DE1168986B - Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindefoermig vorgeformten Draehten - Google Patents
Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindefoermig vorgeformten DraehtenInfo
- Publication number
- DE1168986B DE1168986B DEB63110A DEB0063110A DE1168986B DE 1168986 B DE1168986 B DE 1168986B DE B63110 A DEB63110 A DE B63110A DE B0063110 A DEB0063110 A DE B0063110A DE 1168986 B DE1168986 B DE 1168986B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner layer
- layer
- outer layer
- thread
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G7/00—Overhead installations of electric lines or cables
- H02G7/05—Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
- H02G7/053—Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
- H02G7/056—Dead-end clamps
Landscapes
- Electric Cable Installation (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 g
Deutschem.: 21c-13/20
Nummer: 1168 986
Aktenzeichen: B 63110 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 1. Juli 1961
Auslegetag: 30. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles, insbesondere
eines Stahlaluminiumseiles, mittels Schlaufen aus gewindeförmig vorgeformten Drähten, deren
beide Enden um das abzuspannende Leiterseil gelegt sind. Bei solchen Abspannungen besteht die Gefahr,
daß die Innenlage des Seiles innerhalb der Außenlage unter Einwirkung der Belastung rutscht, so daß die
Außenlage die Zugbelastung fast allein aufnehmen muß und reißt, ehe die höchstzulässige Belastung
des Seiles erreicht ist. Die Gefahr ist infolge der Verwendung gewindeförmig vorgeformter Drähte besonders
groß, da diese das Seil gleichmäßig umfassen, so daß die Außenlage des Seiles bei ungünstigen
Drahttoleranzen wie ein Rohr wirkt und die konzentrisch auf das Seil wirkenden Kräfte in sich
aufnimmt, ohne sie auf die Innenlage zu übertragen.
Die Erfindung vermeidet die Gefahr der Relativverschiebung zwischen Außenlage und Innenlage des so
Seiles dadurch, daß Innenlage und Außenlage durch eine relative Axiiaiverschiebungen verhindernde
Klemmvorrichtung aneinander gehalten sind, welche einen von der Außenlage befreiten Teil der Innenlage
unter Umgehung der Außenlage erfaßt. as
Eine nur für Endabspannungen geeignete konstruktive Form dieser Art ist dadurch gekennzeichnet,
daß das innerhalb der Schlaufe frei liegende Ende der Innenlage des Leiterseiles durch eine Klemme geklemmt
ist, die sich gegen die Stirnseite der Außenlage abstützt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung, die auch für die Abspannung durchlaufender Seile geeignet
ist, zeichnet sich dadurch aus, daß etwa in der Mitte des Bereiches, in welchem die vorgeformten
Drähte am Seil außen anliegen, auf der Länge eines Teiles dieses Bereiches die Seilaußenlage entfernt
und durch einen radial nach innen auf die Innenlage drückbaren Füllkörper aus elektrisch leitendem Material
ersetzt ist.
Der Füllkörper kann einen Außendurchmesser gleich oder etwas größer als den Seilaußendurchmesser
haben. In jedem Fall pressen die um das Seil und den Füllkörper gelegten, vorgeformten Drähte
den Füllkörper auf die Seilinnenlage. Da diese radiale Pressung bei vorgeformten Drähten bekanntlich mit
zunehmender Zugkraft steigt, wird ein guter kraftübertragender und stromleitender Kontakt zwischen
der Seilinnenlage und den vorgeformten Drähten erreicht.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt
Abspannung eines elektrischen mehrlagigen
Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindeförmig vorgeformten Drähten
Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindeförmig vorgeformten Drähten
Anmelder:
Bayerische Schrauben- und Federnfabriken
Richard Bergner,
Schwabach bei Nürnberg
Als Erfinder benannt:
Lothar Möcks, Schwabach bei Nürnberg
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel teilweise im
Schnitt,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel teilweise im Schnitt,
F i g. 2 a einen Schnitt A-B nach F i g. 2 und
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel teilweise im Schnitt.
