DE1168658B - Gas- bzw. Luftabscheider vor Fluessigkeitsmessgeraeten - Google Patents
Gas- bzw. Luftabscheider vor FluessigkeitsmessgeraetenInfo
- Publication number
- DE1168658B DE1168658B DES77679A DES0077679A DE1168658B DE 1168658 B DE1168658 B DE 1168658B DE S77679 A DES77679 A DE S77679A DE S0077679 A DES0077679 A DE S0077679A DE 1168658 B DE1168658 B DE 1168658B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- gas
- air
- container
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/08—Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
- Gas- bzw. Luftabscheider vor Flüssigkeitsmeßgeräten Sofern zu messende Flüssigkeiten Gas- oder Luftbeimengungen mitführen, müssen diese vor dem Flüssigkeitsmeßgerät abgeschieden werden.
- Bei den bekannten Abscheidern ist in dem von der zu messenden Flüssigkeit durchströmten Behälter ein Schwimmer mit einem Ventilkegel angeordnet, der sich bei Gas- oder Luftansammlungen von der Ventilöffnung abhebt, so daß die Gas- oder Luftmenge durch diese abgelassen wird. Da bei einem solchen Ventil ein dichter Abschluß sehr schwer zu erreichen ist, tritt oft auch Flüssigkeit durch die Ventilöffnung aus. Besonders unerwünscht ist das in dem Fall, in dem die Flüssigkeit an der Luft härtet, so daß das Ventil verklebt und sich für die Abscheidung nur sehr schwer öffnen läßt.
- Um hier Abhilfe zu schaffen, ist gemäß der Erfindung ein das Ventil betätigendes Hubglied am Abscheider vorgesehen, das in Abhängigkeit von der Schwimmerstellung durch eine von außen zugeführte Hilfskraft geöffnet und durch die Kraft einer Feder geschlossen wird oder umgekehrt.
- Vorteilhaft ist, besonders in der chemischen Industrie zur Vermeidung der Explosionsgefahr, die Verwendung eines Druckmittels, z. B. Preßluft, als Hilfskraft. In diesem Fall ist gemäß der weiteren Erfindung außerhalb des Behälters ein weiteres Ventil vorgesehen, das eine Druckkammer, in der das das ablassende Ventil betätigende Hubglied bewegt wird, in Abhängigkeit von der Schwimmerstellung mit einer Druckmittelleitung oder einem Druckmittelauslaß verbindet.
- Zweckmäßig besteht das Hubglied aus einer an den Druckkammerwänden befestigten Membran, die unter dem Einfluß des Druckmittels das gas- bzw. luftabschließende Ventil des Behälters entgegen der Kraft einer dem Ventilschluß dienenden Feder öffnet oder entgegen der Kraft einer das Ventil öffnenden Feder schließt.
- Zur Erläuterung der Erfindung sind in den F i g. 1 und 2 Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
- In der F i g. 1 ist der Behälter 1 (Gas- bzw. Luftabscheider) für den Durchfluß der zu messenden Flüssigkeit mit dem Einlaßstutzen 2 und dem Auslaßstutzen 3 versehen. Wenn verhältnismäßig wenig Gas oder Luft in dem oberen Teil des Behälters 1 vorhanden ist, befindet sich der Schwimmer 4 infolge des hohen Flüssigkeitsstandes in der gezeigten Stellung, so daß das Hubglied 5 (Membran) in der Druckkammer 6 unter dem Einfluß der starken Kraft der Feder 7 das Ventil 8 bei Verwendung geeigneter Dichtungen dicht schließt. Sinkt der Schwimmer 4 infolge mitgeführter Gas- oder Luftmengen, so führt er infolge seitlicher Anlenkung an einer Wand des Behälters 1 eine Drehbewegung um die Achse 9 aus; er öffnet das Hilfsventil 10 und verbindet somit die Druckkammer 6 über die Leitung 11 mit dem Druckmitteleinlaß 12; der Druckmittelauslaß 13 wird dabei verschlossen. Das unter dem Einfluß des Druckmittels stehende Hubglied 5 (Membran) öffnet entgegen der Kraft der Feder 7 das Ventil 8, so daß das angesammelte Gas oder die Luft entweichen kann.
