DE1168834B - Chronometer for simultaneous display of local time and sidereal time - Google Patents
Chronometer for simultaneous display of local time and sidereal timeInfo
- Publication number
- DE1168834B DE1168834B DEU4985A DEU0004985A DE1168834B DE 1168834 B DE1168834 B DE 1168834B DE U4985 A DEU4985 A DE U4985A DE U0004985 A DEU0004985 A DE U0004985A DE 1168834 B DE1168834 B DE 1168834B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- time
- wheel
- sidereal
- chronometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Landscapes
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
DEUTSCHESGERMAN
PATENTAMTPATENT OFFICE
AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL
Internat. Kl.: G 04 bBoarding school Class: G 04 b
Deutsche Kl.: 83 a-19German class: 83 a-19
Nummer: 1 168 834Number: 1 168 834
Aktenzeichen: U 4985 IX b / 83 aFile number: U 4985 IX b / 83 a
Anmeldetag: 13. Dezember 1957Filing date: December 13, 1957
Auslegetag: 23. April 1964Opening day: April 23, 1964
Es sind bereits Chronometer zur gleichzeitigen Anzeige der Ortszeit und der Sternzeit mit zwei die Anzeigeglieder für die Orts- und Sternzeit antreibenden Räderwerken bekannt, die mittels einer einzigen Hemmung geregelt werden und kinematisch miteinander verbunden sind.There are already chronometers for the simultaneous display of local time and sidereal time with two Display members for the local and sidereal time driving gear trains known by means of a single Escapement are regulated and kinematically linked.
Bei diesen Chronometertypen wird die erwähnte kinematische Verbindung durch ein normales Räderwerk hergestellt. Diese Lösung hat den Nachteil, daß entweder das Verhältnis zwischen Orts- und Sternzeit nur ungefähr nachgebildet werden kann oder daß wegen der Vielzahl von erforderlichen Rädern ein sehr großer Raumbedarf für dieses Räderwerk notwendig ist.With these types of chronometers, the mentioned kinematic connection is made by a normal gear train manufactured. This solution has the disadvantage that either the relationship between local and sidereal time can only be approximated or that because of the large number of wheels required very large space is required for this gear train.
Andererseits ist bereits ein Chronometer zur gleichzeitigen Anzeige der Orts- und Sternzeit bekannt,
bei dem zur kinematischen Verbindung der beiden Räderwerke ein Differentialgetriebe und als Antrieb
beider Räderwerke ein Synchronmotor verwendet werden. Durch dieses Differentialgetriebe wird zwar
ein dem tatsächlichen Verhältnis zwischen Sonnen- und Sternzeit sehr nahe kommendes Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen beider Räderwerke erreicht,
jedoch muß dieser Vorteil durch verschiedene Nachteile erkauft werden. So ist bei diesem bekannten
Chronometer eine zweifache kinematische Verbindung zwischen den beiden Räderwerken derart erforderlich,
daß sie einerseits von einem gemeinsamen, vom Synchronmotor bewegten Rad angetrieben werden
und daß sie andererseits über ein zusätzliches Räderpaar in Verbindung stehen, welches einerseits
mit einem der beiden Räderwerke und andererseits mit einem Rad des Differentialgetriebes kämmt. Diese
Konstruktion macht es außerdem erforderlich, daß das Differentialgetriebe um die zentrale Welle des die
Sternzeit angebenden Zentralsekundenzeigers angeordnet ist. Es müssen daher das Differentialgetriebe
und das Sternzeiträderwerk, dessen drei Zeiger als Zentralzeiger ausgebildet sind, im wesentlichen
übereinander angeordnet werden, was die Bauhöhe der Uhr stark vergrößert. Außerdem erfordert
die erwähnte doppelte kinematische Verbindung zwischen beiden Räderwerken unter Einschluß des
Extraradpaares eine vergleichsweise komplizierte Montage. Ein weiterer Nachteil dieses Chronometers
besteht darin, daß der zentrale Sekundenzeiger für die Sternzeit nicht als sogenannter direkter Sekundenzeiger
ausgebildet werden kann, da ja durch die Verwendung eines Synchronmotors, der gleichzeitig die
Funktion eines Gangordners in sich vereinigt, kein weiterer Gangordner als Abschluß des kinematischen
Kraftübertragungsweges vom Antriebsmotor auf die Chronometer zur gleichzeitigen Anzeige der
