[go: up one dir, main page]

DE1167998B - Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Info

Publication number
DE1167998B
DE1167998B DEI21312A DEI0021312A DE1167998B DE 1167998 B DE1167998 B DE 1167998B DE I21312 A DEI21312 A DE I21312A DE I0021312 A DEI0021312 A DE I0021312A DE 1167998 B DE1167998 B DE 1167998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
benzothiazole
ethyl
thiazole
dimethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI21312A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Ernest Ficken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE1167998B publication Critical patent/DE1167998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/12Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being branched "branched" means that the substituent on the polymethine chain forms a new conjugated system, e.g. most trinuclear cyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 09 b
Deutsche Kl.: 22e-3
Nummer: 1 167 998
Aktenzeichen: I 21312 IV c / 22 e
Anmeldetag: 16. Februar 1962
Auslegetag: 16. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Cyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel
D1 R4
N=(CH-CH)B1 = C—C = C
R2 X
γ
C-SR3
; D2
CH =(CH —CH =)mC—(CH =CH)„2—N
(D
in der Rj eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, R3 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, welche weiterhin eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Schwefelsäure-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Amino-, alkylsubstituierte Amino- oder Carbamoylgruppe enthält, R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R2 und R5 jeweils eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aralkylgruppe bedeuten, n\ und «2 jeweils Null oder Eins und m Null oder Eins ist, X einen Säurerest, Y Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe und D1 und D2 jeweils den Rest eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen heterocyclischen Stickstoffkerns oder -rings darstellen, und der dieser Formel entsprechenden Farbstoffe, in welcher jedoch der X-Rest und ein Wasserstoffatom der in R3 enthaltenen Sulfonsäure-, Schwefelsäure- oder Carbonsäuregruppe entfernt sind, und entsprechender Säureadditionssalze dieser Farbstoffe, in welchen R3 eine Aminogruppe trägt.
In der vorstehenden Formel bestehen die Alkylgruppen vorzugsweise aus Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, und geeignete Oxyalkylgruppe sind /?-Oxyäthyl, y-Oxypropyl und |3,y-Dioxypropyl, und eine geeignete Aralkylgruppe.stellt Benzyl dar.
D1 und D2 können jeweils die Reste eines beliebigen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringsystems darstellen, einschließlich von Thiazolen, Oxazolen, Selenazolen und deren polycyclischen Homologen, beispielsweise denjenigen der Benzol- und Naphthalinreihe, Pyridin und dessen polycyclischen Homologen, z. B. Chinolin und α- und Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
Anmelder:
Ilford Limited, Ilford, Essex (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg,
und Dr. E. Wiegand,
München 15, Nußbaumstr. 10, Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Geoffrey Ernest Ficken, Ilford, Essex
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. Februar 1961 (5827),
vom 31. Mai 1961 (19 701),
vom 14. Juni 1961 (21473)
ß-Naphthochinolinen, Indoleninen, Diazolen (z. B. 1,3,4-Thiodiazol), Thiazolinen, Diazinen (z. B. Pyrimidinen und Chinazolinen). Die polycyclischen Verbindungen der Reihe können in den carbocyclischen Ringen mit einer oder mehreren Gruppen, wie Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- und Methylendioxygruppen, oder durch Halogenatome substituiert sein.
X kann ein beliebiger Säurerest, z. B. Halogenid (Chlorid, Bromid, Jodid), Sulfat, Sulfamat, Perchlorat oder p-Toluolsulfonat, sein.
Die Cyaninfarbstoffe der vorstehenden allgemeinen Formel I werden gemäß der Erfindung hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
D1
R4
N =(CH—CH)n = C—C =C—CH8
R2 X
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
[ D2 - :
Q-C = (CH-CH)^2 = N
κ \
R5 X
409 559/499
3 4
in der Q eine Thioäther- (SR), Thioäthervinyl- H. 3-Äthyl-5,6-dimethoxy-2-[2-(l -methyl-2-thio-
(— CH = CH — SR) oder Acetanilidvinylgruppe und 3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin
R eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus
bedeuten, umsetzt. 2-Methoxyäthanol tiefpurpurfarbige Kristalle,
An Stelle einer Verbindung der Formel III kann 5 p. = 235 bis 236°C.
eine entsprechende Base zusammen mit einer stöchio-
metrischen Menge eines quaternären Salzes R5X ver- I· 3,2'-Hydroxyäthyl-2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indo-
wendet werden. linyliden)-propyliden]-benzothiazolin
Die Herstellung der Verbindungen gemäß der Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus
Erfindung erfolgt am bequemsten, indem man die io 2-Methoxyäthanol tiefpurpurfarbige Kristalle,
Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines basischen F. = 219 bis 222°C
Kondensierungsmittels, z. B. Pyridin, Piperidin, Tri- .
äthylamin oder Natriumacetat, zusammen erhitzt. J· ^-Dimethyl^- 2-(l-methyl-2-thio-3-mdohny-
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen hden)-propyhden]-benzoSelenazohn
der Formel I und diejenigen, in welchen HX entfernt 15 Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus
worden ist, sind wertvolle Sensibilisatoren für photogra- Pyridin purpurfarbige Kristalle, F. = 274 bis
phische Silberhalogenidemulsionen und können in 275 0C.
ähnlichen Mengen und in ähnlicher Weise, wie sie K 3_Äthyl-5-methyl-2-[2-(I-methyl-2-thio-3-indo-
allgemein bei desensibilisierung photographischen Hnyliden)-propyliden]-benzoselenazolin
Emulsionen mit Cyaninfarbstoffe bekannt sind, ver- 20 . . .
wendet werden Verbindung bildete bei Kristallisation aus
Die erfindungsgemäß eingesetzten Reaktionsteil- 2-Methoxyäthanol grüne Kristalle, F. = 242 bis nehmer gemäß der allgemeinen Formel II, d. h. die
primären Zwischenprodukte, können nach verschie- l. l-Methyl-2-[2-(l-phenyl-2-thio-3-indolinyliden)-
denen Arbeitsweisen hergestellt werden. Beispiele 25 propyliden]-benzothiazolin
hierfür sind: Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus
Primäre Zwischenprodukte 2-Methoxyäthanol purpurfarbige Kristalle.
A. 3-Methyl-2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)- Die Quarternisierung der vorstehenden Zwischenpropyliden]-benzothiazolin 30 produkte wird in den nachfolgenden Beispielen er-Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus läutert.
Pyridin iotbraune Kristalle, F. = 274° C (Zer- Die folgenden Beispiele, in welchen die Tempe-
setzung). raturen in Centigraden gegeben sind und in welchen
die Verwendbarkeit der Endprodukte beim Sensibili-
B. 3-Äthyl-2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)- 35 sjeren von photographischen Silberhalogenidemulpropylidenj-benzothiazolin sionen gebracht wird, dienen zur Erläuterung der Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus Erfindung.
2-Methoxyäthanol grüne Kristalle, F. = 235 bis .