- Bei dem darauf folgenden Steigen des Schwimmers 4 wird das Hilfsventil 10 so betätigt, daß die Druckkammer 6 mit dem Druckmittelauslaß 13 in Verbindung kommt, während die Druckmittelleitung abgeschlossen wird. Die Feder 7 bewegt nunmehr das Hubglied 5 nach oben, so daß das Ventil 8 wieder geschlossen ist.
- Die Ventilbetätigung kann auch in der Weise erfolgen, daß das Ventil 8 durch die Kraft einer Feder geöffnet und unter dem Einfluß des Druckmittels geschlossen wird.
- Bei dem in der F i g. 2 in schematischer Darstellung wiedergegebenen weiteren Ausführungsbeispiel veranlaßt der Schwimmer 21 bei hohem Flüssigkeitsstand in dem Behälter 22 den Schluß des zum Gas-bzw. Luftablaß dienenden Ventils 23 unter der Wirkung der Feder 24.
- Sinkt der Flüssigkeitsspiegel infolge der Ansammlung von Gas oder Luft, dann bewegt sich der Schwimmer 21 mit der mit ihm starr verbundenen Stange 25 nach unten. Durch die hierbei eintretende Betätigung des weiteren Ventils 26 wird der Druckmitteleinlaß 27 geöffnet und der Druckmittelauslaß 28 geschlossen. Das in die Druckkammer 29 einströmende Druckmittel drückt das als Membran ausgebildete Hubglied 30 und das mit dem Hubglied starr verbundene Rohr 31 nach unten. Damit wird das gas- bzw. luftabschließende Ventil 23 geöffnet.
- Gas bzw. Luft entweichen aus dem Behälter 22 (Abscheider), so daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 22 wieder steigt. Die Flüssigkeit hebt den Schwimmer 21, der hierauf mittels der mit ihm starr verbundenen Stange 25 den Druckmitteleinlaß 27 schließt und den Druckmittelauslaß 28 öffnet. Der Druck in der Druckkammer 29 geht auf den Druck der Außenluft zurück; die Feder 24 schließt das gas bzw. luftablassende Ventil 23.
- Die elastische Verbindung zwischen dem Schwimmer 21 und dem Rohr 31 kann durch einen einzigen Faltenbalg hergestellt werden. In diesem Fall hat aber der Flüssigkeitsdruck Einfluß auf die Lage des Schwimmers 21 zur Lage des Rohres 31. Dieser Einfluß läßt sich bereits durch zwei aufeinander abgestimmte Faltenbälge kompensieren. Es ist aber zweckmäßig, aus Symmetriegründen drei aufeinander abgestimmte Faltenbälge 32 bis 34 wie in der F i g. 2 zu benutzen. Die Abstimmung ist so erfolgt, daß sich bei einer Druckzunahme alle drei Bälge um das gleiche Stück verkürzen bzw. bei einer Druckabnahme um das gleiche Stück verlängern. Hierbei ändert sich nicht die Lage des Schwimmers 21 zur Lage des Rohres 31; der Flüssigkeitsdruck hat keinen Einfluß auf die Stellung des Schwimmers 21.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Gas- bzw. Luftabscheider vor Flüssigkeitsmeßgeräten, bei dem ein in einem von der Flüssigkeit durchflossenen Behälter vorgesehener Schwimmer zur Steuerung eines Gas bzw. Luft aus dem Behälter ablassenden Ventils dient, d a -durch gekennzeichnet, daß ein das Ventil betätigendes Hubglied am Abscheider vorge sehen ist, das in Abhängigkeit von der Schwimmer stellung durch eine von außen zugeführte Hilfskraft geöffnet und durch die Kraft einer Feder geschlossen wird oder umgekehrt.