Ortszeit und der SternzeitOn the other hand, a chronometer for the simultaneous display of the local and sidereal time is already known, in which a differential gear is used for the kinematic connection of the two gear trains and a synchronous motor is used to drive both gear trains. This differential gear achieves a transmission ratio of the speeds of the two gear trains that comes very close to the actual ratio between solar and sidereal time, but this advantage has to be bought at the cost of various disadvantages. In this known chronometer, a double kinematic connection between the two gear trains is required in such a way that they are driven on the one hand by a common wheel moved by the synchronous motor and on the other hand they are connected via an additional pair of wheels, which on the one hand with one of the two gear trains and on the other hand meshes with a wheel of the differential gear. This construction also makes it necessary that the differential gear is arranged around the central shaft of the central second hand indicating the sidereal time. The differential gear and the sidereal time gear train, the three pointers of which are designed as central pointers, must therefore be arranged essentially one above the other, which greatly increases the overall height of the clock. In addition, the aforementioned double kinematic connection between the two gear trains, including the extra pair of wheels, requires a comparatively complicated assembly. Another disadvantage of this chronometer is that the central second hand for the sidereal time cannot be designed as a so-called direct second hand, since the use of a synchronous motor which simultaneously combines the function of a gear folder means that there is no further gear folder to close off the kinematic power transmission path from the drive motor to the chronometer for simultaneous display of the
Local time and sidereal time
Anmelder:Applicant:
Ulysse Nardin Societe Anonyme Manufacture de Montres et Chronometres, Le Locle (Schweiz),
Batori Computer Company, Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)Ulysse Nardin Societe Anonyme Manufacture de Montres et Chronometres, Le Locle (Switzerland),
Batori Computer Company, Inc.,
New York, NY (V. St. A.)
Vertreter:Representative:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19Dipl.-Ing. E. Prince, Dr. rer. nat. G. Hauser
and Dipl.-Ing. G. Leiser, patent attorneys,
Munich-Pasing, Ernsbergerstr. 19th
Als Erfinder benannt:Named as inventor:
Raymond Nardin, Le Locle (Schweiz)Raymond Nardin, Le Locle (Switzerland)
Beanspruchte Priorität:Claimed priority:
Schweiz vom 23. September 1957 (50 838)Switzerland of 23 September 1957 (50 838)
Zeigerwellen vorgesehen werden kann. Der Sekundenzeiger kann also nicht völlig spielfrei zwischen zwei entgegengesetzt wirkenden Kräften, nämlich dem Antriebsdrehmoment sowie dem von der Hemmung des Gangordners ausgeübten Drehmoment, eingespannt werden.Pointer shafts can be provided. The second hand can therefore not be completely free of play between two opposing forces, namely the drive torque and the inhibition of the Gear folder exerted torque, are clamped.
Schließlich weist der bekannte Chronometer keinen Sekundenzeiger für die Ortszeit auf, was im Hinblick auf einen exakten Zeitzeichenvergleich äußerst nachteilig ist.Finally, the known chronometer does not have a second hand for the local time, which is in view is extremely disadvantageous for an exact time signal comparison.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines neuartigen Differentialgetriebes, das als eine in sich abgeschlossene Baueinheit ausgebildet ist und die einzige kinematische Verbindung zwischen den beiden Räderwerken bildet, einen Chronometer zu schaffen, der einerseits ein für praktische Zwecke hinreichend genaues Verhältnis zwischen Orts- und Sternzeit nachbildet und der andererseits mit je drei Zeigern für die Anzeige der Ortszeit und der Sternzeit arbeitet, wobei sowohl die Sternzeitsekunde als auch die Ortszeitsekunde als direkte Sekundenzeiger ausgebildet sind, die im kinematischen Kraftübertragungsweg zwischen Antriebswelle und Gangordner liegen.The invention was based on the object of using a new type of differential gear, which is designed as a self-contained structural unit and forms the only kinematic connection between the two gear trains, to create a chronometer that and sidereal time simulates and on the other hand works with three pointers each to display the local time and the sidereal time, both the sidereal time second and the local time second are designed as direct seconds hands that are in the kinematic power transmission path between the drive shaft and gear folder.