237° C (Zersetzung). Beispiel J
C. 3 - Äthyl - 2 - [2 - (1 - äthyl - 2 - thio - 3 - indolinyliden)- 4° Bis-(3-methyl-2-benzothiazol)-/?-(2,2'-hydroxyäthylpropyliden]-benzothiazolin thi°- l -methyl-S-indolylMrimethincyaninbromid
Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus Eine Mischung aus 0,60 g 3-Methyl-2-[2-(l-methyl-
2-Methoxyäthanol grüne Kristalle, F. = 233 bis 2-thio-3-indolinyliden)-propylidenj-benzothiazolin,
234° C. 45 0,15 ml 2-Bromäthanol und 10 ml Chloroform wurde
D. 5-Chlor-3-methyl-2-t2-(l-methyl-2-thio-3-indo- unter Rückfluß während 21 Stunden erhitzt. Die Verlinyliden)-propyliden]-benzothiazolin dampfung der Losung und Verrühren des Ruckstandes -^. -.r , . , ,.,, , . „ . ... . mit trockenem Äther ergab ein rotes Pulver. Dieses Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus ^^ mit Q6Q s.MethyW-methylthiobenzothia-
?:M 0 e*°i,yäthano1 Üefgrune KnstalIe' R =228 50 zoliumtoluol-p-sulfonat in 10 ml Äthanol, welches
bis 229 L. Q 2 m] Triethylamin enthielt, während 30 Minuten
E. 5-Methoxy-3-methyl-2- [2-(I -methyl-2-thio- unter Rückfluß erhitzt. Der abgeschiedene Farbstoff 3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin wurde abfiltriert und mit kaltem Äthanol gewaschen. Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus Kristallisation aus 2-Methoxyäthanol ergab den Farb-2-Methoxyäthanol grüne Kristalle, F. = 254 bis 55 stoff m Form von grünen Kristallen, F. = 287 bis 2590C 288 (Zersetzung).
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer
F. 6 - Methoxy - 3 - methyl - 2 - [2 - (1 - methyl - 2 - thio- photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6550Ä 3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin mit einem Maximum bei 6400 Ä.
Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus 6o
2-Methoxyäthanol tiefgrüne Kristalle, F. = 234 B e i s ρ i e 1 2
bis 2350C. (3-Methyl-2-benzothiazol)-(5,6-dimethoxy-3-methyl-
G. 5,6-Dimethoxy-3-methyl-2-[2-(l-methyl-2-thio- 2-benzothiazol)-/3-(2-cyanomethylthio-l-methyl-3-indolinyIiden)-propyliden]-benzothiazolin 6s 3-indolyl)-trimethincyaninjodid
Die Verbindung bildete bei Kristallisation aus Eine Mischung aus 0,58 g 3-Methyl-2-[2-(l-methyl-
2-Methoxyäthanol bronzefarbige Kristalle, 2 - thio - 3 - indolinyliden) - propyliden] - benzothiazolin,
F. = 2670C. 0,30 g Jodacetonitril und 20 ml Chloroform wurde
20 Minuten lang am Rückfluß erhitzt und die Lösung zur Trockene verdampft. Der erhaltene Feststoff wurde in 10 ml Äthanol mit (0,65 g 5,6-Dimethoxy-3-methyl-2-methylthiobenzothiazoliumjodid und 0,3 ml Triäthylamin während 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der sich beim Abkühlen der Lösung abscheidende Farbstoff wurde abfiltriert und aus Methanol kristallisiert. Er bildete purpurfarbige Kristalle, F. =211 bis 212°.
Beispiel 5
Bis-(5,6-dimethoxy-3-methyl-2-benzothiazol)-
^-(2,2'-äthoxyäthylthio-l-methyl-3-indolyl)-trimethin-
cyaninjodid
Eine Mischung aus 0,7 g 5,6-Dimethoxy-3-methyl-2- [2-(l -methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin, 0,3 g ß-Äthoxyäthylbromid und 10 ml 2-Methoxyäthanol wurde während 2V2 Stunden unter
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer io Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter verphotographischen Silberjodbromidemulsion auf 6750Ä mindertem Druck verdampft und der Rückstand mit einem Maximum bei 6500 Ä. 1 Stunde lang in 20 ml Äthanol mit 0,9 g 5,6-Dimeth-
oxy - 3 - methyl - 2 - methyl - thiobenzothiazoliumtoluolp-sulfonat und 0,5 ml Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt. Die Zugabe von wäßriger Kaliumjodidlösung verursachte die Abscheidung des Farbstoffes, welcher in Form von tief purpurfarbigen Kristallen, F. = 190 bis 192°, bei Kristallisation aus Methanol erhalten wurde.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer photographischen Silberjodbromidemulsion auf 68OOÄ mit einem Maximum bei 6650 Ä.
Die Farbstoffe der Beispiele 6 bis 23 wurden nach ähnlichen Methoden wie den in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. In jedem Fall wurde ein Merocyanin (die Angaben in der ersten Spalte der Tabelle beziehen sich auf die primären Zwischenprodukte A bis L) mit einem der nachstehenden
Beispiel 3
(3-Methyl-2-benzothiazoi)-(5,6-dimethoxy-
3-methyl-2-benzothiazol)-/S-(2,2'-cyanoäthylthio' l-methyl-3-indolyl)-trimethincyanin-jodid
Eine Mischung von 0,7 g 5,6-Dimethoxy-3-methyl-2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]- benzothiazolin, 0,3 g jß-Brompropionitril und 25 ml Chloroform wurde 16 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und die erhaltene Lösung zur Trockene verdampft. Das Produkt wurde 30 Minuten lang in 20 ml Äthanol mit 0,8 g S-MethyW-methylthiobenzothiazoliumtoluol-p-sulfonat und 0,3 ml Triäthylamin am Rückfluß erhitzt. Die Zugabe von wäßriger Kaliumjodidlösung bewirkte die Abscheidung des Farbstoffes, welcher gesammelt und aus Methanol
kristallisiert wurde, wobei sich tief purpurfarbige 30 quaternisierenden Mittel umgesetzt:
Kristalle, F. = 201 bis 203°, bildeten.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6650Ä mit einem Maximum bei 6450 Ä.
Beispiel 4
(3-Äthyl-2-benzothiazol)-(3-äthyl-5,6-dimethoxy-2-benzothiazol)-jö-(2,2'-hydroxyäthylthio-l-methyl- 3-indolyl)-trimethincyanin-perchlorat
0,7 g 3-Äthyl-5,6-dimethoxy-2-[2-(l-methyl-2-thio-3 - indolinyliden) - propyliden] - benzothiazolin und 0,15 ml 2-Bromäthanol wurden zusammen in 25 ml Chloroform während 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Verdampfung der Lösung wurde ein klebriger Feststoff erhalten, welcher während 45 Minuten in 25 ml Äthanol mit 0,7 g 3-Äthyl-2-äthylthiobenzothiazoliumtoluol-p-sulfonat und 0,3 ml Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumperchlorat bewirkte die Abtrennung des Farbstoffs, welcher in Form von purpurfarbigen Kristallen, F. = 147 bis 149°, bei Kristallisation aus Methanol erhalten wurde.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer
35
40
45 2-Bromäthanol
R3 = — CH2 — CH2OH
1 -Brompropan-2-ol
— CH2 — CH(OH) — CH3
3-Jodpropan-l-ol
-CH2-CH2-CH2OH
l,2-Dihydroxy-3-jodpropan
— CH2 — CH(OH)CH2OH
2-Äthoxyäthylbromid
— CH2CH2OC2H5
2-Jodäthylacetat
— CH2 — CH2 — O — CO — CH8
Äthylbromacetat
Ott (~ΤΛ Γ* ΐϊ
ν*·.Π.2 — ^v-/2v^2Jri5
ß-Jodpropionamid
— CH2 — CH2 — CONH2
ß-Brompropionitril
— CH2 — CH2 — CN
Das erhaltene quaternäre Salz wurde mit- einem heterocyclischen quaternären Alkylthiosalz umgesetzt, um den Farbstoff zu ergeben. Sämtliche Farbstoffe
photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6450Ä 55 der Tabelle I besitzen die Struktur der allgemeinen mit einem Maximum bei 1600 Ä. Formel X:
D2
N = (CH — CH)»i = C — CH = C — CH = C — (CH = CH)712- N
SR3 CH3
Der Buchstabe nach der Beispielsnummer bezeichnet das verwendete Merocyanin. Das Anion des erhaltenen Salzes ist in der Spalte für Schmelzpunkte angegeben.
