[go: up one dir, main page]

DE1162578B - Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen - Google Patents

Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen

Info

Publication number
DE1162578B
DE1162578B DEH31126A DEH0031126A DE1162578B DE 1162578 B DE1162578 B DE 1162578B DE H31126 A DEH31126 A DE H31126A DE H0031126 A DEH0031126 A DE H0031126A DE 1162578 B DE1162578 B DE 1162578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
nozzles
channels
measuring device
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31126A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH31126A priority Critical patent/DE1162578B/de
Publication of DE1162578B publication Critical patent/DE1162578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Description

  • Pneumatische Meßeinrichtung für die Überprüfung von Werkstückstoleranzen Die Erfindung bezieht sich auf pneumatische Meßeinrichtungen zur Überprüfung von Werkstückstoleranzen.
  • Zur Überprüfung von Werkstückstoleranzen ist es bekannt, an den Meßstellen des Werkstückes Strömungsmittelausflußdüsen anzulegen. Je nach dem Abstand dieser Ausflußdüsen von dem zu überprüfenden Werkstück tritt an der Ausfluß düse ein größerer oder kleinerer Druckabfall oder ein größerer oder kleinerer Luftaustritt auf. Dieser Druckabfall bzw. Luftaustritt stellt ein Maß für die interessierenden Größen des Werkstückes dar.
  • Man verwendet dieses Meßverfahren beispielsweise zur Prüfung von Längen, Durchmessern und Richtungstoleranzen bei allen möglichen Werkstücken. Bei einer bekannten Anwendungsform dieses Meßverfahrens werden der größte und der kleinste Abstand zweier parallel zueinander verlaufender Bohrungen, beispielsweise der Bohrungen einer Pleuelstange, überprüft. Es wird hierzu ein Prüfkörper verwendet. Dieser Prüfkörper weist zwei in die Bohrungen passende Prüfdorne auf. In jedem der beiden Prüfdorne sind zwei Meßdüsen vorgesehen, welche an den Innenflächen der Bohrungen anzuliegen kommen. Sämtliche Meßdüsen liegen auf einer durch die Achsen der beiden Bohrungen gehenden Geraden. Die Meßdüsen sind an Strömungsmittelkanäle angeschlossen, welche teilweise innerhalb der Prüfdorne verlaufen. Die von den einander am nächsten liegenden Meßdüsen der beiden Prüfdorne kommenden Strömungsmittelkanäle sind an der Stelle ihres Austrittes aus den Prüfdornen zusammengeführt und an eine gemeinsame Luftzufuhr angeschlossen. Ebenso die beiden anderen Meßdüsen, d. h. diejenigen mit der größten Entfernung. Es können also mit diesem Gerät der größte und der geringste Abstand der Bohrungen gemessen werden. Es ist aber nicht möglich, mittels der in den Prüfdornen vorhandenen Meßdüsen den Durchmesser der Bohrungen zu messen, obwohl die Lage der Meßdüsen dies gestatten würde.
  • Weiter ist das bekannte Meßverfahren auch schon für Schlag- und Fluchtungsmessungen angewandt worden. Um die Abweichung einer Bohrungsrichtung von der normalen zu der angebohrten Fläche zu bestimmen, werden Prüfdorne verwendet, in denen Meßdüsen an diametral gegenüberliegenden und in Achsrichtung gegeneinander versetzten Stellungen des Prüfdornes angebracht sind. Auch diese Düsen werden von Strömungsmittelkanälen aus versorgt, welche untrennbar miteinander verbunden und an eine gemeinsame Strömungsmittelzufuhr angeschlossen sind. Auch bei ebenfalls Schlag- und Fluchtungsmessungen dienenden Prüfdornen, in denen mehrere Paare von diametral gegenüberliegenden und in Achsrichtung versetzten Meßdüsen vorgesehen sind, sind paarweise zusammengehörige Meßdüsen an Strömungsmittelkanäle angeschlossen, welche untrennbar zusammengeführt und an eine gemeinsame Strömungsmittelversorgung angeschlossen sind. Auch bei diesen Prüfdornen ist keine Möglichkeit gegeben, mittels ein und derselben Meßdüse mehrere Maße zu ermitteln.
  • Bei Konizitätsmessung konischer Bohrungen ist es bekannt, die mittels Meßdüsen festgestellten Durchmesser miteinander zu vergleichen oder die für die verschiedenen Durchmesser ermittelten Größen einem auf die Differenz ansprechenden Meßgerät zuzuführen.
  • Es ist weiter bekannt, bei pneumatischen Meßeinrichtungen mit mehreren Strömungsmittelausflußdüsen die diese Strömungsmittelausflußdüsen versorgenden Strömungsmittelkanäle getrennt zu verschiedenen Meßgeräten zu führen; bei diesen bekannten Meßeinrichtungen ist es nicht möglich, die verschiedenen Strömungsmittelkanäle zusammenzuschalten.