Durch das neuartige Differentialgetriebe, das außerhalb des Chronometers angeordnet ist, wirdDue to the new type of differential gear, which is arranged outside the chronometer,
409 560/36409 560/36
einerseits gegenüber dem erwähnten bekannten Chronometer Raum eingespart und andererseits die Montage der Uhr wesentlich vereinfacht.on the one hand space saved compared to the known chronometer mentioned and on the other hand the assembly the clock is much simplified.
Ausgehend von einem Chronometer zur gleichzeitigen Anzeige der Ortszeit und des der Sternzeit entsprechenden Stundenwinkels, bestehend aus einem Ortszeit- und einem Sternzeiträderwerk sowie einem beide Räderwerke kuppelnden Differentialgetriebe, das ein dem Unterschied von Orts- zu Sternzeit annähernd entsprechendes Übersetzungsverhältnis aufweist, kennzeichnet sich die Erfindung zur Erzielung der genannten Vorzüge dadurch, daß das Differentialgetriebe als eine in sich abgeschlossene Baueinheit derart ausgebildet ist, daß sie zwei koaxiale Zentralräder unterschiedlichen Durchmessers enthält, deren jedes mit einem Zahnrad drehfest verbunden ist, daß der koaxiale, zwischen den Zentralrädern gelagerte Planetenradträger als Zahnrad ausgebildet ist und über ein Ritzel mit dem Zahnrad des zweiten Zentralrades im Eingriff steht, daß das Planetenrad aus zwei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers besteht, von denen der erste Abschnitt mit dem ersten Zentralrad und der zweite Abschnitt mit dem zweiten Zentralrad kämmen, daß das Zahnrad des ersten Zentralrades mit dem Sternzeitsekundenrad kämmt und daß der Planetenradträger mit einem auf der Ortszeitsekundenwelle angebrachten Ritzel kämmt.Based on a chronometer for the simultaneous display of the local time and that of the sidereal time corresponding hour angle, consisting of a local time and a sidereal time gear train as well as a differential gears coupling both gear trains, which approximates the difference between local and sidereal time has a corresponding gear ratio, the invention is characterized to achieve the advantages mentioned in that the differential gear as a self-contained unit is designed such that it contains two coaxial central gears of different diameters, whose each is rotatably connected to a gear that the coaxial one mounted between the central gears Planet carrier is designed as a gear and a pinion with the gear of the second central gear is engaged that the planetary gear consists of two sections of different diameters, of which the first section with the first central wheel and the second section with the second Mesh central wheel that the gear of the first central wheel meshes with the sidereal time second wheel and that the planet carrier meshes with a pinion mounted on the local time seconds shaft.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to the drawing using an exemplary embodiment. It shows
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Zifferblatt und auf die Anzeigeglieder sowieF i g. 1 is a plan view of the dial and on the display members as well
Fig. 2 und 3 schematische Ansichten des Werks bzw. des Differentialgetriebes.FIGS. 2 and 3 are schematic views of the plant and the differential gear, respectively.
Der vorliegende Chronometer zeigt gleichzeitig die Ortszeit und die Sternzeit an. Die Ortszeit wird durch die Zeiger 10,11 und 12 angegeben, die jeweils die Stunden, Minuten und Sekunden auf einer 24-Stundenskala, einer 60-Minutenskala bzw. einer 60-Sekundenskala anzeigen, während die Zeiger 13,14 und 15 die entsprechende Sternzeit in Bogengraden, -minuten und -Sekunden, und zwar in Einheiten des Stundenwinkels von Greenwich (GHA), wiedergeben.The present chronometer shows the local time and the sidereal time at the same time. The local time is through the hands 10, 11 and 12 indicate the hours, minutes and seconds on a 24-hour scale, a 60-minute scale or a 60-second scale, while the hands 13, 14 and 15 the corresponding sidereal time in degrees, minutes and seconds of arc, in units of Greenwich Hour Angle (GHA).