Tabelle I
Bei
spiel
Endgruppen 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
R3 F0C Sensi
sierun
Bereich
bili-
g. A
max.
6A 3-Äthyl-2-benzothiazol 3-Äthyl-2-benzothiazol — CH2 · CH2OH 225 bis 22
(J)
6650 6500
7B 5-Methoxy-3-methyl-
2-benzothiazol
5-Methoxy-3-methyl-
2-benzothiazol
-CH2-CO2ET 182 bis 183
(ClO4)
6400 6150
8E 6-Methoxy-3-methyl-
2-benzothiazol
6-Methoxy-3-methyl-
2-benzothiazol
— CH2 — CH2OH 284 bis 286
(Br)
6750 6600
9F 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzothiazo — CH2 · CH2OH 227 bis 230
(J)
6500 6300
1OG 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzothiazo
3-Methyl-2-benzothiazo
— CH2 · CH2 · CH2OH 209 bis 211
(J)
6700 6500
HG
12 G
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzothiazo -CH2-CH(OH)-CH3
— CH2 · CH(OH) · CH2OH
214 bis 215
(J)
199 bis 200
(J)
6700
6700 «
6500
5800
6150
6500
13 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzothiazol -CH2-CH2OC2H5 199 bis 202
(J)
6600 6500
14 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzothiazol — CH2 · CH2OCOCH3 166 bis 168
(J)
6550 6450
15 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
— CH2 · CH2 · CONH2 214 bis 217
(J)
6500 6100
16 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
-CH2-CH2OH 266 bis 267
(J)
7000 6800
17 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
— CH2 — CH2 — CH2OH 229 bis 232
(J)
6900 j 6600
6800
18 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
-CH2-CH(OH)
— CH2OH
250 bis 252
(J)
6500 j 5800
6200
19 G 5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
— CH2—CH2—OCOCHS 96 bis 198
(J)
6800 6650
2OG , 6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
— CH2 — CH2 — CONH2 206 bis 208
(J)
6900 { 5950
6300
21 G -Äthyl-S.o-dimethyl-
oxy-2-benzothiazol
3-Äthyl-5,6-dimethoxy-
2-benzothiazol
-CH2-CH2-CN 97 bis 200
(J)
7000 j 600
750
22 H , S-DimethyW-benzo-
selenazol
5,6-Dimethoxy-3-me-
thyl-2-benzothiazol
— CH2 — CH2OH 03 bis 205
(J)
6650 6300
23 J — CH2 — CH2OH 23 bis 224
(J)
6700 6550
Die folgenden zwei Beispiele 24 und 25 wurden in ähnlicher Weise aus l-Methyl-2-[2-(l-phenyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin hergestellt.
9 10
Beispiel 24 wurde 30 Minuten lang in 10 ml Äthanol mit 0,8 g
„ ,„ , , „ , , . ,>„,„„,,, .. t , S-Methyl-l-methylthiobenzothiazoliumtoluol-p-sul-
Bi8-(3.methyl-2-benzotiiiazol)^-(2-2 -hydroxyaryl- fonat und Q 3 m] Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt.
thio-l-phenyl-S-mdolyD-trimethincyanmbromid Der Zusatz von wäßliger Kaliumjodidlösung bewirkte
Der Farbstoff wurde bei Kristallisation aus Methanol 5 die Abscheidung des Farbstoffes, welcher abfiltiiert
in Form von grünen Kristallen, F. = 276 bis 277° und aus Methanol kristallisiert wurde, wobei er in
(Zersetzung) erhalten. Form von bronzefarbigen Kristallen, F. = 271 bis
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer 272° (Zersetzung), erhalten wurde,
photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6550Ä Anal (C36H41JN4O2S3 — H,O):
mit einem Maximum bei 6350A. io " T ,,.,,„,
Berechnet C 46,5, H 4,8, J 27,3 %;
Beispiel 25 gefunden .... C 46,25, H 5,0, J 27,1%.
(S-Methyl^-benzothiazorH^-dimethoxy-S-methyl- Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer
2-benzothiazol)-£-(2-2'-hydroxyäthylthio-1 -phenyl- photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6600Ä
3-indolyl)-trimethincyaninbromid 15 mit einem Maximum bei 6350 Ä.
Der Farbstoff bildete bei Kristallisation aus Methanol
grüne Kristalle, F. = 225 bis 226°. Beispiel 28
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer .,,.,,
photographischen Silberbromidemulsion auf 6650 A (3-Methyl-2-benzothiazol)- l,3,3-tnmethyl-2-mdole-
mit einem Maximum bei 6400Ä. *o nm)-/?-(2-2 -hydroxyäthylthio-1 -phenyl-3-indolyl)-
pentamethincyaninj odid
Beispiel 26 Eine Mischung aus 0,85 g 3-Methyl-2-[2-(l-phenyl-
2 - thio - 3 - indolinyliden) - propyliden] - benzothiazolin, Q 3 m] BromäthaJol und P 1Oml Chloroform wurde
Eine Mischung aus 0,6 g S-Methoxy-S-methyl- Verdampfung der Lösung erhaltene Produkt wurde 2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]- 15 Minuten lang in 10 ml Pyridin mit 0,9 g 2-co-Acetbenzothiazolin und 0,6 g /J-Diäthylaminoäthylbromid- anilidovinyl-1,3,3-trimethylindoleniumjodid unter hydrobromid wurde während 4 Stunden in 40 ml Rückfluß erhitzt. Die Zugabe von wäßriger Kalium-Chloroform, welches 0,3 ml Triäthylamin enthielt, 30 jodidlösung verursachte die Abscheidung des Farbunter Rückfluß erhitzt. Bei Verdampfung der Lösung stoffes, welcher nach Kristallisation aus Methanol blieb ein klebirger gelber Feststoff zurück. Dieser einen F. = 204 bis 206° besaß,
wurde während 45 Minuten mit 0,7 g 5-Methoxy-
3 - methyl - 2 - methylthiobenzothiazoliumtoluol - ρ - sul- B e i s ρ i e 1 29
fonat in 15 ml Äthanol, welches 0,4 ml Triäthylamin 35
enthielt zum Rückfluß erhitzt. Die Zugabe von Bis-(3-methyl-2-benzothiazol)-£-(2-2 -hydroxyäthyl-
wäßriger Kaliumjodidlösung bewirkte die Abscheidung thio-l-methyl-3-indolyl)-pentamethmcyaninbromid
des Farbstoffes, welcher bei Kristallisation aus Eine Mischung von 2,2 g 3-Methyl-2-[2-(l-methyl-
Methanol in Form von tief purpurfarbigen Kristallen, 2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin,
F. = 186 bis 189C, erhalten wurde. 40 0,65 ml Bromäthanol und 25 ml Chloroform wurde
Anüivw fr w TTsT π <? · w ην während 18 Stunden unter Rückfluß zum Sieden Analyse ^36H41JiN4U2O3 tiäu).