  • Schließlich ist es auch bekannt, in Wellenlagern Strömungsmittelausflußdüsen vorzusehen und die Stellung der Welle in dem Wellenlager dadurch zu verändern, daß in einem den Strömungsmittelausflußdüsen gemeinsamen Steuerventil der Strömungsmittelfluß nach den einzelnen Ausfluß düsen variiert wird.
  • Es sind dabei stets sämtliche Strömungsmittelausflußdüsen in dem Wellenlager mit dem Steuerventil -wenn auch mit verschiedenem Durchflußquerschnitt - verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung zu schaffen, bei der ein und dieselbe Meßdüse durch wahlweise Zusammenschaltung mit anderen Meßdüsen zur Ermittlung verschiedener Maße herangezogen werden kann, so daß es, wenn ein und dieselbe Meßstelle Ausgangspunkt für verschiedene Maße ist, ausreicht, an dieser Meßstelle eine einzige Meßdüse vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen den von den Meßdüsen getrennt verlaufenden Strömungsmittelkanälen und dem pneumatischen Anzeigegerät ein als Kombinationswähler dienender Mehrwegehahn eingeschaltet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der als Kombinationswähler dienende Mehrwegehahn von einem in einer Hülse gleitenden Schieber gebildet, und in diesen Schieber sind Kanäle gebohrt, welche mit Anschlußkanälen der Hülse zur Deckung gebracht werden können.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die dargestellte Meßeinrichtung dient der Ermittlung verschiedener Längenmaße bei einer Pleuelstange. Die Pleuelstange ist in der Zeichnung mit 10 bezeichnet, ihre Bohrungen mit 12 und 14. Die Bohrungen 12 und 14 der Pleuelstange sind über je einen Prüfdorn 16, 18 eines Prüfkörpers 20 gesteckt. Der Prüfdorn 16 weist vier Meßdüsen 22, 24, 26, 28 auf.
  • Der Prüfdorn 18 weist ebenfalls vier Meßdüsen 30, 32, 34, 36 auf. Die an die Meßdüsen 22 bis 36 anschließenden Strömungsmittelkanäle verlaufen getrennt voneinander zu einem Kombinationswähler 38.
  • Dieser Kombinationswähler 38 besteht aus einem Schieber 40, der innerhalb einer Hülse 42 gleitend verschiebbar ist. Innerhalb des Schiebers 40 sind verschiedene Kanäle gebohrt, die mit den Einmündungen der Strömungsmittelkanäle in die Hülse 42 zur Deckung gebracht werden können. Mit Hilfe des Kombinationswählers 40 lassen sich die Meßdüsen 22 bis 36 in verschiedenen Kombinationen gemeinsam an eine Strömungsmittelzufuhr 44 anschließen.
  • So ist es möglich, die Meßdüsen 22 und 24 oder 26 und 28 miteinander zu kombinieren, um den Durchmesser der Bohrung 12 zu bestimmen. Ebenso ist es möglich, die Meßdüsen 30, 32 oder 34, 36 mitein- ander zu kombinieren, um den Durchmesser der Bohrung 14 zu bestimmen. Weiter können die Meßdüsen 24 und 26 oder 22 und 28 miteinander kombiniert werden, um einen etwa vorhandenen Schlag der Bohrung 12 zu bestimmen. Schließlich können die Meßdüsen 22 und 32 oder 26 und 36 miteinander kombiniert werden, um den kleinsten Abstand der Bohrungen 12 und 14 zu ermitteln oder aber die Meßdüsen 24 und 30 oder 28 und 34 um den größten Abstand dieser Bohrungen zu ermitteln.
  • Die Ablesung erfolgt an einem Anzeigegerät 46, welches an die Strömungsmittelzufuhr 44 angeschlossen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatische Meßeinrichtung für die Überprüfung von Werkstückstoleranzen, bestehend aus einem Prüfkörper mit einer Vielzahl von Strömungsmittelausflußdüsen, welche in den vorgegebenen Meßstellen nächst dem zu überprüfenden Werkstück zu liegen kommen und über Strömungsmittelkanäle an eine Strömungsmittelzufuhr und ein Anzeigegerät angeschlossen sind, d a -durch gekennzeichnet, daß zwischen den von den Meßdüsen (22, 24, 26, 28 bzw. 30, 32, 34, 36) getrennt verlaufenden Strömungsmittelkanälen und dem pneumatischen Anzeigegerät (46) ein als Kombinationswähler dienender Mehrwegehahn (38) eingeschaltet ist.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kombinationswähler dienende Mehrwegehahn (38) von einem in einer Hülse (42) gleitenden Schieber (40) gebildet ist und daß in diesen Schieber Kanäle gebohrt sind, welche mit Anschlußkanälen der Hülse zur Deckung gebracht werden können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 465 002, 2 663 977; »Feingerätetechnik«, 3. Jahrgang, 1954, Heft 3, 5. 111; »Werkstatt und Betrieb«, 90. Jahrgang, 1957, Heft 3, S. 181.
DEH31126A 1957-09-13 1957-09-13 Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen Pending DE1162578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31126A DE1162578B (de) 1957-09-13 1957-09-13 Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31126A DE1162578B (de) 1957-09-13 1957-09-13 Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162578B true DE1162578B (de) 1964-02-06