- 2. Gas- bzw. Luftabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Behälters ein weiteres Ventil vorgesehen ist, das eine Druckkammer, in der das das ablassende Ventil betätigende Hubglied bewegt wird, in Abhängigkeit von der Schwimmerstellung mit einer Druckmittelleitung oder einem Druckmittelauslaß verbindet. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift 2960 t04.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES77679A DE1168658B (de) | 1962-01-24 | 1962-01-24 | Gas- bzw. Luftabscheider vor Fluessigkeitsmessgeraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES77679A DE1168658B (de) | 1962-01-24 | 1962-01-24 | Gas- bzw. Luftabscheider vor Fluessigkeitsmessgeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168658B true DE1168658B (de) | 1964-04-23 |
Family
ID=7506959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES77679A Pending DE1168658B (de) | 1962-01-24 | 1962-01-24 | Gas- bzw. Luftabscheider vor Fluessigkeitsmessgeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1168658B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512521U1 (de) * | 1995-06-16 | 1995-10-05 | Minimax Gmbh, 23843 Bad Oldesloe | Schnellentlüfterstation |
WO2012123940A1 (en) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | A.R.I. Flow Control Accessories Ltd. | Automatic gas purge valve |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960104A (en) * | 1955-08-15 | 1960-11-15 | Tokheim Corp | Gas separator and eliminator with servo vent valve |
-
1962
- 1962-01-24 DE DES77679A patent/DE1168658B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960104A (en) * | 1955-08-15 | 1960-11-15 | Tokheim Corp | Gas separator and eliminator with servo vent valve |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512521U1 (de) * | 1995-06-16 | 1995-10-05 | Minimax Gmbh, 23843 Bad Oldesloe | Schnellentlüfterstation |
WO2012123940A1 (en) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | A.R.I. Flow Control Accessories Ltd. | Automatic gas purge valve |
CN103620283A (zh) * | 2011-03-14 | 2014-03-05 | A.R.I.流体控制附件有限公司 | 自动气体净化阀 |
US9261201B2 (en) | 2011-03-14 | 2016-02-16 | A.R.I. Flow Control Accessories Ltd. | Automatic gas purge valve |
CN103620283B (zh) * | 2011-03-14 | 2016-04-27 | A.R.I.流体控制附件有限公司 | 自动气体净化阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1168658B (de) | Gas- bzw. Luftabscheider vor Fluessigkeitsmessgeraeten | |
DE2505856B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des druckes in einem pulsationsdaempfer | |
DE810909C (de) | Sicherheitsventil | |
DE102014012166A1 (de) | Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung | |
DE824114C (de) | Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe | |
DE427435C (de) | Membransteuerung fuer Druckgasfluessigkeitsheber | |
DE733322C (de) | Absperr- und Drosselvorrichtung | |
DE2001599A1 (de) | Ventil mit einem Doppelsitz fuer Leck-Kontrolle | |
DE281597C (de) | ||
DE1181514B (de) | Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung | |
DE427467C (de) | Dampfwasserableiter mit Bewegung des Ablassorgans durch Kippgefaesse | |
DE1925808C3 (de) | Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen | |
CH436223A (de) | Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium | |
DE679526C (de) | Dampfwasserableiter | |
DE666544C (de) | Tauchglocke fuer Unterwassergeraete | |
DE2229367A1 (de) | Selbsttaetige entleervorrichtung fuer kondensat und feststoffteilchen aus druckluftfiltern | |
DE349440C (de) | Dampfwasserableiter | |
DE391942C (de) | Druckregler, besonders fuer Rauchgas-Untersuchungsapparate | |
DE4422540A1 (de) | Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos | |
AT239092B (de) | Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten | |
DE492480C (de) | Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber | |
AT75245B (de) | Gasdruckfernzünder. | |
DE2605258C3 (de) | Ablaßventil | |
DE1169243B (de) | Ventil mit Druckmittelantrieb fuer eine Mengenvoreinstellung | |
DE195962C (de) |