[go: up one dir, main page]

DE1162260B - Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion - Google Patents

Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion

Info

Publication number
DE1162260B
DE1162260B DEE18238A DEE0018238A DE1162260B DE 1162260 B DE1162260 B DE 1162260B DE E18238 A DEE18238 A DE E18238A DE E0018238 A DEE0018238 A DE E0018238A DE 1162260 B DE1162260 B DE 1162260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
cement
sand
tar pitch
coal tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Eggerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS EGGERATH DIPL ING
Original Assignee
HANS EGGERATH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS EGGERATH DIPL ING filed Critical HANS EGGERATH DIPL ING
Priority to DEE18238A priority Critical patent/DE1162260B/de
Priority to LU39115D priority patent/LU39115A1/xx
Publication of DE1162260B publication Critical patent/DE1162260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Belagmasse auf der Grundlage einer bituminösen Emulsion Die Erfindung betrifft eine Belagmasse auf der Grundlage einer bituminösen Emulsion mit Zusatz von Sand oder Splitt und Zement zur Herstellung von Belagschichten für Straßen oder Fußböden, die aus Splitt oder Sand mit Zement oder einem anderen wasseraufnehmenden (hygroskopischen) Werkstoff hergestellt sind. Man hat bei der Herstellung derartigen Belages bereits Teerpechemulsion verwendet, um dem Belag eine mechanische Festigkeit von praktisch ausreichendem Maße zu geben, damit er der beim Befahren auftretenden Abnutzung hinreichend lange Zeit standhält. Solcher mit Teerpechemulsion ausgeführte, unter dem geschützten Warenzeichen FLINTOTE am Markt befindliche Belag hat sich aber als nicht genügend fest gegen chemische Angriffe durch Ö1, Benzin, Benzol und ähnliche Stoffe erwiesen. Er ist daher bald schadhaft geworden, besonders an Stellen, wo mit derartigen Ö1-pfützen oder ähnlichen Ölverschmutzungen zu rechnen ist, so an Tankstellen, in Werkstätten, in denen Maschinen aufgestellt sind oder bearbeitet werden, die mit Schmierölen betrieben, mit Schneideölen bearbeitet werden oder sonstwie starker Ölzufuhr ausgesetzt sind. Deshalb ist man genötigt gewesen, den genannten Belag mit einem ölfesten Anstrich zu überziehen.
  • Es liegt auf der Hand, daß ein solcher Anstrich keine restlos befriedigende Lösung der in Rede stehenden Aufgabe sein kann. Er macht erhebliche, zusätzliche Kosten, nutzt sich aber, da er aus technischen und wirtschaftlichen Gründen immer nur eine sehr geringe Stärke erhalten kann, bald ab, wenn er viel befahren wird, und dann liegt an diesen Stellen der nicht ölfeste Belag frei, der nun von Ölen rasch zerstört wird, so daß sich hier Mulden oder Löcher im Boden bilden. Deren oft nötig werdende Ausbesserung macht weitere Kosten und wirkt betriebsstörend.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und einen Belag von der Art herzustellen, der eine praktisch ausreichende Lebensdauer hat, also auf lange Zeit hin sowohl mechanisch fest wie auch ölfest ist. Er hat zu diesem Zweck mit vielen aus unterschiedlichen Werkstoffen bereiteten Emulsionen Versuche angestellt und mit diesen Beläge ausgeführt. Es gelang, eine Belagmasse zu erzeugen, die den praktisch zu stellenden Anforderungen genügt, die also technisch wie wirtschaftlich einen Belag zu verlegen erlaubt, der ausreichende Lebensdauer sowohl gegen mechanische wie gegen chemische Angriffe aufweist. Diese Belagmasse ist mit einer Emulsion erreicht, zu deren Herstellung er das unter dem geschützten Warenzeichen SYNOGAM käufliche bituminöse Mittel benutzte (Mitteilungen der Verwertungsgesellschaft für Teererzeugnisse -V. f. T., April 1958, S. 23).
  • Es handelt sich um ein Handelsprodukt, das als wesentlichen Bestandteil Steinkohlenteerpech enthält und in besonderer Art hergestellt wird.
  • Hiernach ist das Wesentliche der Erfindung darin zu sehen, daß die bituminöse Emulsion eine Steinkohlenteerpechemulsion enthält. AIs vorteilhaft hat sich dabei eine Zusammensetzung aus etwa 3 Teilen Gesteinssplitt oder Sand, 1 Teil Steinkohlenteerpechemulsion und etwa ebensoviel Zement od. dgl. ergeben. Eine andere als sehr günstig erkannte Zusammensetzung enthält etwa 3 Teile abgestuften Splitt, 1 Teil scharfen Sand, 1 Teil Steinkohlenteerpechemulsion und etwa 0,75 Teile Zement od. dgl. Der Stemkohlenteerpechemulsion wird zweckmäßig ein mineralischer Emulgator beigegeben.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellte Masse wird in bekannter Weise aufgetragen, auf eine Stärke von etwa 1 bis 3 cm verstrichen und dann mittels eines rotierenden oder vibrierenden Verdichters verdichtet.
  • Das Beimischen von Zement od. dgl. entzieht der stabilen Emulsion das Wasser oder ihre Feuchtigkeit.
  • Hierdurch wird sie gebrochen und ein Erhärten des Belages ermöglicht. Eine hydraulische Bindung durch den Zement tritt nicht ein, weil die Zementteilchen von dem plastischen Bindemittel, der Emulsion, umhüllt werden. Die Mineralkörner aber werden durch sie verklebt; infolgedessen bildet sich kein starrer Belag, sondern ein plastisch gebundener, der infolge der Eigenschaften seines Bindemittels von Öl und anderen Kohlenwasserstoffen nicht gelöst wird, so daß er eine lange, nur durch mechanische Abnutzung bestimmte Lebensdauer aufweist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Belagmasse auf der Grundlage einer bituminösen Emulsion mit Zusatz von Sand oder Splitt und Zement zur Herstellung von Deckschichten für Straßen oder Fußböden, die aus Splitt oder Sand mit Zement oder einem anderen wasseraufnehmenden (hygroskopischen) Werkstoff und einer Teeremulsion hergestellt sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die bituminöse Emulsion eine an sich bekannte Steinkohlenteerpechemulsion enthält.
  2. 2. Belagmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 3 Teile Gesteinssplitt oder Sand, 1 Teil Steinkohlenteerpechemulsion und etwa nahezu ebensoviel Zement od. dgl. enthält.
  3. 3. Belagmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 3 Teile abgestuften Splitt, 1 Teil scharfen Sand, 1 Teil Steinkohlenteerpechemulsion und 0,75 Teile Zement od. dgl. enthält.
  4. 4. Belagmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steinkohlenteerpechemulsion enthält, die einen mineralischen Emulgator aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 171 261, 196 604; deutsche Patentschriften Nr. 823 457, 584 044; USA.-Patentschrift Nr. 1711727; Ab r ah am, Asphalts and Allied Substances,
  5. 5. Ausgabe, Vol. one, 1945, S. 558/559.
DEE18238A 1959-09-12 1959-09-12 Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion Pending DE1162260B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18238A DE1162260B (de) 1959-09-12 1959-09-12 Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion
LU39115D LU39115A1 (de) 1959-09-12 1960-08-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18238A DE1162260B (de) 1959-09-12 1959-09-12 Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162260B true DE1162260B (de) 1964-01-30