D , cs-aoxj«:/! TKco/ erhitzt. Der nach Verdampfung des Losungsmittels
Berechnet.... C 53,9, H 5,4, J 15,8 J0; verbleibende Rückstand wurde in 15 ml Äthanol
gelunden .... C 53,9, ti 4,9, J 15,8 /„. während 15 Minuten mit 2-co-Äthyl-thiovinyl-3-methyl-
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer 45 benzothiazoliumtoluol-p-sulfonat und 1,0 ml Triäthyl-
photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6750 Ä amin unter Rückfluß erhitzt. Der sich abscheidende Fest-
mit Maxima bei 6100 und 6600 Ä. stoff wurde gesammelt und aus Methanol kristallisiert,
. . wobei ein Farbstoff, F. = 191 bis 192°, erhalten wurde.
Beispiel 27 Der par|,stog· verleiht eine neue Empfindlichkeits-
(3-Methyl-2-benzothiazol)-(5,6-dimethoxy-3-methyl- 50 bande einer photographischen Silberjodbromidemul-
2-benzothiazol)-/3-(2-2'-diäthylaminoäthylthio sion von 6800 bis 8500 Ä, mit einem Maximum bei
l-methyl-3-indolyl)-trimethincyaninjodid-hydrojodid 8100 Ä.
Eine Mischung aus 0,70 g 5,6-Dimethoxy-3-methyl- Unter Verwendung ähnlicher Verfahren, wie in den
2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]- Beispielen 28 und 29 beschrieben, wurden die Farb-
benzothiazolin, 0,60 g ^-Diäthylaminoäthylbromid- 55 stoffe der Beispiele 30 bis 35 hergestellt. Diese sechs
hydrobromid, 20 ml Chloroform und 0,3 ml Triäthyl- Farbstoffe, deren Angaben in der Tabelle II zusammen-
amin wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. gestellt sind, besitzen alle die Struktur der allgemeinen
Der nach Verdampfung der Lösung erhaltene Feststoff Formel XI:
N =(CH —CH)„i = C —CH = C —CH = CH— CH = C — (CH = CH)B2 — N
I I
R2 X * \ /V R.
i ', x1. ^ VT
i SCH2CH2OH
ρττ
^^3 4C9 559/499
Der Buchstabe nach der Beispielsnummer bezeichnet das verwendete Merocyanin. Das Anion des erhaltenen Salzes ist in der Spalte für Schmelzpunkte angegeben.
Tabelle II
Beispiel Endgruppen 3-Methyl-2-benzothiazol 3-Methyl-2-benzoxazol F. 0C Sensibilisierui
Umfang
ig. A
max.
3OA 3-Methyl-2-benzothiazol 5,6-Dimethoxy-3-methyl-
2-benzothiazol
190 bis 191
(J)
31 A 3-Äthyl-2-benzothiazol 3-Äthyl-2-benzothiazoi 189 bis 192
(J)
6900 bis 7800 7400
32 B S^-Dimethoxy-S-methyl^-benzo-
thiazol
1 -Methyl-2-chinolin 178 bis 181
(J)
6700 bis 7800 7200
33 G 5, o-Dimethoxy-S-methyW-benzo-
thiazol
3-Methyl-2-benzothiazol 213 bis 214
(J)
34 G 3,5-Dimethyl-2-benzoselenazol 3-Methyl-2-benzothiazol 211 bis 212
(Br)
6700 bis 8400 8100
35 J 194 bis 195
(Br)
6800 bis 8300 8000
45
Beispiel 36
Bis-(3-methyl-2-benzothiazol)-/S-(2-2'-carboxyäthylthio-l-phenyl)-3-indolyl)-trimethincyaninjodid
Eine Mischung aus 1,0 g 3-Methyl-2-[2-(l-phenyl-2 - thio - 3 - indolinyliden) - propyliden] - benzothiazolin, 0,7 g 3-Jodpropionsäure und 20 ml Chloroform wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und anschließend zur Trockene verdampft. Der erhaltene Feststoff und 0,7 g 3-Methyl-2-methylthiobenzothiazoliumjodid wurden während einer Stunde mit 20 ml Äthanol und 0,3 g wasserfreiem Natriumacetat unter Rückfluß erhitzt. Der sich bei Abkühlung ausscheidende Feststoff wurde gesammelt und aus Methanol, welches Jodwasserstoff enthielt (spezifisches Gewicht 1,7,0,2 ml) kristallisiert, wobei ein Farbstoff in Form von grünen Kristallen, F. = 197 bis 198°, erhalten wurde.
Analyse (C36H30IN3O2S3):
Berechnet .... C 56,9, H 4,0, J 16,7, S 12,7%;
gefunden .... C 56,5, H 4,2, J 16,2, S 12,8%.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6550 Ä mit einem Maximum bei 6350 Ä.
Beispiel 37
Anhydro-bis-(3-methyl-2-benzothiazol)-
,e-(2-2'-carboxyäthyl-thio-l-phenyl-3-indolyl)-
trimethincyaninhydroxyd
Eine Lösung des Produktes von Beispiel 36 in Methanol und Chloroform (2: 1) wurde durch eine Ionenaustauschsäule gegeben. Das Eluat wurde zur Trockene verdampft und der Rückstand aus Methanol kristallisiert, wobei der Farbstoff in Form von tiefgrünen Kristallen, F. = 203 bis 204°, erhalten wurde.
Analyse (C36H29N3O2S3 ■ CH4O):
Berechnet .... C 67,0, H 5,0, S 14,5%;
gefunden .... C 67,5, H 5,2, S 14,3%.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6550Ä mit einem Maximum bei 6350 Ä.
Beispiel 38
Anhydro-bis-(6-methoxy-3-methyl-2-benzothiazol)-
ß-(l-methyl-2-2'-sulfoäthylthio-3-indolyi)-
trimethincyaninhydroxyd
0,6 g 6-Methoxy-3-methyl-2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin, 0,6 g Nattium-2-jodäthansulfonat und 25 ml 2-Methoxyäthanol wurden unter Rückfluß zusammen während 3 Stunden erhitzt und die Lösung wurde zur Trockene unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit 0,7 g 6-Methoxy-3-methyl-2-methylthiobenzothiazoliumtoluol-p-sulfonat vermischt und in 20 ml Äthanol, welches 0,4 ml Triethylamin enthielt, während einer Stunde unter Rückfluß erhitzt. Der abgeschiedene Feststoff wurde gesammelt und mit heißem Äthanol gewaschen. Kristallisation aus Methanol ergab den Farbstoff in Form von grünen Kristallen, F. = 335 bis 336°.