Das von links einlaufende Seil 1 läuft mit seinem Ende 1 b weiter und ist mittels einer Kausche 2 und
gewindeförmig vorgeformter Drähte 3 gehalten. Die Kausche 2 hat eine Bohrung 4, durch die ein Bolzen
od. dgl. zur Befestigung an einem Mast od. dgl. durchgesteckt werden kann. Um die Kausche durch
die Bohrung 5 sind vorgeformte Drähte 3 geführt und liegen auf einer Anlagefläche 6 an, die etwa halbkreisförmig
ausgebildet ist. Die Enden der Drahtschlaufe 3 sind um das Seil 1 gelegt. Etwa in der
Mitte des Bereiches, in welchem die vorgeformten Drahtschlaufen 3 um das Seil gelegt sind, ist die
äußere Seillage entfernt, so daß nur noch die innere Seillage 7, die beispielsweise aus Stahldrähten besteht,
zurückgeblieben ist. Die äußere Drahtlage besteht in dem Ausiuhrungsbeispiel aus Aluminiumdrähten,
welche die elektrische Leitung des Stromes im wesentlichen übernehmen. In dem Bereich, in welchem
die Außenlage entfernt ist, sind verhältnismäßig enge, gewindeförmig aufgewickelte Drähte 8
eingesetzt. Der Durchmesser dieser Drähte ist so groß, daß der Außendurchmesser der aufgewickelten
Drahtlage 8 gleich dem Durchmesser des Seiles 1 oder etwas größer als dieser Durchmesser ist. In Abweichung
hiervon kann man zwei sich überkreuzende vorgeformte Drahtlagen verwenden, wenn der Durchmesser-Ausgleich
mit einer Drahtlage schwer zu erreichen ist. Infolgedessen drücken die Schlaufendrähte
3, sobald die Zugkraft auf sie wirkt, die
409 587/411
Drähte 8 konzentrisch nach innen, wodurch die Reibung zwischen den Drähten 8 und der Innenlage 7
sehr stark erhöht wird. Es kommt also zu einer Zugübertragung von den Schiaufendrähten 3 über die
Drahtlage 8 auf die Innenlage 7 des Seiles. Die Drahtlage 8 kann aus Stahldraht oder auch aus
Aluminiumdraht bestehen, da die elektrische Leitung des Stromes im wesentlichen über die aus Aluminiumdrähten
bestehenden Schlaufendrähte 3 erfolgt.
Die Montage ist einfach. Es wird auf einem kurzen
Stück des durchlaufenden Seiles die Außenlage entfernt und an Stelle dieser Außenlage das Drahtgewinde
8 aufgesetzt. Anschließend werden die Schlaufendrähte 3 in bekannter Weise montiert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 nur dadurch,
daß an Stelle des Drahtgewindes 8 ein anderer Füllkörper 10 verwendet wird, der aus drei Segmenten
besteht, die sich mit ihrer Innenseite dem Umfang der Innenlage des Seiles anpassen. Die drei
Segmente 10 werden durch die Schlaufendrähte 3 ebenso auf die Innenlage 7 gepreßt wie das Drahtgewinde
8. Es ist zweckmäßig, die Innenseite des Segmentes 10 anzurauhen, damit eine hohe Reibung
eine gute Kraftübertragung ermöglicht. Die Außenlage der Segmente 10 kann glatt und unter Umständen
sogar mit Fett geschmiert sein, damit die Schlaufendrähte 3 sich unter der Wirkung der Zugkraft
möglichst weit längen, um auf diese Weise die konzentrisch angreifenden Kräfte zu erhöhen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist nur
für eine Endabspannung geeignet. Die Schlaufendrähte 20 liegen um die Kausche 21 herum, die ebenfalls
eine Bohrung 4 α zur Befestigung an einem ortsfesten Gegenstand hat. Die Schlaufendrähte 20 umwinden
die Außenseite des Drahtseiles 22 und übertragen die Zugkraft also in erster Linie auf diese
Außenlage. Um das Durchrutschen der Innenlage, insbesondere der Stahldrähte, zu vermeiden, ist eine
Klemmvorrichtung am Ende der Außenlage vorgesehen. Die Außenlage ist nämlich bei 23 abgeschnitten
und die Klemme, bestehend aus Drähten 24, ist in eine konische Bohrung 25 eines Klemmkörpers 26
eingeführt. Der Klemmkörper 26 hat fernerhin eine breitere Bohrung 27, in welche die Außenlage des
Seiles 22 eingeführt ist. Die Innendrähte 24 werden durch einen Konus 28 in der konischen Bohrung 25
gehalten, und zwar durch eine Überfallmutter 29 mit Gewinde 30 und einem Sechskant 31, der mit einem
Schraubenschlüssel betätigt werden kann.
Der Konus 28 hat vorzugsweise um den Umfang herumlaufende Rillen, damit er die Innendrähte 24
festklemmt. Der Konus 28 kann mit der Überfallmutter 29 aus einem Stück bestehen. In diesem Fall
werden die auf seinen Umfang vorgesehenen Rillen vorzugsweise als Gewinde ausgebildet, dessen Steigung
gleich dem Gewinde 30 der Überfallmutter 29 ist. Das Gewinde dreht und schneidet sich dann
etwas in die Innendrähte 24 ein, so daß diese beim Einpressen des Konus 28 nicht etwa nach links aus
dem Klemmkörper 26 herausgedrückt werden.
Abänderungen des Ausführungsbeispiels sind in der Weise möglich, daß die Drahtschlaufen nicht
um eine Kausche 2 bzw. 21, sondern um einen Isolator gelegt werden.
Claims (7)
1. Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles, insbesondere Stahlaluminiumseiles,
mittels Schlaufen aus gewindeförmig vorgeformten Drähten, deren beide Enden um das abzuspannende
Leiterseil gelegt sind, dadurchgekennzeichnet, daß Innenlage (7 bzw. 24) und Außenlage (3 bzw. 22) durch eine relative
Axialverschiebungen verhindernde Klemmvorrichtung (3, 8 bzw. 3,10 bzw. 26, 28) aneinander
gehalten sind, welche einen von der Außenlage befreiten Teil der Innenlage unter Umgehung der
Außenlage erfaßt.
2. Abspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der Schlaufe
frei liegende Ende der Innenlage (24) des Leiterseiles (22) durch eine Klemme (26, 28) geklemmt
ist, die sich gegen die Stirnseite (23) der Außenlage abstützt.
3. Abspannung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (26) der
Klemme die Innenlage (24) des Seiles in einer konischen Bohrung (25) aufnimmt, in welcher
die Innenlage mittels eines Klemmkonus (28) geklemmt ist, während er die Außenlage mit einer
Bohrungsverbreiterung (27) umfaßt.
4. Abspannung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkonus mit gewindeförmigen
Außenrillen versehen ist, deren Steigung der Steigung einer mit dem Klemmkonus fest verbundenen Überfallmutter entspricht.
5. Abspannung nach Anspruch 1, insbesondere für durchlaufende Seile, dadurch gekennzeichnet,
daß etwa in der Mitte des Bereiches, in welchem die vorgeformten Drähte (3) am Seil (1) anliegen,
auf der Länge eines Teiles dieses Bereiches die Außenlage entfernt und durch einen radial nach
innen auf die Innenlage (7) drückbaren Füllkörper (8 bzw. 10), vorzugsweise aus elektrisch
leitendem Material, ersetzt ist.
6. Abspannung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (8) aus mindestens
einem gewindeförmig gebogenen Draht besteht, der infolge eigener Elastizität einen Gewindeinnendurchmesser
anstrebt, der kleiner als der Außendurchmesser der Innenlage (7) ist.
7. Abspannung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (10) aus drei
oder mehr Zylindersektoren besteht, die bei Anlage an die Innenlage (7) in Umfangsrichtung
Spiel haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 587/411 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB63110A DE1168986B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindefoermig vorgeformten Draehten |
FR902258A FR1332217A (fr) | 1961-07-01 | 1962-06-28 | Dispositif d'attache d'un câble conducteur électrique au moyen de fils vrillés enhélice |
GB2528162A GB995882A (en) | 1961-07-01 | 1962-07-02 | A device for straining a multi-layer electric conductor cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB63110A DE1168986B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindefoermig vorgeformten Draehten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168986B true DE1168986B (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=6973843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB63110A Pending DE1168986B (de) | 1961-07-01 | 1961-07-01 | Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindefoermig vorgeformten Draehten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1168986B (de) |
GB (1) | GB995882A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3249180C2 (de) * | 1981-11-11 | 1988-11-10 | Plp Produtos Para Linhas Prefo |
-
1961
- 1961-07-01 DE DEB63110A patent/DE1168986B/de active Pending
-
1962
- 1962-07-02 GB GB2528162A patent/GB995882A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3249180C2 (de) * | 1981-11-11 | 1988-11-10 | Plp Produtos Para Linhas Prefo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB995882A (en) | 1965-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2247488C3 (de) | Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen | |
DE3418978A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE102009015288B4 (de) | Halter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte, an einem Haltemittel | |
DE1047893B (de) | Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter | |
DE1168986B (de) | Abspannung eines elektrischen mehrlagigen Leiterseiles mittels Schlaufen aus gewindefoermig vorgeformten Draehten | |
DE1583803B1 (de) | AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker | |
DE1133447B (de) | Zu Baueinheiten zusammenfuegbare giessharzisolierte Einzelbauteile | |
AT230965B (de) | Abspanneinrichtung für elektrische Leiterseile mittels gewindeförmig vorgeformter Drahtschlaufen | |
DE2634349C2 (de) | Rohrverbindung | |
EP2244153B1 (de) | In einem Zugmittel integrierbare Trenneinrichtung | |
DE729500C (de) | Klemme fuer elektrische Leitungen | |
DE3045007A1 (de) | Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen | |
DE410889C (de) | Schraubensicherung | |
DE102016104523B9 (de) | Seilhalter zum Befestigen eines Objekts an einem Seil | |
DE1201443B (de) | Stromklemme mit mindestens zwei zwischen sich einen Spalt aufweisenden Klemmbacken | |
EP2441144A2 (de) | Halterung für leiterseil | |
DE2229236A1 (de) | An eine elektrische Kupplung befestigbare Kabelbefestigung | |
DE437116C (de) | Haengeklemme fuer Freileitungen, die die Leitung bei einem Leitungsbruch freigibt | |
DE589193C (de) | Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen | |
DE852062C (de) | Drahtseil | |
DE753145C (de) | Mantelklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE566919C (de) | Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen | |
DE1042063B (de) | Abfangvorrichtung fuer die Bewehrung von elektrischen Kabeln | |
DE4424007A1 (de) | Freileitungsseile | |
DE353149C (de) | Kabelklemme fuer einadriges Kabel |