Der Chronometer enthält zwei Räderwerke, die von zwei getrennten hintereinandergeschalteten Federhäusern 16 und 17 angetrieben werden. Der Antrieb wirkt über das Sternzeitminutenrad 24 auf das Sternzeitsekundenrad 25 ein. Das erste Räderwerk zur Anzeige der Ortszeit besteht aus einem Minutenrad 18, einem Kleinbodenrad 19 und einem Sekundenrad 20. Der Stundenzeiger 10 ist mit dem Stundenrad 21 fest verbunden, das vom Minutenrohr 22 über das Wechselrad 23 angetrieben wird; der Minutenzeiger 11 wird vom Minutenrohr 22 getragen, der Sekundenzeiger 12 ist mit dem Trieb 20 fest verbunden.The chronometer contains two gear trains, which are operated by two separate, one behind the other Barrels 16 and 17 are driven. The drive acts via the sidereal time minute wheel 24 the sidereal time second wheel 25. The first gear train to display the local time consists of one Minute wheel 18, a third wheel 19 and a second wheel 20. The hour hand 10 is with the Hour wheel 21 firmly connected, which is driven by the minute tube 22 via the change wheel 23; the Minute hand 11 is carried by minute tube 22, second hand 12 is with pinion 20 firmly connected.
Das zweite Räderwerk zur Anzeige der Sternzeit weist ein Minutenrad 24 und ein Kleinbodenrad 25 auf. Dieses zweite Räderwerk ist kinematisch mit dem ersten durch ein Differentialgetriebe 26 und ein Ritzel 27 verbunden, das auf der Sekundenachse 20 α des ersten Räderwerks sitzt.The second gear train for displaying the sidereal time has a minute wheel 24 and a third wheel 25 on. This second gear train is kinematic with the first through a differential gear 26 and a Pinion 27 connected, which sits on the second axis 20 α of the first gear train.
Der Ablauf der beiden Räderwerke wird durch eine einzige Hemmung 28 geregelt, die im Eingriff mit der Unruh 29 steht und auf die Ortszeitsekundenwelle 20 α einwirkt. Das Differentialgetriebe 26 ist als eine in sich geschlossene Baueinheit ausgebildet und stellt eine raumsparende kinematische Verbindung mit einem äußerst gleichbleibenden Übersetzungsverhältnis zwischen dem Gang der Anzeigeglieder für die Ortsund Sternzeit her. Diese Verbindung, die auf F i g. 3 im einzelnen dargestellt ist, weist zwei koaxiale Zentralräder 30 b und 31 b unterschiedlichen Durchmessers auf, deren jedes über die Wellen 30 bzw. 31 mit einem Zahnrad 30 α bzw. 31 α drehfest verbunden ist. Der koaxial zwischen den Zentralrädern 30 6 und 31 b gelagerte Planetenradträger 33 ist als Zahnrad ausgebildet und steht über ein Ritzel 34 mit dem Zahnrad 31a des Zentralrades 31 b im Eingriff. Das Planetenrad 32 besteht aus zwei Abschnitten 32 a und 32 b unterschiedlichen Durchmessers; der eine Abschnitt 32 α kämmt mit dem einen Zentralrad 30 b, der andere Abschnitt 32 b mit dem anderen Zentralrad 31 b. The sequence of the two gear trains is regulated by a single escapement 28 which is in engagement with the balance 29 and acts on the local time seconds shaft 20 α. The differential gear 26 is designed as a self-contained unit and produces a space-saving kinematic connection with an extremely constant transmission ratio between the gear of the display elements for local and sidereal time. This compound, which is shown on FIG. 3 is shown in detail, has two coaxial central wheels 30 b and 31 b of different diameters, each of which is rotatably connected via the shafts 30 and 31 with a gear 30 α and 31 α, respectively. The planetary gear carrier 33, which is mounted coaxially between the central gears 30 6 and 31 b , is designed as a gear and is in engagement via a pinion 34 with the gear 31 a of the central gear 31 b. The planetary gear 32 consists of two sections 32 a and 32 b of different diameters; the one section 32 α meshes with the one central wheel 30 b, the other section 32 b with the other central wheel 31 b.