Analyse (C32H31N3O5S4-H8O):
Berechnet .... C 56,2, H 4,9, S 18,8%;
gefunden .... C 56,4, H 4,5, S 18,7%.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6150Ä mit einem Maximum bei 5600 Ä.
Beispiel 39
Bis-(3-äthyl-2-benzothiazol)-/?-(2-carboxymethylthiol-äthyl-3-indolyl)-trimethincyaninbromid
Eine Mischung aus 1,0 g 3-Äthyl-2-[2-(l-äthyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin und 0,7 g Bromessigsäure in 15 ml Chloroform wurde 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Verdampfung der Lösung und Waschen des Rückstandes mit trockenem Äther blieb ein roter Feststoff zurück. Dieser wurde 30 Minuten lang in 10 ml Äthanol mit 3-Äthyl-2-äthylthiobenzothiazoliumtoluol-p-sulfonat und 0,6 ml Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt. Der beim Verdünnen der Lösung mit Wasser sich abscheidende Feststoff wurde gesammelt und aus Äthanol kristallisiert. Das Produkt mit einem Schmelzpunkt
55
13 14
von 187 bis 190° bestand aus einer Mischung des Das Produkt wurde durch Zugabe einer wäßrigen Farbstoffes Bis-(3-äthyl-2-benzothiazol)-/?-(2-carboxy- Kaliumjodidlösung abgetrennt und hatte nach Kristal· methylthio-l-ätnyl-S-indolyty-trimethincyaninbromid lisation aus Äthanol einen F. = 260 bis 263°. Es mit dem durch Verlust von Bromwasserstoff gebildeten bestand aus einer Mischung der Verbindung (3-Äthyl-Farbstoff, nämlich Anhydro-bis-(3-äthyl-2-benzothia- 5 2-benzothiazol)-(6-äthoxy-3-äthyl-2-benzothiazol)-zol) -ß - (2- carboxymethylthio -1 -äthyl - 3 - indolyl) - tri- /3-(2-carboxymethylthio-1 -äthyl-3-indolyl)-trimethinmethincyaninhydroxyd. cyaninjodid und der durch Jodwasserstoffverlust
Die Mischung erweitert die Empfindlichkeit einer gebildeten Verbindung, nämlich Anhydro-(3-äthylphotographischen Silberjodbromidemulsion auf 6550Ä 2-benzothiazol)-(6-äthoxy-3-äthyl-2-benzothiazol)-mit einem Maximum bei 6350 Ä. io /3-(2-carböxymethylthio-l-äthyl-3-indolyl)-trimethin-
cyaninhydroxyd.
Beispiel 40 Die Mischung erweitert die Empfindlichkeit einer
,„ ., , , „ , , . .. ,, .. , „ .. , . „ , photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6200 Ä
(S-Athyl^-benzothiazoO-CO-aAoxy-S-athyl^-benzo- ^ ^Maximum ^ 6050Ä.
thiazol)^-(2-carboxymethyltb.1o-l-athyl-3-mdolyl). 1{. Die Farbstoffe der Beispiele 41 bis 89 (Tabelle III)
tnmethmcyamnjodid m(ien nach ähnlichen Arbeitsweisen, wie den in den
Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 39 Beispielen 38 bis 40 angewendeten, hergestellt.
gearbeitet, wobei jedoch o-Äthoxy-S-äthyl-^-äthylthio- Sämtliche von diesen Farbstoffen besaßen die Struktur benzothiazoliumtoluol-p-sulfonat verwendet wurde. der allgemeinen Formel XII:
Γ -D1- -; j ------ D2 Ί
N = (CH — CH)iil = C —CH = C-CH =C —(CH = CH)„2 —N
R5
CH3
In den meisten Fällen wurde der Farbstoff in Form einer Mischung mit der durch Verlust von HX gebildeten Verbindung erhalten. Zur Einführung der verschiedenen Gruppen R8 wurden die folgenden quaternisierenden Mittel verwendet:
Bromessigsäure R3 = -CH2-CO2H -CH- CO2H
/CH3 -CH2-CH2-CO2H
2-Brompropionsäure -CH2-CH2-CO2H
CH3
3-Brompropionsäure -C^-CO2H
3-Jodpropionsäure CH,
2-Bromisobuttersäure
Natrium-2-bromäthansulfonat — CH2 — CH2 — SO8H
Natrium-2-jodäthansulfonat — CH2 — CH2 — SO3H
Natrium-4-jodbutansulf onat — CH2CH2CH2CH2 — SO3H
Triäthylammonium-2-bromäthylsulfat — CH2 — CH2 — O — SO3H
Das letzte dieser quaternisierenden Mittel wurde durch Verschmelzen des Triäthylamin-Schwefeltrioxyd-Komplexes (N — äthyl · SO3) (4,5 g) mit 2 Bromäthanol (1,8 ml) bei 160° während IV2 Stunden, Abkühlen und mehrmaliges Waschen des Produktes mit trockenem Äther hergestellt.
Der Buchstabe nach der Beispielsnummer bezeichnet das verwendete Merocyanin. Das Anion des erhaltenen Salzes ist in der Spalte für Schmelzpunkte angegeben.
Tabelle III
Bei
spiel
Endgruppen 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
R, F. 0C Sen
sier
Be
reich
sibili-
ung A
max.
41 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2-CO2H 207 bis 208
(Br)
6600 6350
42 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
— CH2CH2 — CO2H 276 bis 277
(J)
6600 6350
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
/CH3
43 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
-CH\
CO2H
202 bis 204
(J)
6600 6400
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
CH3
44A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
-C^-CO2H
CH3
281 bis 282
(J)
6550 6450
45 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
6-Methoxy-3-methyl
2-benzothiazol
-CH2-CH2-SO3H 346 bis 348
(Br)
6550 6350
46 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
6-Methoxy-3-methy!
2-benzothiazol
— CH2 — CO2H 203 bis 204
(Br)
6600 6400
47 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
— CH2 — CH2 — CO2H 234 bis 236
(J)
6650 6350
6-Methoxy-3-methy]
2-benzothiazol
,CH1
48A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
6-Methoxy-3-methyl
2-benzothiazol
-ch/
XC02H
208 bis 210
(J)
6650 6350
49 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2-CH2-SO2H 339 bis 341
(Br)
6600 6400
5OA 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2-CO2H 212bis213
(Br)
6650 6500
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
/CH3
51 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-ch(
CO2H
208 bis 209
(J)
6700 6400
52 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
^CH3
-C^CO2H
CH3
215 bis 218
(J)
6600 6400
53 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
— CH2 — CH2 — SO3H 269 bis 270
(Br)
6750 6500
54 A 3-Methyl-2-benzo-
thiazol
3-Äthyl-2-benzo-
thiazol
— CH2 — CH2 — OSO3H 229 bis 230
(Br)
6700 6500
55 B 3-Äthyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
0x1-2 O.H.2 CO2ri 220 bis 223
(J)
6450 6350
56 B 3-Äthyl-2-benzo-
thiazol
3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzo-
thiazol
-CH2-CH2-CO2H 192 bis 194
(J)
6650 6350
57 B 3-Äthyl-2-benzo-
thiazol
-CH2-CH2-CO2H 54 bis 156
(ClO4)
6500 6150
Bei
spiel
Endgruppen 3-Methyl-5,6-methy-
lendioxy-2-benzo-
thiazol
-CH2- R 3 SO3H OSO3H F. 0C Sen
sien
Be
reich
sibili-
mg Ä
max.
