40; 40, 41 und 41, 32 des Schaltstiftes 38 gezogen. Bei der Abwärtsbewegung des Schaltstiftes 38 werden die zum Einschnüren der Lichtbogen dienenden halbrunden Ausströmöffnungen 33, 34 und 35 durch die auf dem Schaltstift 38 befindlichen halbrunden isolierenden Teile 42, 43 und 44 zu runden öffnungen vervollständigt, in denen die gezogenen Lichtbogen brennen.
Der zwischen den festen Unterbrechungsstellen 29 und 30 brennende Lichtbogen erzeugt eine Drucksteigerung, durch die die in den Ausströmöffnungen 33, 42; 34, 43 und 35, 44 brennenden Lichtbogen wirksamen Löschmittelströmungen ausgesetzt werden, so daß eine leichte und zuverlässige Löschung erreicht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen in einer Löschkammer vom Lichtbogen selbst erzeugten Löschmittelstrom und mit mehreren in der Löschkammer hintereinander angeordneten festen Unterbrechungsstellen, an denen Lichtbogen von den durch isolierende Teile miteinander verbundenen kontaktgebenden Teilen eines Schaltstiftes gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Teile (19 bis 21 bzw. 42 bis 44) des Schaltstiftes (15, 38) der Form der zwischen den festen Unterbrechungsstellen (2 bis 7 bzw. 27 bis 32) angeordneten Ausströmöffnungen (8 bis 10 bzw. 33 bis 35) angepaßt sind und diese in der Ausschaltstellung der Schaltstiftes ergänzen.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden Teile (16 bis 18 bzw. 39 bis 41) des Schaltstiftes (15 bzw. 38) eine spiegelbildlich gleiche oder an-
nähernd gleiche Form wie die Kontaktteile (11, 12 bzw. 36, 37) der Unterbrechungsstellen (3 bis 6 bzw. 28 bis 31) haben.
3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen kontaktgebenden Teile (16 bis 18 bzw. 39 bis 41) und die halbrunden isolierenden Teile (19 bis 21 bzw. 42 bis 44) des Schaltstiftes (15, 38) gemeinsam einen die Löschkammer (1, 26) durchsetzenden offenen Kanal bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 589/390 5.64 © Bundesdiuckerei Berlin
DEL34332A 1959-09-25 1959-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom Pending DE1170035B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34332A DE1170035B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom
GB28762/60A GB900254A (en) 1959-09-25 1960-08-19 Improvements in or relating to fluid-blast electrical switches
NL255407A NL255407A (de) 1959-09-25 1960-08-31
US53595A US3046376A (en) 1959-09-25 1960-08-31 Electrical switch
CH1059760A CH382257A (de) 1959-09-25 1960-09-19 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen vom Lichtbogen selbst in einer Löschkammer erzeugten Löschmittelstrom
BE595353A BE595353A (fr) 1959-09-25 1960-09-23 Interrupteur électrique avec extinction de l'arc par l'écoulement d'un fluide extincteur sous pression engendré par l'arc lui-même.
FR839525A FR1268278A (fr) 1959-09-25 1960-09-26 Interrupteur électrique avec extinction de l'arc par l'écoulement d'un fluide extincteur sous pression engendré par l'arc lui-même

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34332A DE1170035B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170035B true DE1170035B (de) 1964-05-14

Family

ID=7266634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34332A Pending DE1170035B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3046376A (de)
BE (1) BE595353A (de)
CH (1) CH382257A (de)
DE (1) DE1170035B (de)
GB (1) GB900254A (de)
NL (1) NL255407A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR878638A (fr) * 1941-07-14 1943-01-26 Interrupteur à arc soufflé
US2477781A (en) * 1946-10-07 1949-08-02 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
DE939582C (de) * 1952-12-02 1956-02-23 Calor Emag Elek Zitaets Ag Schalter mit Lichtbogenloeschung in Fluessigkeit
US2908789A (en) * 1957-07-19 1959-10-13 Lange Emil Electric circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH382257A (de) 1964-09-30
NL255407A (de) 1964-03-25
BE595353A (fr) 1961-01-16
US3046376A (en) 1962-07-24
GB900254A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170035B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-loeschung durch einen von Lichtbogen selbst erzeugten Loeschmittelstrom
DE2208035A1 (de) Druckgasschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE7027838U (de) Schaltgeraet mit einer schaltkammer.
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE1074121B (de)
DE1262406B (de) Schaltkontakte fuer Vakuumschalter
DE1188696B (de) Elektrischer Schalter mit Loeschkammer
DE698860C (de) Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE826027C (de) Elektrischer Schalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE1205605B (de) Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Hohl-isolators befindlichen Schaltstelle
DE843860C (de) Schalter mit Zeitwerk
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
DE1163941B (de) Elektrischer Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen vom Lichtbogen selbst erzeugten Druckloeschmittelstrom
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE3005884C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE650441C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Loeschmittel
DE1240973B (de) Lasttrennschalter
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE642364C (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2815136C2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE1201449B (de) Lastschalter