Während das Zahnrad 30 α mit dem Sternzeitsekundenrad 25 im Eingriff steht, kämmt der Planetenradträger 33 mit einem auf der Ortszeitsekundenwelle 20 α angebrachten Ritzel 27. Das Zahnrad α und der Planetenradträger 33 weisen zwar den gleichen Durchmesser auf, haben jedoch eine um einen Zahn verschiedene Zähnezahl.While the gear 30 α meshes with the sidereal time seconds wheel 25, the planet carrier 33 meshes with a pinion 27 mounted on the local time seconds shaft 20 α. The gear α and the planet carrier 33 have the same diameter, but have a different number of teeth by one tooth .
Der Chronometer ist ferner mit einer Zeigerstellvorrichtung ausgestattet, die unabhängig von den Zeigern 12,13 und 14 sowie 15 arbeitet und nicht im einzelnen dargestellt ist. Ferner ist eine ebenfalls nicht gezeichnete Einrichtung zur Blockierung der Unruh mittels eines äußeren Druckknopfes sowie eine Aufzieheinrichtung für die beiden Federhäuser und 17 unter Verwendung einer einzigen Aufziehwelle und Zwischenschaltung der Räder 35, 36 und 37 vorhanden.The chronometer is also equipped with a pointer setting device that is independent of the Pointers 12, 13 and 14 and 15 works and is not shown in detail. Furthermore, one is also Not shown device for blocking the balance by means of an external push button as well a winding device for the two barrels 16 and 17 using a single winding shaft and interposition of the wheels 35, 36 and 37 available.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1168834X | 1957-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168834B true DE1168834B (en) | 1964-04-23 |
Family
ID=4561130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4985A Pending DE1168834B (en) | 1957-09-23 | 1957-12-13 | Chronometer for simultaneous display of local time and sidereal time |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1168834B (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE283094C (en) * | ||||
US2224268A (en) * | 1938-03-09 | 1940-12-10 | George R Mcdonald | Electrically operated sidereal clock |
CH218931A (en) * | 1940-10-01 | 1942-01-15 | Longines Montres Comp D | Timepiece simultaneously indicating civil time and sidereal time. |
-
1957
- 1957-12-13 DE DEU4985A patent/DE1168834B/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE283094C (en) * | ||||
US2224268A (en) * | 1938-03-09 | 1940-12-10 | George R Mcdonald | Electrically operated sidereal clock |
CH218931A (en) * | 1940-10-01 | 1942-01-15 | Longines Montres Comp D | Timepiece simultaneously indicating civil time and sidereal time. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210081T2 (en) | clockwork | |
DE69203749T2 (en) | Calendar mechanism for chronograph watch. | |
DE69309884T2 (en) | Movement with two opposite analog displays | |
DE3105243A1 (en) | Time measuring instrument | |
DE3620421C2 (en) | ||
DE2205637A1 (en) | Clock with multiple time displays | |
DE69000423T2 (en) | ASTRONOMICAL WATCH WITH A PART SIMULATING THE MOVEMENT OF A HEAVENLY BODY. | |
DE2524414A1 (en) | DIGITAL CLOCK WITH MECHANICAL MOVEMENT | |
DE1168834B (en) | Chronometer for simultaneous display of local time and sidereal time | |
DE2636817A1 (en) | REDUCTION GEAR FOR ELECTRONIC WATCHES | |
DE3832271A1 (en) | CLOCK WITH HOUR HAND, MINUTE HAND AND SECOND HAND | |
DE2446095A1 (en) | TIDE CLOCK | |
DE69210295T2 (en) | Double time zone with traversing axis and time setting via the crown | |
DE68902712T2 (en) | CLOCK WITH AN ECCENTRIC DISPLAY UNIT. | |
AT73918B (en) | Clock indicating mean solar time and sidereal time at the same time. | |
DE1261078B (en) | Clock | |
DE512784C (en) | Date indicator | |
DE3434435C2 (en) | ||
DE691846C (en) | Movement with a central second hand axis | |
DE19754465C1 (en) | Solar time correction clock with two numeral plates | |
DE1523868C (en) | Automatic winding watch | |
DE870377C (en) | Wrist watch with automatic winding device | |
DE2222347B2 (en) | Movement with a large second hand | |
DE590704C (en) | Clock with calendar | |
DE674511C (en) | Pendulum clockwork |