Family

ID=7151550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31126A Pending DE1162578B (de) 1957-09-13 1957-09-13 Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162578B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465002A (en) * 1946-04-10 1949-03-22 Sheffield Corp Pneumatic size gauge
US2663977A (en) * 1950-01-24 1953-12-29 Gendron Freres S A System for controlling the position of a shaft in its bearings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465002A (en) * 1946-04-10 1949-03-22 Sheffield Corp Pneumatic size gauge
US2663977A (en) * 1950-01-24 1953-12-29 Gendron Freres S A System for controlling the position of a shaft in its bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296118B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Gasverbrauchs
EP2357444A1 (de) Verfahren zur Messung der relativen Position zweier Bauteile
DE2313849B2 (de) Meßvorrichtung
DE1162578B (de) Pneumatische Messeinrichtung fuer die UEberpruefung von Werkstueckstoleranzen
DE10155135B4 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einer Bezugsfläche
DE3029484C2 (de) Pneumatische Meßeinrichtung
DE4035302C2 (de)
DE4407159A1 (de) Pneumatisches Meßwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
DE3641128C2 (de)
DE2836925C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase
DE102004020752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Lagersystems
EP0204073B1 (de) Eine Schraube aufnehmender Halter mit Vorrichtung zum Bestimmen (Messen, Prüfen, Bearbeiten) der Koaxialität von Gewinde und Schaft der Schraube
DE102017123238A1 (de) Messvorrichtung
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE849307C (de) Verfahren und Geraet zur Messung und Einstellung des Bohr-durchmessers von Einmesserbohrwerkzeugen
DE458814C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Lage zweier Achsenrichtungen
DE2233946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen und messen des dichtkantenabstandes bei lippendichtungen
DE584185C (de) Feinmessvorrichtung fuer das Einstellen eines Drehstahles zum Ausbohren von Lagern nach den zugehoerigen Wellenzapfen
DE3025343C2 (de) Zielmarkenaufnahme für die Fluchtungsprüfung von mehreren hintereinanderliegenden Bohrungen, insbesondere Lagerbohrungen
EP3230687B1 (de) Pneumatischer messdorn und messverfahren
DD277508A1 (de) Messgeraet zum messen der innendurchmesser von bohrungen
CH348853A (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Bauteils einer Werkzeugmaschine in bezug auf einen anderen Bauteil, an dem er verschiebbar geführt ist
DE505183C (de) Kreisteilscheibe, bei der die Teilkoerper aus Rollkoerpern bestehen
DE905549C (de) Pruefvorrichtung zur Pruefung der Toleranzen von Werkstuecken
DE1014334B (de) Toleranzstufenlehre