DE1168411B - Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol-mono-(hydroxypivalat) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol-mono-(hydroxypivalat)Info
- Publication number
- DE1168411B DE1168411B DEE20257A DEE0020257A DE1168411B DE 1168411 B DE1168411 B DE 1168411B DE E20257 A DEE20257 A DE E20257A DE E0020257 A DEE0020257 A DE E0020257A DE 1168411 B DE1168411 B DE 1168411B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxypivalate
- hydroxypivalaldehyde
- dimethyl
- aldehyde
- propanediol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/44—Preparation of carboxylic acid esters by oxidation-reduction of aldehydes, e.g. Tishchenko reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο -11
E 20257 IVb/12 ο
1. Dezember 1960
23. April 1964
1. Dezember 1960
23. April 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,2 - Dimethyl -1,3 - propandiol-mono-(hydroxypivalat)
aus Hydroxypivalaldehyd (Formisobutyraldol) nach der Gleichung:
CH3
2 HOCH, — C-CHO
2 HOCH, — C-CHO
CH3
CH3
CH3
--»■ HOCh2-C-CH2-OOC-C-CH8OH
CHS
CH,
In »Monatshefte für Chemie«, Bd. 25, S. 865 (1904), ist die Herstellung von 2,2-Dimethyl-l,3-propandiolmono-(hydroxypivalat)
durch Kondensation von Hydroxypivalaldehyd in Gegenwart von Äthylmagnesiumjodid als Katalysator beschrieben. Hierbei erhält man
die Verbindung in 59%iger Ausbeute.
Es wurde nun gefunden, daß sich 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-mono-(hydroxypivalat)
aus Hydroxypivalaldehyd ohne Verwendung eines Katalysators herstellen läßt, indem man den Aldehyd mindestens
4 Stunden auf eine Temperatur von 40 bis 2000C, vorzugsweise von 60 bis 1500C, erhitzt. Der Aldehyd
setzt sich hierbei in guter Ausbeute zu dem Ester um, der durch Umkristallisieren oder Vakuumdestillation
gereinigt werden kann. Um eine Oxydation des Aldehyds auszuschließen, ist es zweckmäßig, aber nicht
notwendig, die Reaktion in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, durchzuführen.
Für das Verfahren muß der als Ausgangsstoff dienende rohe Aldehyd nicht besonders sorgfältig getrocknet
werden. Die direkte Umsetzung von 2 Mol des Aldehyds ist viel wirtschaftlicher als die Oxydation
eines Mols Aldehyd zur Säure, die Reduktion eines zweiten Mols zum Glycol und die Veresterung dieser
beiden Verbindungen.
Der Hydroxypivalaldehyd kann in gereinigter, aber auch in roher Form angewandt werden, wie man ihn
erhält, wenn man aus dem bei der Kondensation von Formaldehyd mit Isobutyraldehyd in Gegenwart von
wäßrigem Kaliumcarbonat anfallenden heterogenen Reaktionsgemisch aus der oberen Schicht den nicht
umgesetzt gebliebenen Isobutyraldehyd abdampft.
Wenn man die Kondensation des Hydroxypivalaldehyds unterhalb des Schmelzpunktes des herzustellenden
Esters durchführen will, kann man die Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyll,3-propandiol-mono-(hydroxypivalat)
Anmelder:
Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y.
(V. St. A.)
(V. St. A.)
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels, Patentanwälte,
Stuttgart N, Lange Str. 51
Stuttgart N, Lange Str. 51
Als Erfinder benannt:
Gaylor Kirkwood Finch, Kingsport, Tenn.
(V. St. A.)
Gaylor Kirkwood Finch, Kingsport, Tenn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Dezember 1959
(856 808)
Umsetzung in Gegenwart von Wasser durchführen. Beispielsweise erhält man bei Zusatz von 10 Gewichtsprozent
Wasser zu rohem Hydroxypivalaldehyd ein Gemisch, das bei 60° C mehrere Tage flüssig bleibt.