58 B 3-Äthyl-2-benzo-
thiazol
3-Äthyl-5,6-methy-
lendioxy-2-benzo-
thiazol
-CH2- -CH2- -CO2H - CH2 - CH2 - CH2 - CH8 SO3H CO2H 222 bis 226
(J)
6650 6300
59 B 3-Äthyl-2-benzo-
thiazol
5-Chlor-3-methyl-
2-benzothiazol
-CH2- -CH8- -CO8H -CH2- CO2H 191 bis 193
(ClO4)
6550 6200
6OD S-Chlor-S-methyl-
2-benzothiazol
S-Chlor-S-methyl-
2-benzothiazol
-CH2- -CO8H -CH8- SO3H 275 bis 278
(Br)
6450 6350
61 D 5-Chlor-3-metb.yl-
2-benzothiazol
2-benzothiazol -CH2- -CH8- - CO2H -CH2- CO2H 220 bis 224
(J)
6550 6350
62 D S-Chlor-S-methyl-
2-benzothiazol
5-Methoxy-methyl-
2-benzothiazol
-CH2- -CH8- -SO3H -CH2- 327 bis 329
(J)
6450 6350
63 E 5-Meth.oxy-3-methyl-
2-benzothiazol
5-Meth.oxy-meth.yl-
2-benzothiazol
-CH2- -CH8- -CO8H -CH8- 266 bis 267
(J)
6800 6600
64 E 5-Meth.oxy-3-meth.yl-
2-benzothiazol
5-Methoxy-methyl-
2-benzothiazol
-CH2- -CH8- -SO3H -CH2- 359 bis 360
(J)
6700 6550
65 E 5-Methoxy-3-methyl-
2-benzothiazol
o-Methoxy-S-methyl-
2-benzothiazol
-CH2- -CH2- - OSO3H -CH8- 280 bis 281
(J)
6750 6550
66 F 6-Meth.oxy-3-meth.yl-
2-benzothiazol
S-Methyl^-benzo-
thiazol
-CH2- -CH1- -CO2H -CH2- 188 bis 191
(J)
6700 6250
67 G 5,6-Dimeth.oxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
S-methyl^-benzo-
thiazol
-CH8- CH2 CH8-CH2-SO3H -CH2- 255 bis 258
(ClO4)
6650 6500
68 G 5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- -CO2H -CH2- 239 bis 240
(Br)
6800 6600
69 G 5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- 200 bis 202
(Br)
6850 6600
7OG 5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
- CH2CO2H 354 bis 355
(Br)
6650 6450
71 G 5,6-Dimethoxy-
3-metbyl-2-benzo-
tbiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
- CH2 185 bis 187
(ClO4)
6750 6600
72 G 5,6-Dimethoxy-
3-methyl~2-benzo-
thiazol
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
272 bis 273
(J)
7000 6800
73 H 3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
197 bis 199
(ClO4)
6700 6350
74 H 3-Äth.yl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
203 bis 206
(ClO4)
6850 6550
75 H 3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazol
3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazol
264 bis 266
(J)
6850 6550
76 H 3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazoI
160 bis 164
(ClO4)
6650 6350
M67 998
IS 3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazo
-CH2- CH2- 20 SO3H F. 0C Sen
sien
Be
reich
sibili-
lngÄf
max.
Bei
spiel
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
CH2- CO2H 246 bis 250
(ClO4)
6500 6300
77 H Endgruppen " 3-MethyI-2-benzo-
thiazol
L, Hg CH2- SO3H 252 bis 256
(J)
6500 6350
781 3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazo:
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- CH2- CO2H 323 bis 325
(J)
6450 6300
791 3-2'-Hydroxyäthyl-
2-benzothiazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- CH2- SO3H 188 bis 190
(J)
6450 6200
801 3-2'-Hydroxyäthyl-
2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
CO2H 271 bis 273
(J)
6550 625Q
811 3-2'-Hydroxyäthyl-
2-benzothiazol
3-Methyl-2-benzo-
thiazol
CH2- CO2H 216 bis 218
(J)
6500 6350
82 J 3-2'-Hydroxyäthyl-
2-benzothiazol
5-ChIor-3-methyl-
2-benzothiazol
-CH2- CH2- CO2H 203 bis 204
(J)
6550 6300
83 J 3,5-Dimethyl-
2-benzoselenazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- CO2H 198 bis 200
(J)
6450 6300
84 J 3,5-Dimethyi-
2-benzoselenazol
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- CH2CO 2H 222 bis 224
(J)
6750 6450
85 J 3,5-Dimethyl-
2-benzoselenazoI
5,6-Dimethoxy-
3-methyl-2-benzo-
thiazol
-CH2- CH2- SO3H 198 bis 200
(J)
6700 6450
86 J 3,5-Dimethyl-
2-benzoseIenazol
5-Chlor-3-äthyl-
2-benzothiazol
-CH2- CH2- CO2H 242 bis 245
(J)
6700 6500
87 J 3,5-Dimethyl-
2-benzoselenazol
3-Äthyl-5,6-dimeth-
oxy-2-benzothiazol
-CH2- CH2- CO2H 177 bis 180
(J)
6400
88 K 3,5-Dimethyl-
2-benzoselenazol
185 bis 187
(J)
6500 6200
89 K 3-Äthyl-5-methyl-
2-benzoselenazol
3-Äthyl-5-methyl-
2-benzoselenazol
Beispiel 90
Bis-(3-methyl-2-benzothiazol)-|S-(2-2'-carboxyäihylthiol-methyl-3-indolyl)-pentamethincyaninjodid
Eine Mischung von 0,9 g 3-Methyl-2-[2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-benzothiazolin und 0,7 g 3-Brompropionsäure wurde in 20 ml Chloroform während 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das nach Verdampfung der Lösung zur Trockene erhaltene Produkt wurde während 15 Minuten in 10 ml Äthanol mit 1,0 g 2-ft)-Äthylthiovinyl-3-methylbenzothiazoliumtoluol-p-sulfonat und 0,4 ml Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt. Die Zugabe von wäßriger Kaliumjodidlösung verursachte die Abscheidung des Farbstoffes, welcher bei Kristallisation aus Methanol tief purpurfarbige Kristalle, F. 182 bis 183°, bildete.
Der Farbstoff verleiht einer photographischen Silberjodbromidemulsion eine neue Empfindlichkeitsbande von 6600 bis 8600 Ä mit Maxima bei 7200 und 8300Ä.