Family

ID=7069712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18238A Pending DE1162260B (de) 1959-09-12 1959-09-12 Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1162260B (de)
LU (1) LU39115A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711727A (en) * 1924-08-06 1929-05-07 Barber Asphalt Co Bituminous composition and method of producing the same
DE584044C (de) * 1930-04-01 1933-09-14 Westfaelische Mineraloel U Asp Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
DE823457C (de) * 1948-11-02 1951-12-03 Dr Josef Oberbach Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Strassen, Stasrtbahnen u. dgl.
AT171261B (de) * 1942-06-12 1952-05-10 Dehtochema Narodni Podnik Verfahren zum Bau von Straßen od. dgl.
AT196604B (de) * 1954-08-17 1958-03-25 Leo Boehm Wandanschluß bei Fußböden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711727A (en) * 1924-08-06 1929-05-07 Barber Asphalt Co Bituminous composition and method of producing the same
DE584044C (de) * 1930-04-01 1933-09-14 Westfaelische Mineraloel U Asp Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
AT171261B (de) * 1942-06-12 1952-05-10 Dehtochema Narodni Podnik Verfahren zum Bau von Straßen od. dgl.
DE823457C (de) * 1948-11-02 1951-12-03 Dr Josef Oberbach Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Strassen, Stasrtbahnen u. dgl.
AT196604B (de) * 1954-08-17 1958-03-25 Leo Boehm Wandanschluß bei Fußböden

Also Published As

Publication number Publication date
LU39115A1 (de) 1960-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162260B (de) Belagmasse auf der Grundlage einer bituminoesen Emulsion
DE744853C (de) Dauernd plastisch bleibende Masse zur Verwendung auf bandfoermigen Traegern fuer Korrosionsschutzzwecke oder in Verbindung mit Fasern als Abdichtungsmasse
DE1594805B2 (de) Verwendung einer belagmasse aus zweikomponenten-kunstharz, bituminoesen bindemittel und vernetztem kautschuk fuer die herstellung von ueberzugsschichten hoher rueckfederung fuer verkehrsflaechen, estriche und industrieboeden
DE858661C (de) Verschnittbitumen
EP0265822A2 (de) Abdichtung von gepflasterten Bodenflächen, insbesondere Tankstellen-Bodenflächen
CH410031A (de) Belag für Fahrbahnen und Verkehrswege
DE622604C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE424836C (de) Verfahren zum Herstellen von Schotterstrassen mit Steinsplitt
DE589961C (de) Verfahren zur Herstellung einer bitumenhaltigen Pflastervergussmasse
DE528117C (de) Verfahren zum Aufrauhen von bituminoesen Strassendecken, insonderheit Asphaltdecken
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE60306589T2 (de) Kalt aufgebrachtes Mischgut und Deckschicht eines Strassenbelages mit solchem Mischgut
DE1594803C3 (de)
DE446775C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Massen fuer Wegebauzwecke
DE614037C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Strassenbindemittel
DE902384C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst
DE666994C (de) Plastische, leicht verstreichbare und nicht trocknende Isolier- und Korrosionsschutzmasse
DE1594727C3 (de) Helles Bindemittel für Belagmassen auf Straßen mit schwerem Verkehr
DE1128353B (de) In fluessigem Zustande aufzutragende bituminoese Masse fuer Wasserbauarbeiten
DE811237C (de) Verfahren zum Oberflaechenschutz von Strassendecken aller Art, insbesondere von Betonstrassendecken
DE878624C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
AT135143B (de) Imprägnierungsmittel für die Oberfläche von Erdstraßen u. dgl.
AT393848B (de) Verfahren zur herstellung hydraulisch gebundener tragschichten fuer verkehrsflaechen
AT130450B (de) Verfahren zur Durchtränkung von Steinschlagwegen.
DE574527C (de) Verfahren zur Verhinderung des Schluepfrigwerdens von Naturstampfasphaltbelaegen