Es wurde untersucht, wieviel Wasser bei der Umsetzung gemäß der Erfindung zugegen sein kann. Ausgehend von rohem ungefähr 90%igen Hydroxypivalaldehyd (Rest bestehend aus Wasser, Isobutyraldoxan und Hydroxypivalaldehyd-isobutyraldehydaldoxan) bereitete man Gemische aus Wasser und Hydroxypivalaldehyd in den Gewichtsverhältnissen 1:1, 2:1 und 4:1. Proben solcher Gemische wurden auf 60, 80 und 95° C erwärmt und daraus periodisch entnommene Proben auf ihren Ester- und Aldehydgehalt analysiert. Bei 6O0C führt die Gegenwart von Wasser im Verhältnis von 1:1 zum Aldehyd zu einer praktisch vollständigen Unterdrückung der Kondensation, bei 80 und bei 950C vermindert ein derartiger Wasserzusatz jedoch nur die Reaktionsgeschwindigkeit. Bei Gewichtsverhältnissen von 2:1 und 4:1 erzielt man jedoch auch bei diesen höheren Temperaturen keine Umsetzung. Bei Temperaturen im Bereiche von 80 bis 1000C erfolgt die Umsetzung also auch noch in Gegenwart gleicher Gewichtsmengen Wasser.
Es wurde untersucht, wieviel Wasser bei der Umsetzung gemäß der Erfindung zugegen sein kann. Ausgehend von rohem ungefähr 90%igen Hydroxypivalaldehyd (Rest bestehend aus Wasser, Isobutyraldoxan und Hydroxypivalaldehyd-isobutyraldehydaldoxan) bereitete man Gemische aus Wasser und Hydroxypivalaldehyd in den Gewichtsverhältnissen 1:1, 2:1 und 4:1. Proben solcher Gemische wurden auf 60, 80 und 95° C erwärmt und daraus periodisch entnommene Proben auf ihren Ester- und Aldehydgehalt analysiert. Bei 6O0C führt die Gegenwart von Wasser im Verhältnis von 1:1 zum Aldehyd zu einer praktisch vollständigen Unterdrückung der Kondensation, bei 80 und bei 950C vermindert ein derartiger Wasserzusatz jedoch nur die Reaktionsgeschwindigkeit. Bei Gewichtsverhältnissen von 2:1 und 4:1 erzielt man jedoch auch bei diesen höheren Temperaturen keine Umsetzung. Bei Temperaturen im Bereiche von 80 bis 1000C erfolgt die Umsetzung also auch noch in Gegenwart gleicher Gewichtsmengen Wasser.
B e i s ρ i e 1 1
Man stellt Hydroxypivalaldehyd nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 811 562 aus Formaldehyd
409 560/445
und Isobutyraldehyd in Gegenwart von Kaliumcarbonat her. Nicht umgesetzter Isobutyraldehyd wird
unter vermindertem Druck bei einer maximalen Blasentemperatur von 8O0C abgedampft. Wenn die
Abdampftemperatur zu hoch ist oder wenn das Abdampfen zu lange dauert, bildet sich dab^i etwas
Ester. Eine Temperatur von etwa 60 bis 80° C ist aber erforderlich, um die bei der Kondensation des Formaldehyds
mit dem Isobutyraldehyd gebildeten Nebenprodukte zu beseitigen. Das anfallende Rohprodukt
wird von der wäßrigen Schicht getrennt und ist zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-mono-(hydroxypivalats)
geeignet. Es enthält laut Analyse 90% Hydroxypivalaldehyd und etwa 11% Wasser. Man erwärmt es nun etwa 60 Stunden auf ungefähr
900C und ermittelt dann durch Analysen, daß es, abgesehen vom Wasser, aus 24 % Hydroxypivalaldehyd
und aus 75% 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-mono-(hydroxypivalat) besteht.
Einen weiteren Ansatz, hergestellt auf ähnliche Weise, erwärmt man 18 Tage auf ungefähr 80 bis 900C.
Nach dieser Zeit läßt sich analytisch (nach dem Verfahren
gemäß dem Buch von K ο 11 h ο f f und Mitarbeitern,
»Volumetrie Analyse«, Bd. II, 2. Ausgabe, Interscience Publishers Inc., New York, 1947, S. 222
und 235) ein Gehalt von 13% Hydroxypivalaldehyd und von 83% 2,2-Dimethyl-l,3-propandioI-mono-(hydroxypivalat)
ermitteln.
B e i s ρ i e 1 2
Hydroxypivalaldehyd (hergestellt wie im Beispiel 1 angegeben) wird durch Destillation bei 88 bis 950C/
30 mm Hg und durch Umkristallisieren bis zu einem Produkt mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 92° C
gereinigt, das laut Analyse 97,7% Hydroxypivalaldehyd und 3,3 % Ester enthält. Etwa 188 g dieses
Produkts erhitzt man im Laufe von etwa 1J2 Stunde
auf 880C und hält dann 30 Stunden bei dieser Temperatur.
Man entnimmt in Abständen Proben und analysiert diese auf ihren Gehalt an Hydroxypivalaldehyd
und an 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol-mono-(hydroxypivalat). Die Ergebnisse gehen aus Tabelle I
und aus der Zeichnung hervor.
Man erhitzt Hydroxypivalaldehyd, hergestellt nach Beispiel 1, auf 132° C. Die Ergebnisse sind aus Tabellen
und aus der Zeichnung zu ersehen.
Zusammensetzung bei einer | 320C | |
Reaktionszeit | Durchschnittstemperatur | °/o Ester |
in Stunden | von | 30,6 |
0Z0 Aldehyd | 64,3 · | |
0 | 69,8 | 78,6 |
2,75 | 27,3 | 80,3 |
4,4 | 22.8 | 86,2 |
5,4 | 22,6 | 92,0 |
7,7 | 15,5 | 93,9 |
22,8 | 4,8 | |
31,2 | 3,6 |
45
Zusammensetzung der Mischung | rc | »'„ Ester | |
Reaktionszeit | bei einer Durchschnittstemperatur | 3,3 | |
in Stunden | von 8 | 6,7 | |
% Aldehyd j | 13.3 | ||
0 | I 97,7 i |
18,6 | |
0,5 | 96,2 | 24,0 | |
2,0 | 86,4 | 47,3 | |
4,0 | 83,3 | ||
6,0 | 79,8 | ||
30,0 | 44,5 |
55
Hierbei treten allerdings gewisse Analysenfehler auf, wie die Summe der Prozentzahlen für Aldehyd und
Ester zeigt.
In den vorstehenden Beispielen wurde der Ester anschließend an das Erhitzen durch mehrfaches
Umkristallisieren aus einer 10%igen Lösung von Aceton in Heptan gereinigt und durch seinen Schmelzpunkt
(48 bis 510C), Siedepunkt (125 bis 128°C/1—2
Torr unter Zersetzung) und Mischschmelzpunkt mit einem aus 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und Hydroxypivalinsäure
hergestellten Ester identifiziert.
In der Zeichnung sind auf der Abszisse die Erhitzungsdauer auf die für die Kurven angegebenen
Temperaturen in Stunden und auf der Ordinate die Prozentzahlen für Aldehyd und Ester aufgetragen.
»HOHPv« bedeutet soviel wie Hydroxypivalaldehyd, und mit »Ester« ist das 2,2-Dimethyl-l,3-propandiolmono-(hydroxypivalat)
gemeint.
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-mono-(hydroxypivalat)
läßt sich zur Herstellung von Polyestern verwenden, die als Zusätze für synthetische Schmiermittel, sowie
als Weichmacher für Polyvinylchlorid geeignet sind. Auf Grund der Estergruppe und der beiden Alkoholgruppen
ist es auch als Synthesezwischenprodukt von Wert.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyll,3-propandiol-mono-(hydroxypivalat)
durch Kondensation von 2 Molekülen Hydroxypivalaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Umsetzung ohne Verwendung eines Katalysators bei einer Temperatur von 40 bis 2000C,
vorzugsweise von 60 bis 150°C, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kondensation in Gegenwart von nicht mehr als gleichen Gewichtsmengen
Wasser, bezogen auf den Aldehyd. bei etwa 80 bis 100cC durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsprodukt
mindestens 4 Stunden auf die Reaktionstemperatur erhitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/445 4. 64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US856808A US3057911A (en) | 1959-12-02 | 1959-12-02 | Process of manufacturing 2, 2-dimethyl-1, 3-propanediol mono |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168411B true DE1168411B (de) | 1964-04-23 |
Family
ID=25324559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE20257A Pending DE1168411B (de) | 1959-12-02 | 1960-12-01 | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol-mono-(hydroxypivalat) |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3057911A (de) |
DE (1) | DE1168411B (de) |
GB (1) | GB968421A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320336A (en) * | 1963-11-14 | 1967-05-16 | Eastman Kodak Co | Unsaturated polyesters having branched structures |
DE2234358C3 (de) * | 1972-07-13 | 1975-07-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Abtrennung basischer, anorganischer Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch der Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-monohydroxypivalinsäure-ester |
US3862215A (en) * | 1973-07-03 | 1975-01-21 | Franz Merger | Production of 2,2-dimethyl-1,3-propanediol monoesters of hydroxypivalic acid |
JPH062714B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1994-01-12 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 2,2−ジメチル−1,3−プロパンジオ−ル・ヒドロキシピバリン酸モノエステルの製造法 |
DE19534496A1 (de) * | 1995-09-18 | 1997-03-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811562A (en) * | 1954-06-28 | 1957-10-29 | Eastman Kodak Co | Condensation of isobutyraldehyde with lower aliphatic aldehydes |
-
1959
- 1959-12-02 US US856808A patent/US3057911A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-12-01 DE DEE20257A patent/DE1168411B/de active Pending
- 1960-12-02 GB GB41470/60A patent/GB968421A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB968421A (en) | 1964-09-02 |
US3057911A (en) | 1962-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen | |
DE2523838A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3) | |
EP1525175B1 (de) | Verfahren zur ausbeuteerhöhung bei der herstellung von mehrwertigen alkoholen durch spaltung acetalhaltiger nebenprodukte | |
DE10317543A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Methylolalkanalen | |
DE1168411B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol-mono-(hydroxypivalat) | |
EP0322660B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal | |
DE2055892C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Butandiol | |
EP0009797B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Trioxan und cyclischen Formalen | |
EP0335221A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde | |
DE2233897C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-13-propandiolhydroxy-pivalinsäuremonoester | |
DE1268608B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von waessrigen Formaldehydloesungen | |
DE1215674B (de) | Verfahren zur Reinigung von Diacetonalkohol unter Abtrennung von Diacetonalkoholmethylaether | |
AT235277B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(1'-Tetralyl)-propanol-(1) | |
DE559329C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloraldol | |
DE875804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE1185600B (de) | Verfahren zur Herstellung von ameisensaeurefreiem, reinem, monomerem Formaldehyd | |
DE1958463C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-hy droxypivalinsäuremonoester | |
DE970673C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(p-oxyphenyl)-propan | |
DE1142596B (de) | Herstellung von als Schmiermittel oder Weichmacher dienenden Estergemischen aus gesaettigten aliphatischen Polyalkoholen und gesaettigten aliphatischen Monocarbon-saeuren | |
AT156157B (de) | Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. | |
DE550121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
EP1448502A1 (de) | Verfahren zum enfernen von formaldehydhaltigen acetalen aus mehrwertigen alkoholen durch tempern | |
WO2001047853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen mit methanolarmen formaldehyd | |
DE1057598B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls ª‡ -substituiertem Allylalkohol | |
DE2409385A1 (de) | Reinigung von 3,5-xylenol durch extraktive destillation |