Beispiel 91
(5,6- Dimethoxy- 3 -methyl - 2- benzothiazol) - (3 - methyl-2-benzothiazol)-/S-(2-2'-carboxyäthylthio-1 -methyl-
3-indolyl)-pentamethincyaninjodid
Der Farbstoff wurde wie im Beispiel 90 hergestellt, jedoch unter Verwendung von 5,6-Dimethoxy-3-methyl-2 - [2 - (1 - methyl -2-thio-3- indolinyliden) - propyliden J-benzothiazolin. Bei Kristallisation aus Methanol bildete der Farbstoff grüne Kristalle, F. = 255 bis 256°.
Der Farbstoff verleiht einer photographischen Silberjodbromidemulsion eine neue Empfindlichkeitsbande von 6400 bis 8500 Ä mit einem Maximum bei 8050 Ä.
Beispiel 92
Bis-(3-methyl-2-benzothiazol)-/9-(l-methyl-2-2'-sulfoäthyIthio-3-indolyl)-pentamethincyaninbromid
Eine Mischung von 0,9 g 3-Methyl-2-[2-(l-methyI-2 - thio - 3 - indolinyliden) - propyliden] - benzothiazole, 0,9 g Natrium-2-bromäthansulfonat und 20 ml 2-Methoxyäthanol wurde während 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit 1 g2-w-Äthylthiovinyl - 3 - methylbenzothiazoliumtoluol - ρ - sulfonat zusammen in 10 ml Äthanol, welches 0,4 ml Triäthylamin enthielt, während 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der abgeschiedene Feststoff wurde gesammelt und aus Methanol kristallisiert wobei der Farbstoff in Form von grünen Kristallen, F. =219 bis 220°, erhalten wurde.
Der Farbstoff verleiht einer photographisehen B e i s ρ i e 1 95
Silberjodbromidemulsion eine neue Empfindlichkeits- ,,,,,,„, , · ,x ,_
bande von 6700 bis 8600 Ä mit einem Maximum a^ethyl^-ben^azo^^^t^y^y
bei 8100Ä 2-benzothiazol)-p-(2-2 -hydroxyathylthio-1-methyl-
„..,„„ c S-indolyn-Ä-methyltrimethincyaniniodid
B e ι s ρ ι e 1 93 5 ,. ·
Eine Mischung aus 3,3 g 2-Äthylbenzothiazol und
(3,4-Dimethyl-2-thiazol)-(3-methyl-2-benzothiazol)- ._, 3>8 g Methyltoluol-p-sulfonat wurde während 3 Stun-/3-(2-2'-methoxycarbonyläthylthio-l-methyl-3-indolyl)-den bei 100° geschmolzen. Das' Produkt wurde in trimethincyaninperchlorat 20 ml Pyridin mit 3,3 g l-MethylindoliiB-2-thibn und
Eine Mischung von 3,35 g 3,4-Dimethyl-2-methyl- io 5,0 ml Äthylorthoacetat während 30 Minuten unter thiothiazoliumtoluol-/9-sulfonat, 2,0 g 3-Isopropyliden- Rückfluß erhitzt. Das abgeschiedene Produkt wurde l-methylindolin-2-thion, 20 ml Äthanol und 1,5 ml gesammelt und mit heißem Äthanol gewaschen. Bei Triäthylamin wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß Kristallisation aus Methanol bildete 3-Methyl-2-[l-meerhitzt. Der abgeschiedene Feststoff wurde gesammelt thyl-2-(l-methyl-2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]- und aufeinanderfolgend mit heißem Äthanol und 15 benzothiazolin grüne Kristalle, F. = 257 bis 259°. heißem Aceton gewaschen. Bei Kristallisation aus 0,35 g dieses Materials, 0,2 ml Bromäthanol und 25 ml 2-Methoxyäthanolbildete3,4-Dimethyl-2-[2-(l-methyl- Chloroform wurden zusammen während 24 Stunden 2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-zl2-thiazolin gelb- unter Rückfluß erhitzt, und die Lösung wurde zur braune Kristalle, F. = 212 bis 213°. 0,68 g dieser Trockene verdampft. Das Produkt und 0,45 g 5;6-Di-Verbindung, 0,6 g Methyl-3-jodpropionsäureester und 20 methoxy-S-methyW-methylthipbenzothiazoliumtoluol-25 ml Chloroform wurden zusammen während 30 Mi- p-sulfonat wurden in 20 ml Äthanol, welches 0,2 ml nuten unter Rückfluß erhitzt. Der bei Verdampfung Triäthylamin enthielt, während 45 Minuten unter des Lösungsmittels erhaltene Feststoff wurde in 20 ml Rückfluß erhitzt. Zugabe von wäßriger Kaliumjodid-Äthanol mit 0,9 g 3-Methyl-2-methylthiobenzothia- lösung bewirkte die Abscheidung des Farbstoffes, zoliumtoluol-p-sulfonat und 0,4 ml Triäthylamin 25 welcher bei Kristallisation aus Methanol tiefblaue 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe Kristalle, F. = 208 bis 21Γ, bildete,
einer wäßrigen Natriumperchloratlösung wurde der Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer
Farbstoff mit Chloroform extrahiert und die Lösung photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6550 Ä über eine Aluminiumoxydsäule chromatographiert. mit einem Maximum bei 6300 Ä.
Die Hauptpurpurbande wurde eluiert, das Eluat 3°
wurde verdampft, und der erhaltene Feststoff wurde Beispiel 96
mit leichtem Erdöl gewaschen, wobei der Farbstoff ,.,„,.,,,,. ^- ,, ^ ·, *·. , erhalten wurde F == 112 bis 114° (3 - Methyl - 2 - benzoxazol) - (6 - methoxy - 3 - methyl-
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer 2-benzothiazol)^-(2-2'-carboxyäthylthio-5-rnethoxyphotographischen Silberjodbromidemulsion auf 6800Ä 35 l-methyl-S-mdolyD-tnmethmcyanmperchlorat
mit einem Maximum bei 6400 Ä. Eine Mischung von 1,7 g 2,3-Dimethylbenzothia-
zoliumtoluol-p-sulfonat, 0,95 g 5-Methox_y-l-methyl-
Beispiel 94 indolin-2-thion, 10 ml Pyridin und 1,8 ml Äthylortho-
r-> η λ r t.*u πι Λ e\ ±u- ι ii c c j· *u acetat wurde während 20 Minuten am Rückfluß er-[3-Methylnaphtho-(l 2 : 4 5)-thiazol-2]-5,6-dimeth- 40 mm und die Mischung wurde in Äthanol gegossen.
oxy-3-methyl-2-benzothiazol)^-(2-2'-hydroxyathylthio- Q>6 abgeschiedener Feststoff wurde mit 0,5 g 3-Brom-
l-methyl-3-indolyl)-tnmethmcyaninbromid propionsäure in 10 ml 2-Methoxyäthanol während
Eine Mischung aus 2,3 g 2-Methylthio-/3-naphtho- 21I2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Ver-
thiazol und 1,9 g Methyltoluol-p-sulfonat wurde bei dampfung des Lösungsmittels unter vermindertem
160° 30 Minuten lang verschmolzen. Das erhaltene 45 Druck verblieb ein roter Feststoff, welcher während
quaternäre Salz wurde 45 Minuten lang mit 2,0 g 30 Minuten in 10 ml Äthanol mit 1,0 g 6-Methoxy-
3-Isopropyliden-l-methylindolin-2-thion, 20 ml Ätha- 3-methyl-2-methylthiobenzothiazoliumtoluol-p-sulfonat
nol und 2,0 ml Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt. und 0,5 ml Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt wurde.
Der abgeschiedene Feststoff wurde gesammelt und Zugabe von wäßriger Natriumperchloratlösung be-
mit riechendem Methanol gewaschen. Bei Kristalli- 5° wirkte die Abscheidung des Farbstoffes, welcher bei
sation aus Pyridin bildete 3-Methyl-2-[2-(l-methyl- Kristallisation aus Methanol bronzefarbige Kristalle,
2-thio-3-indolinyliden)-propyliden]-naphtho-(l',2':4,5)- F. = 175 bis 176°, bildete.
thiazolin bronzefarbige Kristalle, F. = 298 bis 299°. Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer
1,4 g von diesem Material, 0,3 ml 2-Bromäthanol photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6450Ä
und 10 ml Chloroform wurden zusammen während 55 mit einem Maximum bei 6250 Ä.
20 Stunden am Rückfluß erhitzt und die Lösung zur
Trockene verdampft. Das Produkt und 3,0 g 5,6-Di- Beispiel 97
methoxy-3-methyl-2-methylthiobenzotliiazoliumtoluol- ,„»,,,„, 1· ^ ,?, ,· , -. 11
p-sulfonat wurden zusammen in 20 ml Äthanol, (S-Methyl^-benzothiazoD-CS^-dimethoxy-S-methyl-
welches 1,0 ml Triäthylamin enthielt, während 30 Mi- 60 2-benzothiazol)-^-(2-2 -carboxyathylthio-5-methoxy-
nuten unter Rückfluß erhitzt. Zugabe von wäßriger l-methyM-mdolyO-trimethmcyamnperchlorat
Kaliumbromidlösung bewirkte die Abscheidung des Der Farbstoff wurde in ähnlicher Weise wie im
Farbstoffes, welcher bei Kristallisation aus kochendem Beispiel 96, hergestellt und bildete bei Kristallisation
Methanol tief purpurfarbige Kristalle, F. =238 bis aus Methanol purpurbraune Kristalle, F. = 164 bis
239°, bildete. 65 165°.
Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer Der Farbstoff erweitert die Empfindlichkeit einer
photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6900Ä photographischen Silberjodbromidemulsion auf 6700 Ä
mit Maxima bei 6300 und 6700 Ä. mit einem Maximum bei 6550 Ä.

Claims (1)

  1. 23 24
    Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel
    N = (CH — CH)rei = C — C = C — CH = (CH — CH)n, C — (CH = CH)„2— N
    I I! C-SR8
    worin R1 eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, R8 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, weiche weiterhin eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Schwefelsäure-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Amino-, alkylsubstituierte Amino- oder Carbamoylgmppe enthält, und R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, R2 und R6 jeweils eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Aralkylgruppe darstellen, n\ und «2 jeweils Null oder Eins sind, m Null oder Eins ist, X einen Säurerest, Y Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe und D1 und D2 jeweils die Reste eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen heterocyclischen Stickstoffrings oder -kerns darstellen, oder der entsprechenden Farbstoffe der obigen Formel, worin jedoch der X-Rest und ein Wasserstoffatom einer in R3 enthaltenen Sulfonsäure-, Schwefelsäureoder Carbonsäuregruppe entfernt sind, oder der entsprechenden Säureadditionssalze dieser Färbstoffe, in welchen R3 eine Aminogruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    D1
    R4
    40
    N = (CH-CH)n = C —C = C —CH3
    R2 X
    C-S-R3 4S Q — C=(CH- CH)112 = N
    R6 X
    umsetzt, worin Q eine
    — SR —, — CH = CH — SR -
    oder Acetanilidovinylgruppe darstellt, wobei R eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, während die weiteren Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle einer Verbindung der dritten im Anspruch 1 aufgeführten Formel eine entsprechende Base zusammen mit einer stöchiometrisch äquivalenten Menge eines quaternären Salzes R5X verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 845 588;
    französische Patentschrift Nr. 1 107 457.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
    409 559/499 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEI21312A 1961-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen Pending DE1167998B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5827/61A GB944301A (en) 1961-02-16 1961-02-16 Trinuclear cyanine dyes
GB2147661 1961-05-19
GB1970161 1961-05-31
GB2147361 1961-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167998B true DE1167998B (de) 1964-04-16

Family

ID=27447473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI21312A Pending DE1167998B (de) 1961-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3164586A (de)
DE (1) DE1167998B (de)
FR (1) FR1314927A (de)
GB (1) GB944301A (de)
NL (2) NL274918A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127244C (de) * 1963-05-17
US3656957A (en) * 1970-04-03 1972-04-18 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions containing k-substituted carbocyanine dyes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107457A (fr) * 1953-08-19 1956-01-03 Kodak Pathe Nouvelles cyanines, procédé nouveau utilisable pour la préparation de certaines d'entre elles, et leur application comme colorants, notamment en photographie
GB845588A (en) * 1957-07-08 1960-08-24 Ilford Ltd Improvements in or relating to trinuclear cyanine dyes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517099A (de) * 1952-01-23
BE565762A (de) * 1957-04-03
BE571507A (de) * 1957-09-30

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107457A (fr) * 1953-08-19 1956-01-03 Kodak Pathe Nouvelles cyanines, procédé nouveau utilisable pour la préparation de certaines d'entre elles, et leur application comme colorants, notamment en photographie
GB845588A (en) * 1957-07-08 1960-08-24 Ilford Ltd Improvements in or relating to trinuclear cyanine dyes

Also Published As

Publication number Publication date
NL126020C (de)
FR1314927A (fr) 1963-01-11
US3164586A (en) 1965-01-05
GB944301A (en) 1963-12-11
NL274918A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116510T2 (de) Cyaninfarbstoffe
DE2541666A1 (de) Farbaendernde verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1167998B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE1180241B (de) Photographisches Material, das mindestens eine durch Trimethinfarbstoffe sensibilisierte lichtempfindliche Halogensilberemulsion enthaelt
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
EP0013751B1 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE2340571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE883025C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE917330C (de) Verfahren zur Herstellung von am mittelstaendigen Kohlenstoffatom der Methinkette substituierten, symmetrischen und unsymmetrischen Carbocyaninen
US2179990A (en) Dyes and process for the preparation thereof
DE1008115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
EP0579638B1 (de) Polyketomethinfarbstoffe
DE946833C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE1090801B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbocyaninfarbstoffen
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE910199C (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen
DE1053309B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE2711363A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten benzofuran-derivaten
DE927043C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1447570A1 (de) Cyaninfarbstoffe
DE730852C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen N-haltiger Heterocyclen, die in ª‡- oder ª†-Stellung durch eine ªÏ-Alkylmercaptoaethengruppe substituiert sind
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung